Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Der Gardeleger Imker Kurt Neß hat Post bekommen. Der Absender: Prince of Wales and The Duchess of Cornwall, kurz: Prinz Charles und seine Frau Camilla. Der englische Thronfolger bedankte sich für zwei Gläser Honig, die ihm Neß ins Vereinigte Königreich geschickt hatte. Neß hatte sich an der Aktion "Ein Glas Honig von Ihnen für Prinz Charles" beteiligt, zu der Imkerverbände weltweit aufgerufen hatten. Sie wollten sich mit dem Thronfolger solidarisch erklären. Prinz Charles, selbst Besitzer riesiger…

[+] mehr...

Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung den Beitritt zum "Bündnis gentechnikfreie Region Fürth Stadt und Land". Bisher gehören die Städte Fürth, Oberasbach und Zirndorf, die Landkreisgemeinden Veitsbronn und Puschendorf sowie eine Reihe von Vereinen und Interessengruppen, darunter der Bund Naturschutz sowie das katholische und evangelische Dekanat Fürth dem Bündnis an. Mit ihrem Beitritt legen die Kommunen fest, dass auf gemeindeeigenen Flächen keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut…

[+] mehr...

In Geislingen wurde jetzt eine Initiative gegründet, die den Verzicht auf Gentechnik in der Landwirtschaft im Raum Geislingen zum Ziel hat. Mit Vorträgen soll zunächst für die Thematik sensibilisiert werden. Die meisten Menschen stehen der Anwendung von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut und vor allem der Verwendung dieser Pflanzen im Lebensmittelbereich sehr kritisch gegenüber, heißt es in einer Pressemitteilung der neuen Initiative gegen Gentechnik.

[+] mehr...

Als erste Region in Baden-Württemberg verzichtet Ostwürttemberg künftig komplett auf den Anbau genveränderter Pflanzen. Nach Entscheidungen des Ostalbkreises und des Main-Tauber-Kreises hat sich nun als dritter Kreis in Baden-Württemberg auch Heidenheim zum gentechnikfreien Landkreis erklärt, wie der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) mitteilt.

[+] mehr...

Der neue bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) hat sich gegen die Produktion gentechnisch veränderter Lebensmittel ausgesprochen. Dem Radiosender Bayern 2 sagte Brunner am Freitag, er habe immer darauf hingewiesen, "dass in Bayern niemand gentechnisch veränderte Produkte will, weder der Verbraucher noch der Handel noch der Landwirt". Er rate keinem Landwirt, gentechnisch verändertes Mais-Saatgut anzubauen.

[+] mehr...

2000 Unterschriften gegen den Einsatz von Agro-Gentechnik in der Region überreichte Gerhard Gehring vom Naturschutzreferat im Landratsamt an die Vertreter des BBV, Alfred Enderle und Elisabeth Koch. Gehring erinnerte an die Allgäuer Festwoche, bei der rund 10 000 Flyer verteilt worden seien. "Die Verbraucher sind für dieses Thema sensibilisiert", bestätigte auch Karin Agerer vom Arbeitskreis Gentechnik beim Bioring Allgäu. Wie berichtet, kämpft im Allgäu eine Koalition aus BBV, Bioring Allgäu und den…

[+] mehr...

In Deutschland ist der Anbau von gentechnisch verändertem Mais gestattet, in Österreich nicht. Unverständnis bei den Bauern. "Seit 25 Jahren kämpfe ich um meine Selbstständigkeit als Bauer, indem ich meine Produkte nicht nur herstelle, sondern auch selbst vertreibe und vermarkte. Und dann soll ich mir auf einmal von einem Konzern vorschreiben lassen, was ich anzupflanzen habe, und mich in dessen Abhängigkeit begeben? Sicher nicht." Gentechnik ist für den bayrischen Landwirt Bernhard Hennes kein Thema. Der…

[+] mehr...

Die internationale Bühne bei der Genussmesse "Salone del Gusto" in Turin nützte Landesrat Josef Stockinger für einen flammenden Appell gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft. Stockinger ist Vizepräsident der "Allianz gentechnikfreier Regionen" Europas, die 2004 von Oberösterreich und der Toskana gegründet wurde und mittlerweile 47 Mitgliedsregionen zählt. An der Seite der Trägerin des alternativen Nobelpreises und Vizepräsidentin von Slow Food Interntional, der Inderin Vandana Shiva, adressierte…

[+] mehr...

Auf Grundstücken der Stadt Traunstein dürfen keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut werden. In einer einstimmigen Entscheidung sprach sich der Stadtrat für ein Verbot der Gentechnik aus und forderte alle Grundbesitzer und Landwirte in Traunstein auf, dem Beispiel der Stadt zu folgen.

Nach den Vorberatungen im Umweltausschuss hatte die Stadtverwaltung eine Beschlussvorlage erstellt, in der Punkte aus zwei Anträgen enthalten sind: Rainer Schenk von der Traunsteiner Liste forderte, den Anbau…

[+] mehr...

Einen dicken Packen Papier gab es gestern für Northeims Bürgermeister Harald Kühle: Eva Rotter und Helmut Donsbach von der Bürgerinitiative Gentechnikfreies Südniedersachsen überreichten eine Liste mit fast 2300 Unterschriften gegen Freilandversuche mit Genrüben durch die KWS in Einbeck.

[+] mehr...

Der Lindenberger Stadtrat hat - im dritten Anlauf - eine Erklärung zur grünen Gentechnik verabschiedet. Ihr Einsatz ist in der Stadt unerwünscht. Den Grünen ging der Beschluss nicht weit genug.

[+] mehr...

Rote Karte für Genmais und Co. in Schopfheim: Die Stadt duldet auf ihren landwirtschaftlichen Flächen keinen Einsatz von genmanipuliertem Saatgut. Eine entsprechende vertragliche Vereinbarung haben nach gut einjährigen, zum Teil zähen Verhandlungen alle Pächter von städtischen Flächen unterschrieben.

[+] mehr...

Pro und Contra Gentechnik standen im Mittelpunkt eines Info-Abends, den die Katholische Arbeitnehmerbewegung im Gasthaus Bartsch in Margarethenberg organisiert hatte. Zahlreiche Männer und Frauen interessierten sich für dieses Thema, sodass die Gasträume beim "Bartsch" voll besetzt waren,

[+] mehr...

In den vergangenen Tagen zog der Geschäftsführer der Agrarprodukte Schmölln GmbH, Reiner Risch, bezüglich des Anbaus von gentechnisch verändertem Mais eine positive Bilanz. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen verweisen angesichts dieser angeblich positiven Nachrichten erneut auf die Gefährlichkeit solcher Experimente und fordern den Betrieb auf, in den kommenden Anbauperioden auf Gentech-Pflanzen zu verzichten. Zweifelsohne stellt der Maiszünsler als Schädling für die Landwirte ein Problem dar. Eine Umfrage bei…

[+] mehr...

Eine klare Aussage zu Gunsten des gentechnik-anbaufreien Bayern vermisst die SPD-Landtagsfraktion nicht nur von der CSU, sondern auch von ihrer neuen Partnerin, der FDP. "In Bayern geht der Eiertanz der Regierenden um die Agro-Gentechnik munter weiter", befürchten SPD-Umweltsprecher Ludwig Wörner und seine neue Fraktionskollegin, die Biologin Natascha Kohnen. Ihrer Meinung nach bringt der voraussichtlich neue Ministerpräsident keine Klarheit, denn "Herr Seehofer ist bereits Champion der unverbindlichen…

[+] mehr...

Engagement gegen Gentechnik, Diskussionsabende im Laden, Kontakt zu Erzeugern: Das Biogeschäft "Grünbär" in Bernau setzt auf die alten Werte der Ökobewegung. "Das Thema Genfood ist ja sehr lebensnah und dicht am Einkaufen dran. Wir wollen auch politisch sein", sagt Karsten Molzhahn, der den Laden gemeinsam mit seiner Freundin führt.

[+] mehr...

Nach dem Main-Tauber-Kreis und dem Ostalbkreis hat jetzt der dritte Landkreis in Baden-Württemberg eine Resolution gegen die Agro-Gentechnik verabschiedet. Der Heidenheimer Kreistag appelliert an Landwirte, (Kirchen-)Gemeinden, Land und Bund, gegen die Agro-Gentechnik aktiv zu werden. Die Pflanzenproduktion im Landkreis Heidenheim ist gentechnikfrei und soll dies auch bleiben.

[+] mehr...

Bestürzt über die Aktionsbutter des Handelskonzerns Billa, der holländische "Weidebutter" zum Sonderpreis von 99 Cent pro viertel Kilo in Österreich anbietet, zeigt sich Oberösterreichs Agrarlandesrat Dr. Josef Stockinger. Österreichs Molkereien produzierten nachweislich ohne Gentechnik. Doch jetzt werde Gentechnik-Butter aus holländischer Industrie-Produktion eingeschleust.

[+] mehr...

Die Imker im Kreis Steinfurt sorgen sich um ihre Zukunft und fordern den Erhalt einer gentechnikfreien Landwirtschaft. "Bienen halten keine Anstandsreglungen ein", sagte am Dienstagabend Hermann Heinendirk, Vorsitzender des Kreisimkervereins Steinfurt, bei einer Veranstaltung des BUND in Emsdetten. Der Anbau genmanipulierter Pflanzen berge ökologische Risiken und gefährde das Naturprodukt Honig. Ein Nebeneinander von Gen-Landwirtschaft und konventionellem Anbau sei in der Praxis nicht zu machen, war er sich…

[+] mehr...

Die meisten Verbraucher lehnen gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Um dem gerecht zu werden, soll die Region Ulm gentechnikfreie Zone werden. Das ist das Ziel eines neu gegründeten Bündnisses.

[+] mehr...