Inzwischen hat etwa die Hälfte der Gentech-Maisbauern in Brandenburg ihre Flächen angemeldet. Der Trend ähnelt dem letzten Jahr. Keine neuen Bauern kommen hinzu und die Flächengrößen stagnieren. Doch ein abschliessendes Bild kann jetzt noch nicht erstellt werden. Bisher haben 7 Landwirte in den Landkreisen Oberhavel, Märkisch-Oderland und Elbe-Elster insgesamt 1150 Hektar Genmaisflächen angemeldet.

Am Mittwoch, den 21.01.09, trifft sich das Aktionsbündnis das nächste mal um

zu beraten wie weiter gegen…

[+] mehr...

Seit Jahren engagiert sie sich gegen gentechnische Manipulation und ist unter anderem im Arbeitskreis Gentechnik des Bund Naturschutz aktiv. In ihrer Vorstellungsrede sagte Reindl: "Ich empfinde es als schockierend, dass einerseits die Mehrheit der Bevölkerung Gentechnik in Lebensmitteln ablehnt, die Politik aber trotzdem Freisetzungsversuche fördert." In diesem Zusammenhang kritisierte sie den CSU-Bundestagsabgeordneten Max Lehmer, "der immer wieder offen für die Gentechnik eintritt".

[+] mehr...

Bei der Versammlung für die Landwirte im Gasthaus Sonnenheim in Saaldorf wurde deutlich, dass der Bayerische Bauernverband bei der Gentechnik auch den Versuchsanbau stoppen möchte. Das erklärte Obmann Stefan Eschlberger. Kreisobmann Anton Kern schlug vor, dass sich Landwirte auf freiwilliger Basis bereiterklären sollten, auf gentechnisch verändertes Saatgut zu verzichten und keine Futtermittel zu verwenden, die als gentechnisch verändert gekennzeichnet sind.

[+] mehr...

Die Chancen stehen gut, den Einzug von Agrogentechnik in Deutschland zu verhindern. Diese seine Einsicht verkündete der Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, Sepp Daxenberger, der auf Einladung der Grünen-Hochschulgruppe Bayreuth am Donnerstagabend an der Universität im vollen Hörsaal einen Vortrag über grüne Gentechnik hielt.

[+] mehr...

Immer mehr Landwirte erklären nach Angaben der Kreisgeschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) ihren freiwilligen Verzicht auf den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut. Jüngst haben 15 Landwirte aus Waltenhausen und neun aus Leipheim ihre Teilnahme an der BBV- Aktion "Gentechnikanbaufreie Region" erklärt. Damit ist die Zahl der teilnehmenden Dörfer und Städte im Landkreis auf neun gestiegen, berichtet BBV-Geschäftsführer Matthias Letzing.

[+] mehr...

Die Landwirtschaftsmesse Grüne Woche heizt das Thema Welternährung wieder kräftig an. Entwicklungsorganisationen warnen vor einer Ausweitung der industriellen Massenproduktion in Europa und noch höheren Importen von Futtermitteln aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Vertreter aus verschiedenen Organisationen überreichten Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner heute den Weltagrarbericht. Er wurde von 60 Regierungen letztes Jahr verabschiedet und zeigt Lösungen auf, wie der Hunger bekämpft und die…

[+] mehr...

Schon bald könnte bekannt werden, auf welchem Acker in der Gemeinde Liebenburg bei Braunschweig versehentlich gentechnisch verunreinigte Rapssaat ausgebracht wurde. Der Öko-Anbauerverband Bioland habe ein Recht auf diese Informationen, urteilte die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Braunschweig am Mittwoch. Der Fall geht auf das Jahr 2007 zurück. Ein Händler hatte bundesweit Rapssaat ausgeliefert, in der später minimale Beimengungen gentechnisch verunreinigten Materials gefunden wurden. Als dieses…

[+] mehr...

Nicht nur Bauern, sondern alle Bürger will die neu gegründete Info-Gruppe Agro-Gentechnik für Gefahren und Risiken der Grünen Gentechnik sensibilisieren. An die Vertreter aller relevanter Gruppen und Vereine aus dem Landwirtschafts-, Naturschutz- und Umweltbereich im Landkreis hat sich die Auftaktveranstaltung der Info-Gruppe Agro-Gentechnik am Dienstagabend gewandt. In ihnen hoffen Josef Irl und seine Mitstreiter "Multiplikatoren" gefunden zu haben, "die mithelfen, Informationen über Gefahren und Risiken…

[+] mehr...

Wie die Ahle Wurscht ohne gentechnisch verändertes Schweinefutter erzeugt werden kann, darüber diskutierten am Montag in der Melsunger Stadthalle die Mitglieder des Fördervereins Nordhessische Ahle Wurscht. Vereinsvorsitzender Dieter Rohde (Kassel) und Dr. Hanns-Ernst Kiepkamp (Spangenberg-Schnellrode), Leiter des Slow-Food-Conviviums Nordhessen, hoben hervor, dass zu einem renommierten Qualitätsprodukt nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch gute Rohstoffe und sauber hergestellte…

[+] mehr...

Rückstände des Glyfosat-Herbizids "Roundup", die bei den meisten auf dem Markt befindlichen Gentech-Lebens- und Futtermitteln nachweisbar sind, können bei menschlichen Zellen schädlich und sogar tödlich wirken - selbst bei sehr niedrigen Mengen. Das ergibt eine französische Studie der Universität Caen. Damit liegt eine weitere Untersuchung zur Gefährlichkeit von Gentechnik für Mensch und Tier vor. Unter dem Handelsnamen "Roundup" vertreibt der Chemiekonzern Monsanto dieses Totalherbizid. Das französische…

[+] mehr...

In Waging am See betreuen 39 Imker beim Bienenzuchtverein Waging 360 Bienenvölker. Vor vier Jahren waren es noch 466 Völker. Das wurde in der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins deutlich. Bürgermeister Herbert Häusl ging auch auf das Problem mit der Grünen Gentechnik ein. Er berichtete, dass die Gemeinde Waging am See einen Beschluss für eine agrogentechnikfreie Gemeinde gefasst habe und die Gemeindebürger und Landwirte um Unterstützung für dieses Vorhaben gebeten habe. Ortwin Bayer,…

[+] mehr...

Im Vorfeld der diesjährigen Grünen Woche in Berlin veröffentlicht das Bundesamt für Naturschutz (BfN) heute sein Positionspapier "Welternährung, Biodiversität und Gentechnik". "Der Anbau transgener Pflanzen ist hoch umstritten und ein nachhaltiger Nutzen bisher nicht nachgewiesen. Aus ökologischer und naturschutzfachlicher Sicht ist größte Zurückhaltung geboten. Alternative naturverträgliche Lösungsansätze stehen vielfach bereits zur Verfügung und deren weitere Unterstützung in Forschung, Ausbildung und…

[+] mehr...

Seit Jahren steht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als Genehmigungsbehörde für Genversuche in der Kritik. Den leitenden Bediensteten wird vorgeworfen, einseitig Interessen der Gentechnikkonzerne zu vertreten. Gleichzeitig werden Informationen zurückgehalten und Pannen bei Versuchen vertuscht. Nun hat ein Betroffener Klage eingereicht. Bereits im September 2008 hatte der Gentechnikkritiker Jörg Bergstedt das BVL um Akteneinsicht gebeten. Monatelang wurde er hingehalten,…

[+] mehr...

Am Rande des Jahresgesprächs im Visselhöveder Ökolandbauzentrum äußerte sich Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen zum Thema Grüne Gentechnik, für die CDU-Kreisvorsitzender Albert Rathjen derzeit vehement eintritt.

[+] mehr...

Zu der Diskussion um die Welternährung fordert die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), den Hunger mit einer klimaverträgliche solargestützte bäuerliche Landwirtschaft zu besiegen. "Der Agrarexport- und Gentechnik-Industrie geht es nicht um die Hungernden der Welt, sondern um ihr eigenes Geschäft. Sie hat die Debatte um die Welternährung entdeckt und will damit für ihre Interessen werben. Sogar das Instrument der Exportsubventionen will sie wieder aktivieren. Politik und Öffentlichkeit…

[+] mehr...

Der Verein Pro Erfurt e.V. nimmt mit Bedauern das Abstimmungsverhalten des Erfurter Stadtrates in Bezug auf genetisch verändertes Saatgut zur Kenntnis. Es fand sich leider keine Mehrheit für den Beitritt zum Aktionsbündnis "gentechnikfreie Landwirtschaft". Diesem Bündnis haben sich bis jetzt 163 Kommunen angeschlossen. Erfurt hat diese Chance nun leider verpasst. Die Landeshauptstadt hätte ein deutliches Zeichen setzen können, denn die Mehrheit der Bürger lehnt genetisch verändertes Saatgut ab, wie…

[+] mehr...

Im Wein liegt Wahrheit, hieß es schon bei den alten Römern: Doch ob das auch heute noch zutrifft, erscheint vielen Weintrinkern immer fragwürdiger. Denn es hat sich herumgesprochen, dass der Blick auf das Etikett oft nicht die ganze Wahrheit verrät. Immer mehr Weine gären mittlerweile mit Hilfe der Gentechnik.

[+] mehr...

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt sich erstmals öffentlich der Diskussion um Abstandsregelungen von Feldern mit Gentechnikpflanzen zu Naturschutzgebieten. Bislang gibt es keinen rechtlich verbindlichen Mindestabstand, dafür aber eine ganze Reihe offener rechtlicher Fragen. Der NABU und andere Umweltschutzverbänden fordern einen Abstand von 1000 Metern zu Genmais-Feldern, um Gefährdungen von Flora und Fauna der Schutzgebiete vorzubeugen. In einem Interview sagt…

[+] mehr...

Imker Bablok kann wegen zwei Urteilen sein Hobby kaum mehr ausüben. Zuerst musste er sein Bienenhaus leeren, weil in der Nähe Genmais wuchs. Als er im Honig genveränderte Pollen fand, hieß es: Unverkäuflich. Der umtriebige 52-Jährige ist Schlosser von Beruf, Familienvater, betreibt nebenher eine Imkerei und sitzt im Rat der 4150 Einwohner zählenden Marktgemeinde Kaisheim bei Donauwörth. Denkt er an sein Hobby, hat seine Leidenschaft inzwischen absurde Züge angenommen: Seit Jahren zeigt er Jungimkern alles,…

[+] mehr...

Auf die unkalkulierbaren Gefahren bei der Anpflanzung gentechnisch veränderten Saatguts wies der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen bei einer Diskussionsveranstaltung im Kulturcafé in Groß-Gerau hin. Die ehemalige Verbraucherschutzministerin Renate Künast war als prominenter Gast dabei. Der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen (GVO) müsse weiter zurückgedrängt und ganz verdrängt werden, so der Tenor der Diskussionsrunde.

Der Widerstand in Groß-Gerau im vergangenen Frühjahr gegen den Anbau…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK