In Dachwig bei Erfurt wird in diesem Jahr "MON 810" angebaut. Hierbei handelt es sich um gentechnisch veränderten Mais, der nach Ansicht der Greenpeace-Gruppe Südostthüringen Gift produziert. Gruppenchef Jürgen Wolf aus Zeulenroda hat nach Bekanntwerden des Dachwiger Versuchs "Golden Bantam", eine Süßmais-Sorte zur Aussaat bestellt. Denn wo Bantam steht, wächst kein Genmais. Wer gentechnikfreie Maissorten wie den "Golden Bantam" anbaut, muss über den Anbau von Gentechnikmais in seiner Nachbarschaft genau…

[+] mehr...

Dass Landwirte ohne gentechnisch veränderte Pflanzen arbeiten können, beweisen Eve Bubenik und Winni Brand in Vichel in ihrem Betrieb jeden Tag aufs Neue. Sie rühren jetzt auch die Werbetrommel für eine Initiative, deren Ziel es ist, die Region gentechnikfrei zu halten. Winni Brand wirbt für die gentechnikfreie Region unter Landwirten, Hobbygärtnern und Landbesitzern. Er selbst produziert Öko-Saatgut, das auch in solchen Gläsern gelagert wird. In dem Vicheler Demeter-Betrieb "Keimzelle" werden jährlich etwa…

[+] mehr...

Das Bündnis für eine Gentechnikfreie Region Ulm lädt zur Großveranstaltung ein. Vor dem Hintergrund der weltweiten Bedrohung von Mensch und Natur durch den Einsatz der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln hat sich Ende vergangenen Jahres in unserem Raum ein breites Bündnis für eine gentechnikfreie Region gebildet.

[+] mehr...

Der Stadtrat stimmte bei der letzten Sitzung einstimmig zu - Freyung soll eine Gentechnikfreie Zone werden. Der Antrag zu diesem Vorhaben kam von der ödp - in einer Stellungnahme, eine DIN A 4 Seite lang, kritisierten Renate Ruhland und Elisabeth Tesche die Folgen der Grünen Gentechnik, auch Agro-Gentechnik genannt. "Freyung: Stadt, Landschaft, Landwirtschaft und städtische Beschaffungspolitik ohne Agro-Gentechnik", so liest sich der Antrag im offiziellen Dokument. Etwas konkreter forderte die ödp: "Der…

[+] mehr...

Für eine Region ohne Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft setzt sich ein Bündnis ein, das sich vergangenes Jahr bildete. Vor einer „weltweiten Bedrohung von Mensch und Natur“ will das Bündnis aus 30 Verbänden und Gruppierungen aus dem landwirtschaftlichen und kirchlichen Bereich warnen. Das Bündnis möchte erreichen, dass in Ulm und den angrenzenden Landkreisen weiterhin auf den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verzichtet und die Verwendung gentechnisch veränderter Futtermittel ausgeschlossen…

[+] mehr...

Brandenburg ist das Bundesland mit der größten geplanten Gen-Maisanbaufläche in Deutschland. Gerade hier stimmen bei jedem neunten Standort die Anmeldedaten nicht mit der genauen Lage der Äcker überein. Das zeigen die von Greenpeace über Google Maps bereitgestellten Karten. Nach Bayern sind jetzt auch die geplanten Anbauflächen in Brandenburg einsehbar. Laut Register sollen 1652 Hektar mit dem umstrittenen Gen-Mais MON810 bestellt werden.

[+] mehr...

Immer mehr Bauern in Mecklenburg-Vorpommern wirtschaften ohne Gentechnik. Im Klützer Winkel wollen weitere Landwirte mit rund 6000 Hektar Flächen die zwölfte gentechnikfreie Zone im Land gründen, wie Mitinitiatorin Gertrud Cordes, Besitzerin von Mecklenburg-Vorpommerns erstem Bio-Hotel mit Ökolandbau in Stellshagen, heute sagte.

[+] mehr...

Der Protest gegen die Agro-Gentechnik ist mitten im Volk angekommen. Wann kommen schon 3500 Bauern zusammen, um ein so mächtiges Zeichen zu setzen? Vor einem Jahr hätte das keiner für möglich gehalten. Am allerwenigsten die CSU, die bisher wohl am entschiedensten für die Agro-Gentechnik stritt. Christoph Fischer, 49 Jahre alt, hat geschafft, was kein Umweltverband, keine Verbraucherschutzorganisation und erst recht nicht die Grünen jemals schaffen könnten: Er hat ein Bündnis geschmiedet, das die CSU und…

[+] mehr...

Seit Mittwoch ist es amtlich: Die Stadt Luxemburg hat sich der Initiative „Luxembourg sans OGM“ angeschlossen. Damit ist die Hauptstadt eine von mittlerweile 77 Gemeinden im Land, die den Anbau von genmanipuliertem Saatgut ablehnen. Die Kampagne selbst wurde von 26 Organisationen des öffentlichen Lebens gestartet.

[+] mehr...

Vor Jahren, als der erste genveränderte Mais auf den Markt kam, war Hubert Roßkothen von der Idee noch angetan: „Resistent gegen Parasiten. Und nur noch einmal spritzen. Eigentlich genial“, dachte sich der Landwirt aus Stetten damals. Heute sieht er die Sache anders. Zusammen mit Kollegen hat er die Initiative „Zivilcourage“ gegründet, die sich für einen gentechnikfreien Landkreis einsetzt – bei Futtermitteln und im Anbau. Mit wachsender Rückendeckung.

[+] mehr...

Ein ungewöhnliches Bündnis kam am Mittwochabend in der Traditionsgaststätte Kormann zustande. Landwirte, Naturschützer und Imker wollen sich künftig gemeinsam für einen gentechnikfreien Landkreis Tirschenreuth stark machen.

[+] mehr...

Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) rät Bauern von gentechnisch verändertem Mais ab. Angesichts der Erträge der vergangenen Jahre bestehe «kein Anlass, gentechnische veränderte Maissorten anzubauen», teilte Hauk am Donnerstag in Stuttgart mit. Die 2006 im Auftrag der Bundesregierung begonnenen Koexistenzversuche hätten inzwischen «entscheidende Ergebnisse für die Bundesgesetzgebung gebracht». Aktuell seien keine weiteren Koexistenzversuche nötig. Die Landtagsgrünen und der…

[+] mehr...

Der Stadtrat hat gestern auf Initiative des Umweltreferates und gegen die beiden Stimmen der FDP beschlossen, dass die Stadt dem Bündnis «Gentechnikanbaufreies Nürnberg» beitritt.

[+] mehr...

Das ist der Traum eines jeden CSU-Politikers: Aus dem ganzen Alpenvorland sind die Bauern nach Rosenheim herbeigeströmt, aber auch aus Ebersberg, Altötting, Landshut und sogar aus Cham. So viele waren es, dass die Plätze in der Inntalhalle nicht ausreichten und die Helfer immer noch mehr Stühle und Bänke herbeischleppten, auf dass sich alle setzen konnten. Dann erklang der Defiliermarsch, und die 3500 Besucher jubelten los. Nur dass es kein CSU-Politiker war, den sie da in Rosenheim feierten. Es war Vandana…

[+] mehr...

Der Bauernbund begrüßt die rückläufigen Zahlen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Brandenburg. Für dieses Jahr wurden knapp 1650 Hektar angemeldet, vor zwei Jahren waren es noch etwa 2100 Hektar und vor einem Jahr rund 2000 Hektar, wie Geschäftsführer Reinhard Jung am Samstag in Lennewitz (Prignitz) sagte. Gentechnik sei "produktionstechnisch überflüssig und betriebswirtschaftlich gefährlich".

[+] mehr...

Der massive Protest gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen im Schwalm-Eder-Kreis trägt offenbar Früchte. "Wir sind davon überzeugt, dass Monsanto es auch 2009 nicht wagen wird, in Niedermöllrich Genmais auszusäen", erklärte Dietmar Groß, der Sprecher des Bündnisses "Kein Genmais im Schwalm-Eder-Kreis", bei einem Treffen in Niedermöllrich. Das geht nach Einschätzung der Genmais-Gegner aus dem Anbauregister für solche Pflanzen hervor, in dem kommerzielle Genpflanzen-Anbauer ihr Vorhaben drei…

[+] mehr...

Daran erinnern sich viele Verbraucher noch gut: Vor drei Jahren erregte gentechnisch veränderter Reis aus den USA, der in den europäischen Lebensmittelhandel gelangt war, großes Aufsehen. Der internationale Reismarkt brach zusammen. Ein Reiserzeuger, der nur ungern an diese Zeit zurückdenkt, ist Greg Masser, Präsident der kalifornischen Reisbauern. Er war auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und des Vereins Regionale Landwirtschaft Münsterland (RLM) am Mittwochabend…

[+] mehr...

In der CSU wird die politische Positionierung zur Gentechnik im Essen immer diffuser. "Während Bayerns Umweltminister Markus Söder zaghafte Schritte in Richtung eines gentechnikfreien Bayerns gehen will, ignoriert die Bundesagrarministerin Ilse Aigner die Forderungen der großen Mehrheit der europäischen Verbraucher und Landwirte nach Gentechnikfreiheit", so Hubert Weiger, BN Landesvorsitzender, und weiter: "Bei den jetzt in den EU Gremien anstehenden Entscheidungen schlägt für Ilse Aigner die Stunde der…

[+] mehr...

Bayern soll nach dem Willen von Umweltminister Markus Söder (CSU) zur gentechnikanbaufreien Zone werden. Sie wollen keine kommerzielle Nutzung der grünen Gentechnik in Bayern, sagte Söder am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. Was auf bayerischen Feldern angebaut werde, müsse Bayern selbst entscheiden können und nicht die Europäische Union (EU).

Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt zwar die Ankündigung, kritisiert aber das Doppelspiel, in Bayern gegen die Agro-Gentechnik zu sein, aber in Berlin…

[+] mehr...

Die Genehmigung eines Versuches mit gentechnisch verändertem Mais auf einem Feld im bayerischen Kitzingen im vergangenen Jahr war rechtmäßig. Das hat das Verwaltungsgericht Braunschweig am Mittwochnachmittag entschieden. Ein Imker aus Kitzingen hatte gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geklagt, das Versuchsfeld in direkter Nachbarschaft seiner 14 Bienenvölker genehmigt hatte. Der Imker befürchtet, dass seine Tiere Pollen des Gen-Maises, der keine Zulassung als…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK