Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) dürfte Mitte Februar definitiv über die Freisetzungversuche mit gentechnisch verändertem Weizen in Pully VD und Zürich entscheiden. Vor der Aussaat in Pully muss allerdings noch ein Gerichtsentscheid abgewartet werden.

[+] mehr...

Es klingt unglaublich: Der Wind beschert dem Rapsbauern gentechnisch verändertes Saatgut von seinem Nachbarn. Sein Feld ist kontaminiert und es kommt zu einem Rechtsstreit mit erstaunlichem Ergebnis. Der eigentlich geschädigte Percy Schmeiser verliert gegen Monsanto und ist aufgefordert, 400.000 Dollar wegen Verletzung des Patentrechts zu zahlen. Der kanadische Bauer kämpft seitdem für die Rechte der Bauern. Zur Zeit tourt er durch Deutschland. Sonntag ist er zu Gast in Bad Ferienwalde/ Brandenburg.…

[+] mehr...

Der Wissenschaftsausschuss der französischen Regierung teilte gestern Abend die Ergebnisse seiner Beratungen mit: Es gibt mehrere wissenschaftliche Bedenken, was die Sicherheit des Anbaus des Gentech-Maises MON 810 angeht. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy kann nun seine Ankündigung wahrmachen und eine EU-Schutzklausel gegen den MON 810 verhängen. Der französische Aktivist José Bové ist vergangene Woche in den Hungerstreik getreten, um ein Anbau-Verbot für den MON 810 zu fordern. In Deutschland…

[+] mehr...

Rund 450 Menschen haben nach Polizeiangaben am Mittwoch in München gegen Gentechnik in der Landwirtschaft demonstriert. Auch 21 Traktoren fuhren auf dem Odeonsplatz im Zentrum der Landeshauptstadt auf. Prominentester Redner war der Träger des Alternativen Nobelpreises 2007, der kanadische Bauer Percy Schmeiser. Er kämpft seit Jahren gegen den amerikanischen Gentechnik- und Saatgutkonzern Monsanto. Bei einem Empfang durch Münchens Bürgermeister Hep Monatzeder (Grüne) warnte Schmeiser vor einer…

[+] mehr...

Bald geht die neue Anbausaison für Mais los. Virtuell beginnt sie jetzt - zumindest für Bauern, die Gen-Pflanzen anbauen wollen. Denn die Anbauflächen müssen sie im öffentlich zugänglichen Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eintragen. So können sich Biobauern und konventionell arbeitende Bauern im Internet informieren und ihre Ernte schützen. Ein Versuchsfeld für Gen-Weizen ist bereits angemeldet worden.

[+] mehr...

Gestern war ein wichtiger Tag für José Bové und ein gutes Dutzend weiterer Gentechnik-Gegner in Frankreich. Sie haben bewirkt, dass das französische Gentechnikgesetz erst nach den Kommunalwahlen verabschiedet wird. Damit wurde Zeit gewonnen, um den Gesetzestext zu überarbeiten und Lobbyarbeit zu betreiben. "Es geht in die richtige Richtung", freut sich Bové. Die Aktivisten haben angekündigt, den Hungerstreik fortzuführen, bis Frankreich die EU-Schutzklausel gegen Gentech-Pflanzen in Anspruch nimmt. Heute…

[+] mehr...

Anlässlich des Neujahrsempfangs im Amt für Landwirtschaft in Roth hat das "Bündnis für einen gentechnikfreien Landkreis Roth/Schwabach" 1300 Unterschriften an den bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein übergeben. "Die Unterschriften wurden von dem Bündnis zu verschiedensten Anlässen gesammelt und die Resonanz der Aktion bestätigt, dass der überwiegende Teil der Bürger genveränderte Lebensmittel ablehnt", erklärte Andrea Dornisch aus Kammerstein, die im vergangenen Jahr eine Bürgerinitiative gegen…

[+] mehr...

Der Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung bei den Vereinten Nationen, Jean Ziegler, hat Percy Schmeiser zu seiner Tour durch Deutschland gratuliert. Ziegler, der seit langem die Patentierung von Saatgut als "Angriff auf das Leben" geißelt, unterstützt Percy Schmeiser bei seiner Tour für "Wahrheit und Gerechtigkeit". Es sei bekannt dass der Saatgutkonzern Monsanto Bauern einschüchtere, gezielt Unwahrheiten verbreite und auch vor kriminellen Machenschaften nicht zurückschrecke. Heute spricht der…

[+] mehr...

Dass die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland keine Gentech-Pflanzen im Essen wollen, ist keine Frage. Doch damit wollen sich die Biotech-Unternehmen nicht zufrieden geben, geht ihnen doch ein großer Markt durch die Lappen. Wissenschaftler der Universität Köln möchten nun Abhilfe schaffen und legen eine Studie vor, die die Ursachen untersucht. Ihr Fazit: Das Problem sei die "Nicht-Verfügbarkeit" von Gentech-Produkten. Überzeugte Ablehner von Gentech-Lebensmitteln dominieren in…

[+] mehr...

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy teilte heute auf einer Pressekonferenz mit, dass er ein weiteres Anbauverbot für Gentech-Mais in Erwägung zieht. Für den Fall, dass sein Wissenschaftsausschuss die Gefahren des MON 810 nicht ausschließt, will der das Anbauverbot ausweiten. Die Experten tragen morgen ihre Ergebnisse vor. Letzte Woche war der französische Aktivist José Bové in den Hungerstreik getreten, um sich für ein Verbot des Gentech-Maises starkzumachen.

[+] mehr...

Der Bioimker Achim Schultheiß wurde am Montag zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt - die Strafe dafür, dass er am Pfingstmontag 2006 drei Maispflänzchen aus einem Acker im schwäbischen Oberbohingen gerissen hatte. Der kanadische Gentech-Aktivist Percy Schmeiser, Träger des Alternativen Nobelpreises, kritisiert die Geldstrafe für Bioimker aus Baden-Württemberg.

[+] mehr...

Boris Palmer empfängt den alternativen Nobelpreisträger Percy Schmeiser im Tübinger Rathaus. Der berichtet von seinem weltbekannten Fall. "Manches ist so unglaublich, dass man meint, das kann nur erfunden sein." OB Boris Palmer war am Montag im Tübinger Rathaus nicht der einzige Ohrenzeuge, der bei Percy Schmeisers Bericht immer wieder den Kopf schüttelte. Der "Kampf David gegen Goliath", ausgefochten von dem kanadischen Farmer gegen den Chemie-Multi Monsanto, hat inzwischen weltweit Schlagzeilen gemacht.…

[+] mehr...

Der Kultursaal platzte aus allen Nähten. Percy Schmeiser machte am Samstagnachmittag auf seiner Deutschland-Tour Halt in Schrozberg. Der Träger des alternativen Nobelpreises gilt mittlerweile als Galionsfigur des Widerstandes gegen die grüne Gentechnik. Mit stehenden Ovationen bedankten sich die rund 200 Besucher in Schrozberg bei Percy Schmeiser. "Authentisch", "glaubhaft und echt" kommentierten einige der rund 200 sichtlich beeindruckten Zuhörer nach der über zweistündigen Veranstaltung im Schrozberger…

[+] mehr...

Mit Standing-Ovations haben rund 450 Zuhörer den kanadischen Farmer Percy Schmeiser in Aschheim begrüßt. Der Träger des Alternativen Nobelpreises 2007 ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Anti-Gentechnik-Bewegung. Mit seiner Frau Louise, mit der er gemeinsam den Alternativen Nobelpreis erhielt, kämpft Percy Schmeiser seit zwölf Jahren wie David gegen Goliath gegen den US-amerikanischen Agrarkonzern Monsanto.

[+] mehr...

Ungeachtet heftiger Proteste von Naturschützern hat Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk (CDU) bei den Naturschutztagen in Radolfzell die Nutzung der Gentechnik in der Landwirtschaft verteidigt. Hauk sprach sich gestern für "ein verträgliches Nebeneinander" von Gentechnik und konventioneller sowie ökologischer Landwirtschaft aus.

[+] mehr...

"Da muss Herr Prochnow wohl was falsch verstanden haben - natürlich sind Einwände gegen die Versuche mit gentechnisch veränderten Kartoffeln bei Müncheberg möglich." Mit dieser Mitteilung zum Beitrag "Contra Genkartoffel-Versuche" meldete sich der Müncheberger Vize-Bürgermeister Reinhard Eichler am MOZ-Telefon. Der Jahnsfelder Öko-Landwirt Walter Prochnow hatte in dem Beitrag erklärt, man habe ihm im Müncheberger Bürgerbüro gesagt, dass keine Einwände möglich seien. "Wir sind als Stadtverwaltung nur nicht…

[+] mehr...

Das neue Jahr beginnt für Gegner der Gentechnik in der Landwirtschaft gleich mit drei Prozessen. Es beginnt auch mit einer Vortragsreise des Trägers des Alternativen Nobelpreises 2007, des kanadischen Farmers Percy Schmeiser. Der weltweit bekannte Streiter gegen die gefährliche Saat der Gentechnikkonzerne wird im Gerichtssaal in Nürtingen sowie in München Feldbefreier unterstützen. Dort will er auch dem angeklagten Imker eine Solidaritätserklärung überreichen, in der er anbietet, an seiner Stelle eine Haft…

[+] mehr...

Der amerikanische Agrar- und Biotechkonzern Monsanto hat nach einem Gewinnsprung im ersten Geschäftsquartal seine Prognose für das Gesamtjahr deutlich nach oben geschraubt. Dank guter Geschäfte besonders mit Maissaatgut und Herbiziden konnte Monsanto den Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 256 Mill. Dollar fast verdreifachen.

[+] mehr...

Der französische Aktivist und Vorsitzende der Bauerngewerkschaft Confederation Paysanne José Bove ist gegen den Anbau von Gentechnik-Mais in einen Hungerstreik getreten.

[+] mehr...

In Magdeburg gab es scheinbar eine weitere Unterstützungsaktion zur Kampagne "Deutschland 2008: Gentechnikfrei - so oder so!". Am Umweltministerium, das gewiss nicht ohne guten Grund Ziel der Aktion wurde, prangte heute morgen selbiger Spruch direkt am Eingangsportal. Das sachsen-anhalter Ministerium hat sich in den letzten Jahren durch eine offensive Pro-Atompolitik unbeliebt gemacht. Strukturschwäche und Schlusslicht-Position in den Arbeitslosenstatistiken sollten durch "innovative" Wirtschaftsförderung…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK