Mit einem klaren Bischofswort gegen die Agrogentechnik ist der erste Info-Newsletter von «Zivilcourage Neumarkt» erschienen. Dieses breite Bündnis von Firmen, Organisationen und Privatpersonen setzt sich für einen gentechnikfreien Landkreis Neumarkt ein.
Ein Saatgut-Züchter aus dem westfälischen Lippstadt hat gentechnisch verunreinigte Rapssaat nach Rheinland-Pfalz, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen geliefert. Das Pflanzenzuchtunternehmen „Deutsche Saatveredlung“ (DSV) habe einen Teil der Lieferungen zurückgerufen, berichtete DSV-Vorstand Christoph Lüdecke heute. Auf bis zu 1500 Hektar könne das mit 0,03 Prozent gentechnisch verunreinigte Saatgut aber bereits in die Erde gebracht sein. Das Saatgut sei bei internen Proben…
Am Dienstag sollte die thailändische Regierung die Aufhebung des Anbauverbots gentechnisch veränderter Pflanzen beschließen. Nach massiven Protesten von Umweltgruppen hat Agrarminister Thira Sutabut jetzt aber eingelenkt und will das Vorhaben noch einmal prüfen lassen.
Gentechnisch veränderte Pflanzen werden wohl auch künftig im Havelland angebaut. Eine von der Fraktion der Linken initiierte Willensbekundung zum grundsätzlichen Verzicht auf Gentechnik im Landkreis fand Dienstagabend im Fachausschuss für Landwirtschaft des Kreistages in Nauen keine Mehrheit. Trotzdem werde der Antrag der Linken jetzt dem Kreisausschuss und später dem Kreistag zur Entscheidung vorgelegt, stellte Ausschussvorsitzender Udo Fol-gart nach der langen Debatte klar.
Die Gates-Stiftung setzt auf die Entwicklung von 200 neuen Hochertragssorten, darunter Mais, Bohnen und Cassava (Maniok). Dabei könnten auch gentechnische Methoden zum Einsatz kommen, denn unter Gates' Beratern sind lautstarke Verfechter der Gentechnik. Bauern müssten das neue Saatgut künftig teuer einkaufen. Um die Produkte zu vermarkten, schulen die Gates-Mitarbeiter bereits Tausende kleiner Händler. Bislang wird in Afrika Saatgut nicht jedes Jahr neu gekauft, sondern selbst vermehrt und untereinander…
Windeck - Die Gemeinde wird dem Anbau oder der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen auf ihren Flächen nicht zustimmen und landwirtschaftliche Flächen nur verpachten, wenn der Pächter auf den Anbau solcher veränderten Organismen verzichtet. Das beschloss der Rat mit den Stimmen von CDU und FDP nach mehreren Kampfabstimmungen.
45 Experten aus 13 Nationen trafen sich in Schwäbisch Hall zur ersten internationalen Konferenz der Bioverbände, um über Öko-Landbau zu beraten. Die indische Aktivistin und Trägerin des alternativen Nobelpreises, Vandana Shiva, warnte vor den Folgen der Gentechnik.
Derzeit werden 24 Forschungsprojekte mit gentechnisch veränderten Pflanzen mit Bundesmitteln gefördert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen mit.
Das Amtsgericht Neuruppin/Brandenburg hat am Dienstag dem Mitspracherecht des Eigentümers beim Anbau von Gen-Pflanzen auf seinem verpachteten Land eine Absage erteilt. In dem Verfahren sollte einem Landwirt untersagt werden, bei Kreuzbruch/Liebenwalde den umstrittenen Gen-Mais MON810 gegen den Willen der Grundstückseigentümerin anzubauen. Das Gericht lehnte den Antrag der Eigentümerin ab. Als Begründung gab es an, dass die Schäden durch den Gen-Mais noch nicht konkret nachweisbar seien. Gemeinsam mit…
Dr. Vandana Shiva, Quantenphysikerin und Alternative Nobelpreisträgerin, besuchte am vergangenen Wochenende Deutschland und unterstützte aktiv die Aktion „Genfrei Gehen“, den Marsch für eine gentechnikfreie Welt. Auf der Strecke von Thulba nach Hammelburg begleitete Sie Joseph Wilhelm, Initiator, Bio-Pionier und Gründer der Firma RAPUNZEL NATURKOST AG, ein Stück. Sie verglich das Vorhaben mit Mahatma Gandhis Marsch zum Dandi Strand.
Bad Freienwalde soll gentechnikfreie Kommune werden. Diese Diskussion hat Bernd Müller, Vorsitzender des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit und Umwelt, am Donnerstag, 23. August, angeschoben. "Wir müssen unsere touristische Infrastruktur erhalten und verbessern", begründete Müller seine Initiative. Mit dem Begriff der "gentechnikfreien Kommune" könnte Bad Freienwalde wuchern und sich noch besser verkaufen, so Müller
Im Vorfeld des dritten «Bio-Erlebnistages» am Sonntag (26.August) in Warnemünde hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) eine Richtungsentscheidung zum Thema Gentechnik gefordert. BUND-Sprecher Burkhard Roloff appellierte am Freitag an die Landesregierung, keine weiteren Steuermittel zur Finanzierung der Gen-Forschung auszugeben.
Der deutsche Lebensmittelhersteller Rickmers Reismühle GmbH hat zwei Reisproduzenten in den USA verklagt, weil sie dem Bremer Unternehmen nicht genehmigten gentechnisch veränderten Reis geliefert haben sollen. Rickmers fordert von den beiden im US-Staat Arkansas ansässigen Unternehmen Riceland Foods und Producers Rice Mill Schadenersatz unter anderem wegen notwendiger Rückrufaktionen von Lebensmitteln, in denen der beanstandete Reis verarbeitet worden war. Die Klagen wurden am Dienstag bei einem…
In Windeck führte ein Beschluss des Ausschusses für Umwelt, Energie-, Dorfgestaltungs- und Agendafragen zur gentechnikfreien Zone zu Irritationen. Die Initiative „Gentechnikfreies Siegtal“ befürchtete nach der Sitzung, dass die Ratsmehrheit von CDU und FDP die 1500 Unterschriften für eine gentechnikfreie Zone ignorieren wolle.
Eine Aussage von Österreichs Vizekanzler Wilhelm Molterer lässt die Grünen aufschreien: Der ehemalige Umweltminister hatte in einem Interview des "Kurier" vorgeschlagen, bei der Verwendung von Biomasse auch über Gentechnologie "reden zu müssen". Grünen-Vizechefin Eva Glawischnig zeigte sich bei einer Pressekonferenz am Donnerstag empört und verlangt nun eine Garantieerklärung aller Parlamentsparteien für für ein gentechnikfreies Österreich.
Bis vor kurzem galt die Gentechnik noch als strategischer Förderschwerpunkt in Mitteldeutschland. Doch nun fährt die Landesregierung die Zahlungen zurück - wegen "Akzeptanzproblemen". Gentech-Gegner atmen auf, die lokale Linke meckert.
Für Karsten Jennerjahn (Präsident des Bauernbund Brandenburg) ist es höchste Zeit für eine eigene landwirtschaftliche Position zur Grünen Gentechnik. Die große Mehrheit der Berufskollegen steht ihr aus gutem Grund skeptisch gegenüber. Nur eine kleine Zahl sogenannter innovativer Landwirte fordert medienwirksam Erleichterungen für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen.
Ab dem nächsten Jahr sollen im Bereich der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, Kreis Ansbach, genveränderte Pflanzen angebaut werden. Das erklärte der Professor für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Wilfried Ahrens, gegenüber unserer Redaktion. Diese Ankündigung lässt massive politische Streitigkeiten erwarten, die bereits jetzt begannen. Der Bezirk Mittelfranken behält sich nämlich vor, solchen Versuchen zuzustimmen.
Gentechnikfrei wirtschaften: Das will künftig Christian Engbring, Landwirt aus Steinfurt. Dass er damit der 500. Betrieb im Münsterland ist, der eine entsprechende Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben hat, bescherte ihm gestern ein Präsent des Vereins "Regionale Landwirtschaft Münsterland" - und ein gehöriges Medieninteresse.
Die Region soll gentechnikfrei bleiben. Um die Menschen für die Gefahren der Gentechnik zu sensibilisieren, hat die Arbeitsgemeinschaft "Zivil-Courage" eine Informationsveranstaltung organisiert. Weit über 500 Besucher kamen zu drei Vorträgen in die Halle am Umweltgarten in Wiesmühl/Alz.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Wir nehmen Datenschutz ernst! Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein. Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz