Frankreich hat im Streit um sein Anbauverbot für genmodifizierten Mais Aufschub bekommen. Die Experten der Europäischen Union für Lebensmittelsicherheit konnten sich an diesem Montag nicht einigen, ob man die Franzosen zwingen sollte, das Anbauverbot für die transgene Sorte MON 810 aufzuheben. Nach europäischem Recht kann ein Mitgliedsland ein Verbot verhängen, wenn es wissenschaftlich Risiken belegt. Die EU-Kommission verlangt hingegen unter Druck der WTO, dass Frankreich wie auch Griechenland die dort…

[+] mehr...

In Deutschland soll wieder weniger Genmais angebaut werden. Drei Monate vor der Maisaussaat haben deutsche Landwirte einen Anbau auf rund 3700 Hektar angemeldet. Das sagte ein Sprecher des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Montag auf Anfrage in Berlin. Im vergangenen Jahr seien bis zu 4500 Hektar gemeldet worden. Ostdeutschland ist weiter der Schwerpunkt für genveränderten Mais. Ganz vorn liegt Brandenburg mit 1662 Hektar, gefolgt von Sachsen (983 Hektar) und…

[+] mehr...

Daran erinnern sich viele Verbraucher noch gut: Vor drei Jahren erregte gentechnisch veränderter Reis aus den USA, der in den europäischen Lebensmittelhandel gelangt war, großes Aufsehen. Der internationale Reismarkt brach zusammen. Ein Reiserzeuger, der nur ungern an diese Zeit zurückdenkt, ist Greg Masser, Präsident der kalifornischen Reisbauern. Er war auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und des Vereins Regionale Landwirtschaft Münsterland (RLM) am Mittwochabend…

[+] mehr...

In der CSU wird die politische Positionierung zur Gentechnik im Essen immer diffuser. "Während Bayerns Umweltminister Markus Söder zaghafte Schritte in Richtung eines gentechnikfreien Bayerns gehen will, ignoriert die Bundesagrarministerin Ilse Aigner die Forderungen der großen Mehrheit der europäischen Verbraucher und Landwirte nach Gentechnikfreiheit", so Hubert Weiger, BN Landesvorsitzender, und weiter: "Bei den jetzt in den EU Gremien anstehenden Entscheidungen schlägt für Ilse Aigner die Stunde der…

[+] mehr...

Bayer und das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) wollen über die Gentechnik den Ölgehalt von Raps steigern. Der Chemie- und Pharmakonzern verspricht sich von der Forschungskooperation Chancen auf eine Ausweitung seines Geschäfts mit Rapssaatgut. Wie Bayer am Montag in Monheim bei Köln mitteilte, liegt bei herkömmlichem Raps der Ölgehalt bei 45 Prozent, was durch den Einsatz der Pflanzenbiotechnologie gesteigert werden könne.

[+] mehr...

Ein breites Bündnis von Verbänden hat heute Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel aufgefordert, eine eindeutige Position gegen die Zulassung neuer Gentechnik-Maissorten ("Bt 11" und "1507") durch die EU zu beziehen. Die Zulassung zum Anbau der beiden Gentech-Pflanzen wurde von der EU-Kommission im Januar 2009 vorgeschlagen. Die Maislinien 1507 von Pioneer und Bt11 von Syngenta wären die ersten Gentech-Pflanzen seit 1998, die in der EU zum Anbau zugelassen werden…

[+] mehr...

Bayern soll nach dem Willen von Umweltminister Markus Söder (CSU) zur gentechnikanbaufreien Zone werden. Sie wollen keine kommerzielle Nutzung der grünen Gentechnik in Bayern, sagte Söder am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. Was auf bayerischen Feldern angebaut werde, müsse Bayern selbst entscheiden können und nicht die Europäische Union (EU).

Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt zwar die Ankündigung, kritisiert aber das Doppelspiel, in Bayern gegen die Agro-Gentechnik zu sein, aber in Berlin…

[+] mehr...

Die Genehmigung eines Versuches mit gentechnisch verändertem Mais auf einem Feld im bayerischen Kitzingen im vergangenen Jahr war rechtmäßig. Das hat das Verwaltungsgericht Braunschweig am Mittwochnachmittag entschieden. Ein Imker aus Kitzingen hatte gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geklagt, das Versuchsfeld in direkter Nachbarschaft seiner 14 Bienenvölker genehmigt hatte. Der Imker befürchtet, dass seine Tiere Pollen des Gen-Maises, der keine Zulassung als…

[+] mehr...

In Dringlichkeitsanträgen fordern die Fraktionen CDU, FDP, SPD sowie Bündnis90/ Die Grünen im bayerischen Landtag den Anbau von Mon 810 zu verbieten, mit einem gentechnikfreien Bayern endlich Ernst zu machen und die Zulassung von neuen genmanipulierten Pflanzensorten im EU-Ministerrat abzulehnen. Freilandforschungen mit Mon 810 sollen beendet werden und über den Anbau soll selbst entschieden werden.

[+] mehr...

Der Klützer Winkel macht mobil: In einigen Tagen wird ein Vertrag unterzeichnet gegen den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut. Er soll zur Gentechnikfreien Zone erklärt werden.

[+] mehr...

Bauernpräsident Gerd Sonnleitner bekennt Farbe: In einem Schreiben an den bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner verlangt Sonnleitner, den Anbau der einzigen in Europa für die Saat zugelassenen Gen-Maissorte, Mon 810, zu verbieten. Es bestünden "Unsicherheiten" beim Anbau. Die Forderung solle "möglichst rasch" umgesetzt werden. Sonnleitner, der neben dem deutschen auch den bayerischen Bauern vorsteht, setze damit den Beschluss der Kreisobmänner seiner Organisation um, interpretiert der…

[+] mehr...

Den meisten Umsatz macht Monsanto mit chemischen Spritzmitteln. Problematisch wird es für den Gentechnik-Konzern also, wenn sich diese nicht mehr so gut verkaufen. Für das nächste Jahr rechnet Monsanto für sein Ackergift Roundup mit einem Umsatzrückgang von 2,4 auf 1,9 Milliarden Dollar, teilte Monsantos Finanzchef Terry Crews am Dienstag mit. Abhilfe können da die konzerneigenen Gentechnik-Pflanzen schaffen. Denn die werden im Doppelpack mit dem Ackergift verkauft, da sie so gentechnisch verändert wurden,…

[+] mehr...

Für die mehr als 100 Teilnehmer einer Tagung von Gegnern der Gentechnik in der Landwirtschaft, die am Wochenende des 7. und 8. Februars im Eberswalder Wald-Solar-Heim ausgerichtet wurde, gehört der Kreis Barnim wieder und noch zu den Vorbildregionen Deutschlands. Schon seit 2001 sei der Barnim frei von genmanipuliertem Mais, sagte Mitveranstalter Thomas Janoschka vom Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Von 1996 bis 2000 habe es auch im Kreis Versuchsfelder…

[+] mehr...

Genechnisch veränderte Baumwolle macht 40% des weltweiten Baumwoll-Anbaus aus, nur ein Prozent werden ökologisch angebaut. Die Folgen des konventionellen Baumwollanbaus sind hoher Wasserverbrauch und verheerende Umweltschäden. Jährlich sterben rund 20.000 Menschen an Vergiftungen durch unsachgemäßen Pestizidgebrauch. 90 Millionen Kinder arbeiten nach Angaben von Unicef in der Baumwollproduktion. Um aus dem unübersichtlichen Baumwollmarkt mit einer Vielzahl von Labeln ein ökologisch erzeugtes und fair…

[+] mehr...

Die Äcker im Landkreis Ludwigsburg sollen nach dem Willen der Kreistagsfraktion der Grünen frei von Gentechnik bleiben. Im Ausschuss für Umwelt und Technik haben sie einen Antrag eingebracht, nachdem der Kreis entsprechende Selbstverpflichtungen der Bauern fördern soll. In den meisten Fraktionen stößt das Vorhaben auf Wohlwollen.

[+] mehr...

Im Kern waren sich alle einig: Eigentlich will niemand gentechnisch veränderte Lebensmittel im Landkreis. Doch darüber, wie und ob dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann, gab es im Ausschuss für Abfallwirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft eine engagierte Diskussion. Heidrun Schelzke-Deubzer (Bündnis 90/Die Grünen) begründete den Antrag ihrer Partei, den der Kreistag im Dezember an den Ausschuss zurückverwiesen hatte. Im Kern gehe es darum, dass kein gentechnisch verändertes Saatgut ausgebracht wird.…

[+] mehr...

Die große Frage des Abends war ein "Wozu?" Wozu werden Pflanzen genmanipuliert, wozu wird eine Forschung vorangetrieben, von der keiner sagen kann, welche Auswirkungen sie auf Pflanzen, Menschen und Tiere hat, wozu wird die Natur derart vergewaltigt? Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft hat viele Kritiker. Wenn es auch Befürworter geben sollte, so gaben sie sich am Freitagabend zur Veranstaltung des Vereins "Überlebenskultur" im Haus Philharmonie jedenfalls nicht zu erkennen. Rund 60…

[+] mehr...

Während im Landkreis Kitzingen mehrere Landwirte in diesem Frühjahr beabsichtigen, ca. 65 Hektar gentechnisch veränderten Mais MON 810 der Firma Monsanto anzubauen, machen Umweltverbände und Verbraucherorganisationen, Imker und Kirchengruppen in der Metropolregion mobil gegen die mit der Gentechnik verbundenen Risiken. "Wir wollen keine neuen Risiken im Essen akzeptieren und befürchten auch eine weitere Industrialisierung der Landwirtschaft, mit erhöhtem Aufwand an Agrargiften und Ausräumung der…

[+] mehr...

Die Grünen im Landkreis Ludwigsburg bringen im Wahljahr 2009 das Thema Gentechnik auf die Tagesordnung. In einem Antrag wird ein Verzicht im Kreis gefordert. Nächste Woche findet eine Diskussion statt. Mit dem bereits im November letzten Jahres eingebrachten Antrag der Ökopartei soll erreicht werden, dass die Pflanzenproduktion im Landkreis Ludwigsburg gentechnikfrei bleibt. Darin wird unter anderem verlangt, dass der Kreistag den Abschluss von Selbstverpflichtungserklärungen der Landwirte, in denen diese…

[+] mehr...

Für eine Fläche von 8000 Quadratmetern innerhalb des Territoriums von Werneuchen ist der Anbau von genverändertem Mai beantragt. Es handelt sich dabei um einen Freilandversuch der Firma Syngenta GmbH, die testen möchte, wie es um die beabsichtigte Herbizidtoleranz der Maispflanzen bestellt ist. Das Projekt kann im Werneuchener Rathaus eingesehen werden. Die Reaktionen auf das Vorhaben fallen in der Region unterschiedlich aus. Besorgt äußerten sich Imker, Befürworter des Biolandbaus, aber auch Vertreter der…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK