Trotz anderslautender Versprechen der Agrarindustrie werden Gentechnik-Pflanzen auch zukünftig vor allem eines können: den Herbizidverkauf ankurbeln. Das geht aus einer Studie des kritischen Experten Christoph Then hervor, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Von 55 transgenen Pflanzen, die zurzeit auf eine EU-Zulassung warten, seien 48 resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel. Nur zwei sollen besser mit schwierigen Umweltbedingungen klar kommen – ob sie das wirklich schaffen, ist im Gegensatz zu einigen…

[+] mehr...

Deutsche und europäische Imkerverbände haben sich gegen die drohende Anbauzulassung für den gentechnisch veränderten Mais 1507 ausgesprochen. Da es bei der Entscheidung auf EU-Ebene besonders auf Deutschland ankommt, fordern die Bienenhalter ein „Nein“ der Bundesregierung bei der bevorstehenden Abstimmung. Ihre Kritik: Es sei nicht untersucht worden, wie das Gift der Gentech-Pflanze auf Honig- und Wildbienen wirkt.

„Eine Anbauzulassung für die gentechnisch veränderte Maislinie 1507 ist aus vielerlei…

[+] mehr...

Am Mittwoch und Donnerstag treffen sich CDU, CSU und SPD zu einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg in Brandenburg. Dabei könnte es auch um die Haltung zum Gentechnik-Mais 1507 gehen – denn bis 12. Februar muss die Entscheidung über eine EU-Anbauzulassung fallen. Bislang ist sich Schwarz-Rot in dieser Frage uneins. Nun soll sich Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel einschalten, fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Eigentlich ist Agrarminister Hans-Peter Friedrich (CSU) für die…

[+] mehr...

Die Europäische Union hat die Verhandlungen über Teile des geplanten Freihandelsabkommens (TTIP) mit den USA vorerst ausgesetzt. Das berichten österreichische und britische Medien unter Berufung auf einen Brief des Handelskommissars Karel De Gucht an die Wirtschaftsminister der Mitgliedsstaaten. Konkret geht es um den äußerst umstrittenen Investitionsschutz. Hierzu ist nun eine dreimonatige öffentliche Debatte geplant.

Der Investitionsschutz (Investor-to-State Dispute Settlement) wurde zuletzt scharf…

[+] mehr...

Weil gentechnisch veränderter Raps sich auf seiner Farm ausbreitete, verlor ein Bio-Bauer aus Westaustralien seine Lizenz und einen Großteil seines Einkommens. Er klagte gegen seinen Nachbarn, der den transgenen Raps des Monsanto-Konzerns seit 2010 anbaut. Im Februar beginnt der Prozess – er könnte spürbare Folgen für die australische Landwirtschaft haben.

2010 erlaubte der Bundesstaat Western Australia den Anbau von gentechnisch verändertem Raps. Steve Marshs Nachbar nutzte die Gelegenheit – eine…

[+] mehr...

Auch nach einem Treffen der Ständigen Vertreter der EU-Staaten am Freitag ist weiter unklar, wie über die Zulassung der gentechnisch veränderten Maissorte 1507 entschieden wird. Während die griechische Ratspräsidentschaft eine Abstimmung ohne vorherige Absprache befürwortet, drängt vor allem Frankreich auf eine Debatte unter den Ministern. In dieser Woche sollen einem Agenturbericht zufolge weitere Treffen stattfinden, um das Prozedere zu klären.

Demnach wird es morgen erneut ein Treffen auf Arbeitsebene…

[+] mehr...

Unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt“ haben rund 30.000 Menschen am Samstag in Berlin demonstriert - viele Plakate verdeutlichten die Ablehnung von Gentechnik.

+++

Bilder und Pressemitteilung:

[+] mehr...

Vor der Greenpeace-Zentrale in Hamburg versammelten sich heute Gentechnik-Befürworter, um für den „Goldenen Reis“ zu demonstrieren. Sie kreiden es der Umweltschutzorganisation an, dass der transgene Reis immer noch nirgends auf der Welt angebaut wird. Zuletzt wurde eine Marktzulassung auf den Philippinen erneut verschoben, weil die Regierung des Landes noch Sicherheitsbedenken hat.

Der „Goldene Reis“ hat aufgrund der gentechnischen Veränderung einen höheren Gehalt an Carotinoiden – einer Vorstufe von…

[+] mehr...

Die Haltung der Bundesregierung zur möglichen Anbauzulassung für den Gentechnik-Mais 1507 ist weiter unklar. Es gebe noch keine „abschließende Auffassung“, erklärte Agrarminister Hans-Peter Friedrich (CSU) heute bei einer Pressekonferenz zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin. Im Meinungsbildungsprozess werde aber auch der Wille der Verbraucher berücksichtigt, so der Minister. Im Bundestag verschob die Große Koalition eine für Freitag geplante Debatte über das heikle Thema. Unterdessen hat sich das…

[+] mehr...

Die Bio-Branche fordert von Agrarminister Hans-Peter Friedrich (CSU), gegen die Anbau-Zulassung des gentechnisch veränderten Mais 1507 zu stimmen. Es sei ein Standortvorteil, keine Gentechnik-Felder im Land zu haben, sagte der Ölmühlen-Betreiber Bertram Brökelmann bei einer heutigen Pressekonferenz des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). „Unsere starke Marktposition darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.“

„Gute Agrarrohstoffe aus ökologisch intakten Regionen in Europa, verbunden…

[+] mehr...

Honig, der mit Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen verunreinigt ist, muss wohl nicht gekennzeichnet werden. Das EU-Parlament stimmte heute für den Vorschlag der Europäischen Kommission, Pollen einfach anders zu definieren. Ein anderslautender Beschluss des Umweltausschusses hatte keinen Erfolg.

Vor drei Jahren urteilte ein EU-Gericht, gentechnisch verunreinigter Honig dürfe nicht ohne Kennzeichnung verkauft werden. Es argumentierte, der Pollen sei eine Zutat. Wenn Zutaten in Lebensmitteln von…

[+] mehr...

Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich am Wochenende erneut zur Agro-Gentechnik geäußert. Bei einem Neujahrsempfang im oberfränkischen Hof bezeichnete er die Technik laut einem Bericht der Frankenpost zwar als „in vielen Fällen segensreich“, andererseits sei aber nicht alles, was machbar sei, auch überall sinnvoll. Unterdessen forderte der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) den CSU-Politiker auf, sich gegen eine Anbaugenehmigung für den transgenen…

[+] mehr...

In Berlin wurde gestern über das geplante Freihandelsabkommen zwischen Europäischer Union und USA diskutiert. Während ein Mitarbeiter der EU-Kommission wirtschaftliche Vorteile in Aussicht stellte, kritisierten Politiker der Grünen, Umweltschützer und Landwirtschaftsvertreter einen womöglichen Kuhhandel nach dem Motto: mehr Autos in die USA, mehr Gentechnik-Pflanzen und Hormonfleisch nach Europa. Vor allem wurde angeprangert, dass Verhandlungspapiere nicht veröffentlicht werden. Beteuerungen und…

[+] mehr...

Am kommenden Samstag werden in Berlin wieder zahlreiche Menschen für eine andere Agrarpolitik demonstrieren. Die Veranstalter rechnen mit 20.000 Teilnehmern, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Über 100 Organisationen unterstützen die Forderung nach einer Agrarwende, heute stellten einige ihre Anliegen vor. Neben Tierwohl und Gentechnik steht dabei das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA ganz oben auf der Themenliste.

So warnte Shefali Sharma eindringlich vor einer Absenkung von…

[+] mehr...

Der Bundestag wird nächste Woche Freitag über den Anbau von gentechnisch verändertem Mais beraten. Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmen die Abgeordneten darüber ab, ob sich die Bundesregierung auf EU-Ebene gegen die drohende Zulassung der transgenen Maispflanze 1507 stellen soll.

Bis Anfang Februar müssen die Agrarminister der Europäischen Union entscheiden, ob der Mais des US-Unternehmens Pioneer zum Anbau zugelassen wird – es wäre erst der zweite. Bislang ist nicht klar, wie sich der…

[+] mehr...

Im November hat die EU den Import von gentechnisch verändertem „Smartstax“-Mais genehmigt. Dagegen hat der Verein Testbiotech nun Beschwerde eingelegt, binnen zwei Monaten muss die EU-Kommission reagieren. Smartstax sondert mehrere Insektizide ab und ist gegen zwei Herbizide immun. In Brüssel geht es aktuell vor allem um eine Anbaugenehmigung für die transgene Maislinie 1507.

Testbiotech kritisiert insbesondere die unzureichende Risikoprüfung von Smartstax. Langzeitfolgen des Verzehrs seien nie…

[+] mehr...

Der Verzehr von Fleisch nimmt weltweit immer weiter zu – damit steigen auch die Belastungen für die Umwelt, unter anderem durch den Anbau von gentechnisch veränderten Futterpflanzen, die mit passenden Chemikalien besprüht werden. In Berlin wird heute der „Fleischatlas 2014“ veröffentlicht. Er prognostiziert eine Verdopplung des Sojabedarfs bis 2050.

Erstellt wurde der Bericht von der Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Sie erwarten bis…

[+] mehr...

Der australische Insel-Staat Tasmanien hat ein seit 12 Jahren gültiges Moratorium auf Gentechnik-Pflanzen und -Tiere um unbestimmte Zeit verlängert. Umweltschützer, Verbraucher und Lebensmittelproduzenten hatten genau das gefordert - Letztere profitieren vom grünen Image der Insel, ihre Produkte sind in Australien und anderen Ländern gefragt.

Einige Unternehmer, darunter Milchproduzenten, hatten sich für eine Aufhebung des Moratoriums ausgesprochen - erfolglos. Einzige Ausnahme soll Medienberichten…

[+] mehr...

In Kürze sollen die Agrarminister der EU darüber abstimmen, ob der gentechnisch veränderte Mais 1507 künftig angebaut werden darf. Bislang ist unklar, welche Haltung Deutschland in dieser Frage einnimmt. Die agrarpolitische Sprecherin der Partei Die Linke hat der Regierung nun vorgeworfen, dass sie das Parlament nicht in eine Debatte einbinde. Die Abgeordneten sollten so „wieder vor vollendete Tatsachen gestellt werden.“

„Auf diese Art und Weise versuchen die Bundesregierungen seit Jahren einen…

[+] mehr...

Eine landwirtschaftliche Behörde in Moskau hat Berichten über illegalen Gentechnik-Anbau im Land widersprochen. Bei Kontrollen habe man im letzten Jahr kein gentechnisch verändertes Saatgut festgestellt, sagte der Chef der Behörde laut top agrar. Bislang sind nur Versuchsfelder erlaubt – ab Mitte 2014 möglicherweise jedoch auch der kommerzielle Anbau.

Laut top agrar teilte der Chef des Aufsichtsdiensts für Tier- und Pflanzengesundheit mit, man sei den zahlreichen Hinweisen auf Gentechnik-Anbau…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK