Diesig ist es, dämmrig und eiskalt. Die Gemeinde Kella, ein Häuserhaufen zwischen Hügeln im Eichsfeld, einst Grenzort in der damaligen DDR, hat keine 600 Einwohner. Die Straßen sind leer bis auf diesen seltsamen einsamen Mann, ein Wanderer im Winter. Georg Lutz, 47 Jahre alt, stapft die Landstraße entlang auf das Dorf zwischen den Bergen zu, das er seit über einer Stunde schon sehen kann.Lutz wandert seit der zweiten Januarwoche durch Deutschland. Er marschiert für eine Sache, die er zu seiner eigenen…

[+] mehr...

Die Universität Münster hat am Dienstag ein Gewächshaus in Betrieb genommen, in dem auch an gentechnisch veränderten Pflanzen geforscht wird. Der Bau des 300 Quadratmeter großen Glashauses hat rund 600 000 Euro gekostet.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

[+] mehr...

Ein sogenanntes unabhängiges Experten-Kuratorium des Saatgutherstellers KWS für Gentechnik in der Pflanzenzüchtung appelliert an das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMVEL), umgehend eigene Untersuchungen mit gentechnisch veränderten Pflanzen zur Koexistenz verschiedener Anbauformen durchzuführen. Dazu sind aus Sicht des KWS-Kuratoriums offizielle Versuche des BMVEL dringend erforderlich. Was in Deutschland fehle, seien praktikable Rahmenbedingungen zur Koexistenz in der Landwirtschaft, die mit dem nun in…

[+] mehr...

Die Molkereien NÖM will in Zukunft nur Milch aus gentechnikfreier Fütterung verarbeiten. In einem Brief der NÖM AG an die Milchbauern heißt es: "Wir haben uns in den vergangenen Monaten sehr intensiv mit diesem komplexen Thema auseinander gesetzt und sind zur Auffassung gelangt, dass eine Umstellung auf gentechnikfreie Futtermittel machbar sein müsste. Nach unseren Informationen ist gentechnikfreies Soja zur Versorgung der Milchkühe in ausreichender Menge verfügbar." Eine mögliche Umsetzung werde genau…

[+] mehr...

Erklärung des Grafinger Wochenmarktes zur "gentechnik-freien Zone", nachdem sich die ansässigen Händler durch Unterzeichnung entsprechend verpflichtet hatten. Im Zeitalter des globalen Warenverkehrs und undurchschaubarer Produktionsvorgänge kann das Grafinger Modell allenfalls als symbolische Geste verstanden werden. Will heißen: Gentechnik kann nicht verboten, geschweige denn verhindert werden, sondern ist nur im verantwortungsvollen Umgang mit ihr beherrschbar.

Marktplatz Oberbayern

[+] mehr...

Bretagne, Latium, Emilia - Regionen mit so gut klingenden Namen sind jetzt dabei", freut sich Agrarlandesrat Josef Stockinger (VP). Zusammen mit Umweltschutzlandesrat Rudi Anschober (Grüne) nahm er gestern in Florenz an einer Konferenz europäischer Regionen im Gleichklang mit Oberösterreich teil: Sie alle lehnen den Anbau von Gentechnik-Saatgut ab.

OÖNachrichten

derStandard [04.01.05]: Netz gentechnikfreier Regionen Europas gegründet

[+] mehr...

Außer den mehr als 40 Landwirten haben auch drei Forschungsinstitute des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Projekte mit Bt-Mais angemeldet: die Biologische Bundesanstalt (BBA), die Bundesforschungsanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) und die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL). Auf Anfrage der Agrarzeitung Ernährungsdienst bestätigte das BMVEL die Projekte. "Natürlich betreiben wir seit Jahren Sicherheitsforschung", so eine…

[+] mehr...

Der umstrittene Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Kartoffeln der Technischen Universität (TU) München steht vor dem finanziellen Aus. Dies berichtete das Wissenschaftsmagazin Science am 13. Januar.Prof. Helmar Schubert vom Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik der Universität Karlsruhe, einer der Projektbeteiligten, erklärte gegenüber Science, das Bundesforschungsministerium werde keine weitere Zahlungen leisten. Die Entwicklung der Genkartoffel war ein Verbundprojekt verschiedener…

[+] mehr...

Der erste kommerzielle Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen steht in diesem Frühjahr bevor: 44 Landwirte planen auf 92 Flächen in Deutschland den Anbau von Gen-Mais. Noch ist die Fläche bescheiden: Keine 1000 der 17 Millionen Hektar landwirtschaftlicher werden mit der Laborsaat eingesät.Das Register ist nach Postleitzahlen geordnet. In fast allen Bundesländern finden sich demnach Anbauflächen. Eine Sprecherin des Bund für Umwelt und Naturschutz BUND bezweifelte allerdings die Wahrhaftigkeit dieser…

[+] mehr...

Die Stadt will weiterhin konsequent darauf einwirken, dass Darmstädter Landwirte und Pächter landwirtschaftlicher Flächen weiterhin in gentechnikfreier Zone produzieren. Stadtrat Klaus Feuchtinger (Grüne) versicherte gestern bei der Entgegennahme von rund 1000 Unterschriften der Themengruppe Lebensstil der Lokalen Agenda 21, man wolle dies einerseits über Pachtverträge regeln und andererseits weiterhin Aufklärungsarbeit leisten.Der Stadtrat für Ökologie würdigte das Engagement der Themengruppe der Lokalen…

[+] mehr...

Die sogenannte Grüne Gentechnik sorgt nicht nur in Deutschland für Diskussionsbedarf. Auch in den europäischen Nachbarstaaten formiert sich der Widerstand gegen den Anbau gentechnisch veränderter Organismen, vor allem nachdem die EU-Kommission im vergangenen Jahr grünes Licht gegeben hat. Wie die einzelnen Mitgliedstaaten die Koexistenz-Frage, also das Nebeneinander von konventionellem und gentechnisch veränderten Pflanzen, regeln, liegt bislang noch in ihrer Hand. Doch der neuen EU-Agrar-Kommissarin…

[+] mehr...

Das Bundeskabinett hat am Montag den Entwurf einer Verordnung über die Beobachtung von Produkten, die aus gentechnisch veränderten Organismen bestehen oder solche enthalten, beschlossen."Damit hat die Wirtschaft die Pflicht, die von Ihnen vertriebenen Produkte zu beobachten und eventuell schädliche Wirkungen frühzeitig zu melden", sagte Künast gestern in Berlin.Allerdings muss der Verordnung noch der Bundesrat zustimmen.

Umweltjournal: Kabinett ebnet Weg für nachhaltige Beobachtung

[+] mehr...

Sachsen-Anhalt will mit einer Verfassungsklage "auf jeden Fall" gegen das Gentechnik-Gesetz der Bundesregierung vorgehen. Das sagte der Magdeburger Wirtschaftsminister Horst Rehberger der WELT. Das Gesetz diskriminiere Gen-Bauern und habe eine solche Tragweite, daß es auf seine Verfassungsmäßigkeit geprüft werden müsse. Der Minister hält es für wahrscheinlich, daß sich andere Bundesländer ebenfalls für den Gang nach Karlsruhe entscheiden werden. Voraussichtlich Ende Februar oder Anfang März solle das…

[+] mehr...

Für ein weiteres Jahr haben die Landwirte der gentechnikfreien Region "Nebel/Krakow am See" eine Selbstverpflichtung unterschrieben, auf ihren Flächen keine gentechnisch veränderten Organismen (GOV) anzubauen."Das inzwischen vorliegende Gentechnikgesetz beseitigt zumindest das Entscheidungsvakuum. Es gilt neben dem der Österreicher als sehr modern. Trotzdem bleiben noch Fragen offen", schätzte Burkhard Roloff vom Bund Umwelt und Natur Deutschlands (BUND) ein. "Noch nicht geklärt sind unter anderem die…

[+] mehr...

450 Landwirte haben bereits die Erklärungen unterschrieben, in denen sie sich zum Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut verpflichten. 16 000 Hektar werden von ihnen bewirtschaftet. Die Gentechnikfreie Region Neckar-Alb - von den Kreisbauernverbänden Reutlingen, Tübingen und Zollern-Alb ins Leben gerufen - wächst weiter. Sie zu fördern, war für den Bauernverband im Landkreis einer der Schwerpunkte in der Arbeit des vergangenen Jahres, wie Kreisobmann Gebhard Aierstock und Geschäftsführer Manfred…

[+] mehr...

Die Parlamentarische Versammlung des Europarats fordert eine Kennzeichnung von gentechnisch verändertem Saatgut an der technischen Nachweisgrenze von 0,1 Prozent. Diese Position formulierten die Mitglieder der Versammlung in einer gemeinsamen Resolution. Des Weiteren spricht sich das Gremium deutlich für eine Kennzeichnungspflicht tierischer Produkte nach der Verwendung von gentechnisch veränderten Futtermitteln aus.Der Europarat bildet ein gemeinschaftliches Forum mit Vertretern aus 46 Ländern, in dem…

[+] mehr...

Österreichs Bauern haben ein großes, gemeinsames Ziel: Felder und Äcker müssen gentechnikfrei bleiben. So auch in Oberösterreich, wo jetzt die Initiative "Wir sind so frei...und wachsen ohne Gentechnik" von Hans Buchner, Vorstandssprecher von Bio Austria Oberösterreich, und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger vorgestellt wurde. Dazu gehört auch eine große Feldtafelaktion.

News Networld: Gentechnik gefährdet Landwirtschaft und Umwelt

[+] mehr...

Gentechnik in Lebensmitteln wird von einer deutlichen Mehrheit abgelehnt. Bei einer Umfrage von Studenten der Universität Hohenheim im Landkreis Reutlingen sprachen sich 70 Prozent der Befragten gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel aus, teilte die veranstaltende Aktionsgemeinschaft "gentechnikfreie Anbauregion Reutlingen" mit. Befragt worden sind nach ihren Angaben etwa 200 Personen vor Lebensmittelmärkten im Landkreis Reutlingen.

epd: Umfrage der Universität Hohenheim

[+] mehr...

Verbraucherministerin Renate Künast (Bündnis90 / Grüne) wird Spitzenbeamte in Kontrollbehörden für Gentechnik aufBefangenheit prüfen. Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins REPORTMAINZ geht es um eine Interessenkollision der für die Zulas-sunggentechnisch veränderter Organismen zuständigen Beamten: ProfessorHans-Jörg Buhk, der Leiter des Zentrums für Gentechnologie, dem auchdie "Zulassungsstelle Gentechnik" untersteht, und seinStellvertreter Detlef Bartsch traten 2002 in einem Werbefilm fürGenmais auf. Das…

[+] mehr...

Seit der Schweizer Roger Köppel den Chefsessel der Tageszeitung "Die Welt" bestiegen hat, weht ein neoliberaler Geist durch das bürgerliche Blatt. Erfolg - so hat es Köppel in der Schweiz durchexistiert - erreicht man am Besten mit provokanten Haltungen. Und da ist ihm die deutsche Umweltbewegung das liebste Kind. Egal, ob Wissenschaftler zur Einhaltung des Vorsorgeprinzips beim Einsatz der Gentechnik mahnen - die Welt haut erst einmal drauf. So beschädigt sie den Ruf einer Ministerin und eines Gesetzes,…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK