Ein einheitliches Vorgehen auf europäischer Ebene fordert SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr angesichts der möglichen Aufhebung des heimischen Genmais-Importverbots. 'Landwirtschaftsminister Pröll muss die in den letzten Monaten in den EU-Staaten steigende Skepsis dafür nützen, noch mehr Bündnispartner gegen die Verwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft zu finden', so Bayr am Freitag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst. Außerdem müsse alles daran gesetzt werden, die rechtlichen Grundlagen für ein Anbauverbot…

[+] mehr...

Milch und Fleisch von geklonten Tieren ist nach Einschätzung europäischer Experten für Lebensmittelsicherheit unschädlich für den

Menschen und könne verkauft werden. Sofern geklonte Tiere und ihr Nachwuchs gesund seien, lägen die für die Lebensmittelsicherheit

wichtigen Werte 'im normalen Bereich', teilte die EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) am Freitag mit. Die Untersuchungen hätten 'keinerlei bedeutende Unterschiede' geklonten Rindern oder Schweinen und konventionell gezüchtetem Vieh gezeigt.

[+] mehr...

Kanada hat der Europäischen Union in einem internationalen Handelsstreit um gentechnisch veränderte Nahrungsmittel mehr Zeit zugestanden. Bis zur Umsetzung aller Auflagen einer Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) hat die EU nun Zeit bis zum 11. Februar, wie Beamte der WTO in Genf am Freitag unter Berufung auf eine Einigung zwischen Kanada und der EU bestätigten. Die zuvor vereinbarte Übergangsfrist lief zum Wochenende ab.

[+] mehr...

'Wenn schon zahlreiche Versäumnisse auf EU-Ebene dazu geführt haben, dass das WTO-Urteil gegen Österreich nun schlagend wird, dann muss nun das ganze politische Gewicht eingesetzt werden, wenigstens den gentechnikfreien Anbau abzusichern', fordert der Landwirtschaftssprecher der Grünen, Wolfgang Pirklhuber.

[+] mehr...

Im Wahlkampf wird gemeinhin viel geredet, doch die Verbraucherzentrale Hessen nimmt die im Landtag vertretenen Parteien diesmal beim Wort. Wie stehen Sie zum Anbau gentechnisch veränderter Produkte? Diese und einen Strauß weiterer Fragen haben die Verbraucherschützer als 'Wahlprüfsteine' an die Landtagsfraktionen geschickt. SPD, FDP und Bündnisgrüne haben ihre Aufgaben schon erledigt, ihre Antworten sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hessen www.verbraucher-zentrale-hessen.de nachzulesen.

[+] mehr...

Der NABU hat Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer aufgefordert, den Anbau von Genmais in Deutschland solange auszusetzen, bis der Nachweis erbracht ist, dass kein Sicherheitsrisiko für Mensch und Natur besteht. Deutschland will den Anbau des Genmaises Mon 810 des US-amerikanischen Herstellers Monsanto wieder erlauben, weil das Unternehmen inzwischen entsprechende Beobachtungspläne beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vorgelegt hat.

[+] mehr...

In den USA dürfte die zuständige Behörde in Kürze Produkte von Klon-Tieren wie Milch oder Fleisch offiziell für den menschlichen Verzehr zulassen. Die EU lässt die Unbedenklichkeit solcher Produkte derzeit noch prüfen. Mit der Zulassung, mit der nach einem Bericht des "Wall Street Journal" in dieser Woche gerechnet wurde, wird eine weitere Debatte um die Sicherheit von Lebensmitteln angestoßen beziehungsweise intensiviert.

[+] mehr...

Der Europäischen Union drohen millionenschwere Strafzölle im Streit um europäische Gen-Importverbote mit den USA, Kanada und Argentinien. Mit Freitag läuft eine WTO-Frist ab, bis zu der die EU die Vorgaben der Welthandelsorganisation zur Aufhebung der Einfuhrverbote umsetzen müsste. Dabei geht es auch um die österreichischen Importverbote für die Gen-Maissorten MON810 von Monsanto und T-25 von Bayer. In Kreisen der EU-Kommission hieß es am Donnerstag, Strafzölle in Höhe von hunderten Millionen Euro jährlich…

[+] mehr...

Für Klima- und Umweltschützer könnte das Vorhaben des Gentech-Unternehmens Arcadia Biosciences Bauchschmerzen mit sich bringen. Das kalifornische Unternehmen will zusammen mit der chinesischen Regierung ab 2012 in den Handel mit CO2-Zertifkaten einsteigen, indem in China genveränderte Pflanzen, vor allem Reis, angebaut werden sollen, die weniger Stickstoffdünger benötigen. Dafür sollen dann CO2-Zertifikate verkauft werden. Geplant ist überdies, andere genveränderte Pflanzen (Nitrogen Use Efficiency - NUE),…

[+] mehr...

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft lädt am Montag den 14. Januar zu einer Pressekonferenz in Berlin ein. Eines der Themen: Gentechnik-Freiheit ist in der Land- und Lebensmittelwirtschaft auch in Zukunft ein zentrales Qualitätsmerkmal am Markt. Gentechnikfreies Futter ist genügend zu

bekommen – das Problem ist eine Lücke in der Kennzeichnung von tierischen Lebensmitteln (Milch, Fleisch, Eier). Diese Lücke muss geschlossen werden.

[+] mehr...

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) dürfte Mitte Februar definitiv über die Freisetzungversuche mit gentechnisch verändertem Weizen in Pully VD und Zürich entscheiden. Vor der Aussaat in Pully muss allerdings noch ein Gerichtsentscheid abgewartet werden.

[+] mehr...

Es klingt unglaublich: Der Wind beschert dem Rapsbauern gentechnisch verändertes Saatgut von seinem Nachbarn. Sein Feld ist kontaminiert und es kommt zu einem Rechtsstreit mit erstaunlichem Ergebnis. Der eigentlich geschädigte Percy Schmeiser verliert gegen Monsanto und ist aufgefordert, 400.000 Dollar wegen Verletzung des Patentrechts zu zahlen. Der kanadische Bauer kämpft seitdem für die Rechte der Bauern. Zur Zeit tourt er durch Deutschland. Sonntag ist er zu Gast in Bad Ferienwalde/ Brandenburg.…

[+] mehr...

Der Wissenschaftsausschuss der französischen Regierung teilte gestern Abend die Ergebnisse seiner Beratungen mit: Es gibt mehrere wissenschaftliche Bedenken, was die Sicherheit des Anbaus des Gentech-Maises MON 810 angeht. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy kann nun seine Ankündigung wahrmachen und eine EU-Schutzklausel gegen den MON 810 verhängen. Der französische Aktivist José Bové ist vergangene Woche in den Hungerstreik getreten, um ein Anbau-Verbot für den MON 810 zu fordern. In Deutschland…

[+] mehr...

Rund 450 Menschen haben nach Polizeiangaben am Mittwoch in München gegen Gentechnik in der Landwirtschaft demonstriert. Auch 21 Traktoren fuhren auf dem Odeonsplatz im Zentrum der Landeshauptstadt auf. Prominentester Redner war der Träger des Alternativen Nobelpreises 2007, der kanadische Bauer Percy Schmeiser. Er kämpft seit Jahren gegen den amerikanischen Gentechnik- und Saatgutkonzern Monsanto. Bei einem Empfang durch Münchens Bürgermeister Hep Monatzeder (Grüne) warnte Schmeiser vor einer…

[+] mehr...

Bald geht die neue Anbausaison für Mais los. Virtuell beginnt sie jetzt - zumindest für Bauern, die Gen-Pflanzen anbauen wollen. Denn die Anbauflächen müssen sie im öffentlich zugänglichen Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eintragen. So können sich Biobauern und konventionell arbeitende Bauern im Internet informieren und ihre Ernte schützen. Ein Versuchsfeld für Gen-Weizen ist bereits angemeldet worden.

[+] mehr...

Gestern war ein wichtiger Tag für José Bové und ein gutes Dutzend weiterer Gentechnik-Gegner in Frankreich. Sie haben bewirkt, dass das französische Gentechnikgesetz erst nach den Kommunalwahlen verabschiedet wird. Damit wurde Zeit gewonnen, um den Gesetzestext zu überarbeiten und Lobbyarbeit zu betreiben. "Es geht in die richtige Richtung", freut sich Bové. Die Aktivisten haben angekündigt, den Hungerstreik fortzuführen, bis Frankreich die EU-Schutzklausel gegen Gentech-Pflanzen in Anspruch nimmt. Heute…

[+] mehr...

Anlässlich des Neujahrsempfangs im Amt für Landwirtschaft in Roth hat das "Bündnis für einen gentechnikfreien Landkreis Roth/Schwabach" 1300 Unterschriften an den bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein übergeben. "Die Unterschriften wurden von dem Bündnis zu verschiedensten Anlässen gesammelt und die Resonanz der Aktion bestätigt, dass der überwiegende Teil der Bürger genveränderte Lebensmittel ablehnt", erklärte Andrea Dornisch aus Kammerstein, die im vergangenen Jahr eine Bürgerinitiative gegen…

[+] mehr...

Der Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung bei den Vereinten Nationen, Jean Ziegler, hat Percy Schmeiser zu seiner Tour durch Deutschland gratuliert. Ziegler, der seit langem die Patentierung von Saatgut als "Angriff auf das Leben" geißelt, unterstützt Percy Schmeiser bei seiner Tour für "Wahrheit und Gerechtigkeit". Es sei bekannt dass der Saatgutkonzern Monsanto Bauern einschüchtere, gezielt Unwahrheiten verbreite und auch vor kriminellen Machenschaften nicht zurückschrecke. Heute spricht der…

[+] mehr...

Dass die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland keine Gentech-Pflanzen im Essen wollen, ist keine Frage. Doch damit wollen sich die Biotech-Unternehmen nicht zufrieden geben, geht ihnen doch ein großer Markt durch die Lappen. Wissenschaftler der Universität Köln möchten nun Abhilfe schaffen und legen eine Studie vor, die die Ursachen untersucht. Ihr Fazit: Das Problem sei die "Nicht-Verfügbarkeit" von Gentech-Produkten. Überzeugte Ablehner von Gentech-Lebensmitteln dominieren in…

[+] mehr...

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy teilte heute auf einer Pressekonferenz mit, dass er ein weiteres Anbauverbot für Gentech-Mais in Erwägung zieht. Für den Fall, dass sein Wissenschaftsausschuss die Gefahren des MON 810 nicht ausschließt, will der das Anbauverbot ausweiten. Die Experten tragen morgen ihre Ergebnisse vor. Letzte Woche war der französische Aktivist José Bové in den Hungerstreik getreten, um sich für ein Verbot des Gentech-Maises starkzumachen.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK