Die grüne Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm hat die jetzt bekannt gewordenen Pläne kritisiert, im Landkreis Märkisch-Oderland Feldversuche im Anbau von BASF-Gen-Kartoffeln durchzuführen. Diese Versuche mit gentechnsich veränderten Kartoffeln sind für das kommende Jahr im Raum Müncheberg geplant. "Vor jedem weiteren Feldversuch mit gentechnisch veränderten Pflanzen kann ich nur warnen", so Behm. Gentechnisch veränderte Pflanzen brächte weder den Landwirten noch den Verbrauchern einen Gewinn.

[+] mehr...

Der umstrittene Gen-Mais MON810 des Konzerns Monsanto ist auf bundesdeutschen Äckern wieder freigegeben. Monsanto habe die Auflage erfüllt und einen vollständigen Plan zur Beobachtung der Umweltauswirkungen des Genmais-Anbaus vorgelegt, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) am 6. Dezember mit. Falsch: Greenpeace liegt eine interne Stellungnahme des Bundesnaturschutzamtes vor. Darin kritisiert die Behörde, dass der Überwachungsplan unvollständig sei.

[+] mehr...

Der Einfluss von Gentechnik auf unser Leben nimmt immer weiter zu. Dies war ein eindeutiger Konsens bei der Veranstaltung 'Gentechnik: Chance oder Risiko?', die viele interessierte Besucher ins Gerberhaus lockte.

[+] mehr...

Gen-Detektive aus bayerischen Greenpeace-Gruppen haben in den letzten Wochen nach gentechnisch veränderten Speiseölen in Gaststätten gefahndet und sind wieder einmal fündig geworden. Der Schwerpunkt der Recherchen lag auf München, aber auch in Starnberg und im Chiemgau wurden Gaststätten ausfindig gemacht, die gentechnisch veränderte Speiseöle einsetzen. In München hatten 10 von 33, in Starnberg 2 von 18 und im Chiemgau 3 von 13 der recherchierten Gaststätten Gen-Öle verwendet, in allen Fällen ohne die seit…

[+] mehr...

Glaubt man der EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel, dann geht Europas Schweine- und Geflügelbauern bald das Futter aus: Denn die Mäster hängen an der eiweißreichen Sojabohne, der aber bald Lieferprobleme drohen. Der Engpass hängt mit der Selbstbeschränkung der EU beim Anbau von eiweißhaltigen Pflanzen zusammen, auch mit der BSE-Krise, wonach Tierabfälle nicht mehr im Trog landen dürfen, hauptsächlich aber mit Zulassungsproblemen gentechnisch veränderter Soja-Saaten.

[+] mehr...

Dem Europäischen Patentamt in München wird heute ein globaler Aufruf gegen Patente auf Saatgut präsentiert. Unterschrieben haben ihn 48 Bauernverbände aus aller Welt, darunter die größten Organisationen aus Argentinien, Indien, Italien, Schweden, der Schweiz und Spanien. Die Unterzeichner - insgesamt 173 Organisationen - wenden sich insbesondere gegen Patente auf Saatgut und Nutztiere. An der Aktion nimmt auch die bekannte Wiener Künstlerin Ines Doujak teil. "Es ist das größte globale Bündnis dieser Art und…

[+] mehr...

Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Grüne) kritisiert die geplanten Feldversuche von gentechnisch veränderten Kartoffeln in Müncheberg im Landkreis Märkisch-Oderland. Ein Nebeneinander von konventioneller Landwirtschaft und der Produktion von gentechnisch veränderten Pflanzen sei nicht möglich, warnte sie am Mittwoch in Potsdam. Die Feldversuche des Unternehmens BASF seien für das Frühjahr 2008 angesetzt.

[+] mehr...

Der Chemiekonzern BASF will in Müncheberg (Märkisch-Oderland) vom kommenden Frühjahr an gentechnisch veränderte Kartoffeln testen. Der Antrag für die zwei wissenschaftlichen Feldversuche der Firma BASF Plant Science ist nach Angaben des Unternehmens vom Mittwoch bereits beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig gestellt worden. Bei den in Müncheberg angebauten Kartoffeln handelt es sich zum einen um eine gegen Pilzerkrankungen resistente Sorte sowie um eine Sorte,…

[+] mehr...

Nach knapp 2-jähriger Vorbereitungszeit können die Verbraucher im Gebiet der Fürther Metzgerinnung Schweinefleisch erhalten, das von Tieren stammt, die ab der Aufstallung im Mastbetrieb ab 20 kg ohne gentechnisch verändertes Futter gemästet wurden. Die Kunden werden in den beteiligten Metzgerei- Fachgeschäften per Aushang und Flyer über das neue Projekt informiert, das einen wichtigen Beitrag zur Sicherung eines gentechnikfreien Anbaus vor Ort bei den beteiligten Landwirten, aber auch von Soja in den…

[+] mehr...

Aktivisten haben am Montag eine Anlage des Schweizer Agrochemiekonzerns Syngenta im Nordosten Brasiliens gestürmt. Sie protestierten damit gegen Versuche mit gentechnisch verändertem Saatgut und gegen den Tod eines ihrer Kameraden bei einer ähnlichen Aktion im vergangenen Oktober, wie der Koordinator der Bauernbewegung Via Campesina sagte.

[+] mehr...

Die Klimadebatte beherrscht die Medienwelt. Weg vom Öl ist die Devise. Neben dem Wiedererstarken der nuklearen Idee findet sich vor allem die Formel zur verstärkten Nutzung nachwachsender Rohstoffe und dabei insbesondere

zur Nutzung von Kraftstoffen auf Pflanzenbasis in den hoch gehandelten Vorschlagslisten. Da dürfen gentechnisch veränderte Pflanzen als Heilsbringer natürlich nicht fehlen.

[+] mehr...

Die Proteste werden immer massiver: Besorgte Umweltschützer und um ihre Existenz fürchtende Bio-Bauern wehren sich auch in der Region Amberg-Sulzbach lautstark gegen den Anbau von gentechnisch manipulierten Pflanzen. "Gentechnik ist der Versuch, uns alle in Gefangenschaft zu nehmen", schimpfte Hans Zacharias aus Erkelsdorf, als er am Samstag in der Innenstadt zu rund 150 Demonstranten sprach.

[+] mehr...

Mit einer Demonstration in Amberg haben Landwirte gegen Genmanipulationen an Nahrungsmitteln protestiert. In einer großen Traktoren-Kolonne fuhren sie um den Altstadtring und machten so auf ihr Anliegen aufmerksam. Das "Bündnis Zivilcourage für einen gentechnikfreien Landkreis Amberg-Sulzbach" hat sich zu Ziel gesetzt, zu verhindern, dass genveränderte Lebensmittel im Landkreis angebaut werden.

[+] mehr...

Erstmals seit 2002 ist in Deutschland wieder ein Versuch mit genmanipulierten Zuckerrüben beantragt worden. Die manipulierten Rüben wurden von der KWS gemeinsam mit dem Gentechnik-Konzern Monsanto entwickelt.

Ihnen wurde ein Resistenz-Gen gegen das Totalherbizid Roundup (mit dem Wirkstoff Glyphosat) von Monsanto eingebaut. Die manipulierten Rüben sollen an vier Standorten in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wachsen. Das Umweltinstitut ruft deshalb zur Online-Aktion geggen die KWS…

[+] mehr...

In den nächsten Wochen werden auf Bundesebene mit der Novellierung des Gentechnikgesetzes die Weichen für den endgültigen Einzug der Agro-Gentechnik in Deutschland gestellt. In immer mehr Landkreisen verstärken daher Bündnisse für getechnikfreie Regionen ihre Aktivitäten, um für eine gentechnikfreie Landwirtschaft zu kämpfen. Auch in Schnaitsee und Umgebung haben sich Landwirtschaftsverbände, Gartenbauvereine, Trachtenvereine, der Pfarrverbandsrat Schnaitsee, die Jägerschaft Schnaitsee, der Heimatverein und…

[+] mehr...

Zu einem prekären und umstrittenen Thema "Grüne Gentechnik - Existenzgefahr für die bäuerliche Landwirtschaft" referierte provokant und herausfordernd am Freitagabend im Gasthaus Schachtner der Landhändler, Mischfutterhersteller, Energie- und Landwirt Josef Feilmeier aus Edlham bei Passau. Die Einladung ging an alle Milchviehhalter des Landkreises und interessierte Verbraucher, unter der Organisation von Milchbauer Josef Ostner.

[+] mehr...

Gentech-Baumwolle hat den indischen Kleinbauern nicht das gebracht, was sie sich ursprünglich erhofft hatten. Das Hochleistungssaatgut hatte die Schädlinge nur wenige Jahre ferngehalten. Nach drei bis fünf Jahren begann der Ertrag erneut zu sinken, weil die Schädlinge gegen die Chemiegifte resistent geworden waren. Schließlich rieten die Chemieunternehmen zu noch mehr Einsatz. Damit hat ein tödlicher Kreislauf begonnen, der darin endet, dass sich in den vergangenen Jahren zehntausende Bauern das Leben…

[+] mehr...

Um Gentechnik und Patentverfahren ging es bei einer spannenden Podiumsdiskussion am 27. November auf der Hochburg. Auf die Frage, warum Landwirte hier gentechnisch veränderte Sorten anbauen sollten, gab es keine befriedigende Antwort. Dafür mehr Zweifel.

[+] mehr...

Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die Eigentum der Stadt sind, darf künftig keine 'Grüne Gentechnik' eingesetzt werden. Das hat der Finanzsenat des Stadtrats jetzt einstimmig beschlossen. Die Regelung kann aus rechtlichen Gründen aber nur auf neue Pachtverträge angewandt werden.

[+] mehr...

In den nächsten Wochen werden auf Bundesebene mit der Novellierung des Gentechnikgesetzes die Weichen für den endgültigen Einzug der grünen Gentechnik in Deutschland gestellt. Landwirte, Verbraucher und Umweltverbände fürchten eine schleichende Verunreinigung der herkömmlich erzeugten Lebens- und Futtermittel, die nicht mehr zurückzuholen ist. In immer mehr Landkreisen verstärken daher Bündnisse für getechnikfreie Regionen ihre Aktivitäten, um für eine gentechnikfreie Landwirtschaft zu kämpfen. Auch in…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK