Gentechnik in der Agrarproduktion - Experte spricht beim BauernverbandSulzbach-Rosenberg. (bt) "Wir stehen erst am Anfang", betonte Dr. Klaus Mind bei einer Veranstaltung des BBV-Ortsverbandes im Gasthof "Bartl" bezüglich der Gentechnik in der Agrar- und Lebensmittelproduktion. Die großen Wellen würden noch bevorstehen.Als Ziele der Pflanzenbiotechnologie nannte der Referent, der bei der Genius Darmstadt Forschungen in diesem Bereich betreibt und von der Ortsbäuerin willkommen geheißen wurde, die Sicherung…

[+] mehr...

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ein Standortregister über den kommerziellen Anbau von GVO ins Internet gestellt.Elf Anmeldungen für Flächen in Brandenburg und Sachsen wies das Register aus, als die Seite online ging. Wer wenige Tage später dem Link folgte, fand keinen Eintrag in der Liste.Im Standortregister kann jeder recherchieren, an welchem Standort welche Pflanze angebaut wird oder werden soll sowie deren gentechnisch veränderte Eigenschaften und spezifischen…

[+] mehr...

Der Bauernverband und andere Kritiker des neuen Gentechnikrechts nutzten die GrüneWoche in Berlin, um ihre Vorbehalte gegen dieses "Gentechnikverhinderungsgesetz" zuwiederholen und erneut mit einer Klage vor dem Verfassungsgericht zu drohen.Insbesondere die der Agro-Gentechnik gegenüber aufgeschlossene Landesregierungvon Sachsen-Anhalt bereitet derzeit eine Verfassungsklage vor.Allerdings können sich auf Berufsfreiheit und Eigentumsrecht nicht nur die Gen-Bauernsondern auch diejenigen Landwirte stützen, die…

[+] mehr...

Viel schneller als erwartet absolvierte der Tübinger Rat am Montagabend sein Programm. Sitzungsverkürzend wirkte sich aus, dass die Stadtverwaltung den Punkt "Gentechnik in der Landwirtschaft" kurzfristig von der Tagesordnung nahm.

Schwäbischees Tageblatt

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden derzeit noch nicht auf oberösterreichischen Feldern angebaut. Doch im Ansinnen - das bislang von allen vier Landtagsparteien vertreten wurde - Oberösterreich zur "gentechnikfreien Zone" in der Landwirtschaft erklären zu können, treten die Politiker seit 16 Monaten auf der Stelle.So lange ist es her, dass die damalige EU-Kommission den Gesetzesentwurf des Landes im Brüsseler Notifizierungsverfahren zurückschmiss. Am 2. September 2003 untersagte die Kommission dem Land,…

[+] mehr...

Umweltminister Mörsdorf: "Äcker brauchen nicht umgebrochen zu werden"Saarbrücken. Die Untersuchungen von 12560 Rapspflanzen auf genveränderte Verunreinigungen sind negativ ausgefallen. Die Proben waren von Rapsfeldern im Saarland gezogen worden, bei denen Rapssaatgut mit minimalen genmanipulierten Bestandteilen ausgebracht worden war."Wir haben damit die hinreichende Sicherheit, dass auf den fraglichen Feldern kein Genraps wächst. Die saarländischen Äcker sind sauber", so Umweltminister Stefan Mörsdorf.

Saar…

[+] mehr...

Der geplante Freizeitpark "Bioscope" im Elsaß steht bei Naturschutz- und gentech-kritischen Vereinen in Verdacht, nur Fassade für ein Werbezentrum für Gentechnik zu sein. Ein Zusammenschluss aus dem BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein, dem "Basler Appell gegen Gentechnologie" und dem Aktionsbündnis "Gentechnik-freie Region Oberrhein" weist auf eine frühe Projektbeschreibung hin, in der das Ziel formuliert worden sei, "die Sorgen der Bürger über die Fortschritte im Biotechbereich aus dem Weg räumen…

[+] mehr...

In der Region Kassel sollen keine gentechnisch manipulierten Pflanzen angebaut werden. Dieses Ziel wird mit einem Antrag verfolgt, der auf Initiative der Rathaus-Fraktion der Bündnisgrünen im jüngsten Umweltausschuss des Kasseler Stadtparlaments die Zustimmung von CDU, SPD, Grünen und PDS fand. Nur die FDP lehnte das Ansinnen ab.

Hessische/Niedersächsische Allgemeine

[+] mehr...

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) will den Kampf gegen das "schleichende Vordringen der Gentechnik in die Landwirtschaft" in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Arbeit stellen. "Wir brauchen die rechtliche Absicherung der gentechnikfreien Regionen in Bayern, da sonst die Kontaminierungsgefahr in unserer kleinräumigen Landwirtschaft zu groß ist", erklärte der BN-Vorsitzende Hubert Weiger in München. Die bisher auf freiwilliger Basis abgegebenen Absichtserklärungen ließen sich zu leicht unterlaufen.

Oberpfal…

[+] mehr...

Rund 1200 Unterschriften gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen im Kreis Gütersloh und für einen freiwilligen Verzicht auf Gen-Lebensmittel haben die Initiatoren der Aktion gestern Landrat Sven-Georg Adenauer überreicht. Sprecher der beteiligten Organisationen und Landwirte kündigten an, die Sammlung fortzusetzen und die Öffentlichkeit verstärkt über die Risiken des Einsatzes so genannter »Gentechnisch veränderter Organismen« (GVO) zu informieren.

Haller Kreisblatt

[+] mehr...

Über 150 Vertreter aus 30 Ländern, von Albanien bis Schottland, der Türkei bis Schweden, Irland bis Aserbaidschan und Georgien treffen sich während der internationalen Grünen Woche in Berlin: regionale Regierungsvertreter, Bauern, Wissenschaftler, Aktivisten, Rechtsanwälte und Naturschutzexperten, die daran arbeiten, dass ihre Region gentechnikfrei bleibt.

Salzburger Nachrichten: Großes Interesse am Salzburger Gentechnikgesetz

HZ online [28.01.05]: Widerstand in den Regionen

Pressemitteilung zum europaweiten…

[+] mehr...

Der Vorschlag der EU-Agrarkommissarin am Rande der Grünen Woche in Berlin überrascht, da ihr Vorgänger Franz Fischler eine solche Vorgabe der EU stets abgelehnt hatte. So ist es bisher den Mitgliedsstaaten überlassen, wie sie die Koexistenz von konventioneller, ökologischer und gentechnischer Landwirtschaft regeln wollen. Bisher hieß es, die EU-Kommission prüfe sogar, ob sie gegen die strengen Vorschriften des deutschen Gentechnik-Gesetzes zur Koexistenz sowie zur Haftung der Gen-Bauern klagen werde.

Frankfu…

[+] mehr...

Die Landwirte im Kreis Tübingen müssen im dritten Jahr in Folge mit Einkommenseinbußen leben. »Gentechnisch veränderte Pflanzen«, stellte Kreisobmann Reutter jedoch klar, »sind für uns sicher kein geeignetes Mittel, um die desolate Einkommenssituation in der Landwirtschaft zu verbessern.«Die Aktion zum freiwilligen Verzicht auf Gentechnik des Kreisverbands ist laut Reutter auf einem guten Weg. »Wir haben im Kreis Tübingen unser erstes Etappenziel erreicht«, sagte der Kreisobmann. »Flächendeckend liegen aus…

[+] mehr...

Die jaehrliche Ausweitung der argentinischen Sojaproduktion fuer den Export befoerdert die Waldzerstoerung und verringert die Selbstversorgung des Landes mit Lebensmitteln. Der Anbau genmanipulierter Soja verstaerkt zudem den Pestizideinsatz. Das sind die Ergebnisse der heute veroeffentlichten Studie, die der renommierte US-Agrarwissenschaftler Dr. Charles Benbrook im Auftrag von Greenpeace durchfuehrte.

Pressemitteilung von Greenpeace

[+] mehr...

Vor dem Hintergrund, dass mit dem Gentechnikgesetz im Prinzip eine rechtliche Grundlage zum Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen geschaffen worden sei, entstand die Idee der Genfoodtour von Georg Lutz. Dabei wandert er von Hof zu Hof und bittet die Landwirte um Unterkunft und Verpflegung. In Gesprächen will der Pächter des Hamburger Staatshofes Wulfsdorf erfahren, wie Berufskollegen zur Frage des Anbaus stehen.

newsclick.de

[+] mehr...

Am Greenpeace-Stand auf der Grünen Woche können Besucher ihre private gentechnikfreie Zone kreieren. Neben Fotos gibt es auch einen EinkaufsratgeberGreenpeace protestiert mit einem Stand auf der Grünen Woche (Halle 6.2a) gegen Gentechnik im Essen. Mit Unterschrift und Foto können sich Besucher sich an einer europaweiten Aktion beteiligen. Der Hintergrund: Zurzeit müssen tierische Produkte wie Milch, Eier, Fleisch und Wurst nicht gekennzeichnet werden, wenn die Tiere genetisch veränderte Pflanzen gefressen…

[+] mehr...

Das Schwerpunktthema der Ausgabe Dezember 04/Januar 04 sind die Biobanken. Aus Landwirtschaft und Lebensmittel gibts es kurze Notizen u.a. zum Thema Gentechnikgesetz I,Erprobungsanbau, GVO-Moratorium, Papst gegen GVO, Mehr als 50 gentechfreie Regionen, Kontamination im Saarland, Niederländische Koexistenz, Gentech-KritikerInnen vor Gericht, American Seeds Inc, Monsanto gewinnt, Nationale Verbote von GVO.Im Internet ist der GID ist nur in Auszuegen abrufbar. Die vollstaendige GID-Ausgabe kann als…

[+] mehr...

Am Vortag der Grünen Woche in Berlin stellte gestern das Agrarbündnis - ein Zusammenschluss von 25 Organisationen aus Umwelt und Landwirtschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) - den kritischen Agrarbericht 2005 vor.Tenor beim Thema »Gentechnik« ist: »Kaum einer will sie, ihr Nutzen ist nicht bewiesen, die Risiken schwer einzuschätzen«, so der Redakteur des Berichts, Manuel Schneider. Die meisten Verbraucher und rund zwei Drittel der konventionell wirtschaftenden Landwirte…

[+] mehr...

Die ungarische Regierung hat den Import und Anbau von Monsanto Genmais (mon810) verboten. Seit gestern ist dieser untersagt, teilte Regierungssprecherin Boglar Laszlo mit. Das Verbot gelte für Saatgut aber nicht für aus dem Mais hergestellte Nahrungsmittel. Die EU-Kommission sei von dem Vorhaben noch nicht informiert und werde dazu erst Stellung nehmen, wenn es genauere Unterlagen gebe, sagte ein Sprecherin in Brüssel auf Anfrage der APA.

Wiener Zeitung

[+] mehr...

Die gentechnikfreie Zone in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen soll ab sofort an keine zeitliche Begrenzung mehr gebunden sein: Dafür sprachen sich die Ortsobmänner der Kreisverbände Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach des Bayerischen Bauernverbands (BBV) bei ihrem Treffen in Sachsenkam in dieser Woche aus.Im vergangenen Jahr hatten sich die Mitglieder auf eine freiwillige Selbstverpflichtung verständigt, die allerdings befristet war. Die Begründung der BBV-Kreisobmänner damals: Wenn das…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK