Brandenburgs Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) dringt auf die Vernichtung von 14 Hektar Genmais im Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch bei Strausberg. Der betroffene Landwirt müsse ein Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) respektieren und das Feld sofort umpflügen, forderte Woidke.

[+] mehr...

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) will das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und das Zulassungsprocedere überarbeiten, um der wachsenden Ablehnung von Verbrauchergruppen und Landwirten stärker Rechnung zu tragen.

[+] mehr...

Initiative Gendreck-weg protestiert gegen Seehofer: Umweltaktivisten kletterten die Masten vor dem Landwirtschaftsministerium hoch und fordern striktere Regelungen gegen genmanipuliertes Saatgut

[+] mehr...

EU-Landwirtschaftsminister konnten sich nicht einigen, ob die genmanipulierte, besonders stärkehaltige Kartoffel von BASF in Europa zugelassen werden soll. Jetzt ist die EU-Kommission am Zug. Und die hat bereits erklärt, wie sie entscheiden will: im Zweifel für die Gen-Kartoffel.

[+] mehr...

Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer will verhindern, dass eine gentechnisch veränderte Kartoffel in die Nahrungsmittelkette gelangt. Die Genkartoffel "Amflora" des deutschen Chemiekonzerns BASF dürfe nur in der Industrie und "nicht für Lebens- und Futtermittel verwendet" werden, sagte Seehofer vor einem Treffen der EU-Landwirtschaftsminister in Brüssel.

[+] mehr...

Der Bund Naturschutz ehrte Landwirt Alexander Clauß aus Emtmannsbergerist mit der silbernen Ehrennadel für seine besonderen Leistungen. Er machte vor allem als „Gen-Radler“ bundesweit Furore. Er radelte mit seinem alten Mountainbike samt Schautafel-Anhänger von Bayreuth nach Berlin und hielt unterwegs Vorträge vor Landwirten und Politikern zum Thema Gentechnik.

[+] mehr...

40 Großplakate mit Portraits von Abgeordneten und ihren Positionen zur Gentechnik präsentierten Umwelt- und Landwirtschaftsverbände heute (13. Juli 2007) vor dem Bundestag. Die Organisationen und tausende Bürger hatten die Abgeordneten mit einer Aktionstour in den letzten Wochen auf den Marktplätzen ihrer Heimatstädte gefragt: Gentechnik im Essen per Gesetz? Machen Sie da mit?

[+] mehr...

Im Land Brandenburg als bundesweit größtem Anbaugebiet für gentechnisch veränderte Pflanzen ist gestern ein Präzedenzfall geschaffen worden. Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat einen Landwirt aufgefordert, seine Genmais-Pflanzen "umzubrechen", weil sich ein Teil der Flächen in einem Naturschutzgebiet befindet.

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel sollen in Ostfriesland nicht erzeugt werden. So lautet die einhellige Meinung auf einer Diskussionsveranstaltung zwischen jungen Landwirten und Naturschützern. Die Vertreter von Landjugend, BUND-Jugend und Grüner Jugend machten schon bei ihren einleitenden Standpunkten zum Thema Gentechnik deutlich, dass der Anbau von gentechnisch ver- änderten Nutzpflanzen mit unkalkulierbaren Risiken verbunden ist und das Image ostfriesischer Produkte, das bislang mit den Begriffen…

[+] mehr...

"Es ist ein Anliegen vieler Menschen, dass die gentechnikfreie Landwirtschaft erhalten bleibt und nicht wirtschaftlichen Interessen weniger global agierender Agro-Großfirmen geopfert wird." Deshalb startet der Kreisverband des Bund Naturschutz Schwabach am Samstag von 9 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz eine Unterschriftenaktion.

[+] mehr...

Es wird ein Wettlauf mit der Zeit! Der brandenburgische Landwirt Jörg Piprek wurde am Freitag vom Verwaltungsgericht Frankfurt Oder verurteilt, seinen kurz vor der Blüte stehenden Gen-Mais unterzupflügen. Der wächst nämlich in einem Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nachbarschaft dazu. Greenpeace fordert den Bauern jetzt auf, der Verfügung sofort nachzukommen und den Gen-Mais noch vor der Blüte zu vernichten.

[+] mehr...

foodwatch hat vor einer Filiale von McDonald's in Berlin gegen die Fütterung der Burger-Kühe mit gentechnisch veränderten Futtermitteln protestiert. Symbolisch lieferte foodwatch gentechnikfreies Futter an McDonald's und legte ein Angebot der Firma Imcopa vor. Diese führt jeden Monat 150.000 Tonnen als gentechnikfrei zertifiziertes Soja nach Europa ein und könnte den Bedarf von McDonald’s problemlos decken. Durch das gentechnikfreie Futter würden nur geringfügige Mehrkosten von etwas mehr als einem Cent pro…

[+] mehr...

Die Früchte der Campact-Aktionstour können auch in Nordrhein-Westfalen geerntet werden. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Reinhard Schultz nahm die Einladung zu einer Veranstaltung von Landwirtin Waltraud Angenendt im Kreis Warendort an und nutze die Chance, seine Bedenken gegenüber der Gentechnik in der Landwirtschaft zu äußern. Campact hatte ihn zuvor im Rahmen der Aktionstour aufgefordert, zum Gentechnikgesetz Stellung zu beziehen.

[+] mehr...

Um den Genmais der Sorte MON 810 des US-Konzerns Monsanto bahnt sich in Mecklenburg-Vorpommern ein Streit an. Der Mais wächst im Land auf rund 700 Hektar. Agrarminister Till Backhaus (SPD) will die Ernte in die Biogasproduktion geben. Damit sei der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) aber nicht einverstanden, teilte Agrarreferent Burkhard Roloff am Dienstag mit.

[+] mehr...

Das Boot hat abgelegt, jetzt sollen möglichst viele mit reingeholt werden zur Kreuzfahrt gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft. Auf Betreiben von Bund Naturschutz und BioRing Amberg-Sulzbach hat sich ein "Bündnis Zivilcourage" formiert, das sich als erstes Zwischenziel die Schaffung eines gentechnikfreien Landkreises gesetzt hat. Die Initiatoren folgen so dem Beispiel von Neumarkt.

[+] mehr...

Landwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) rückt vom Ziel der großen Koalition ab, das strenge Gentechnikrecht zugunsten einer breiteren Anwendung gentechnischer Verfahren in der Landwirtschaft zu lockern. In einem Gespräch mit dem Handelsblatt wandte sich Seehofer vor allem gegen eine Liberalisierung des strengen Haftungsrechts. Damit nähert er sich auf einem wichtigen Politikfeld den Grünen an.

[+] mehr...

Fast alle Bauern in den Oberallgäuer Gemeinden Diepolz, Missen-Wilhams und Obermaiselstein haben sich bereit erklärt, auf grüne Gentechnik zu verzichten. Auf den Feldern werden also künftig keine gentechnisch veränderten Pflanzen gesät - die Gemeinden werden damit zu gentechnikfreien Anbauregionen.

[+] mehr...

In einer neuen Publikation kritisiert das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) den jüngst bekannt gewordenen Vorschlag eines deutschen Zertifizierungssystems für Biokraftstoffe. Danach könnten Biotreibstoffe ein Nachhaltigkeitszertifikat erhalten und in Deutschland fossilem Benzin oder Diesel beigemischt werden, auch wenn bei ihrer Produktion Gentechnik und hochgiftige Pestizide eingesetzt und die Gewerkschaftsrechte verletzt werden.

[+] mehr...

Enttäuschung bei den Genmais-Gegnern in Niedermöllrich. Die Bundestagsabgeordneten Bernd Siebert (CDU) und Gerd Höfer (SPD) waren am Montagabend zu einem Gespräch mit den Aktivisten der Bürgerinitiative und des Aktionsbündnisses ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen. Allzu tiefe Einblicke in die laufenden Beratungen zur Reform des Gentechnik-Gesetzes ließen sie jedoch nicht zu.

[+] mehr...

Verbraucherinnen und Verbraucher sind der Meinung, dass umweltfreundliche Produktion und artgerechte Tierhaltung zu den wichtigsten Aufgaben der Landwirte in Deutschland gehören. Die Nutzung der Gentechnik finden nur zehn Prozent der Befragten bedeutsam. Dies ergibt eine Umfrage der TSN emnid, die der Deutsche Bauernverband heute präsentierte.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK