Obwohl Gentechnik-Mais eigentlich gegen sie resistent sein soll, sind zahlreiche Felder in Brasilien offenbar von Insekten befallen. Die Zeitschrift Agro DBO berichtete im März von einem „Angriff der Raupen“ in nie gekanntem Ausmaß. Sogar optimistische Landwirte erwarteten Ernteausfälle von 10 Prozent. Als Ursache vermuten die meisten, dass sich die Insekten an das Gift der Gentechnik-Pflanzen angepasst haben.

In mindestens neun Bundesstaaten des Landes sind Landwirte, die gentechnisch veränderten Mais…

[+] mehr...

Es ist ein Vorkommnis mit Seltenheitswert: Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA findet die eingereichten Dokumente eines Gentechnik-Konzerns zu schlecht. Sie könne die Sicherheit des transgenen Mais 98140 nicht abschließend bewerten, erklärte die umstrittene Behörde gestern in einer Pressemitteilung. Das US-Unternehmen Pioneer hatte im Jahr 2008 die Zulassung der Pflanze als Futter- und Lebensmittel beantragt – offenbar aber sogar bei den äußerst geringen Mindeststandards, die die Behörde vorgibt, geschludert.

[+] mehr...

Gut eine Woche nach dem US-Konzern Dow Agrosciences hat auch das deutsche Gentechnik-Unternehmen Bayer Cropscience ein Lizenzabkommen mit Monsanto geschlossen. Der Marktführer aus Missouri gewährt Bayer die Nutzung einiger transgener Sojapflanzen. Im Gegenzug darf sich Monsanto künftig Gentech-Entwicklungen aus Bayers Sortiment herauspicken und damit eigene Pflanzen bestücken. Die Konkurrenten erhoffen sich, ein Mittel gegen Unkräuter und Insekten zu finden, die sich an das Gift auf den Gentechnik-Äckern…

[+] mehr...

Zwei führende Gentechnik-Konzerne aus den USA, Monsanto und Dow Agrosciences, haben letzte Woche einen Deal geschlossen. Laut einer Pressemitteilung tauschten die Unternehmen bestimmte Eigenschaften transgener Pflanzen. So erhält Monsanto vom Konkurrenten das Recht, dessen gegen Herbizide resistenten Mais zu nutzen. Dow darf dafür eine Monsanto-Pflanze, die Insekten tötet, für eigene „Produkte“ verwenden. Die Folge: noch mehr Gifte auf dem Acker.

Mit dem Gentechnik-Tausch wollen Monsanto und Dow…

[+] mehr...

Auf dem gestrigen Bundesparteitag hat die SPD ihr Programm für die Bundestagswahl im Herbst verabschiedet. Darin sprechen sich die Sozialdemokraten klar gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen aus. Außerdem sollen Fleisch, Milch oder Eier, die mittels Gentechnik-Futter hergestellt wurden, gekennzeichnet werden müssen. Neu im Programm ist die Nulltoleranz: bei Saatgut und Lebensmitteln sollen sich auch zukünftig keine Spuren nicht-zugelassener Gentechnik-Pflanzen finden dürfen. Die FDP und…

[+] mehr...

Gentechnik-Mais im Fischfutter kann bei manchen Tieren Immunreaktionen hervorrufen. Norwegische Forscher verfütterten gentechnisch veränderten Mais an Atlantik-Lachs. Bei Fischen mit anfälligem Immunsystem kam es dabei zu Zellstress im Darm, berichten die Wissenschaftler in der neuen Ausgabe des Fachmagazins British Journal of Nutrition.

Zwar gab es offenbar keine systemischen Abwehrreaktionen. Die Daten wiesen aber darauf hin, dass der Gentech-Mais lokale Immuneffekte hervorruft, so die Forscher. Unter…

[+] mehr...

Das mittelständische Züchtungsunternehmen Dieckmann Seeds aus Niedersachsen hat am Donnerstag den geplanten Verkauf von Teilen des europäischen Saatgutbereiches an Monsanto bekannt gegeben. Die Übernahme umfasst die Geschäftsbereiche mit Raps- und Roggensaatgut sowie den Vertrieb von Mais und Sonnenblumen. Die Transaktion wird derzeit von den nationalen Kartellbehörden geprüft.

Geschäftsführer Johannes Dieckmann sieht in der Übernahme Potential für seine Kunden aber auch Chancen für die Mitarbeiter…

[+] mehr...

Im US-Bundesstaat Illinois werden dieses Jahr vermutlich mehr Insektizide auf Gentechnik-Mais-Feldern eingesetzt werden. Dabei soll der gentechnisch veränderte Mais laut Herstellern eigentlich das Gegenteil bewirken. Doch fast die Hälfte der Farmer plant, zusätzliches Gift zur Schädlingsbekämpfung auszubringen, berichtet Agrarprofessor Mike Gray von der Universität Illinois.

Gray erwarte für 2013 einen starken Anstieg des Insektizidverbrauchs auf Feldern mit transgenem Mais, heißt es auf der Website der…

[+] mehr...

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten werden demnächst die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen aufnehmen. Dabei zeichnet sich der Agrar-Sektor immer deutlicher als Haupthindernis ab. Denn während die USA auf Deregulierung und Marktzugang für viele Gentechnik-Produkte drängen, wollen einige EU-Regierungen die Landwirtschaft am liebsten komplett aus dem Deal heraushalten.

Die Mitgliedstaaten der EU feilen momentan am Mandat, mit dem die Europäische Kommission in die Verhandlungen gehen…

[+] mehr...

Die EU-Staaten streiten zurzeit über ein vorübergehendes Verbot von für Bienen besonders gefährlichen Spritzmitteln, den Neonikotinoiden. Mitte März kam es bei einer Abstimmung darüber nur zu einem Patt, weil sich Deutschland und Großbritannien enthielten. Um den Druck auf Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) zu erhöhen, veröffentlichte Greenpeace heute einen Report zum Thema: demnach müssten sieben Pestizide sofort aus dem Verkehr gezogen werden, um das gravierende Bienensterben zu stoppen.

Nicht nur…

[+] mehr...

„In Harmonie mit Menschen und Natur“, so lautet das Firmenmotto der japanischen Suntory Holding. Der Konzern verkauft vor allem Alkohol und Limonaden wie „Orangina“, aber auch Fast-Food und Blumen. Mit besonders purpurfarbenen Nelken möchte Suntory nun europäische Verbraucher beglücken – dafür wurden die Gene der Pflanze verändert und Erbmaterial von Tabak eingebaut.

Den Antrag auf den Import der Nelken, die in Kolumbien angebaut werden, hat Suntory in den Niederlanden gestellt. Bis 09. Mai läuft nun…

[+] mehr...

Die italienische Regierung hat die EU-Kommission aufgefordert, die Anbaugenehmigung für den gentechnisch veränderten Mais MON810 nicht um weitere zehn Jahre zu verlängern. In einem Brief begründet Gesundheitsminister Renato Balduzzi diesen Schritt mit den potenziellen Umweltgefahren des Gentech-Mais und plädiert für eine erneute Risikobewertung.

MON810 ist eine gentechnisch veränderte Pflanze des Branchenführers Monsanto. Sie setzt ein Gift frei, mit dem Insekten getötet werden sollen. Der Mais ist neben…

[+] mehr...

Medienberichten zufolge gelangte im Februar Chicorée, der mittels der Methode CMS gezüchtet wurde, von niederländischen Großbetrieben in den Handel in Deutschland. Welche Geschäfte betroffen waren ist nicht bekannt. Bei CMS werden Zellen von Pflanzen verschiedener Arten zur Fusion gebracht. Nach EU-Recht ist die Zuchtmethode bei Bio-Produkten erlaubt, Anbauverbände wie Demeter, Naturland oder Bioland lehnen sie jedoch als „Gentechnik durch die Hintertür“ ab. Sie befürchten, dass die CMS-Billigware…

[+] mehr...

In Baden-Württemberg wurden letztes Jahr nur wenig gentechnische Verunreinigungen in Lebensmitteln festgestellt. Agrarminister Alexander Bonde (Grüne) stellte die Testergebnisse der Behörden heute in Stuttgart vor. Am häufigsten wurden importierte Sojabohnen und Honig positiv auf Gentechnik-Spuren getestet.

Bei den letztgenannten Produkten enthielten 23 bzw. 19 Prozent der Proben Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen. Insgesamt wiesen allerdings nur 49 von 670 Lebensmitteln im Test des Chemischen…

[+] mehr...

Gestern veröffentlichte das Thünen-Institut die Ergebnisse einer Studie zu den Auswirkungen von gentechnisch verändertem Mais auf Bienen. Viele Medien berichteten umgehend, Schlagzeilen wie „Gen-Mais schadet Bienen nicht“ (Der Spiegel) machten die Runde. Doch sind nun wirklich alle Zweifel ausgeräumt? „Die entscheidende Frage wurde gar nicht untersucht“, meint der Gentechnik-Experte Christoph Then.

Der gentechnisch veränderte Mais sondert ein Gift ab, um unerwünschte Insekten zu töten. Ins Erbgut…

[+] mehr...

In der Europäischen Union gilt derzeit eine „Nulltoleranz“ gegenüber Spuren von Gentechnik in Pflanzen-Saatgut. Im Interview erklärt Gebhard Rossmanith, Vorstandsvorsitzender des Öko-Zuchtunternehmens Bingenheimer Saatgut, warum diese Regelung nicht aufgeweicht werden darf, wie es Gentechnik-Konzerne und Teile der Politik vehement fordern.

Nulltoleranz heißt, dass Saatgut nicht verkauft werden darf, wenn darin Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen festgestellt werden, die über keine Zulassung für…

[+] mehr...

In deutschen Ställen werden jedes Jahr Millionen Tonnen von Sojabohnen verfüttert. Diese stammen zum größten Teil aus Südamerika – von gentechnisch veränderten Pflanzen, die massiv mit Chemikalien besprüht werden. Auch die deutsche Politik hat mittlerweile erkannt, dass hier ein Umdenken nötig ist – mehrere „Eiweißstrategien“ wurden auf Bundes- und Länderebene aufgelegt. In Thüringen gibt es nun erste Ergebnisse. Das Land könnte demnach ohne Importsoja auskommen.

Einer Studie der Thüringer Landesanstalt…

[+] mehr...

Ende Februar haben die EU-Mitgliedsstaaten, weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit, neue Regeln für die Risikoprüfung von gentechnisch veränderten Organismen beschlossen. Gestern hat die Kommission diese Änderungen angenommen. Das erst jetzt veröffentlichte Protokoll der Sitzung zeigt aber: die nationalen Regierungen waren sich keineswegs einig. Manchen gehen die neuen Vorschriften zu weit, Anderen wiederum nicht weit genug.

Die wichtigste Neuerung – und auch der Hauptstreitpunkt – ist die…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt hat ein Patent auf einen mit konventionellen Methoden gezüchteten Raps des Saatgutkonzerns Syngenta für ungültig erklärt. Ein Erfolg für ein Pflanzenzuchtunternehmen aus Schleswig-Holstein, das vor zwei Jahren Einspruch erhoben hatte, wie agrarheute.com meldet. Das Patentamt in München wird immer wieder dafür kritisiert, dass es biologische Zuchtverfahren unter rechtlichen Schutz stellt. Der deutsche Bundestag und das EU-Parlament haben sich in Resolutionen eindeutig gegen diese…

[+] mehr...

Zahlreiche afrikanische und internationale Organisationen warnen vor den Folgen eines geplanten Saatgut-Abkommens im Süden des Kontinents. Dieses führe zu einem „Desaster“ für Kleinbauern in der Region, schrieben sie gestern an die Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC), die den Vertrag vorbereitet. Pflanzenzuchtunternehmen, meist Konzerne aus westlichen Industriestaaten, würden hingegen von dem neuen Rechtsschutz profitieren.

Die SADC ist eine regionaler Zusammenschluss afrikanischer…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK