Auf Weisung der Regierung hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die aufsehenerregende Studie zu gesundheitlichen Auswirkungen von Gentech-Mais des Herstellers Monsanto geprüft. Die Behörde kommt zu dem Schluss, es bestünde „kein Anlass für eine Neubewertung von Glyphosat und gentechnisch verändertem Mais NK 603.“ Die Thesen der französischen Forscher seien „nicht ausreichend belegt.“ Dabei wiederholt das BfR die gleichen Argumente, die von einigen Kritikern und Monsanto selbst vorgetragen worden…

[+] mehr...

Neuseeländische Forscher haben eine gentechnisch veränderte Kuh erschaffen, in deren Milch das Eiweiß Beta-Laktoglobulin nicht vorkommt. Dies teilten sie in einem Fachjournal mit. Damit solle Menschen, die gegen das Eiweiß allergisch sind, der Verzehr von Kuhmilch ermöglicht werden. Dass die Kuh ohne Schwanz zur Welt kam, erklären sich die Wissenschaftler mit den Launen der Natur.

Die Gentechniker testeten ihr Vorgehen zunächst an Mäusen. Anschließend bauten sie Rinderzellen bestimmte DNA ein, wodurch…

[+] mehr...

Nach Ansicht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind nationale Verbote einiger Gentechnik-Pflanzen in Griechenland, Luxemburg und Österreich haltlos. In mehreren Gutachten moniert das umstrittene Gentechnik-Gremium der EFSA, die Länder hätten keine neuen Daten präsentiert, die ein Verbot rechtfertigen würden. Nun könnte die EU-Kommission Druck auf die drei Mitgliedsstaaten ausüben, die Pflanzen wieder zuzulassen – oder sich vor Gericht zu verantworten.

Besonders brisant sind dabei…

[+] mehr...

Bei einer erneuten Abstimmung über die Zulassung des Gentechnik-Maises MIR 162 für Import und Verarbeitung haben sich die Mitgliedsstaaten der EU wieder nicht einigen können. Es kam keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen den Mais zustande. Die deutsche Bundesregierung enthielt sich der Stimme. Nun liegt die Entscheidung in den Händen der EU-Kommission. Damit dürfen die gentechnisch veränderten Kolben des Schweizer Konzerns Syngenta wohl bald offiziell eingeführt und genutzt werden.

Bei der gestrigen…

[+] mehr...

Die Studie der französischen Wissenschaftler um Gilles-Eric Séralini zu den Folgen des Gentechnik-Mais-Verzehrs sorgt in Europa weiterhin für hitzige Debatten. Im Interview erklärt der Gentechnik-Experte Dr. Christoph Then, warum das so ist. Und warum die Ergebnisse der Untersuchung ernst genommen werden müssen.

Infodienst (ID): Warum gibt es ausgerechnet für diese Studie so viel Aufmerksamkeit in den Medien? Was ist das Besondere der Untersuchung?

Dr. Christoph Then (CT): Es gibt relative wenig…

[+] mehr...

Als Reaktion auf die zurzeit heftig diskutierte Langzeitstudie der Universität Caen hat Russland heute den Import und die Verarbeitung des gentechnisch veränderten Monsanto-Maises NK603 vorerst ausgesetzt. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Dow Jones unter Berufung auf eine Behörde des russischen Gesundheits- ministeriums. Außerdem hat Moskau bei der zuständigen Stelle der EU-Kommission um eine Erläuterung deren Position gebeten.

Die letzte Woche veröffentlichte Studie französischer Wissenschaftler…

[+] mehr...

Im Vorfeld der diese Woche stattfindenden Agrarministerkonferenz hat sich der baden-württembergische Ressortchef Alexander Bonde (Grüne) für einen Importstopp von gentechnisch verändertem Mais ausgesprochen. Er argumentierte dabei mit den erschreckenden Erkenntnissen einer jüngst veröffentlichten Studie, wonach mit Gentechnik-Mais gefütterte Ratten wesentlich häufiger an Krebs erkranken als ihre Artgenossen. Bonde kritisierte außerdem Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner für ihre zu lasche Haltung zur…

[+] mehr...

Während die französische Langzeitstudie zu den tödlichen Folgen des Verzehrs von Gentechnik-Mais weiter debattiert wird, plant die EU-Kommission hinter verschlossenen Türen Änderungen bei der Risikoprüfung von gentechnisch veränderten Pflanzen. Dabei geht es aber mitnichten um strengere Regeln. Im Gegenteil sollen die Kriterien für das ohnehin umstrittene Verfahren weiter gelockert werden.

Laut einem gestern veröffentlichten Bericht der Organisation Earth Open Source will die EU-Kommission in den…

[+] mehr...

Der französische Premierminister Jean-Marc Ayrault hat angekündigt, sich in der EU für ein Verbot gentechnisch veränderter Lebensmittel einzusetzen, sofern die Ergebnisse einer gestern veröffentlichten Langzeitstudie der Universität Caen zu schweren Gesundheitsschäden durch Gentech-Mais bestätigt würden. Er habe die zuständige Gesundheitsbehörde angewiesen, innerhalb weniger Wochen ein Gutachten zur Studie vorzulegen, teilte Ayrault mit.

Die Untersuchung französischer Wissenschaftler sorgt zurzeit…

[+] mehr...

Heute endete der Good Food March für eine bessere Landwirtschaft vor dem EU-Parlament in Brüssel. Hunderte Menschen demonstrierten vor dem Abgeordnetenhaus für eine tiefgreifende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Teilnehmer aus 20 europäischen Ländern waren seit Wochen zu Fuß, auf dem Fahrrad oder per Traktor unterwegs, bevor sie zusammen die belgische Hauptstadt erreichten.

Vor dem Parlamentsgebäude fand zum Abschluss ein großes Brunch mit biologischen, regionalen und saisonalen…

[+] mehr...

Die Fütterung mit gentechnisch verändertem Mais führt bei Ratten zu schweren Krankheiten und Tod. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Caen in Frankreich laut einem Bericht in der renommierten Fachzeitschrift "Food and Chemical Toxicology". In einer zweijährigen Studie starben die Nager, die Gentechnik-Mais gefressen hatten, deutlich früher als ihre Artgenossen, denen normales Futter verabreicht worden war.

Professor Gilles-Eric Séralini, einer der beteiligten Forscher, bezeichnete…

[+] mehr...

Bei der diesjährigen documenta in Kassel, einer der wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst weltweit, spielten die Themen Landwirtschaft und Ernährung eine bedeutende Rolle. Es gab Werke zu den Zusammenhängen von Biodiversität, Boden und Ernährung in einem auf Gewinn getrimmten Wirtschaftssystem zu sehen. Auch das Problem der Verdrängung von traditionellem Saatgut wurde aufgegriffen. Gleichzeitig zeigte ein von Künstlern und Anwohnern gestalteter Stadtgarten, dass Alternativen zur…

[+] mehr...

Vor einer Woche wurde in einem EU-Ausschuss über zwei neue Gentechnikpflanzen diskutiert. Bei der Abstimmung über die Importzulassung für den Gentech-Mais MIR 162 des Saatgutkonzerns Syngenta kam zunächst keine qualifizierte Mehrheit zustande. Die deutsche Bundesregierung enthielt sich der Stimme. Ende September wird erneut abgestimmt. Beobachter gehen davon aus, dass es wieder zu einem Patt kommen wird. Anschließend kann die EU-Kommission dem Mais grünes Licht zur Einfuhr und Verarbeitung erteilen.

[+] mehr...

In Australien wird zurzeit gentechnisch veränderter Weizen zu Testzwecken angebaut. Verschiedene Wissenschaftler haben nun öffentlich zugängliche Daten dazu unter die Lupe genommen – und warnen vor möglicherweise tödlichen Leberschäden durch den Verzehr dieses Gentech-Getreides.

Der Molekularbiologe Jack Heinemann von der Universität Canterbury in Neuseeland und die Biochemikerin Judy Carman von der Flinders Universität in Australien kommen in separaten Gutachten zu dem Schluss, dass ein im gentechnisch…

[+] mehr...

Auf der Karte des kleinen Viertels sind in jeder Straße, beinahe jedem Haus rote Punkte eingezeichnet. Sie stehen für Krebserkrankungen in der argentinischen Ortschaft Ituzaingó Anexo, einem Vorort von Córdoba. Daneben finden sich weitere Markierungen für Leukämie oder Missbildungen. Dokumentiert wurden die Fälle von Anwohnerinnen. Sie machen den massiven Einsatz von chemischen Unkrautvernichtungsmitteln auf den Gentechnik-Soja-Plantagen rund um den Ort für die vielen Kranken, missgebildeten Kinder und…

[+] mehr...

Das Saarland will offiziell auf Gentechnik verzichten und dafür dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen beitreten. In den nächsten Wochen wird Umweltministerin Anke Rehlinger (SPD) die entsprechende Charta unterzeichnen, teilte eine Pressesprecherin dem Informationsdienst Gentechnik mit. Bislang sind von den deutschen Bundesländern nur Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Netzwerk vertreten.

Der Beitritt zu dem Bündnis ist für das Saarland „ein wichtiger Baustein in dem…

[+] mehr...

Heute wurden dem Europa-Parlament in Straßburg 70.000 Unterschriften gegen Patente auf Pflanzen und Tiere übergeben. Parlamentspräsident Martin Schulz (SPE) nahm die Petition in Empfang. Mit ihr wollen Organisationen den Druck auf die Politik erhöhen, bei der Ausgestaltung des neuen Patentrechts den Griff der Konzerne auf Saatgut und Züchtung zu lockern. Rückendeckung für dieses Anliegen kommt auch von der Evangelischen Kirche in Deutschland: Als erste Amtskirche äußerte sie sich kürzlich sehr kritisch…

[+] mehr...

Es herrschte eher Festungsstimmung als Feststimmung unter den Gentechnikbefürwortern auf der diesjährigen InnoPlanta-Tagung im Gaterslebener Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. Nicht nur die Abschottung des Tagungsgeländes durch rund 150 Polizisten und das Trillerpfeifenkonzert der Gentechik­gegner vermittelten ein Gefühl des Belagerungszustandes.

[+] mehr...

„Wenn hier in der Kantine des EU-Parlaments GVO [gentechnisch veränderte Organismen] serviert würden, sollten wir die Kantine dann schließen? Oder sollten wir abwarten und eine Diskussion darüber haben, weil der Koch uns gesagt hat, dass die vielleicht gut wären, und so lange unser eigenes Essen im Sitzungssaal kochen?“ Mit dieser Analogie verdeutlichte Mahi Sideridou von Greenpeace ihre Kritik an der momentanen Regulierung der Agro-Gentechnik. Einige wenige Köche wie Monsanto, Bayer, Syngenta und BASF…

[+] mehr...

Aus den oberen Etagen des weltgrößten Lebensmittelkonzerns verzeichneten Beobachter zuletzt „widersprüchliche“ Stellungnahmen zur Agro-Gentechnik. Doch Nestlé arbeitet nach wie vor mit gentechnisch veränderten Organismen – und spielt deren Bedeutung höchstens aus strategischen Gründen herunter.

Für einige Überraschung sorgte jüngst Hans Johr, der die Abteilung für nachhaltige Landwirtschaft des Konzerns leitet. Das Medium Food Navigator führte ein Interview mit dem Manager und fasste dessen Kernaussage…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK