"Bürger an Bürger" nennt sich eine neue Initiative in Taunusstein, die sich den Kampf gegen die Gentechnik auf die Fahnen geschrieben hat. Dies soll durch eine möglichst umfassende Information der Bürger geschehen.

Main-Rheiner

[+] mehr...

Nicht nur in der breiten Öffentlichkeit ist das Thema Gentechnik dieser Tage ein heißes Eisen. Auch bei den Landwirten selbst rauchen die Köpfe. In der jüngsten Sitzung der BBV-Arbeitsgruppe Ökolandbau wurde das Thema von allen Seiten beleuchtet. "Wir üben massive Kritik an der Einführung der Gentechnik zur kommerziellen Nutzung in der Landwirtschaft", erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Hans Wimberger.

Bayerischer Bauernverband

[+] mehr...

NABU-Vertreterinnen haben gestern dem Sögeler Samtgemeindebürgermeister Helmut Westermann 706 Unterschriften von emsländischen Bürgern im Rathaus überreicht. Alle Unterzeichner erheben Einwände gegen zusätzliche Genversuche der BASF Plant Science GmbH aus Ludwigshafen auf einem Acker in Werpeloh.
So hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin dem Chemiekonzern bereits im vergangenen Jahr die Genehmigung bis 2010 für Versuche mit gentechnisch veränderten Stärkekartoffeln…

[+] mehr...

Der Umweltverband BUND hat erneut gegen Freisetzungsversuche für gentechnisch veränderte Kartoffeln im Zentrum des Landes protestiert. Allein für Versuche bei Hohenmocker (Kreis Demmin) seien dem zuständigen Landwirtschaftsamt 80 Einwendungen übergeben worden, teilte der Bund für Umwelt und Naturschutz am Donnerstag in Schwerin mit. Die auch bei Sanitz (Kreis Bad Doberan) und Lohmen (Kreis Güstrow) geplanten Versuche sollen die Kartoffeln widerstandsfähiger gegen Krautfäule machen.

Kieler Nachrichten

AKTION:…

[+] mehr...

Die Bissinger Agenda-Gruppe "Wir ernähren uns lokal" sieht in der Anwendung von gentechnisch verändertem Saatgut große Risiken und unterstützt die Aktion Bantam-Mais. Wer an der Aktion mitmachen will, erhält am Samstag, 22. April, beim ersten Bissinger Agenda-Marktstand neben dem Alten Rathaus in der Vorderen Straße in diesem Jahr kostenlos eine Tüte Bantam-Maiskörner zum Selbstanbau. Damit ist laut Agenda-Gruppe ein jeder, der den Bantam-Mais anbaut, Saatguthersteller und hat das Auskunftsrecht über…

[+] mehr...

Die Idee einer "gentechnikfreien Gemeinde Schierensee" hat den Rückhalt des örtlichen Umweltausschusses. Auf dessen Sitzung vom Mittwochabend beschlossen die Ausschussmitglieder jetzt Einzelgespräche mit allen Landwirten führen, die auf Schierenseer Gebiet wirtschaften.

Kieler Nachrichten

Kieler Nachrichten: Umweltausschus berät über Gentechnikfreie Gemeinde

[+] mehr...

Hohe Wellen schlug Ende Januar die Meldung über den geplanten Anbau von genmanipuliertem Mais nahe Sulzbach-Rosenberg. Schnell war das Projekt wieder vom Tisch, aber das Thema bleibt für den ver.di-Ortsverein aktuell. Er lud den Kreisgeschäftsführer im Bund Naturschutz, Horst Schwemmer, ein, mit den Gewerkschaftern im Haus der Arbeiterwohlfahrt über die Gentechnik zu diskutieren.

Oberpfalznetz

[+] mehr...

Mit einem so genannten "Oster-Spaziergang" demonstrierte das "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" am Sonntag auf den Feldern rund um den Ladenburger Stadtteil Neubotzheim gegen Gen-Mais. Insgesamt rund 100 besorgte Bürger, darunter der Grünen-Landtagsabgeordnete Uli Sckerl (Weinheim), protestierten trotz Regens friedlich gegen den geplanten Sortenversuch des Landwirtschaftsministeriums. In den Gewannen "Kirchfeld" und "Alter Hof" ist ab Ende April erstmals der Einsatz von…

[+] mehr...

Mehr als 400 Demonstranten haben gestern nach Schätzung der Polizei an einem Ostermarsch der ödp gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel teilgenommen. Von Sammerei aus wanderten sie 2,5 Kilometer nach Hausberg bei Haarbach (Lkr. Passau). Dort soll auf 20 000 Quadratmetern Genmais angebaut werden. Dies wäre das größte Feld mit genmanipulierten Pflanzen in Niederbayern, das zweitgrößte in Bayern.Bereits im Vorfeld stieß der Landwirt damit auf heftige Proteste. Die Genmais-Gegner befürchten, dass sich die…

[+] mehr...

Mehr als 5.800 Unterschriften hat gestern das Aktionsbündnis "Bürger für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" und die Bürgerinitiative (BI) "Genmais freies Rheinstetten" an Landwirtschaftsminister Peter Hauk übergeben.Anlässlich der beiden geplanten Anbauversuche von gentechnisch verändertem Mais mit Beteiligung des Landes in Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis) und Rheinstetten (Kreis Karlsruhe) hatte das Aktionsbündnis und die BI innerhalb weniger Wochen die Unterschriften gesammelt.

Karlsruher…

[+] mehr...

Der Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten, Gerhard Dietz, beruft sich auf die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union, kurz FFH-Richtlinie, um das Projekt noch zu stoppen.In einem Brief an Baden-Württembergs Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, schreibt Dietz, dass hinsichtlich des geplanten Anbauversuchs eine Verträglichkeitsprüfung nach Paragraph 34 des Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) "zwingend erforderlich" sei. Der Paragraph 34 BNatSchG bestimmt, dass Projekte und…

[+] mehr...

Bei der Frühjahrs-Ortsgruppenversammlung des Bund Naturschutz im Landkreis Schwandorf ging es um den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Arnold Kimmerl kritisierte das Vorhaben der Bayerischen Staatsregierung, in staatseigenen Betrieben auf Versuchsflächen genmanipuliertes Saatgut auszubringen. Damit werde der Verunreinigung benachbarter Felder durch Pollenflug Tür und Tor geöffnet.

Oberpfalznetz

[+] mehr...

Die Stadt Pfaffenhofen will nicht, dass auf ihren eigenen Grundstücken gentechnisch verändertes Saatgut ausgebracht wird und damit ihren guten Ruf als "Öko-Stadt" weiter stärken. Ein entsprechendes Empfehlungsschreiben soll demnächst an alle Pächter städtischer Flächen versandt werden, zeitgleich will man vom Landratsamt die rechtlichen Möglichkeiten der Stadt in dieser Frage prüfen lassen.

Donaukurier

[+] mehr...

Im Kampf gegen Gentechnik in der Landwirtschaft setzen Gegner aus der Region offenbar auf die Unterstützung von Bauernpräsident Sonnleitner.Bei dessen gestrigen Besuch in Osterhofen im Landkreis Deggendorf haben Mitglieder der Interessensgemeinschaft "Gentechnikfreie Lebensmittel" Sonnleitner eine entsprechende Resolution übergeben. Das Nebeneinander natürlicher Nutzpflanzen mit gentechnisch veränderten Organismen sei nicht möglich, heißt es darin. Veränderungen durch genmanipulierte Pflanzen liesen sich…

[+] mehr...

Franz Obermeyer, Mitinitiator der Aktion "Gentechnikfreier Chiemgau" ruft zum Widerstand auf. "Wir müssen uns wehren und das Bewusstsein von Bauern und Verbrauchern schärfen", appellierte er. So höre der Bt-Mais von Monsanto nach seiner Ausbringung nicht mehr auf, Gift zu produzieren."Keiner will die Gentechnik in Nahrungs- und Futtermittel", sagt Obermeyer auf der Info-Veranstaltung "Neues von der Gentechnik" von "Forum Ökologie" in Heiligkreuz.. Aber wer wolle sie dann eigentlich und warum? Die Antwort…

[+] mehr...

Am heutigen Montag, dem 10.4.2006, findet in Neuburgweier eine Bürgerversammlung statt, die sich noch einmal mit dem vom Landwirtschaftsministerium betriebenen Versuchsfeld für den Anbau von Genmais beschäftigt. Die Abgeordneten des Gemeinderats Rheinstetten hatten sich mehrheitlich dagegen ausgesprochen, ebenso wie eine Bürgerinitative und die Landtagsabgeordnete Rastätter der GRÜNEN.

Stattzeitung für Südbaden

Karlsruher Anzeiger: Minister Hauk verteidigt Versuchsanbau

[+] mehr...

Die Bundestagsabgeordnete der Bündnisgrünen, Cornelia Behm, unterstützt die Initiative "Felder ohne Gentechnik im Fläming". Die Landwirte sollten sich dieser Initiative anschließen und eine entsprechende Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben, regte sie gegenüber der Presse an. Einige wenige Landwirte hätten sich bereits für den Anbau von gentechnisch verändertem Mais im Fläming angemeldet. Bis Ende 2005 war der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen im Fläming auf ein 0,7 Hektar großes…

[+] mehr...

Im Ladenburger Stadtteil Neubotzheim ist für dieses Jahr erstmalig der Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut geplant. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisiert das Vorhaben wegen der vielfältigen unbekannten Risiken als unverantwortlich. In den umliegenden Gemeinden haben sich nach Angaben des BUND viele besorgte Bürger getroffen und zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, das sich "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" nennt.Das Bündnis rufe die…

[+] mehr...

Am Samstag, 8. April, ist der erste internationale Aktionstag, bei dem namhafte Wissenschaftler und viele lokale Gruppen aus allen Kontinenten beteiligt sind.Zwei Veranstaltungen wird es auch in Reutlingen geben. Am Freitag, 7. April, geht es um 19.30 Uhr im Café International im Haus der Jugend um Fragen wie: Worum geht es bei dieser Technologie? Am Samstag, 8. April, ab etwa 10 Uhr veranstaltet das Bio-Büro Gönningen eine »Bantam-Aussaataktion« auf dem Wochenmarkt Reutlingen.

Reutlinger General-Anzeiger

[+] mehr...

Das "Aktionsbündnis Gentechnikfreie Zone Limburg-Weilburg und Lahn-Dill" lädt für Donnerstag, 6. April, um 20 Uhr zu einer Informations-Veranstaltung zum Thema "Agro-Gentechnik" ins Bürgerhaus Ernsthausen ein.An diesem Abend werden folgende Experten die Fragen zu diesem Thema beantworten: Dr. Maren Heinke, Referentin für den ländlichen Raum vom Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Professor Klaus -Dieter Jany, Leiter des molekularbiologischen Zentrums…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK