Die Gentechnik spielt bei den Landwirten im Kreis Segeberg bisher noch keine Rolle. Und das soll auch so bleiben. Die Kreispolitiker beschäftigen sich derzeit mit einem Antrag der Grünen-Fraktion, die den Kreis Segeberg zu einer gentechnikfreien Region machen will. Einige Landwirte sind bereits vor einigen Wochen gegen Genmanipulationen vorgegangen: Die Fläche des ehemaligen Amtes Wensin nördlich von Bad Segeberg ist zunächst für ein Jahr eine gentechnikfreie Region. Diese Landwirte gehören zu den knapp 25…

[+] mehr...

Der Marburger Magistrat hat sich mit einem von Oberbürgermeister Egon Vaupel, Bürgermeister Dr. Franz Kahle und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach unterzeichneten Schreiben an die deutschen Mitglieder des Europa-Parlaments mit der Bitte um Unterstützung einer Deklaration zum Verbot des Imports, Anbaus und Verkaufs genveränderter Organismen gewandt.Die Stadt unterstützt das lokale Bündnis für eine gentechnikfreie Region Marburg-Biedenkopf. Mit Selbstverpflichtungserklärungen von Landwirten, Landhändlern,…

[+] mehr...

Die Bundesregierung mahnt eine intensivere Forschung mit genveränderten Pflanzen an - auch auf dem Acker. Ob die Hersteller für Schäden auch haften werden, ist unklar. Experten halten die Marktchancen der grünen Gentechnik für weit überschätzt.Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Bundestag winkt ab: Gentechnisch veränderte Pflanzen könnten nicht die erhofften Chancen bringen. Deren Marktpotenziale würden häufig überzeichnet, hieß es. Die Experten stellten einen Bericht über Potenziale der nächsten…

[+] mehr...

"Mit unrealistischen Forderungen nach einer absolutenRisikofreiheit verspielen wir in Deutschland die Chancen, die dieGrüne Gentechnik für die nachhaltige Entwicklung von Landwirtschaftund Industrie bietet", erklärte Präsident Manfred Nüssel beimDeutschen Raiffeisentag in Karlsruhe. Von der Bundesregierung erwartet der DRV klare Regeln für dieKoexistenz von konventionellem Landbau, ökologischem Landbau undLandbau mit gentechnisch veränderten Pflanzen.

Deutscher Raiffeisenverband

[+] mehr...

Für den Anbau in Deutschland sind weitere gentechnisch veränderte Maissorten mit Maiszünslerresistenz zu erwarten. Für Monsanto stehen zurzeit acht Bt-Sorten im ersten Wertprüfungsjahr des Bundessortenamtes, berichtete Dr. Andreas Thierfelder von der Monsanto Deutschland GmbH, Düsseldorf, bei einem Pressegespräch anlässlich der DLG-Feldtage in dieser Woche. Zum Anbau in diesem Jahr ist bereits eine Monsanto-Maissorte zugelassen, die nach Angaben des Unternehmens auf etwa 970 ha angebaut wird.

AgriManager

[+] mehr...

Naturland hat auf den zurückliegenden DLG-Feldtagen ein Zeichen gegen die Agro-Gentechnik gesetzt und den 1.000 Quadratmeter großen Stand von Naturland und Partnern als gentechnikfreie Zone deklariert. Für die Veranstaltung waren auf dem Gelände der Feldtage zuvor gentechnisch veränderte Maissorten ausgesät worden. ?Die Konfrontation mit transgenen Maissorten und die provokanten Auseinandersetzungen auf einer Feldschau geben einen Vorgeschmack auf die Spannungen in Dörfern und zwischen Nachbarn, die uns…

[+] mehr...

Gen-Food findet unter den Verbrauchern in der Europäischen Union wenig Unterstützung. Das geht aus den Umfrageergebnissen der Europäischen Kommission in ihrem Bericht "Europäer und Biotechnologie 2005" hervor. In Deutschland befürworten nach der Studie lediglich 20 Prozent die Biotechnologie zur Herstellung von Lebensmitteln, nur 27 Prozent sind es in der Europäischen Union insgesamt. Zweidrittel der Europäer würden selbst dann kein Gen-Food kaufen, wenn es billiger als gentechnikfreies ist. Die Ablehnung…

[+] mehr...

"Es gibt das schöne bayerische Sprichwort: Tapfer sind wir schon, aber blöd sind wir nicht." Und blöd wäre es, so Horst Seehofer, blauäugig auf die grüne Gentechnik zu setzen - denn die überwiegende Mehrzahl der Menschen, mit denen er spreche, wolle sie schlichtweg nicht, hob der Minister bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Raiffeisenverbandes hervor:"Und glauben sie nicht, dass in der Wirtschaft so furchtbar große Anhänger der grünen Gentechnik sind, in der Ernährungswirtschaft."

Deutschandfunk

[+] mehr...

"In der Frage der Gentechnik gelingt es dem Deutschen Bauernverband problemlos "halbschwanger" zu sein," so der Präsident des Deutschen Bauernbundes Kurt-Henning Klamroth. "Jeder Bauer muss die Freiheit der Wahl haben und eine Landwirtschaft ohne Gentechnik in der Praxis umsetzen können. Der DBV sollte die Anbandelung mit der Gentechnikindustrie aufgeben. DBV-Präsident Sonnleitner hat eine erstaunliche Positionierungsbandbreite", so Klamroth. "Sich vor die Bauern hinzustellen und wegen strenger…

[+] mehr...

Der Einsatz von gentechnisch veränderten Produkten im Essen der Grevener Schulen soll nicht gänzlich unterbunden werden. Das hat am Abend der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt gefordert und wies damit einen Antrag der Grünen zurück. Die Fraktion hatte gefordert, die gentechnikfreie Verpflegung der Kinder in den Ganztagsschulen sicherzustellen. Die Lieferanten der Speisen sollten darauf achten, dass keine gentechnisch veränderten Zutaten enthalten sind, regten die Grünen an. Gentechnik sei aber nie…

[+] mehr...

Dass es sich beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) um ein sensibles Thema handelt, darüber waren sich die Mitglieder des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses sofort einig - und letztlich auch darüber, dass auf verpachteten Flächen der Stadt keine solchen Pflanzen angebaut werden sollen. Einstimmig segnete das Gremium damit am Donnerstagnachmittag einen Antrag der "Stadträte der Ausschussgemeinschaft", der Freie Wähler, FDP/UB, Bündnis90/Die Grünen sowie ÖDP angehören, ab. Zumindest der…

[+] mehr...

Die Gemeinde hat allen Pächtern ihrer Grundstücke schriftlich mitgeteilt, dass sie den Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut ablehnt. "Sollte ein Landwirt dies dennoch ohne Genehmigung der Gemeinde vorsätzlich oder grob fahrlässig tun, kündigt die Gemeinde Konsequenzen im Hinblick auf das Pachtverhältnis an."

Backnanger Kreiszeitung

[+] mehr...

Die Landesregierung gibt einen Empfang für die DLG-Feldtage. Während die Gäste im Innenhof des Areals auf Ministerpräsident Roland Koch warten, hat sich vor dem Eingang ein Spalier von Demonstranten gebildet. Gentechnik-Gegner verteilen Faltblätter mit "Zehn Gründen gegen die Gentechnik", und sie haben Bissiges im Gepäck: Popcorn aus "garantiert gentechnikfreier Herstellung".Doch zwei Mitarbeiter des örtlichen Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz wollen es an diesem Abend etwas genauer wissen.…

[+] mehr...

Wissenschaftler der Universität Jerusalem haben Paprikapflanzen gentechnisch so verändert, daß sie auch im Winter ohne Gewächshäuser angebaut werden können. Eine Technologietransferfirma der Universität hat sich für die Vermarktung der gentechnisch veränderten Paprika eingesetzt. Er wird jetzt von Zeraim Gedera weltweit angeboten. In dem israelischen Anbaugebiet Arava wurden inzwischen bereits 50 Prozent der roten Paprikapflanzen durch die neuen Gentech-Pflanzen ersetzt. [übersetzungsfehler im…

[+] mehr...

Brandenburg wird auch in diesem Jahr der Hauptaustragungsort der Auseinandersetzung um gentechnisch veränderte Pflanzen sein. Denn erneut ist das Land Spitzenreiter beim Anbau von Genmais. Allein 47 Prozent der bundesweit 956 Hektar Genmais-Fläche befinden sich in diesem Jahr in Brandenburg. Gegner fürchten, dass genmanipulierter Mais sich mit herkömmlichem oder Bio-Mais kreuzen könnte und die betroffenen Bauern große Verluste erleiden, weil ihre Produkte beispielsweise nicht mehr als Bio-Mais verkäuflich…

[+] mehr...

Mit Datum vom 12. Juni 2006 hat die BASF in einer Presseerklärung die Genehmigungen für die Freisetzung gentechnisch veränderter Kartoffellinien bekannt gegeben. In dieser Presseerklärung erklärt die BASF, dass "nach übereinstimmender Beurteilung der Genehmigungsbehörden (u.a. des BfN) keine schädlichen Einwirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt zu erwarten" seien. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Das BfN hält erhöhte Auflagen zum Schutz von ökologisch besonders sensiblen Gebieten für notwendig und hatte…

[+] mehr...

Die kommerzielle Nutzung der Gentechnik auf dem Acker, aber auch die "Energie vom Feld" stehen im Mittelpunkt der DLG-Infobörse in Hammersbach bei Hanau. Landwirtschaftsminister Wilhelm Dietzel (CDU) sagte, zur Deckung des Energiebedarfs werde "jeder Quadratmeter Acker benötigt".Wenige Reihen mit dem Gen-Mais stehen auf dem 38 Hektar großen Ausstellungsgelände auf der Staatsdomäne Baiersröderhof in Hammersbach. Sie nehmen sich gegenüber den viel stärker zu Demonstrationszwecken angebauten konventionellen…

[+] mehr...

Die Forderung nach einem Moratorium bei der Gentechnik bereitet Lothar Willmitzer Verdruss. Im Tagesspiegel nimmt der Direktor am Max-Planck-Institut Stellung zum Vorschlag des CSU-Generalsekretärs Markus Söder, den kommerziellen Anbau von Gentech-Pflanzen zu verbieten, solange nicht alle Risiken erforscht sind.

Tagesspiegel

[+] mehr...

Für die Forschungstätigkeit sieht die EU in dernächsten Planungsperiode rund 54 Mrd. EURO vor. Für dieAgrarforschung stehen 3,8 Mrd. EURO an Finanzmitteln zur Verfügung.Das Kapitel "Nahrungsmittel, Landwirtschaft und Biotechnologie"gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil deckt die Bereichenachhaltige Produktion, Tier- und Umweltschutz ab. Im zweitenAbschnitt geht es um die Sicherheit von Lebensmitteln und Innovationenim Futtermittelbereich. Der dritte Teil ist für die Erforschung vonnachwachsenden…

[+] mehr...

Vom 20. bis 22. Juni zeigen die DLG-Feldtage, wie das Nebeneinander von gentechnisch verändertem und gentechnikfreiem Mais auf dem Acker nicht funktioniert.Weniger als 300 Meter vom Golden Bantam-Feld entfernt, wächst MON 810, gentechnisch veränderter Mais (GV-Mais) - präsentiert von den Saatgutfirmen KWS Saat, Monsanto und Pioneer. Der Abstand der beiden Felder unterschreitet den Sicherheitsabstand, den Monsanto, der Hauptanbieter gentechnisch veränderten Saatguts, seinen Kunden für den Anbau von MON 810…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK