Die Uni Graz hat gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut, möglicherweise ohne dafür eine Genehmigung zu haben. Es handelt sich um gentechnisch veränderte Tabak-, Raps- und Arabidopsis-Pflanzen, die sich im öffentlichen Teil des Botanischen Gartens befinden und nur durch eine Kette vom restlichen Garten abgetrennt sind. Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Carl Crailsheim, spricht von einem definitiven Fehler, der nicht hätte passieren sollen. Die Uni besitzt zwar eine Berechtigung für ein…

[+] mehr...

Ein gentechnikfreies Offenburg soll per Gemeinderatsbeschluss besiegelt werden. Das fordert die BUND-Ortsgruppe. Die Stadt soll damit ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und es der Stadt Lahr gleichtun, die sich schon 2006 zur Gentechnikfreiheit bekannt hatte. Konkret bedeutet dies, dass die Stadt die Verwendung gentechnisch veränderter Lebensmittel in städtischen Einrichtungen ausschließt und auf eigenen Flächen den Anbau von Gentech-Pflanzen vertraglich verhindert.

In der Initiative Gentechnikfreie…

[+] mehr...

In Europa kommt Gentechnik in der Landwirtschaft kaum zum Einsatz. Weder Landwirte noch Verbraucher sind von der Technik überzeugt. Anders in Nordamerika, wo Gentechnik-Mais, -Soja, -Raps und -Zuckerrübe den Markt erobert haben. Durch eine Kombination verschiedener Herbizid- und Insekten-Resistenzen haben die Landwirte viele Vorteile, könnte man meinen. Der Film „Farmer to Farmer - The truth about GM Crops“ von Michael Hart zeigt das Gegenteil. Der britische Farmer ist quer durch die USA gereist und hat…

[+] mehr...

Die Stadt Augsburg wurde von Bayerns Umweltminister Markus Söder als gentechnikanbaufreie Kommune ausgezeichnet. Rund 150 weitere bayerische Regionen haben die Auszeichnung außderdem bekommen. Ziel ist es, eine regionale Eiweiß-Versorgung aufzubauen, da die Landwirtschaft momentan noch von dem Import gentechnisch veränderter Soja aus Südamerika abhängig ist. Mit Bayerns kleinteiliger Landwirtschaft sei der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen nicht vereinbar, so Söder. Landwirte in der Region können…

[+] mehr...

Nach der Zerstörung von Versuchsfeldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen auf dem Gelände des Schaugartens Üplingen vor einer Woche ist der Tageszeitung (taz) ein Bekennerschreiben zugegangen. "Ein paar vermummte Landwirtinnen und Landwirte" sowie „Freundinnen und Freunde“ schickten es an die Projektwerkstatt Saasen. Mit dabei waren weitere Dokumente, die die Feldzerstörer bei ihrer Aktion mitnahmen. Sie stammen aus den Unterlagen des für die Zeit der Aktion festgehaltenen Wachpersonals und enthalten…

[+] mehr...

Wie unkontrolliert sich Gentechnik in der Landwirtschaft ausbreiten kann, zeigt sich derzeit in Ungarn. Dort weitet sich ein Gentechnik-Skandal immer weiter aus. Eigentlich sollten im ganzen Land keinerlei gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen. Trotzdem fand man kontaminierte Felder, auf denen illegal Gentechnik-Mais wuchs. Daher wurden 400 Hektar Mais bereits zerstört. Mittlerweile ist aber schon eine Fläche von 1200 Hektar betroffen, auf denen verunreinigtes Saatgut ausgesät wurde. Die Gentechnik-Saat…

[+] mehr...

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg soll gentechnikfrei werden. Dafür setzen sich die Grünen und die SPD ein. Schon 2004 gab es einen Vorstoß, doch seitdem ist nichts passiert. Nun soll jedoch der vielen Initiativen anderer Landkreise gefolgt werden, die sich die Gentechnikfreiheit längst auf die Fahnen geschrieben haben. Die Koalition hat vor Kurzem eine Vereinbarung getroffen, die besagt, dass im Landkreis kein gentechnisch verändertes Saatgut ausgesät werden soll. Der stellvertretende…

[+] mehr...

Ein neuer Report zeigt, dass Säugetiere Schäden an Leber und Niere erleiden, wenn sie mit gentechnisch veränderten Soja oder Mais gefüttert wurden. Die erfassten Daten stammen aus 19 Studien von Biotechnologie-Unternehmen und geben Auskunft über Auswirkungen auf Ratten, die 90 Tage lang mit Gentechnik-Pflanzen gefüttert wurden. Dabei wurden Blut-und Urin-Parameter der Säugetiere erhoben. Die Pflanzen wurden gentechnisch so verändert, dass sie herbizidresistent sind bzw. Insektengifte produzieren. Die…

[+] mehr...

Nach der Zerstörung von Gentechnik-Versuchen am Wochenende in Groß Lüsewitz ist es heute Morgen auch am zweiten wichtigen Standort für Gentechnik-Versuchsfelder in Deutschland, dem Schaugarten Üplingen, zu einer Vernichtung von Pflanzen gekommen. Zehn bis zwölf Personen seien in die Anlagen des Schaugartens eingedrungen und hätten Kartoffel-, Mais- und Getreide-Pflanzen niedergetreten, so die Polizei. Sowohl in Groß Lüsewitz als auch in Üplingen sei den Wachleuten die Handys abgenommen worden, damit sie die…

[+] mehr...

Die steigende Nachfrage nach gentechnikfreier Soja führt bei Brasiliens Produzenten zu einem steigenden Interesse an gentechnikfreiem Anbau. Um diese Entwicklung voranzubringen, haben der deutsche Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) und der brasilianische Verband gentechnikfreier Sojaproduzenten ABRANGE eine engere Zusammenarbeit vereinbart.

Der Behauptung, es gäbe nicht genug gentechnikfreie Ware auf dem Weltmarkt, widersprechen die Verbände ganz klar. Die Erzeuger von ABRANGE produzieren jedes…

[+] mehr...

Bayer CropScience will Landwirten, die vom Skandal mit gentechnisch verändertem Reis betroffen waren, insgesamt 750 Millionen US-Dollar zahlen. Darauf einigte sich der Gentechnik-Konzern mit den Anwälten von 11.800 Landwirten. Diese mussten jahrelang für ihre Rechte kämpfen, bis es nun zu dieser Einigung kam. Der Reis LL 601 wurde 2001 zu Versuchszwecken in den USA angebaut, wurde jedoch nie für den Handel zugelassen. Trotzdem fand er sich in Handelsproben wieder. Die EU erließ daraufhin…

[+] mehr...

Nach der Abstimmung gestern im EU-Parlament über die Möglichkeit der EU-Mitgliedsstaaten, nationale Gentechnik-Anbauverbote zu verhängen, macht die SPD-Fraktion Druck. Morgen wird sie einen Antrag im Bundestag einreichen, der die Bundesregierung dazu auffordert, den gestern im EU-Parlament abgestimmten Vorschlag voranzubringen. Dieser sieht vor, dass künftig gentechnisch veränderte Pflanzen auch aus sozioökonomischen und ökologischen Gründen verboten werden können. Der gestern angenommene Vorschlag muss nun…

[+] mehr...

Knapp 70.000 Bürgerinnen und Bürger haben in der letzten Woche die Abgeordneten im Europäischen Parlament angeschrieben, damit diese heute in ihrem Sinne abstimmen. Das kam an! Das Parlament hat heute mit großer Mehrheit (mit 548 zu 84 Stimmen) dafür gestimmt, dass den EU-Staaten in Zukunft weitreichende Möglichkeiten eingeräumt werden, den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf ihrem Gebiet zu verbieten. Der ursprüngliche Entwurf der EU-Kommission für neue Gentechnik-Regelungen in der EU sah sehr…

[+] mehr...

Mehr als 60.000 Menschen haben innerhalb von fünf Tagen einen von 13 Organisationen initiierten Online-Appell für nationale Gentechnik-Anbauverbote unterzeichnet. Voraussichtlich am Dienstag, den 5. Juli, stimmt das Europäische Parlament über einen Gesetzentwurf der EU-Kommission ab, der den Mitgliedsstaaten der EU das Recht einräumt, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet zu verbieten. Der Kommissionsvorschlag wurde allerdings wegen gravierender rechtlicher Mängel kritisiert.…

[+] mehr...

Zehn Odenwälder Organisationen verpflichten sich mit einer Selbsterklärung dazu, keine gentechnisch veränderten Pflanzen anzubauen. Damit wird erstmals der Beschluss des Kreistages von 2009 umgesetzt, der das Ziel einer gentechnikfreien Region Odenwaldkreis formuliert hatte. Demnach sollen sich Landwirte und Händler freiwillig zusammenschließen, um eine gentechnikfreie Produktion zu garantieren. Zu den Unterzeichnern der Odenwälder Erklärung für gentechnikfreie Nahrungsmittelerzeugung gehören ein…

[+] mehr...

Dass Gentechnik in der Landwirtschaft in der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt wird, das hat der bayerische Umweltminister Markus Söder längst erkannt. Mit der Überreichung von Urkunden an gentechnikfreie Kommunen machte er in den letzten Wochen Stimmung gegen Gentechnik. Akteure aus der Industrie und Wissenschaft hingegen haben den Kampf um die Gentechnik noch nicht aufgegeben und versuchen mit Diskussions-Veranstaltungen von den angeblichen Vorzügen der Gentechnik zu überzeugen. Das Umweltinstitut…

[+] mehr...

Ein diese Woche veröffentlichter Bericht des Vereins Testbiotech zeigt anhand von Daten der Industrie, wie unzureichend die Sicherheitsprüfung von gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU vorgenommen wird. Testbiotech analysierte dafür Untersuchungsberichte, die für die Zulassung des gentechnisch veränderten Maises SmartStax der Firmen Monsanto und Dow AgroScience bei der Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) eingereicht wurden. Soll eine gentechnisch veränderte Pflanze in der EU zugelassen werden, muss…

[+] mehr...

Am Mittwoch nächster Woche, den 6. Juli, stimmen die EU-Parlamentarier darüber ab, ob den einzelnen Mitgliedstaaten mehr Möglichkeiten gegeben wird, über den Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Ihrem Land selbst zu entscheiden. Im Sommer letzten Jahres hatte die Europäische Kommission den Vorschlag zu neuen Regelungen im EU-Gentechnik-Recht gemacht. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich nun im Gegensatz zur Kommission dafür ausgesprochen, dass die Länder den Anbau auch verbieten können, wenn…

[+] mehr...

Knapp zwei Dutzend Verbände und Gruppen bilden das "Bündnis für eine gentechnikfreie Region Stadt und Land Augsburg". Seit dessen anderthalbjährigem Bestehen haben sich über 30 Gemeinden für gentechnikfrei erklärt. Weitere Orte planen in Zukunft, Gentechnik auf dem Acker und in Futtertrögen größtenteils auszuschließen. Die Verträge basieren auf freiwilligen Übereinkommen. Ziel des Bündnisses ist eine gentechnikfreie Region, um die Abhängigkeit der Landwirte von Großkonzernen zu verhindern und Lebensmittel…

[+] mehr...

Nach der gestrigen Ausstrahlung der WDR-Dokumentation „Der Pakt mit dem Panda“ ist die Empörung über den WWF, der größten Naturschutzorganisation der Welt, und seine Verstrickungen mit der Industrie groß. Dabei ist schon länger bekannt, dass der WWF zusammen mit mächtigen Gentechnik- und Energie-Konzernen am „Runden Tisch für verantwortungsvolle Soja“ (RTRS) sitzt – eine Institution, die zum Ziel hat, den Soja-Anbau in Südamerika nachhaltiger zu gestalten. Der großflächige Anbau von gentechnisch veränderter…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK