Einige Landwirte in den USA erwägen offenbar eine Abkehr vom Gentechnik-Anbau. Dies berichtet der Ökonom Dan Basse dem Online-Portal Farmers Weekly. Hohe Kosten und niedrige Erträge ließen das Vertrauen in die Technologie schwinden, so der Geschäftsführer des Analyseunternehmens AgResource.

Momentan zahlten die Bauern gut 100 US-Dollar pro Acre (ca. 0,4 Hektar) mehr für das gentechnisch veränderte Saatgut. Die Erträge seien aber nicht besser als vor zehn Jahren, so Basse. „Sie fangen an, sich zu fragen,…

[+] mehr...

Auf den Äckern der Stadt Nagold in Baden-Württemberg wird der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen künftig ausgeschlossen. Das entschied der Rat der 22.500 Einwohner zählenden Gemeinde auf seiner letzten Sitzung, berichtet der Schwarzwälder Bote. Ähnlich wie auf Flächen des Bundeslandes gilt die Regelung nur für neue Pachtverträge. Werden doch Gentechnik-Pflanzen gefunden, drohen empfindliche Strafen.

In einem solchen Fall stiege die Pacht um das 20-fache, der Vertrag werde automatisch zum Ende…

[+] mehr...

An der Universität Hohenheim wurde gestern über die Risikoforschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen diskutiert. Mit dabei war auch der französische Wissenschaftler Gilles-Eric Séralini, der letzten Herbst mit einer Studie zur Sicherheit des Monsanto-Mais NK603 für Aufruhr gesorgt hatte. Auch in der gestrigen Debatte wurde diese Arbeit wieder kritisiert, Séralini erhielt aber Unterstützung von Fachkollegen.

Séralini hatte in der Studie ein höheres Krebsrisiko von Ratten, die mit dem transgenen Mais…

[+] mehr...

Ab diesem Frühjahr sollen an verschiedenen Standorten in der EU Experimente mit gentechnisch veränderten Pflanzen stattfinden. Die Europäische Kommission hat heute entsprechende Anträge veröffentlicht, darüber entscheiden werden nationale Behörden. Während der Agrochemiekonzern Monsanto in Rumänien einen Gentechnik-Mais testen will, plant ein französisches Forschungsinstitut die Freisetzung von transgenen Pappeln.

Bei dem Mais, den Monsanto an fünf Orten in Rumänien auf je 2.500 bzw. 5.000 Quadratmetern…

[+] mehr...

In der EU steht eine Reform der Risikoprüfung von gentechnisch veränderten Pflanzen an. Nach der Dauerkritik an der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA hat selbst diese zugegeben, dass sich an dem bisherigen Verfahren etwas ändern müsse. Demnächst sollen die Mitgliedsstaaten über die neuen Regeln abstimmen. Doch diese könnten sich als keineswegs besser erweisen, befürchtet die französische Organisation Inf'OGM.

Nach Ansicht des Inf'OGM-Redakteurs Eric Meunier enthält der jetzige Änderungsvorschlag der…

[+] mehr...

Der Gentechnik- und Pestizidhersteller Monsanto ist vor zwei Wochen dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) beigetreten. Zu dem Verband gehören neben den Agrochemieunternehmen Bayer, BASF, Syngenta, DuPont und Dow auch Auto-, Energie- und Lebensmittelkonzerne, Minenbetreiber und Banken. Mit dem Beitritt gehe das Unternehmen einen „wichtigen Schritt“ in Richtung eines „nachhaltigen landwirtschaftlichen Systems“, freute sich der Präsident des WBCSD, Peter Bakker.

In einer…

[+] mehr...

In den USA haben sich herbizidresistente Unkräuter im vergangenen Jahr wesentlich schneller ausgebreitet als im Jahr zuvor. Die Flächen, auf denen die „Superunkräuter“ wachsen, vergrößerten sich 2012 um 51 Prozent - 2011 waren es noch 25 Prozent, so eine Studie des Marktforschungsinstituts Stratus Agri-Marketing. In Interviews berichteten fast die Hälfte der befragten 3.000 Landwirte von diesem Problem. Seit fast zwei Jahrzehnten bauen US-Landwirte Gentechnik-Pflanzen in großen Monokulturen an.

Dem…

[+] mehr...

Wer in Baden-Württemberg künftig landeseigene Flächen pachtet, darf darauf keine gentechnisch veränderten Pflanzen anbauen. Das teilten Finanzminister Nils Schmid (SPD) und Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) gestern in Stuttgart mit. Damit erfüllt das Bundesland auch eine Forderung von Umweltverbänden.

„Als Eigentümer und Verpächter von Flächen hat das Land eine Vorbildfunktion. Deshalb werden wir künftig den gentechnikfreien Anbau in unseren neuen Pachtverträgen festlegen,“ erklärte Schmid.…

[+] mehr...

Der US-Agrochemiekonzern Monsanto will in Indien einen neuen Gentechnik-Mais auf den Markt bringen – und beantragte dies anscheinend mit äußerst fragwürdigen Daten. Das Institut Testbiotech hält die Unterlagen für unvollständig und veraltet. Der gentechnisch veränderte Mais ist eine Kombination aus zwei anderen Monsanto-Sorten und ist nicht nur gegen das Spritzmittel „Roundup“ resistent, sondern produziert auch selbst Insektengifte.

Die Umweltorganisation Greenpeace Indien hatte die Daten von der…

[+] mehr...

Zum Schutz von Bienen und anderen Insekten hat die EU-Kommission vorgeschlagen, den Einsatz der hochgiftigen Neonikotinoide teilweise zu verbieten. Ab Juli könnte die Anwendung der Beizmittel bei bestimmten Pflanzen für zwei Jahre untersagt werden, teilte ein Sprecher von Verbraucherkommissar Tonio Borg gestern mit. Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) sicherte Unterstützung zu. Zuvor hatten sich die Landwirtschaftsminister der Mitgliedsstaaten nicht auf ein Verbot einigen können.

Die Kommission…

[+] mehr...

Nach fast 20 Jahren kommerziellem Gentechnik-Anbau in den USA hat Christoph Then Bilanz gezogen – und die fällt vernichtend aus. Im Auftrag des Europaabgeordneten Martin Häusling (Grüne) wertete der Biotechnologie-Experte offizielle Zahlen und frei zugängliche Daten aus. Das Ergebnis: Während die Landwirte wegen der gentechnisch veränderten Pflanzen mit giftresistenten Unkräutern und Schädlingen zu kämpfen haben, fahren Agrochemieunternehmen Milliardengewinne ein. Die biologische Vielfalt nehme ab, in…

[+] mehr...

Der Agrochemiekonzern BASF hat angekündigt, die Zulassungsanträge für drei gentechnisch veränderte Kartoffelsorten zurückzuziehen. Begründet wurde die Entscheidung mit der politischen Lage und mit möglichen Gegen-Aktionen kritischer Gruppierungen. Die geplanten wissenschaftlichen Freisetzungen, z.B. in Rheinland-Pfalz und in den Niederlanden, würden ebenfalls nicht stattfinden, erklärte ein Pressesprecher gegenüber dem Infodienst.

Betroffen sind die Gentechnik-Kartoffeln namens Fortuna, Modena und…

[+] mehr...

In einigen Mitgliedsstaaten der EU wird derzeit eine Umfrage unter Landwirten durchgeführt. Nach offiziellen Angaben soll sie dazu beitragen, möglichst effiziente und günstige Maßnahmen zur Koexistenz gentechnisch veränderter und konventioneller Pflanzen zu bestimmen. Dafür erhalten die beteiligten Forschungsinstitute insgesamt vier Millionen Euro von der Europäischen Kommission. Doch die britische Organisation GM Freeze kritisiert, die befragten Landwirte bekämen „ungenaue und irreführende Informationen“.…

[+] mehr...

In Niedersachsen lehnt eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine forsa-Umfrage unter 1.006 Einwohnern, die diesen Monat im Auftrag von Greenpeace durchgeführt wurde. Knapp zwei Drittel sprachen sich darin außerdem gegen die von der scheidenden schwarz-gelben Landesregierung geplanten Gentechnik-Labore an Schulen aus.

Insgesamt erklärten 79 Prozent der Befragten, sie seien gegen den Gentechnik-Anbau im Bundesland, nur 15…

[+] mehr...

Der US-Agrochemiekonzern Monsanto erhält von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) keine Garantien zur Ausweitung seines Geschäfts in Osteuropa. Ein Pressesprecher der Bank bestätigte gegenüber dem Infodienst entsprechende Berichte. Man bleibe aber weiter an der Förderung der Region interessiert.

Im Rahmen des „Monsanto Risk Sharing Project“ wollte die EBRD dem Hersteller von Gentechnik-Pflanzen und Pestiziden bis zu 40 Millionen Dollar an Garantien einräumen. Sie wäre…

[+] mehr...

Anfang Januar hat Polen den Anbau der gentechnisch veränderten BASF-Kartoffel „Amflora“ im Land untersagt. Begründet wurde das Verbot mit der Gefahr zunehmender Antibiotika-Resistenz. Die Gentech-Kartoffel besitzt ein entsprechendes Gen und könnte dies übertragen, wodurch Medikamente ihre Wirksamkeit verlören. Eine Reihe anderer EU-Staaten hat die Knolle ebenfalls aus dem Verkehr gezogen. Deutschlands Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will aber alles beim Alten lassen.

Die Gründe für das…

[+] mehr...

Viele gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten laut einer Studie ein Gen eines Virus. Untersucht wurden Gentech-Pflanzen, die für den US-Markt zugelassen sind, teilweise aber auch in die EU eingeführt oder gar hier angebaut werden dürfen. Einer der beiden Autoren sitzt auch im Gentechnik-Gremium der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA – der Behörde, die eben jenen Pflanzen grünes Licht für die Vermarktung in der EU gab. Es könne zu unbeabsichtigten Veränderungen der Pflanzeneigenschaften kommen – mit…

[+] mehr...

Die Kommission der Europäischen Union wird in den kommenden Wochen keine Gentechnik-Pflanzen zum Anbau zulassen. Dies teilte ein Sprecher des neuen Verbraucherkommissars Tonio Borg mit. Zunächst wolle der für Gentechnik zuständige Kommissar mit den Mitgliedsstaaten über die Handhabung nationaler Anbauverbote verhandeln. Einem Agenturbericht, wonach die Zulassungen bis 2014 eingefroren würden, widersprach Borgs Mitarbeiter allerdings.

Die Nachrichtenagentur AFP hatte gemeldet, die EU-Kommission habe die…

[+] mehr...

Die Hersteller von gentechnisch verändertem Saatgut und Pestiziden drängen auf die afrikanischen Märkte. Während und parallel zur Internationalen Grünen Woche diskutierten ihre Vertreter mit Politikern und Beamten über Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern, die nur mit Milliarden-Investitionen in die industrielle Landwirtschaft zu erreichen sei. Der afrikanische Kontinent scheint dabei besonders lukrativ.

„Es gibt große Landstriche in ganz Afrika mit gutem Boden und vorteilhaftem Klima, die sich…

[+] mehr...

In Baden-Württemberg wurde erneut gentechnisch veränderter Raps in Senf gefunden. Zwei von elf Proben scharfen Senfs enthielten Spuren des GT73-Raps des Agrochemiekonzerns Monsanto, teilte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg gestern mit. Als mögliche Ursache der Verunreinigung werden braune Senfsamen aus Kanada angegeben. In dem nordamerikanischen Land wird überwiegend Gentechnik-Raps angebaut.

Auch in den letzten Jahren hatten baden-württembergische Behörden Spuren von gentechnisch…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK