Morgen startet in Brüssel die Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Europas. Bei der jährlich stattfindenden Konferenz treffen sich alle Akteure, die sich für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion einsetzen - und es werden immer mehr. Am Donnerstag wird die internationale Bewegung ihre Forderungen im Europäischen Parlament der Öffentlichkeit präsentieren. Am Freitag und Samstag tagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann in Gent, um zukünftige Strategien und Herausforderungen zu…

[+] mehr...

Der Verein Unser Land konnte den Absatz von Eiern im letzten Jahr um 30 Prozent steigern. Vor rund einem Jahr hat das Netzwerk angefangen, seine Produkte mit dem "ohne Gentechnik"-Logo zu kennzeichnen. Die Verbraucher haben die Umstellung auf eine gentechnikfreie Produktion honoriert und vermehrt zu den Produkten gegriffen. Begleitet wurde die Einführung der Produkte von einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter, in dessen Rahmen die Risiken der Gentechnik thematisiert wurden.

[+] mehr...

Der Agrarausschuss des Bundesrates hat letzte Woche über mehrere Anträge abgestimmt, die sich auf die Vorschläge der EU-Kommission zur Änderung der Gentechnik-Gesetzgebung beziehen. Die Länder sprachen sich mehrheitlich dagegen aus, über den Anbau von Gentechnik-Pflanzen regional selbst zu entscheiden. Anbau-Verbote solle es nur auf nationaler Ebene geben.

Ein Antrag mehrerer Bundesländer, die Vorschläge der EU-Kommission insgesamt abzulehnen, wurde zurückgewiesen. Eine Mehrheit gab es hingegen für einen…

[+] mehr...

Bayer CropScience ist gestern eine Forschungskooperation mit dem staatlichen chinesischen Ölsaaten-Insitut OCRI eingegangen. Wie die Geschäftsführung verlauten ließ, soll das Geschäft mit Saatgut und Pflanzen-Biotechnologie bis 2016 um 18 neue Produkte erweitert und der Umsatz bis 2018 auf 1,4 Milliarden Euro verdreifacht werden. Dafür Bedarf es Zukäufe und neue Partner. In den vergangenen Jahren hat der Konzern seinen Aktionsradius systematisch erweitert, im Baumwollsaatgutgeschäft stieg das Unternehmen…

[+] mehr...

Gestern traf sich die EU-Kommission mit Vertretern der BASF und den zuständigen deutschen Ministerien zu einem Expertengespräch, um Aufklärung in die Vermischungspanne auf dem schwedischen Amflora-Feld zu bringen. Wie die nicht zugelassene hauseigene Sorte Amadea der BASF auf das zur Pflanzgutgewinnung bestellte Amflora-Feld gelangt ist, konnte der Konzern nicht erklären. Nun ist ein Expertengremium seitens der Kommission für die aufgetretenen Verunreinigungen und die Koordination von Ursachenforschung…

[+] mehr...

Gestern übergab der BioÖkonomieRat sein Gutachten zur Bioökonomie an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). Das Gutachten soll der Regierung zur Entwicklung der künftigen Agrar-Forschungsstrategie dienen. Besetzt ist der BioÖkonomieRat einseitig und von Wirtschaftskonzernen dominiert. Der Rat sieht eine Lösung für die globalen Fragen wie Klimawandel und Welternährung in einem rein technikfixierten Ansatz mit starkem Fokus auf die…

[+] mehr...

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus hat gestern sämtliche Bestände der Gentechnik-Kartoffel Amflora sicherstellen lassen und hat das Inverkehrbringen von eingelagerten Knollen untersagt. Das Ministerium reagiert mit diesen Maßnahmen auf die in Schweden entdeckten und nicht zugelassenen Gentechnik-Kartoffeln in einem Amflora-Feld der Firma BASF. Solange der Verdacht einer Vermischung der in Zepkow (Mecklenburg-Vorpommern) angebauten Amflora nicht vollständig ausgeschlossen ist,…

[+] mehr...

Unter dem Motto "BASF - Mach dich vom Acker" protestierten GentechnikgegnerInnen am letzen Brandenburger Genversuchsfeld, gegen den Freilandversuch mit gentechnisch manipulierten Kartoffeln der BASF. Zu den Teinehmenden zählten vor allem Menschen aus der Region rund um Falkenberg/Elster. Nach einer kurzen Auftaktkundgebung in Falkenberg radelten die DemonstrantInnen mit gelben Luftballons geschmückt direkt zum bewachten Genversuchsfeld der BASF. Die Wachschützer begrüßten die DemonstrantInnen mit einem…

[+] mehr...

In Schweden entdeckte ein BASF-Mitarbeiter auf einem Feld der gentechnisch veränderten Sorte Amflora, Pflanzen der Sorte Amadea, eine Gentechnik-Kartoffel ohne Zulassung. Bei einem Kontrollgang fand er weiß blühende zwischen den sonst violett blühenden Amflora-Pflanzen. Der Vorfall liegt nun der EU-Kommission vor. Am Mittwoch muss die BASF, Entwickler beider Kartoffelsorten, sich wegen des illegalen Anbaus von Amadea in Brüssel verantworten. Der Konzern möchte die Vermischung durch die "geringe"…

[+] mehr...

Edeka Nord hat regionale und gentechnikfreie Milch- und Molkereiprodukte mit einem Extragewinn für die Landwirtschaft und Rückverfolgbarkeit für den Verbraucher in ihr Sortiment aufgenommen. Die Handelskette arbeitet bei den Produkten der Regionalmarke 'Unsere Heimat – echt und gut' mit Holsteiner Landwirten und der Osterhusumer Meierei Witzwort zusammen. Mit Hilfe der Chargennummer auf den Frischeprodukten kann der Verbraucher das Produkt rückverfolgen und mehr Details über die Fütterung und…

[+] mehr...

Bundeswirtschaftsminister Brüderle (FDP) hat gestern Seite an Seite mit dem BASF-Vorstandschef Jürgen Hambrecht die Ernte der umstrittenen Gentechnik-Kartoffel Amflora eingeleitet. Schon im Koalitionsvertrag wurde festgelegt, dass der Anbau der Amflora von der Regierung unterstützt werden soll. Ein von Greenpeace vorgelegtes Gutachten belegt die Rechtswidrigkeit der Zulassung für den Anbau, doch diese Tatsache kann den Lobbyismus der FDP nicht brechen. Brüderle´s Amtskollegin Christel Happach-Kasan,…

[+] mehr...

Im Zusammenhang mit dem im Frühjahr ausgesäten gentechnisch verunreinigten Maissaatgut strebt Pioneer einen Schadensersatzprozess gegen das Land Niedersachsen an. Dafür benötigt das Unternehmen einen Schaden und dieser soll nun ausgerechnet von den Geschädigten kommen, den Landwirten die das verunreinigte Saatgut unwissend ausgesät hatten und bislang auf allen Kosten selbst sitzen geblieben sind. Weder das Land, das die Information über die Verunreinigung wissentlich zurückgehalten hatte, noch der Konzern…

[+] mehr...

Der Widerstand gegen die Agro-Gentechnik zieht an. Verschiedene Gruppen, Bewegungen und Verbände aus unterschiedlichen europäischen Ländern haben sich zusammengeschlossen, um der europäischen Zulassungsflut von Gentechnik-Pflanzen mit vereinten Kräften ein Gegengewicht zu setzten. Derzeit sind neben deutschen auch englische und französische Aktivisten am European Field Liberation Movement (EFLM) beteiligt. Widerstand wird in den verschiedenen europäischen Ländern sehr unterschiedlich juristisch…

[+] mehr...

Die Stiftung Warentest hat Sojaprodukte unter die Lupe genommen und darin nach gentechnisch veränderten Organismen gesucht. Ergebnis: Der Verunreinigungsgrad durch GVOs wird niedriger und lag bei allen unter 0,1 Prozent. Die Anzahl der verunreinigten Proben jedoch größer, von 12 getesteten ließen sich in drei Produkten GVO-Spuren nachweisen, auch in zwei Bioprodukten. Möglicher Ursprung für die Verunreinigungen könnte bei den Mühlen oder Silos liegen! Dies kann jedoch auch mit höchst möglichen Abständen und…

[+] mehr...

Der Umweltaktivist und Gentechnik-Kritiker Jörg Bergstedt darf seine Kritik an den Gentechnik-Seilschaften wieder frei vortragen. Das Saarbrücker Oberlandesgericht folgte Bergstedts Argumentation und hob bisherige Urteile im Berufungsverfahren auf. Das Saarbrücker Landesgericht hatte Bergstedt zur Unterlassung von Aussagen in der von ihm verfassten Broschüre „Organisierte Unverantwortlichkeit“ verurteilt. Die Broschüre zeigt auf, wie Gentechnik-Unternehmen, Lobbyverbände und Behörden miteinander verstrickt…

[+] mehr...

Der Verein "Gentechnikfreie Gastronomie im Klützer Winkel" lädt heute zu einer Pressekonferenz mit gentechnikfreien Kartoffelhäppchen ein. Der Anlass: Die anstehende Ernte der Gentechnik-Kartoffel der BASF, die dieses Jahr auf einem Acker in Mecklenburg-Vorpommern angebaut wurde. Die Mitglieder des Vereins werden in Zukunft in ihren Cafés, Restaurants und Hotels jeweils ein gentechnikfreies Kartoffelgericht anbieten. Mit einer Kennzeichnung "Genfood? Nein Danke!" sollen Kunden auf das Thema Gentechnik…

[+] mehr...

Das zuständige Ministerium des Landes Schleswig-Holstein hat in einem Kurzbericht bekannt gegeben, dass das diesjährig untersuchte Rapssaatgut frei von gentechnischen Verunreinigungen ist. Rechtzeitig vor der Aussaat konnte das Saatgutmonitoring abgeschlossen und in den insgesamt 79 untersuchten Winterrapspartien keine GVO-Anteile nachgewiesen werden. Mit dem Saatgutmonitoring soll ein Inverkehrbringen von Saatgut, das mit gentechnisch veränderten Bestandteilen verunreinigt ist, verhindert werden. Denn…

[+] mehr...

Gute Nachricht für alle Imker sowie Landwirte, die gentechnikfrei wirtschaften: Die vom Saatgut-Skandal betroffenen Felder sind nun öffentlich. Die Fraktion der Grünen im niedersächsischen Landtag hat mit einer parlamentarischen Anfrage durchgesetzt, dass die Landesregierung die genauen Flurstücke preisgibt. Auf der Website der niedersächsischen Grünen-Fraktion sind diese Daten ab sofort einsehbar.

[+] mehr...

Witzenhäuser Umweltaktivisten feiern heute mit einer ganztägigen Kundgebung vor dem Hauptsitz der KWS Saat AG in Einbeck das Verbot der gentechnisch veränderten Zuckerrübe in den USA. Die Gentechnik-Rüben des deutschen Saatgutkonzerns haben in den USA einen Marktanteil von 95% und dürfen nun nicht mehr angebaut werden, weil sie keine ausreichende Umweltprüfung durchlaufen haben. Umweltschützer in den USA hatten gegen den Anbau geklagt und nun Recht bekommen. In den deutschen Medien war letzte Woche fast…

[+] mehr...

Gen-Abschnitte aus gentechnisch veränderten Pflanzen finden sich immer häufiger in tierischen Produkten wieder. So wurden beispielsweise in der Milch von Ziegen Gene von gentechnisch veränderter Soja gefunden, berichtet heute der Verein Testbiotech, der eine neue Recherche zu dem Thema erstellt hat. Das dürfte insbesondere Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren, die diese tierischen Produkte konsumieren. Die Gen-Abschnitte stammen von Gentechnik-Pflanzen, die an die Tiere verfüttert wurden. Für die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK