Die Nachricht sorgte in der Schweiz für Aufsehen. Ein staatlich gefördertes Forschungsprogramm urteilt über die Gentechnik: „Risiken gering, Potential nicht genutzt.“ Dieses Fazit überrascht allerdings nicht, denn erste Einblicke lassen vermuten: hier wurden vor allem Industrie-Studien ausgewertet.

Das Nationale Forschungsprogramm „Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch

veränderter Pflanzen“ (NFP 59) führte elf Untersuchungen zu möglichen Umweltschäden durch. Resultat: „keine Risiken“. Außerdem…

[+] mehr...

Bei der Überprüfung von Raps-Saatgut wurden in Nordrhein-Westfalen keine gentechnisch veränderten Verunreinigungen festgestellt. Dies gab das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in einer Pressemitteilung bekannt. Für die Untersuchung wurden 89 Saatgutproben heran gezogen.

Minister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßte das Ergebnis. Man wolle die Kontrollen weiterführen, „um NRW gentechnikfrei zu halten.“ Dies sei auch der Wunsch der „großen Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher“, so…

[+] mehr...

Es ist das erste Urteil dieser Art auf dem südamerikanischen Kontinent: Ein argentinisches Gericht hat einen Gentechnik-Landwirt und einen Flugzeugpiloten der Vergiftung von Anwohnern mit Pestiziden für schuldig befunden. Die beiden Männer erhielten Bewährungsstrafen von jeweils drei Jahren. Außerdem müssen sie gemeinnützige Arbeit leisten.

Trotz eines Verbots hatten die nun Verurteilten jahrelang Glyphosat und andere Unkrautvernichtungsmittel auf Feldern mit gentechnisch veränderter Soja ausgebracht.…

[+] mehr...

In seinem heute veröffentlichten Bericht schätzt der Umweltverband WWF den Gentechnik-Anteil am nach Deutschland importierten Soja auf „über 80 Prozent.“ Diese Zahl ist weder neu noch gesichert. Als Alternative empfiehlt der Verband unter anderem Soja aus der „gentechnikfreien Lieferkette des RTRS“ (Round Table on Responsible Soy), einer Plattform des WWF und der Gentechnik-Industrie. Selbiges ist laut einer WWF-Referentin zurzeit allerdings nicht auf dem Markt verfügbar.

Neue – und vor allem belastbare…

[+] mehr...

Ähnlich wie in der EU, wird auch in Kanada über eine Aufhebung der Nulltoleranz von nicht zugelassenen Gentechnik-Organismen in importierten Futter- und Lebensmitteln diskutiert. Die Industrie hofft, dass andere Länder mitziehen. Die Vermarktung ihrer Gentech-Pflanzen wäre dann leichter.

Während in der Europäischen Union Pläne zur Lockerung der Nulltoleranz auf Widerstand einiger Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, treffen, könnte die Zentralregierung Kanadas eine solche Reform zur „Low Level…

[+] mehr...

Wegen des großen Drucks der türkischen Verbraucherinnen und Verbraucher haben Lebensmittelproduzenten einen Antrag auf die Einfuhr gentechnisch veränderter Nahrung zurückgezogen. Das berichten Medien unter Berufung auf eine Pressemitteilung des türkischen Dachverbands der Lebensmittel- und Getränkeindustrie (TGDF). Stattdessen könnte das Land mit einer Kennzeichnungspflicht von tierischen Produkten, für die Gentechnikpflanzen verfüttert wurden, zum Vorreiter werden.

Ursprünglich hatte der Verband TGDF…

[+] mehr...

Die Bundesregierung hält eine Aufklärung von Lobbyismus-Vorwürfen bei der Gentechnik-Kommission des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) offenbar nicht für nötig. Vor einiger Zeit verwies der Verein Testbiotech auf die Industrienähe vieler der in der Kommission sitzenden Experten. In ihrer kürzlich veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage der Grünen zum Thema bestreitet die Regierung jedoch, von Interessenskonflikten zu wissen.

Die „Kommission für Genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel“ soll…

[+] mehr...

Zwei Aktivisten, die vor drei Jahren einen Feldversuch mit Gentechnik-Kartoffeln des Konzerns BASF manipulierten, müssen keine strafrechtlichen Konsequenzen mehr fürchten. Laut eines Agenturberichts hat die Staatsanwaltschaft ihre Einwände gegen einen früheren Freispruch zurückgezogen.

Die beiden Gentechnik-Gegner hatten im Frühjahr 2009 auf einem Experimentierfeld bei Bütow im heutigen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, auf dem die gentechnisch veränderte Kartoffel „Amflora“ wuchs, Bio-Kartoffeln…

[+] mehr...

Nach Deutschland importierte Futter- und Lebensmittel sind nur selten mit gentechnisch veränderten Organismen, die in der EU nicht zugelassen sind, verunreinigt. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Parlamentsfraktion hervor. Befürworter der Nulltoleranz sehen ihre Annahmen dadurch bestätigt.

Die Bundesregierung verzeichnete in den letzten fünf Jahren laut Medienberichten 105 Fälle, in denen bei Kontrollen Spuren nicht zugelassener Gentechnik festgestellt worden…

[+] mehr...

Nach der diesjährigen Mais-Ernte werden es sich manche US-amerikanische Verbraucher wohl gut überlegen, ob sie ihren Süßmais weiterhin bei Walmart kaufen. Dann wird in den Filialen des Supermarktgiganten nämlich erstmals Gentechnik-Mais des Agrochemiekonzerns Monsanto im Regal stehen. Und zwar ohne Hinweis auf die gentechnische Veränderung.

Andere große Lebensmittelhändler wie Whole Foods und General Mills nahmen den Gentech-Mais von Monsanto nicht ins Sortiment auf. Bei Walmart hieß es hingegen, man…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt hat ein umstrittenes Patent auf ein Zuchtverfahren von Tieren zurückgezogen. Die Entscheidung folgt auf den Einspruch der Organisationen Greenpeace und Misereor. Für Kritikerinnen und Kritiker der Patentierung von Leben ist das ein längst überfälliger Schritt.

Im Jahr 2008 ließ sich ein kanadischer Züchter ein Verfahren rechtlich schützen, bei dem mittels einer genetischen Diagnose besonders wünschenswerte Eigenschaften festgestellt und die Tiere dann anhand dieser Erkenntnisse…

[+] mehr...

Das Landwirtschaftsministerium des indischen Bundesstaats Maharashtra hat offenbar den Handel mit gentechnisch verändertem Bt-Baumwollsaatgut des Unternehmens Mahyco untersagt. Dies berichten indische Medien unter Berufung auf eine Meldung der Nachrichtenagentur IANS. Das Verbot sei mit sofortiger Wirkung gültig.

Der zuständige Minister, Radhakrishna Vikhe-Patil, lässt damit früheren Drohungen in Richtung der Gentechnikunternehmen Taten folgen. Begründet wurde das Handelsverbot mit der minderen Qualität…

[+] mehr...

Vor einigen Wochen genehmigte die EU-Kommission Import und Verarbeitung der gentechnisch veränderten Soja „Intacta“ des US-Konzerns Monsanto. Dagegen wurde nun offiziell Beschwerde eingelegt. Ein Bündnis aus Umweltorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen kritisiert die mangelnde Überprüfung möglicher Gesundheitsrisiken der Gentech-Soja seitens der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA.

In Europa wäre „Intacta“ die erste gentechnisch veränderte Sojapflanze, der sowohl Gene zur Toleranz des…

[+] mehr...

Die Handelsgruppe Rewe hat angekündigt, bei eigenen Molkereiprodukten

langfristig nur noch gentechnikfreie Futtermittel einzusetzen. Statt aus Übersee importiertem Soja, das meist gentechnisch verändert ist, soll für die mit dem „Pro Planet“-Label des Konzerns versehenen Erzeugnisse beispielsweise Rapsschrot aus europäischer Landwirtschaft an die Kühe verfüttert werden. Nach einer Übergangsphase von zwei Jahren dürfen dann nur noch einheimische Futtermittel verwendet werden.

Wie ein…

[+] mehr...

Erst drohte der Landwirtschaftsminister des indischen Bundesstaats Maharashtra den Gentechnikunternehmen mit einem Ausschluss aus der Region, jetzt legt er nach. Einem Bericht der Times of India zufolge will Radhakrishna Vikhe-Patil wissen, wie sich der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle genau auf die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Kleinbauern auswirkt. Zwei angesehene Forschungsinstitute sollen innerhalb von drei Monaten Antworten erarbeiten.

Der Minister hatte den Herstellern…

[+] mehr...

Was passiert bei der Aufnahme gentechnisch veränderter Lebensmittel? Dieser umstrittenen Frage gehen Wissenschaftler eines internationalen Projekts nach. Dabei fanden sie nun offenbar Indizien dafür, dass Gentechnik das Potential zum Dickmacher hat. Außerdem werden die Gene entgegen bisheriger Annahmen nicht vollständig aufgespalten.

Für ihre Untersuchungen verfütterte das Forschungsteam 90 Tage lang gentechnisch veränderte Futtermittel an verschiedene Tiere. Schon nach dieser relativ kurzen Zeit waren…

[+] mehr...

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln hat in Brasilien stark zugenommen. Wie die Wirtschaftszeitung Valor Economico unter Berufung auf Angaben des brasilianischen Agrochemieverbands Sindag berichtet, ist der Verbrauch in den letzten sechs Jahren um 72 Prozent gestiegen. Zuletzt wurden 826.700 Tonnen auf landwirtschaftlichen Flächen versprüht. Gleichzeitig boomt auch der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in dem südamerikanischen Land, das zu den größten Exporteuren von Gentech-Soja und -Mais…

[+] mehr...

In einem Werk des schwedischen Agrarunternehmens Lantmännen ist gentechnisch verändertes Raps in die Futtermittelproduktion gelangt. Dies berichtet das Portal agrimoney.com unter Berufung auf Aussagen von Konzernmitarbeitern. Die betroffenen Bereiche seien für die Reinigung geschlossen und die belieferten Kunden kontaktiert worden.

Bei internen Qualitätskontrollen in der Fertigungsanlage Västerås waren Spuren gentechnisch veränderten Rapses entdeckt worden. Ein Vertreter von Lantmännen teilte mit, die…

[+] mehr...

Das Bundesland Schleswig-Holstein gehört wieder zum Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen. Den Wiederbeitritt zu dem Bündnis besiegelte Umweltminister Robert Habeck (Grüne) heute mit seiner Unterschrift. Damit gewinnt das Netzwerk eines seiner Gründungsmitglieder zurück. Schleswig-Holstein war 2005, zwei Jahre nach der Gründung, unter der damaligen schwarz-roten Landesregierung ausgetreten.

Umweltminister Habeck begründete den Schritt mit Standortvorteilen für sein Bundesland. Die…

[+] mehr...

An Gentechnikpflanzen angepasste Insekten entwickeln sich auf dem Acker wesentlich unvorhersehbarer als im Versuchslabor. Maßnahmen zu ihrer Eindämmung könnten daher noch weniger effektiv sein als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommen chinesische und US-amerikanische Wissenschaftler in einer gemeinsamen Studie.

Unter Laborbedingungen lassen sich die Mutationen der Schädlinge, z.B. des Baumwollkapselbohrers, nur begrenzt simulieren. Zu komplex sind die Vorgänge im Organismus, die durch den Kontakt…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK