Vor der Kommunalwahl wollen zahlreiche Interessenvertretungen von den Kölner Parteien wissen, wie deren künftige Politik im Stadtrat aussieht - unter anderem auch über die zukünftige Gentechnik-Politik. Noch aber haben sie keine Antwort auf ihre zum Teil recht umfangreichen "Wahlprüfsteine" bekommen.

taz: Kölner hängen Latte höher

[+] mehr...

Rund 3000 Besucher strömten vergangenes Wochenende auf den Rahlenhof zur Messe: "Ravensburg isst Bio". Richtiges Sonntagswetter, liebevoll gestaltete Verkaufs- und Informationsstände und das ansprechende Ambiente des Rahlenhofs bildeten den Rahmen der zweiten Biomesse. Nach der Begrüßung durch Stadtrat Manne Lucha informierte Angela von Beesten über "Gentechnik aus ärztlicher Sicht". Ihre Kernfrage lautete: "Wir haben bereits qualitativ hervorragende Lebensmittel (einschließlich die Bio-Produkte), warum…

[+] mehr...

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) hat Vorwürfe gegen den Anbau von genmanipulierten Pflanzen zurückgewiesen. Es müsse eine enge Koexistenz zwischen dem traditionellen Landbau und den inzwischen praktizierten neuen Formen geben, sagte er auf eine parlamentarische Anfrage. Der gesamten Landesregierung liege eine vernünftige Lösung des Problems "am Herzen."

Märkische Oderzeitung: Beauftragter für Koexistenz soll schlichten

[+] mehr...

Die Zahl der Thüringer Bauern, die sich zum gentechnikfreien Anbau ihrer Pflanzen bekennen, wächst. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit, denn noch immer ist unklar, wo in Thüringen der Genmais wächst. Und die Politik sieht keinen Handlungsbedarf. Die Ungewissheit bleibt. Auch bei den 80 Thüringer Bauern, die sich bislang dem Aktionsbündnis für eine gentechnik-freie Landwirtschaft in Thüringen angeschlossen haben.

Thüringer Allgemeine

[+] mehr...

Die gegenseitigen Schuldzuweisungen in punkto Gentechnik beiLebensmitteln zwischen Umweltminister Mörsdorf und dem grünen PolitikerHubert Ulrich führen nicht weiter. Wir schlagen deshalb vor, diesenStreit jetzt auszusetzen und ihn nach der Landtagswahl am 5.9. weiter zuführen.? So kommentiert Susanne Fischer vom Vorstand der AKTION 3.WELTSAAR die aktuellen Streitigkeiten.

Linkeseite: Breites Bündnis gegen Gentechnik aufbauen

[+] mehr...

Zwei Biotech-Firmen aus Sachsen-Anhalt haben gestern Kooperationen mit US-Unternehmen bekannt gegeben. Icon Genetics aus Halle und Berlex, US-Tochter der in Berlin ansässigen Schering AG, wollen gemeinsam die Fähigkeit von Pflanzen nutzen, mit Hilfe der Gentechnik kostengünstig größere Mengen an wirksamen Medikamenten herzustellen.

Volksstimme

Mitteldeutsche Zeitung

[+] mehr...

Gentechnikfrei produzierende Landwirtschaftsbetriebe gehen in die Offensive - im Internet kann man sich ab heute über die Thüringer Bauern informieren, die auf einen Einsatz der Gentechnik verzichten. Dazu habe das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Thüringen die einzelnen Bauern befragt, sagte gestern der Sprecher des Aktionsbündnisses Dr. Frank Augsten. Nach dem Vorbild anderer Bundesländer wolle man gentechnikfreie Regionen auch in Thüringen etablieren. Weil die Unterstützung des…

[+] mehr...

Der mehr als 1100 Quadratkilometer große Wetteraukreis solle zur Gentechnik-freien Zone erklärt werden, fordern die Grünen. Der Anbau genveränderter Pflanzen wäre somit verpönt. Der Kreistag verwies den Antrag in einen Ausschuss.Nun äußern sich die Landwirte dazu: Sie wollen lieber wie bisher Fleisch und vegetarische Nahrung erzeugen. Weil die Verbraucher die Gentechnik ablehnen, haben Gentechnik-freie Produkte bessere Vermarktungschancen.

Frankfurter Rundschau

[+] mehr...

"Hier kommen die Interessen der Bewahrung einer Landwirtschaft ohne Gentechnik und der Schutz der biologischen Vielfalt zusammen", sagte Jürgen Trittin gestern im Rahmen eines Besuchs von Naturschutzprojekten im Barnim und in der Uckermark. Er traf dort mit Landwirten zusammen, die sich für gentechnikfreie Felder einsetzen. Der Bundesumweltminister empfahl die Initiative von brandenburgischen Bauern für eine gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim zur bundesweiten Nachahmung.

Schweriner Volkszeitung: Region…

[+] mehr...

Der Bürgermeister von Bax, einem 90-Seelen-Dorf südwestlich von Toulouse, hat den Anbau von genmanipulierten Pflanzen auf seinem Gemeindeland verboten. Zum Schutz der örtlichen Bio-Landwirtschaft. Seit das Verwaltungsgericht in Toulouse seinen Entscheid in der vergangenen Woche für rechtens erklärt hat, melden sich täglich neue BürgermeisterInnen in Frankreich zu Wort, 1.000 Gemeinden wollen nachziehen

taz: Genpflanzen verkümmern

[+] mehr...

Die Mitglieder von B90/DIE GRÜNEN im Kreisverband Neumarkt, Oberpfalz, sind einhellig der Meinung, dass in der kleinstrukturierten Landschaft Bayerns ein Anbau von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln nichts verloren hat. Deswegen wenden sie sich in einem offenen Brief nach München an Staatssekretär Spitzner.

Neumarkt-online

[+] mehr...

"Wir wollen nicht mit Produkten konfrontiert werden, deren Entstehung wir nicht nachvollziehen können", kritisiert Jürgen Hirschfeld, Vorsitzender des regionalen Bauernverbandes. Das Niedersächsische Landvolk, der Bauernverband Region Braunschweig und die Landwirtschaftskammer konnten sich über die Auswirkungen der Agro-Gentechnik nicht einigen. Kontrovers wurden vor allem die Haftungsregelungen im neuen Gentechnikgesetzes gesehen.

Braunschweiger Zeitung

[+] mehr...

Eine komplett gentechnikfreie Landwirtschaft ist auch an der Müritz auf lange Sicht kaum durchsetzbar. Zu dieser Einschätzung ist jetzt Thomas Diener, Sprecher des Kreisbauernverbandes, im Gespräch mit dem Nordkurier gekommen. Dass gentechnikfreie Zonen gegenwärtig durch das Schweriner Landwirtschaftsministerium als Sicherheit für die Landwirte bezeichnet wurden, hat in seinen Augen eher verkündigenden Charakter.

Nordkurier-Online Müritzer Zeitung

[+] mehr...

"Grüne Gentechnik", so hat es der Kreistag in der Juli-Sitzung mit Mehrheit beschlossen, wird es auf den kreiseigenen Flächen nicht geben. Im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung sollen auch die in der Region wirtschaftenden Landwirte auf den "Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen jetzt und in Zukunft verzichten". Für die Landwirte in Bergkamen ist die Gentechnik aber gar nicht so ein großes Thema, wie der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes, Heinz-Dieter Kortenbruck, auf Anfrage…

[+] mehr...

Auch in Thüringen könnten schon bald gentechnikfreie Regionen ausgerufen werden. Eine entsprechende Initiative hat jetzt das "Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Thüringen" gestartet. Dazu haben erste landwirtschaftliche Betriebe im Freistaat, darunter das Ökozentrum Werratal im Kreis Schmalkalden-Meiningen, bereits eine Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben, bestätigte Aktionsbündnis-Sprecher Frank Augsten am Mittwoch der stz.

Südthüringer Zeitung

[+] mehr...

Als bedeutenden Erfolg wertet Heinz Zacke, der Vorsitzende der Ortsgruppe des Bund Naturschutz, den jüngsten Beschluss des Gemeinderats, der sich gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Gemeinde richtet (MZ berichtete).Dem Beschluss ging ein mehrseitiger Antrag des Bund Naturschutz voraus. Darin begründete die Naturschutzorganisation ihr Anliegen vor dem Gemeinderat mit den ungeklärten Auswirkungen gentechnisch veränderter Lebensmittel auf die menschliche Gesundheit und die ökologischen…

[+] mehr...

"Die Gentechnik ist nicht kontrollierbar und auch nicht mehr rückholbar. Ist sie einmal da, dann geht sie nicht mehr weg", sagt Renée Herrnkind. Daher kämpft die Pressesprecherin von Demeter und Mitbetreiberin der Streichsmühle in Schöffengrund-Niederwetz, die ökologische Produkte vertreibt, für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Mittelhessen. Zusammen mit dem Bio-Bauern Wolfgang Busch aus Waldsolms-Brandoberndorf und dem Demeter-Betrieb Rathsbacher Mühle aus Weilmünster hat sie vor drei Monaten die…

[+] mehr...

In Walkendorf fand eine vom Verband "Biopark e. V." organisierte Veranstaltung zur Schaffung von gentechnikfreien Zonen in M-V statt. Daran nahm auch Umweltminister Wolfgang Methling teil.Auf der Veranstaltung habe der Umweltminister erneut seine Unterstützung für die Einrichtung von gentechnikfreien Zonen in der Landwirtschaft zum Ausdruck gebracht, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums. Methling wörtlich: "Die Schaffung solcher Zonen ist auch erforderlich, um das Nebeneinander von Anwendern und…

[+] mehr...

Der saarländische Umweltminister Stefan Mörsdorf (parteilos) hat sich gegen die Ausweisung einer gentechnikfreien Zone im Saarland ausgesprochen. Entsprechende Forderungen der Grünen kritisierte er am Dienstag in Saarbrücken als bloße «Symbolpolitik». Eine solche Zone lasse sich rechtlich nicht durchsetzen, weil die rot-grüne Bundesregierung es versäumt habe, eine entsprechende nationale Öffnungsklausel bei der EU in Brüssel durchzusetzen. Er verwies darauf, dass derzeit kein Landwirt im Saarland den Anbau…

[+] mehr...

Unter dem Motto "Wahlfreiheit erhalten - gentechnikfreie Qualität sicherstellen" engagieren sich Landwirte aus Hamm, Dortmund und dem Kreis Unna gegen den Gebrauch von gentechnisch veränderten Stoffen in der Landwirtschaft. Das Projekt wurde von der Arbeitsgemeindschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ins Leben gerufen.

Westdeutsche Allgemeine

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK