450 Landwirte haben bereits die Erklärungen unterschrieben, in denen sie sich zum Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut verpflichten. 16 000 Hektar werden von ihnen bewirtschaftet. Die Gentechnikfreie Region Neckar-Alb - von den Kreisbauernverbänden Reutlingen, Tübingen und Zollern-Alb ins Leben gerufen - wächst weiter. Sie zu fördern, war für den Bauernverband im Landkreis einer der Schwerpunkte in der Arbeit des vergangenen Jahres, wie Kreisobmann Gebhard Aierstock und Geschäftsführer Manfred…

[+] mehr...

Das "Bündnis Bayern für gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft" hat einen besseren Schutz für Landwirte gefordert, die Gentechnik auf ihren Feldern ablehnen. Um ein entsprechendes Gentechnikgesetz zu erreichen, wolle man den Druck auf die bayerische Staatsregierung verstärken .Hubert Weiger vom Bund Naturschutz in Bayern (BN) nannte dabei Österreich als Vorbild. Dort hätten acht der neun Bundesländer Gentechnik-Vorsorgegesetze beschlossen.

Bayerischer Rundfunk: Auf dem Weltmarkt unverkäuflich

Pressemitteilu…

[+] mehr...

Seit drei Wochen ist Biobauer Georg Lutz (47) aus Ahrensburg bei Hamburg unterwegs. 600 Kilometer hat er hinter sich. Der Landwirt, der Deutschland von Nord nach Süd zu Fuß durchquert, um sich im Lande über Stimmungen in Sachen genmanipulierte Nahrung zu informieren, ist wohlauf. Heute, Sonnabend, 7.45 Uhr startet Georg Lutz vom Klostergut Heiningen.

Hamburger Abendblatt: Die Anti-Genfood-Tour: Vom Klostergut Heiningen bis Eisenach

[+] mehr...

Die Gemeinde Efringen-Kirchen reiht sich bei den Gegnern des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen ein. Der Gemeinderat beschloss auf Antrag der Grünen-Fraktion einstimmig, die Aktion zu unterstützen, die die Einrichtung einer gentechnikfreien Region Oberrhein zum Ziel hat. Verbunden damit ist der Aufruf an die Landwirte in der Gemeinde, auf die Verwendung von gentechnisch veränderten Futtermitteln und Saatgut zu verzichten. Bei künftigen Verpachtungen von gemeindeeigenen Grundstücken ist in den…

[+] mehr...

In Wittstock laufen die Genehmigungsverfahren für eine große Biogasanlage. Bei der Sondierung von künftigen Liefervertragspartnern für die Rohstoffe sieht sich der Betreiber als Mittler. Steffen Becker hat an einer Fachtagung in Berlin teilgenommen, auf der besonders groß wachsender und nicht gentechnisch manipulierter Mais vorgestellt worden ist. "Damit könnten die Bauern im Altkreisgebiet Wittstock unser Problem lösen", so der Kraftwerksexperte. Maissorten aus Südamerika wurden dort vorgestellt, die…

[+] mehr...

Forchheim. "Das BN-Jahr 2005 beginnt weniger menschen- und umweltfreundlich", stellt der Kreisvorsitzende des Bundes Naturschutz (BN) Heinrich Kattenbeck in der ersten Kreisgruppen(KG)-Vorstandsvollversammlung fest, an der auch die zwölf BN-Ortsgruppenvorsitzenden des Landkreises Forchheim teilnahmen.Mit einem Appell will der BN an die Verbraucher gehen und für eine aktive Unterstützung der regionalen Landwirtschaft werben durch eine Selbstverpflichtungserklärung der Verbraucher zur Abnahme der…

[+] mehr...

Ein Jahr nach ihrer Gründung treffen sich die Mitglieder der zwischen Hoppenrade und Groß Grabow gelegenen gentechnikfreien Region "Nebel/Krakow am See" am Dienstag, dem 1. Februar, um 19.30 Uhr in der "Gaststätte Kölln". SVZ sprach mit Helmut Ernst, Mitbegründer der Initiative, über die Situation der gentechnikfreien Landwirte.

Gütrower Anzeiger

[+] mehr...

Gentechnik in der Agrarproduktion - Experte spricht beim BauernverbandSulzbach-Rosenberg. (bt) "Wir stehen erst am Anfang", betonte Dr. Klaus Mind bei einer Veranstaltung des BBV-Ortsverbandes im Gasthof "Bartl" bezüglich der Gentechnik in der Agrar- und Lebensmittelproduktion. Die großen Wellen würden noch bevorstehen.Als Ziele der Pflanzenbiotechnologie nannte der Referent, der bei der Genius Darmstadt Forschungen in diesem Bereich betreibt und von der Ortsbäuerin willkommen geheißen wurde, die Sicherung…

[+] mehr...

Viel schneller als erwartet absolvierte der Tübinger Rat am Montagabend sein Programm. Sitzungsverkürzend wirkte sich aus, dass die Stadtverwaltung den Punkt "Gentechnik in der Landwirtschaft" kurzfristig von der Tagesordnung nahm.

Schwäbischees Tageblatt

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden derzeit noch nicht auf oberösterreichischen Feldern angebaut. Doch im Ansinnen - das bislang von allen vier Landtagsparteien vertreten wurde - Oberösterreich zur "gentechnikfreien Zone" in der Landwirtschaft erklären zu können, treten die Politiker seit 16 Monaten auf der Stelle.So lange ist es her, dass die damalige EU-Kommission den Gesetzesentwurf des Landes im Brüsseler Notifizierungsverfahren zurückschmiss. Am 2. September 2003 untersagte die Kommission dem Land,…

[+] mehr...

Umweltminister Mörsdorf: "Äcker brauchen nicht umgebrochen zu werden"Saarbrücken. Die Untersuchungen von 12560 Rapspflanzen auf genveränderte Verunreinigungen sind negativ ausgefallen. Die Proben waren von Rapsfeldern im Saarland gezogen worden, bei denen Rapssaatgut mit minimalen genmanipulierten Bestandteilen ausgebracht worden war."Wir haben damit die hinreichende Sicherheit, dass auf den fraglichen Feldern kein Genraps wächst. Die saarländischen Äcker sind sauber", so Umweltminister Stefan Mörsdorf.

Saar…

[+] mehr...

Der geplante Freizeitpark "Bioscope" im Elsaß steht bei Naturschutz- und gentech-kritischen Vereinen in Verdacht, nur Fassade für ein Werbezentrum für Gentechnik zu sein. Ein Zusammenschluss aus dem BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein, dem "Basler Appell gegen Gentechnologie" und dem Aktionsbündnis "Gentechnik-freie Region Oberrhein" weist auf eine frühe Projektbeschreibung hin, in der das Ziel formuliert worden sei, "die Sorgen der Bürger über die Fortschritte im Biotechbereich aus dem Weg räumen…

[+] mehr...

In der Region Kassel sollen keine gentechnisch manipulierten Pflanzen angebaut werden. Dieses Ziel wird mit einem Antrag verfolgt, der auf Initiative der Rathaus-Fraktion der Bündnisgrünen im jüngsten Umweltausschuss des Kasseler Stadtparlaments die Zustimmung von CDU, SPD, Grünen und PDS fand. Nur die FDP lehnte das Ansinnen ab.

Hessische/Niedersächsische Allgemeine

[+] mehr...

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) will den Kampf gegen das "schleichende Vordringen der Gentechnik in die Landwirtschaft" in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Arbeit stellen. "Wir brauchen die rechtliche Absicherung der gentechnikfreien Regionen in Bayern, da sonst die Kontaminierungsgefahr in unserer kleinräumigen Landwirtschaft zu groß ist", erklärte der BN-Vorsitzende Hubert Weiger in München. Die bisher auf freiwilliger Basis abgegebenen Absichtserklärungen ließen sich zu leicht unterlaufen.

Oberpfal…

[+] mehr...

Rund 1200 Unterschriften gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen im Kreis Gütersloh und für einen freiwilligen Verzicht auf Gen-Lebensmittel haben die Initiatoren der Aktion gestern Landrat Sven-Georg Adenauer überreicht. Sprecher der beteiligten Organisationen und Landwirte kündigten an, die Sammlung fortzusetzen und die Öffentlichkeit verstärkt über die Risiken des Einsatzes so genannter »Gentechnisch veränderter Organismen« (GVO) zu informieren.

Haller Kreisblatt

[+] mehr...

Die Landwirte im Kreis Tübingen müssen im dritten Jahr in Folge mit Einkommenseinbußen leben. »Gentechnisch veränderte Pflanzen«, stellte Kreisobmann Reutter jedoch klar, »sind für uns sicher kein geeignetes Mittel, um die desolate Einkommenssituation in der Landwirtschaft zu verbessern.«Die Aktion zum freiwilligen Verzicht auf Gentechnik des Kreisverbands ist laut Reutter auf einem guten Weg. »Wir haben im Kreis Tübingen unser erstes Etappenziel erreicht«, sagte der Kreisobmann. »Flächendeckend liegen aus…

[+] mehr...

Vor dem Hintergrund, dass mit dem Gentechnikgesetz im Prinzip eine rechtliche Grundlage zum Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen geschaffen worden sei, entstand die Idee der Genfoodtour von Georg Lutz. Dabei wandert er von Hof zu Hof und bittet die Landwirte um Unterkunft und Verpflegung. In Gesprächen will der Pächter des Hamburger Staatshofes Wulfsdorf erfahren, wie Berufskollegen zur Frage des Anbaus stehen.

newsclick.de

[+] mehr...

Die gentechnikfreie Zone in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen soll ab sofort an keine zeitliche Begrenzung mehr gebunden sein: Dafür sprachen sich die Ortsobmänner der Kreisverbände Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach des Bayerischen Bauernverbands (BBV) bei ihrem Treffen in Sachsenkam in dieser Woche aus.Im vergangenen Jahr hatten sich die Mitglieder auf eine freiwillige Selbstverpflichtung verständigt, die allerdings befristet war. Die Begründung der BBV-Kreisobmänner damals: Wenn das…

[+] mehr...

Beim Mitarbeiterseminar des Katholischen Landvolks, zu dem 100 Delegierte aus Oberbayern und Schwaben zu einer dreitätigen Tagung in die Wies gekommen waren, blieben die hitzigen Debatten diesmal aus. Nachdenklichkeit prägte die Vortrags- und Gesprächsrunden. Den Grundstein dafür lieferte Dr. Markus Vogt, der in seinem Referat die Grüne Gentechnik in ethischer Sicht beleuchtete.

Marktplatz Oberbayern

[+] mehr...

Schon 400 Unterschriften hat der Arbeitskreis Landwirtschaft der Tuttlinger Lokalen Agenda 21 für die Ausweisung einer gentechnikfreien Zone im Landkreis gesammelt. Das hat Christiane Denzel dem Arbeitskreis bekannt gegeben.Hans-Martin Schwarz, Sprecher des Arbeitskreises, ergänzte, dass beim Landratsamt bereits Anträge für die Schaffung einer gentechnikfreien Zone für die Landwirtschaft eingegangen sind. Im Kreistag werde dies wohl bald behandelt.

Schwäbische Zeitung Online

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK