Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Edeka Nord hat regionale und gentechnikfreie Milch- und Molkereiprodukte mit einem Extragewinn für die Landwirtschaft und Rückverfolgbarkeit für den Verbraucher in ihr Sortiment aufgenommen. Die Handelskette arbeitet bei den Produkten der Regionalmarke 'Unsere Heimat – echt und gut' mit Holsteiner Landwirten und der Osterhusumer Meierei Witzwort zusammen. Mit Hilfe der Chargennummer auf den Frischeprodukten kann der Verbraucher das Produkt rückverfolgen und mehr Details über die Fütterung und…

[+] mehr...

Bundeswirtschaftsminister Brüderle (FDP) hat gestern Seite an Seite mit dem BASF-Vorstandschef Jürgen Hambrecht die Ernte der umstrittenen Gentechnik-Kartoffel Amflora eingeleitet. Schon im Koalitionsvertrag wurde festgelegt, dass der Anbau der Amflora von der Regierung unterstützt werden soll. Ein von Greenpeace vorgelegtes Gutachten belegt die Rechtswidrigkeit der Zulassung für den Anbau, doch diese Tatsache kann den Lobbyismus der FDP nicht brechen. Brüderle´s Amtskollegin Christel Happach-Kasan,…

[+] mehr...

Im Zusammenhang mit dem im Frühjahr ausgesäten gentechnisch verunreinigten Maissaatgut strebt Pioneer einen Schadensersatzprozess gegen das Land Niedersachsen an. Dafür benötigt das Unternehmen einen Schaden und dieser soll nun ausgerechnet von den Geschädigten kommen, den Landwirten die das verunreinigte Saatgut unwissend ausgesät hatten und bislang auf allen Kosten selbst sitzen geblieben sind. Weder das Land, das die Information über die Verunreinigung wissentlich zurückgehalten hatte, noch der Konzern…

[+] mehr...

Der Widerstand gegen die Agro-Gentechnik zieht an. Verschiedene Gruppen, Bewegungen und Verbände aus unterschiedlichen europäischen Ländern haben sich zusammengeschlossen, um der europäischen Zulassungsflut von Gentechnik-Pflanzen mit vereinten Kräften ein Gegengewicht zu setzten. Derzeit sind neben deutschen auch englische und französische Aktivisten am European Field Liberation Movement (EFLM) beteiligt. Widerstand wird in den verschiedenen europäischen Ländern sehr unterschiedlich juristisch…

[+] mehr...

Die Stiftung Warentest hat Sojaprodukte unter die Lupe genommen und darin nach gentechnisch veränderten Organismen gesucht. Ergebnis: Der Verunreinigungsgrad durch GVOs wird niedriger und lag bei allen unter 0,1 Prozent. Die Anzahl der verunreinigten Proben jedoch größer, von 12 getesteten ließen sich in drei Produkten GVO-Spuren nachweisen, auch in zwei Bioprodukten. Möglicher Ursprung für die Verunreinigungen könnte bei den Mühlen oder Silos liegen! Dies kann jedoch auch mit höchst möglichen Abständen und…

[+] mehr...

Der Umweltaktivist und Gentechnik-Kritiker Jörg Bergstedt darf seine Kritik an den Gentechnik-Seilschaften wieder frei vortragen. Das Saarbrücker Oberlandesgericht folgte Bergstedts Argumentation und hob bisherige Urteile im Berufungsverfahren auf. Das Saarbrücker Landesgericht hatte Bergstedt zur Unterlassung von Aussagen in der von ihm verfassten Broschüre „Organisierte Unverantwortlichkeit“ verurteilt. Die Broschüre zeigt auf, wie Gentechnik-Unternehmen, Lobbyverbände und Behörden miteinander verstrickt…

[+] mehr...

Der Verein "Gentechnikfreie Gastronomie im Klützer Winkel" lädt heute zu einer Pressekonferenz mit gentechnikfreien Kartoffelhäppchen ein. Der Anlass: Die anstehende Ernte der Gentechnik-Kartoffel der BASF, die dieses Jahr auf einem Acker in Mecklenburg-Vorpommern angebaut wurde. Die Mitglieder des Vereins werden in Zukunft in ihren Cafés, Restaurants und Hotels jeweils ein gentechnikfreies Kartoffelgericht anbieten. Mit einer Kennzeichnung "Genfood? Nein Danke!" sollen Kunden auf das Thema Gentechnik…

[+] mehr...

Das zuständige Ministerium des Landes Schleswig-Holstein hat in einem Kurzbericht bekannt gegeben, dass das diesjährig untersuchte Rapssaatgut frei von gentechnischen Verunreinigungen ist. Rechtzeitig vor der Aussaat konnte das Saatgutmonitoring abgeschlossen und in den insgesamt 79 untersuchten Winterrapspartien keine GVO-Anteile nachgewiesen werden. Mit dem Saatgutmonitoring soll ein Inverkehrbringen von Saatgut, das mit gentechnisch veränderten Bestandteilen verunreinigt ist, verhindert werden. Denn…

[+] mehr...

Gute Nachricht für alle Imker sowie Landwirte, die gentechnikfrei wirtschaften: Die vom Saatgut-Skandal betroffenen Felder sind nun öffentlich. Die Fraktion der Grünen im niedersächsischen Landtag hat mit einer parlamentarischen Anfrage durchgesetzt, dass die Landesregierung die genauen Flurstücke preisgibt. Auf der Website der niedersächsischen Grünen-Fraktion sind diese Daten ab sofort einsehbar.

[+] mehr...

Witzenhäuser Umweltaktivisten feiern heute mit einer ganztägigen Kundgebung vor dem Hauptsitz der KWS Saat AG in Einbeck das Verbot der gentechnisch veränderten Zuckerrübe in den USA. Die Gentechnik-Rüben des deutschen Saatgutkonzerns haben in den USA einen Marktanteil von 95% und dürfen nun nicht mehr angebaut werden, weil sie keine ausreichende Umweltprüfung durchlaufen haben. Umweltschützer in den USA hatten gegen den Anbau geklagt und nun Recht bekommen. In den deutschen Medien war letzte Woche fast…

[+] mehr...

Gen-Abschnitte aus gentechnisch veränderten Pflanzen finden sich immer häufiger in tierischen Produkten wieder. So wurden beispielsweise in der Milch von Ziegen Gene von gentechnisch veränderter Soja gefunden, berichtet heute der Verein Testbiotech, der eine neue Recherche zu dem Thema erstellt hat. Das dürfte insbesondere Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren, die diese tierischen Produkte konsumieren. Die Gen-Abschnitte stammen von Gentechnik-Pflanzen, die an die Tiere verfüttert wurden. Für die…

[+] mehr...

Insgesamt sind bei der Alnatura Saatgut-Aktion schon 250.000 Euro für den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zusammengekommen. Auch dieses Jahr wurden bei Alnatura, dm-Drogeriemarkt, Globus und Budni 85.000 Saatgut-Tütchen von engagierten Kundinnen und Kunden gekauft, wodurch 30.000 Euro zusammen kam. Der Saatgutfonds unterstützt 20 Gemüsezüchter und sechs Initiativen in der ökologischen Getreidezüchtung und engagiert sich damit für mehr Vielfalt und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft.

[+] mehr...

In Brandenburg säten drei Landwirte auf ihren Feldern Mais aus, der mit dem gentechnisch veränderten Mais NK 603 verunreinigt war. Verbraucherschutzministerin Anita Tack ordnete den Umbruch an. Da der Mais noch nicht in der Blüte war, verhinderte sie damit, dass sich der Pollen ungehindert in der Natur ausbreiten konnte. Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin-Brandenburg begrüßt die Anordnung der Ministerin. Die Initiative macht aber auch darauf aufmerksam, dass Brandenburg…

[+] mehr...

Die Saatgut-Unternehmen Monsanto sowie die deutsche KWS-Saat mussten eine herbe Niederlage einstecken. Die von beiden Unternehmen entwickelte gentechnisch veränderten Zuckerrübe darf in den USA nicht mehr angebaut werden. Innerhalb der letzten Jahre hat die Gentechnik-Rübe, die gegen das Unkrautvernichtungsmittel RoundUp von Monsanto resistent ist, fast den gesamten Zuckerrüben-Markt in den USA übernommen. Umweltschützer hatten gegen den Anbau geklagt, weil die Gentechnik-Pflanzen den Einsatz von…

[+] mehr...

Das Gentechnikgesetz soll erneut geändert werden. Einen entsprechenden Entwurf will die zuständige Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) im Herbst vorlegen. So sieht es auch der Koalitionsvertrag vor. Geht es nach dem Willen der CSU, sollen die Bundesländer in Zukunft selbst bestimmen, welche Abstände für Gentechnik-Pflanzen gelten sollen. Bayern sieht darin eine große Chance, ein gentechnikfreies Bayern zu schaffen. CDU und FDP hingegen möchten die Koexistenzabstände bundeseinheitlich regeln. Die…

[+] mehr...

Der stellvertretende philippinische Landwirtschaftsminister Joel S. Rudinas geht nicht auf die berechtigten Sorgen gentechnikkritischer Gruppen hinsichtlich der geplanten Einführung einer Gentechnik-Aubergine ein. Über die Bedenken der Gentechnik-Kritiker zu möglichen Gesundheitsgefahren hat er gelacht und will von weiteren Feldversuchen und einer eventuellen Kommerzialisierung nicht abrücken. Doch erst Anfang des Jahres verhängte die indische Regierung ein Moratorium gegen die Gentechnik-Aubergine, da es…

[+] mehr...

Am Montag zerstörten 70 Aktivisten ein Gentechnik-Maisfeld in Italien und verhinderten so die bevorstehende Ernte. In Italien ist der Anbau von Gentechnik-Pflanzen zwar nicht verboten, jedoch verhindern rechtliche Rahmenbedingungen und bürokratische Genehmigungsverfahren den großflächigen Anbau. Die Kontaminationsgefahr durch gentechnisch veränderte Organismen hat in Italien besondere Brisanz, da das Land europaweit zweitgrößter Produzent von ökologischem Obst und Gemüse ist. Ein wichtiger Wirtschaftszweig…

[+] mehr...

Eine Überarbeitung des Gentechnikgesetzes müsse "vor der nächsten Aussaat im Frühjahr passieren", so fordert es Bayerns Umweltminister Markus Söder im SPIEGEL. Sowohl Söder als auch CSU-Parteichef Horst Seehofer wollen die GVOs von den Freistaats-Äckern verbannen. Doch gentechnikkritische CSU-Politiker stehen den Befürwortern in der Schwester-Partei CDU und der Koalition gegenüber. Da auch Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Agro-Gentechnik setzt, bleibt abzuwarten, welche Politik…

[+] mehr...

Wissenschaftler der Universität von Arkansas haben Genkonstrukte (Transgene) des Gentechnik-Raps bei Wildpflanzen nachgewiesen. Die Daten wurden heute auf einer Konferenz der Ecological Society of America in Pittsburgh, Pennsylvania, vorgestellt. Die untersuchten Pflanzen aus North Dakota wurden nicht aktiv ausgesät und waren weit entfernt von den mit Gentechnik-Raps bestellten Flächen. 80% der untersuchten Wildpflanzen enthielten Transgene mit Herbizidresistenz gegen die Wirkstoffe Glyphosat oder…

[+] mehr...

In der Produktpalette heimischer Lebensmittel bietet das Netzwerk Unser Land neben Eiern, Nudeln und Fisch nun auch fünf Käsesorten an, die garantiert gentechnikfrei sind, denn der Verbraucherwunsch nach gentechnikfreien Lebensmitteln nachvollziehbarer Herkunft steigt an. Die Milch für den Käse liefern Milchbauern aus der Umgebung, deren Kühe mit heimischen Futtermitteln garantiert ‚ohne Gentechnik‘ gefüttert werden. Das Netzwerk Unser Land umfasst zehn Solidargemeinschaften in elf Landkreisen rund um…

[+] mehr...