'Wir vererben unseren Kindern bereits genügend Ballast. Wir brauchen ihnen die Gentechnik nicht auch noch aufs Auge zu drücken.' Der Heiligkreuzer Landwirt Georg Planthaler hat am Dienstag bei der Informationsveranstaltung über die 'grüne Gentechnik' im Postsaal vielen Besuchern aus der Seele gesprochen. Zahlreiche Interessierte waren gekommen, um sich den Film 'Leben außer Kontrolle' anzusehen und Statements von Planthaler, der Heilpraktikerin Elisabeth Koch, von Tom Reiter von 'Chiemgauer Naturfleisch'…

[+] mehr...

Die Deutsche Saatveredelung (DSV) kann den Vorwurf verunreinigtes Saatgut an Landwirte ausgeliefert zu haben, erst im Hauptsacheverfahren klären. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht bestimmte nun, dass für eine Entscheidung des Falles eine weitere neutrale Begutachtung durchgeführt werden müsse. Dies sei jedoch aufgrund der unmittelbar bevorstehenden Rapsblüte kurzfristig nicht mehr möglich. Ein Anspruch auf eine B-Probe im Eilverfahren bestehe nicht.

[+] mehr...

Die Universität Rostock plant Freilandexperimente mit Gen-Weizen. Neben Mecklenburg-Vorpommern soll Sachsen-Anhalt Gen-Versuchsfeld werden, und zwar am Standort Üplingen im Bördekreis. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützen das Anliegen verschiedener Initiatoren, mit Einwendungen die Genehmigung des Gen-Versuchs zu verhindern.

[+] mehr...

In einer außergerichtlichen Einigung zwischen Percy Schmeiser und Monsanto hat Monsanto heute ihre Verantwortung für die gentechnische Kontamination Schmeisers Rapsfelder eingeräumt. In einem früheren Rechtsstreit hatte der Oberste Gerichtshof Kanadas die Rechtmäßigkeit des Patentschutzes auf Transgene Monsantos anerkannt, gleichzeitig die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Patentierbarkeit von Lebensformen an das Kanadische Parlament zur Neubewertung überwiesen. Nach damals geltender Rechtslage ist der…

[+] mehr...

HAVELLAND - 'Wir wollen keinen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen.' Sascha Philipp kann die Position der Öko-Landwirte, auch der havelländischen, nicht oft genug wiederholen. Lautstark, damit die Botschaft endlich auch den Landesbauernverband erreicht. Denn von diesem fühlen sich die Bio-Bauern nicht vertreten, heißt es in einem aktuellen Positionspapier der ökologischen Anbauverbände in Brandenburg.

[+] mehr...

In Frankreich haben Bauern und Saatguthersteller im Kampf gegen das vorläufige Verbot für den Anbau von Genmais einen Rückschlag erlitten. Der Staatsrat als höchstes Verwaltungsgericht wies am Mittwoch einen Teil ihrer Beschwerde gegen die Aussetzung des Genanbaus zurück. Es gebe keine Hinweise auf eine rechtliche Anfechtbarkeit der dazu im Februar in Kraft gesetzten Regierungsverordnungen, hieß es. Allerdings muss der Staatsrat jetzt noch über die wissenschaftliche Begründung befinden, mit der die…

[+] mehr...

Angesichts weiter wachsender Gentech-Felder fürchten Imker um ihren Absatz. Denn in Bio-Honig ist Gentech tabu - doch die Bienen fliegen wohin sie wollen. Vor 30 Jahren hat Günther Friedmann zum ersten Mal einen Bienenkasten geöffnet. Das Gewusel und der Geruch haben ihm so gut gefallen, dass er kurz darauf seine ersten Bienenvölker kaufte. 500 besitzt er heute, je Volk sind das bis zu 60.000 Tiere im Sommer. Und die fliegen, wohin sie wollen - möglicherweise saugen sie dabei auch Nektar aus gentechnisch…

[+] mehr...

'Die geplanten Sortenwertprüfungen mit gentechnisch veränderten Mais an den Standorten Rauischholzhausen und Groß-Gerau müssen gestoppt werden!' Dies fordern die drei Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ursula Hammann, Sarah Sorge und Martin Häusing, in einem Schreiben an den Präsidenten der Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Hormuth. An keinem der beiden Standorte, weder in Rauischholzhausen noch in Groß-Gerau sei der Anbau von GVO-Mais 810 von der Bevölkerung und den Landwirten gewollt. Die…

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Bundesregierung aufgefordert, den Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte MON 810 des Unternehmens Monsanto zu verbieten. Wie schon Österreich, Griechenland, Ungarn, Polen und Frankreich müsse auch Deutschland die existierende EU-Schutzklausel gegen den Anbau des Gentech-Maises geltend machen. Die Genehmigung, in Deutschland weiterhin MON 810-Saatgut verkaufen zu dürfen, habe Monsanto Ende 2007 nur unter der Bedingung erhalten, dass es…

[+] mehr...

Das Landgericht Frankfurt/Oder übersandte jetzt sein Urteil im Prozess des Monsanto- Anwaltes gegen den Berufsimker und Gentechnikgegner Michael Grolm. Der Konzernanwalt Stiebler aus Düsseldorf hatte sich weit aus dem Fenster gelehnt mit einer hohen Geldforderung gegen den Aktivisten. Die Drohkulisse wirkte nicht, von der 10.000-Euro-Forderung blieb wenig übrig. Michael Grolm kommentierte: 'Der Konzern Monsanto ist für sein aggressives Vorgehen gegen Kritiker bekannt. Jetzt hat sich der Gentechnik-Gigant…

[+] mehr...

Haldensleben. Bei der Frage nach gentechnisch veränderten Pflanzen gibt es zwei Lager: Befürworter und Gegner. Das wurde auch bei der jüngsten SitzungdesUmweltausschusses deutlich. Hier standen Informationen des Umweltamtes zum Gentechnikgesetz auf der Tagesordnung. Die Sitzung nutzte zudem die Firma Klein Wanzleber Saatzucht ( KWS ), um sich und ihr Vorhaben vorzustellen. Die KWS hat einen Antrag gestellt, bei Dreileben auf 1000 Quadratmetern gentechnisch veränderte Zuckerrüben zu Forschungszwecken…

[+] mehr...

Auch 2008 werden wir gemeinsam 'Deutschland vergolden' - das Land mit möglichst vielen Bantam-Standorten überziehen, wie dies schon in den vergangenen Jahren geschehen ist. Denn da, wo Bantam steht, wächst keine Gentechnik. Alle, die einen Acker, Garten oder Balkon haben, können mitmachen. Pflanzen Sie Süßmais, aus dem Sie auch Saatgut gewinnen. Dann haben Sie das Recht, genau zu erfahren, wer in Ihrer Nachbarschaft Gentechnik-Mais anbaut. Denn der Mais muß vor gentechnischer Verunreinigung, z.B. durch…

[+] mehr...

Der Landesbauernverband und Agrarminister Dietmar Woidke (SPD) haben sich auf eine gemeinsame Position zum Umgang mit sogenannter Grüner Gentechnik verständigt. Ziel sei es, klarere Rahmenbedingungen für Bauern zu schaffen, die gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen wollen, hieß es in einer Presseerklärung am Dienstag. Bioland ist irritiert über den Richtungswechsel, der sich in dem aktuellen Papier u.a. folgendermaßen darstellt: 'Die Forschung im Bereich der Grünen Gentechnik muss vorangetrieben werden.'…

[+] mehr...

'Es muss auch ohne Gen geh'n' mit diesen Worten eröffnete Alfred Hilscher, der KAB-Kreisvorsitzende Rosenheim eine Informationsveranstaltung des Kreisverbandes im gut besetzten Saal des Bildungswerkes in Rosenheim. Für das brisante Thema konnte Rosi Reindl aus Glonn, die im Arbeitskreis Gentechnik im Bund Naturschutz tätig ist, gewonnen werden. Die sachkundige Referentin erläuterte die weite Struktur der Genforschung

[+] mehr...

Widerstand formiert sich längst auch direkt in Großfahner und Gierstädt, wo die Agrarprodukte e.G. Großfahner in den nächsten Wochen gentechnisch veränderten Mais als Tierfutter für die Rinder des Betriebes aussäen will. Gestern stellte sich die junge Bürgerinitiative 'Gentechnikfreie Region Fahner Höhe' in Großfahner vor, um ihr Anliegen zu erläutern. Eingeladen waren nicht nur die Einwohner der Fahner Höhe, sondern auch Robert Scheringer als Geschäftsführer des Betriebes, der in der Aussaat des…

[+] mehr...

Statt eine Selbstverpflichtungserklärung zur Errichtung einer 'Gentechnikfreien Region Landkreis Marburg-Biedenkopf' zu unterzeichnen, einigten sich die Stadtverordneten darauf, dass sich die Stadt an alle Landwirte und Verpächter von landwirtschaftlichen Flächen wenden soll, um die Einrichtung einer gentechnikfreien Region zu prüfen. Bei stadteigenen landwirtschaftlich genutzten Flächen verpflichtet sich die Stadt dazu, beim Abschluss oder der Änderung von Pachtverträgen den Anbau von gentechnisch…

[+] mehr...

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat seine Forderung nach einem 1000-Meter-Mindestabstand zwischen Genmais-Feldern und anderen Anbauflächen bekräftigt. Nur so könnten Gefährdungen durch genmanipulierte Pflanzen in Schutzgebieten verhindert werden, teilte der Verband am Montag mit. Eine Nabu-Studie am Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch (Märkisch-Oderland) habe ergeben, dass zahlreiche Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen in das geschützte Gebiet geweht worden seien. Dort kämen die seltenen…

[+] mehr...

Imker gelten als betont naturverbundene Menschen; reiner Bienenhonig ohne Zusätze ist ihr Markenprodukt. Das aber scheint in Gefahr, die Agro-Gentechnik könnte das für den Menschen so wichtige Nahrungs- und Stärkungsmittel nachhaltig in Verruf bringen. Eine Horror-Vision, der sich die Siegerländer Imker mit Vehemenz widersetzen.

[+] mehr...

Dass sich das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut Buttelstedt aus Anlass der DLG-Feldtage 'zum Vorreiter und Akzeptanzbeschaffer für die Gentechnik-Industrie aufschwingt', empört den Kreisverband der Bündnisgrünen Weimarer Land. 'So sehr wir uns freuen, dass wir Landwirte aus ganz Deutschland in unserer Region begrüßen können, so sehr kritisieren wir den Einstieg in eine Risikotechnologie auf diesem Wege', appelliert Grünensprecher Reiner Bode.

[+] mehr...

Am Samstag besäten 430 Menschen aus der ganzen Schweiz in Sichtweite der Gentech-Versuchsfläche einen Acker mit gentechfreiem Weizen. Die Initiative 'Zukunft säen!' und Greenpeace haben diese Alternativ-Aussaat organisiert, um ein klares Zeichen für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik zu setzen. 'Wir wollen ein Zeichen setzen für gesunde Lebensmittel aus einer Landwirtschaft, die Bauern, KonsumentInnen und auch die Forschung gemeinsam verantworten können', sagt Ueli Hurter von 'Zukunft säen!', einer…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK