Wir nehmen Datenschutz ernst! Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein. Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Nach einem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, der Öffentlichkeit die Standorte von Versuchsflächen mit genmodifizierten Pflanzen zu…
Die Imker werfen den Wissenschaftlern vor, bei den Untersuchungen über das Bienensterben den Einfluss industrieller und gentechnischer Landwirtschaft nicht zu berücksichtigen. Forschung benötige…
Das Gentechnikgesetz soll die gentechnikfreie Landwirtschaft und Imkerei schützen. Zur Sicherung der so genannten Koexistenz – das friedliche Nebeneinander von Gentech-Pflanzen und gentechnikfreien…
Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen vom 6.- 8. Januar 2009 in Baunatal protestieren Vertreterinnen und Vertreter des "Aktionsbündnisses gegen Gentechnik auf Hessens Feldern und in…
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kämpft weiter für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Region - möglichst lückenlos von der Ostalb bis ins Allgäu. Bei der Jahrespressekonferenz des…
Eigentlich ist Honig Natur pur. Von Bienen gesammelt, mit Enzymen angereichert und konzentriert, reift er im Bienenstock zu einem einzigartigen Produkt heran. Gar nicht mehr Natur pur herrscht…
Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat das Tagpfauenauge (Aglais io) zum Schmetterling des Jahres 2009 gekürt. Dem Tagpfauenauge droht eine besondere Gefahr durch Bt-Mais, der einzigen gentechnisch…
Für den Verzicht auf den Anbau von Gen-Pflanzen in und in der Nähe von ökologisch sensiblen Gebieten hat die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, plädiert. Jessel sagte zur…
Auf den Feldern in Brandenburg ist der Anbau von Genmais in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr - um knapp zehn Prozent von 1.346 auf 1.244 Hektar zurückgegangen. Er liegt, bei Maisanbauflächen von…
Über ein ausgesprochen umfangreiches Jahresprogramm berichteten die Teams von "Zivilcourage" in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land bei ihrer Jahresabschlussveranstaltung. Ziel von…