Mit Kind und Kegel sind sie übers Feld gelaufen und haben für eine gentechnikfreie Zukunft Körner ausgesät. Auch Sonnenbühls Bürgermeister war dabei als auf dem Feld zwischen Genkingen und Undingen gentechnikfreier Dinkel per Hand ausgesät wurden. "Zukunft säen" heißt die Aktion, die in der Schweiz ihren Ursprung nahm und mittlerweile in vielen Ländern Europas praktiziert wird. Verbraucher erleben dabei Landwirtschaft in eigener Arbeit und bekommen ein Bewußtsein für die Artenvielfalt ohne Gentechnik.

[+] mehr...

EU-Kommissar John Dalli hat auf der Konferenz der EU-Agrarminister gestern einen Bericht des Europäischen Büros für Koexistenz vorgelegt. Darin werden Mindestabstände empfohlen, um die Verunreinigung von konventionellem mit Gentechnik-Mais zu verringern. Um einen Wert von 0,9% Gentechnik-Verunreinigung zu erreichen, schlägt das Büro einen Abstand von 15 bis 50 Meter für die Erzeugung von Körnermais vor. Einen Nachweis von 0,1% Prozent könnte mit Abständen von 105 bis 500 Metern erreicht werden. Der Bericht…

[+] mehr...

Der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen/Ermstal hat ganze Arbeit geleistet. Die Flächen der Gemeinde Dettingen werden in Zukunft gentechnikfrei bleiben. Dafür hat sich der Gemeinderat einstimmig ausgesprochen. In Pachtverträgen, die für Gemeindeflächen abgeschlossen werden, wird zukünftig festgehalten, dass nicht mehr mit gentechnisch veränderten Pflanzen oder Saatgut gewirtschaftet werden darf.

[+] mehr...

Die Agrarminister der EU-Staaten waren sich heute nicht einig über die Vorschläge der Kommission zur neuen EU-Gentechnik-Regelung. "Wir können in den kommenden Monaten noch keinen Konsens erwarten. Es bleibt noch eine Menge Arbeit zu tun", sagte die belgische Agrarministerin Sabine Laruelle, die derzeit den Vorsitz des Ministerrates inne hat. Während Österreich beispielsweise für eine Entscheidung des Gentechnik-Anbaus auf EU-Mitgliedsländerebene plädiert, haben sich Frankreich und Italien dagegen…

[+] mehr...

Morgen findet der Strafprozess gegen die Aktivisten statt, die 2008 ein Versuchsfeld mit gentechnisch verändertem Weizen zerstörten. Der Versuch fand auf dem Gelände des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) statt, das auch für die Erhaltung und Sammlung alter Getreidesorten zuständig ist. Der Versuch mit dem gentechnisch veränderten Weizen durfte in 500 Meter Abstand zu alten Sorten der Genbank stattfinden. Er wurde vom zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und…

[+] mehr...

Luxemburg und Österreich haben sich der Klage Ungarns beim Europäischen Gerichtshof angeschlossen. Die Staaten klagen gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission, die Gentechnik-Kartoffel Amflora der BASF in Europa zum Anbau zuzulassen. Umweltrisiken wurden durch Freisetzungsversuche nicht ausreichend geprüft, so die Begründung der Staaten. Auch die Gefahren für Mensch und Tier sowie Auswirkungen auf die Nahrungskette wurden nicht angemessen untersucht. Eine Vermischung mit konventionellen Kartoffeln…

[+] mehr...

Jörg Bergstedt muss heute seine Haft in Gießen antreten. Das Landgericht Gießen hatte ihn zu sechs Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt, weil er vor vier Jahren gentechnisch veränderte Gerste auf einem Versuchsfeld der Gießener Justus-Liebig-Universität zerstört hatte. Es ist das bislang härteste Urteil gegen einen Gentechnik-Gegner, der seinen Protest durch ausreißen von Pflanzen ausdrückt. Bergstedt sieht darin ein Abschreckungsurteil, dem ein zweijähriger Prozess vorausging. Diverse Beweisanträge, die…

[+] mehr...

Greenpeace hat sich vor Gericht gegen die Molkerei Müller durchgesetzt und darf den Begriff Gen-Milch weiterhin verwenden. Die Umweltschutzorganisation hatte den Begriff etabliert, um in einer Kampagne darauf aufmerksam zu machen, dass an die Kühe, die die Milch herstellen, Gentechnik-Pflanzen verfüttert werden. Verbraucher lehnen den Einsatz von Gentechnik in der Lebesnmittelproduktion mehrheitlich ab. Der Müller-Konzern wollte Greenpeace die Verwendung des Begriff verbieten und zog vor Gericht. Nach…

[+] mehr...

Nach drei Jahren Arbeit ist es endlich geschafft. Die letzten Münchener Großhändler sind dabei, gentechnisch verändertes Öl aus ihrem Sortiment zu nehmen. Die Medifood Handles GmbH und der Hamberger Großmarkt haben Greenpeace mitgeteilt, dass sie das Sedina-Öl aus gentechnisch veränderter Soja in Zukunft nicht mehr anbieten. Ein großer Erfolg für Greenpeace und eine sehr gute Nachricht für Verbraucher. Denen wurde das Öl, das an Gastronomen verkauft wurde, meist unwissentlich untergejubelt. Eigentlich…

[+] mehr...

Der argentinische Professor Andrés Carrasco weist in einer neuen Studie die Gefährlichkeit des Spritzmittels Roundup nach, das auf Gentechnik-Soja-Äckern massenweise angewendet wird. Auf der Konferenz Gentechnikfreies Europa 2010 Donnerstag in Brüssel stellte Carrasco seine Studie vor, die sich mit den Auswirkungen des meistverkauftesten Pestizids auseinandersetzt. Die Studie widerlegt die Behauptungen der Gentechnik-Industrie, die den Anbau von Gentechnik-Soja stets als nachhaltig verkaufen will. Es ist…

[+] mehr...

Den schockierendsten Bericht lieferte Professor Andres Carrasco aus Argentinien: Seine neue Studie belegt die Embryonen schädigende Wirkung von Glyphosat. Dies ist der Wirkstoff des meistverkauften Spritzmittels Roundup, gegen das ca. 75% aller Gentechnik-Pflanzen resistent sind. Der massive Anbau von Gentechnik-Soja in Nord- und Südamerika hat somit gravierende toxische Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. In den 30 Workshops auf der Konferenz der Gentechnikfreien Regionen in Brüssel und Gent wurden…

[+] mehr...

Gentechnik-Verunreinigungen von Saatgut soll es mit dem Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns, Till Backhaus (SPD), nicht geben. Letzte Woche hatte sich Backhaus im Landtag dafür ausgesprochen, lediglich eine Nulltoleranz für Verunreinigungen von Saatgut gelten zu lassen. Schwellenwerte, wie es die FDP mit einem Antrag forderte, wurden abgelehnt. Nachdem es in Schweden zu einer Verunreinigung mit Gentechnik-Kartoffeln gekommen war, hatte Backhaus Anfang September sämtliche Bestände der…

[+] mehr...

Ein neues Eckpunktepapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen und macht Vorschläge, wie mit den Gentechnik-Plänen der EU-Kommission umgegangen werden soll. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner folgt darin den Bedenken von Kanzlerin Merkel. Diese befürchtet, dass die Möglichkeit der einzelnen EU-Staaten, über den Anbau von Gentechnik-Pflanzen selbst zu entscheiden, den EU-Binnenmarkt schädigen könnte. Statt dessen schlägt Aigner vor, den einzelnen…

[+] mehr...

Gestern wurde in Brüssel die Konferenz der Gentechnikfreien Regionen in Europa eingeläutet. Ca. 300 Menschen aus 37 Ländern kamen im Europäischen Parlament zusammen, um Informationen, Ideen und Strategien auszutauschen. Auch der für Gentechnik zuständige EU-Kommissar John Dalli widmete sich der gentechnikfreien Bewegung, machte in seiner Eingangsrede jedoch unmissverständlich seine gentechnikfreundliche Haltung deutlich. Dementsprechend klar bekam er Gegenwind von Representaten aus ganz Europa, die von der…

[+] mehr...

Der Verein Testbiotech warnt vor unvorhersehbaren Folgen bei der Verwendung von künstlichen Organismen. Sie werden für die Herstellung neuer Kraftstoffe verwendet, sogenannter „Synthi-Fuels“. In Deutschland wird die Firma Cynao Biofuels staatlich gefördert und arbeitet an der Veränderung des Stoffwechsels von Blaualgen. Testbiotech, das Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie, kritisiert die geplante Anwendung der manipulierten Algen in Pilotanlagen an der Pazifikküste Mexikos.…

[+] mehr...

Morgen startet in Brüssel die Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Europas. Bei der jährlich stattfindenden Konferenz treffen sich alle Akteure, die sich für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion einsetzen - und es werden immer mehr. Am Donnerstag wird die internationale Bewegung ihre Forderungen im Europäischen Parlament der Öffentlichkeit präsentieren. Am Freitag und Samstag tagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann in Gent, um zukünftige Strategien und Herausforderungen zu…

[+] mehr...

Der Verein Unser Land konnte den Absatz von Eiern im letzten Jahr um 30 Prozent steigern. Vor rund einem Jahr hat das Netzwerk angefangen, seine Produkte mit dem "ohne Gentechnik"-Logo zu kennzeichnen. Die Verbraucher haben die Umstellung auf eine gentechnikfreie Produktion honoriert und vermehrt zu den Produkten gegriffen. Begleitet wurde die Einführung der Produkte von einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter, in dessen Rahmen die Risiken der Gentechnik thematisiert wurden.

[+] mehr...

Der Agrarausschuss des Bundesrates hat letzte Woche über mehrere Anträge abgestimmt, die sich auf die Vorschläge der EU-Kommission zur Änderung der Gentechnik-Gesetzgebung beziehen. Die Länder sprachen sich mehrheitlich dagegen aus, über den Anbau von Gentechnik-Pflanzen regional selbst zu entscheiden. Anbau-Verbote solle es nur auf nationaler Ebene geben.

Ein Antrag mehrerer Bundesländer, die Vorschläge der EU-Kommission insgesamt abzulehnen, wurde zurückgewiesen. Eine Mehrheit gab es hingegen für einen…

[+] mehr...

Bayer CropScience ist gestern eine Forschungskooperation mit dem staatlichen chinesischen Ölsaaten-Insitut OCRI eingegangen. Wie die Geschäftsführung verlauten ließ, soll das Geschäft mit Saatgut und Pflanzen-Biotechnologie bis 2016 um 18 neue Produkte erweitert und der Umsatz bis 2018 auf 1,4 Milliarden Euro verdreifacht werden. Dafür Bedarf es Zukäufe und neue Partner. In den vergangenen Jahren hat der Konzern seinen Aktionsradius systematisch erweitert, im Baumwollsaatgutgeschäft stieg das Unternehmen…

[+] mehr...

Gestern traf sich die EU-Kommission mit Vertretern der BASF und den zuständigen deutschen Ministerien zu einem Expertengespräch, um Aufklärung in die Vermischungspanne auf dem schwedischen Amflora-Feld zu bringen. Wie die nicht zugelassene hauseigene Sorte Amadea der BASF auf das zur Pflanzgutgewinnung bestellte Amflora-Feld gelangt ist, konnte der Konzern nicht erklären. Nun ist ein Expertengremium seitens der Kommission für die aufgetretenen Verunreinigungen und die Koordination von Ursachenforschung…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK