Das Bundesforschungsministerium möchte die Forschung in der Pflanzenbiotechnologie in den nächsten Jahren mit zusätzlich 50 Millionen Euro fördern. Die Agro-Gentechnik in Deutschland soll damit weiter vorangebracht werden. Trotz der Förderung durch das Forschungsministerium schrumpft die Branche, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Letztes Jahr waren nur 24 Unternehmen mit Pflanzen-Gentechnik beschäftigt, weniger noch als 2008. Auch die Erlöse schrumpften von 49 Mio € auf 39 Mio €.…

[+] mehr...

Laut Greenpeace-Informationen hat das Gentechnik-Unternehmen Monsanto ein neues Patent auf Fleisch von Schweinen beantragt, die mit Gentechnik-Pflanzen des Unternehmens gefüttert wurden. Die Fütterung mit Gentechnik-Soja soll laut Patentantrag zu einer erhöhten Konzentration von ungesättigten Fettsäuren im Schwein führen. Rund 300 Organisationen machen heute mit einem Appell auf das Patent aufmerksam und klagen die "Monsantosierung des Lebensmittelmarktes" an. Mit Patentanmeldungen auf Züchtungsmethoden,…

[+] mehr...

Laut einer Umfrage unter Pommes- und Chipsherstellern in Deutschland besteht kein Interesse an gentechnisch veränderten Kartoffeln in Deutschland. Die BASF hatte angekündigt, nach der Zulassung der Amflora nun auch Anträge für gentechnisch veränderte Kartoffeln zu stellen, die für den Lebensmittelmarkt bestimmt sind. Greenpeace hat daraufhin Anfragen bei großen Kartoffelverarbeitern gestartet. Das Ergebnis: Acht von zehn der Unternehmen beabsichtigen, künftig keine Gentechnik-Kartoffeln einzusetzen. Die…

[+] mehr...

Die diesjährige Delegiertenversammlung des Bund Naturschutz in Bayern war geprägt von einer klaren Ablehnung der Agro-Gentechnik. Der kanadisch Bauer und Träger des Alternativen Nobelpreises, Percy Schmeiser, sprach vor 200 Mitgliedern und warnte vor der Verunreinigung mit der Gentechnik-Kartoffel Amflora. Mit einem Beschluss der Delegierten, der jeglichen Anbau von Gentechnik-Pflanzen sowie deren Verfütterung ablehnt, will sich der BN an die bayerische Staatsregierung wenden.

[+] mehr...

In der Nacht auf Freitag hat eine Gruppe von Gentechnik-Gegnern den unbestellten Acker eines Landwirts in Düllstadt besetzt, auf dessen Fläche die Aussaat von Genmais der Sorte MON810 der Firma Monsanto zu Versuchszwecken geplant ist. Weil der Gentechnik-Mais, der in Deutschland zum kommerziellen Anbau verboten ist, auskreuzen kann, wollen die Aktivisten das Feld solange besetzen, bis der Versuch abgeblasen wird. Mittlerweile hat sich aber herausgestellt, dass Monsanto dieses Jahr gar keinen…

[+] mehr...

Das sogenannte Schweinepatent ist letzte Woche vom Europäischen Patentamt zurückgezogen worden. Es wurde 2008 erteilt und löste großen Protest verschiedener Organisationen und Privatpersonen aus, die 2009 dagegen Einspruch erhoben. Das Patent EP 1651777 erstreckt sich auf eine Gen-Variante, die viele Schweinerassen innehaben. Dazu zählen ganz normale, konventionell gezüchtete Schweine, die besondere Masteigenschaften besitzen. Das Patent betrifft sowohl die Auswahl und Zucht als auch die Nachkommen. Der…

[+] mehr...

In stichprobenartigen Saatgut-Untersuchungen der Bundesländer wurden erneut gentechnisch veränderte Organismen gefunden. Neun von 13 Bundesländern, die Saatgut-Tests durchführten, haben ihre Ergebnisse bis jetzt veröffentlicht. Bei 20 Proben in sieben Bundesländern wurden die Behörden bisher fündig (Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Schleswig-Holstein, Hessen, Brandenburg, Bayern und Baden-Württemberg). Verunreinigtes Saatgut bedroht den gentechnikfreien Anbau in Deutschland, wo Gentechnik-Mais auf dem Acker…

[+] mehr...

In Europa soll der gentechnisch veränderte Mais 1507 trotz ungenügender Sicherheitsprüfung durch die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) zugelassen werden. Wie das Institut für unabhängige Folgenabschätzung, Testbiotech, berichtet, sind seitens der EFSA keine detaillierten Studien zu möglichen Risiken für Schmetterlinge und andere Insektenarten eingefordert worden. Dabei weisen die Pollen des gentechnisch veränderten Maises hohe Insektengiftkonzentrationen auf, so Testbiotech in einer…

[+] mehr...

Der Antrag der grünen Bundestagsfraktion, den Anbau der Gentechnik-Kartoffel Amflora zu verhindern, wurde heute im Landwirtschaftsausschuss des Bundestages abgelehnt. Ulrike Höfken, Sprecherin für Ernährungspolitik und Agrogentechnik der Grünen, beklagt, dass die Bundesregierung sich weigere, Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Produktion bei Transport und Verarbeitung der Amflora zu erlassen. Und das, obwohl dies vom früheren Minister Horst Seehofer für den Fall der Zulassung der Amflora zugesichert…

[+] mehr...

Heute morgen hat trotz aller Proteste die Pflanzung der Gentechnik-Kartoffel Amflora begonnen. Nahe dem Ort Bütow in Mecklenburg-Vorpommern findet der einzige Anbau der Amflora in Deutschland statt. Letzte Woche hatten Greenpeace-Aktivisten auf dem selben Acker gentechnikfreie Kartoffeln ausgebracht und damit gegen den Anbau der Amflora protestiert. Anfang März hatte die EU-Kommission die Amflora zugelassen, obwohl sie ein umstrittenes Antibiotika-Resistenzgen enthält und ungenügend auf Umweltrisiken…

[+] mehr...

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus ist unzufrieden über die Anbau-Pläne für die Amflora-Kartoffel. In einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner beklagt er sich über fehlende pflanzenartspezifische Vorgaben für die Gentechnik-Kartoffel Amflora. Einem unabhängigen Rechtsgutachten zufolge ist die Zulassung der Amflora nach EU-Richtlinien nicht rechtens. Denn die Amflora wurde nicht ausreichend auf Umweltverträglichkeit geprüft und enthält ein…

[+] mehr...

Die Firma Bayer ist erneut zu einer Strafzahlung verurteilt worden. Ein US-Gericht entschied, dass der Konzern 48 Millionen Dollar Schadenersatz u.a. an Landwirte zahlen muss, deren Produkte mit gentechnisch verändertem Reis der Firma verunreinigt wurden. Dies ist bereits das vierte Urteil, das gegen Bayer gefällt wurde. Zu der Verunreinigung kam es 2006, als Bayer Crop Science einen Versuchsanbau mit dem gentechnisch verändertem Reis LL 601 durchführte. Amerikanische Reis-Bauern blieben daraufhin auf ihrem…

[+] mehr...

An den Hochschulen wird der Widerstand gegen die Agro-Gentechnik organisiert. Heute findet der erste gentechnikfreie Hochschultag an nahezu allen Agrarfakultäten statt. Mit Aktionen, Veranstaltungen und Demonstrationen wird eine ökologische, dem Menschen dienende Ausrichtung von Wissenschaft und Forschung gefordert. Die Initiatoren wollen außerdem darauf aufmerksam machen, dass in die Biotechnologie-Forschung 178 Millionen Euro öffentliche Gelder fließen, obwohl die große Mehrheit der Deutschen die…

[+] mehr...

Greenpeace zieht alle Register: Heute morgen pflanzten Aktivisten auf dem Acker in Bütow/Mecklenburg-Vorpommern, wo eigentlich die Gentechnik-Kartoffel Amflora wachsen sollte, gentechnikfreie Kartoffeln. Laut Greenpeace sind die gepflanzten Kartoffeln mit den Namen Henriette und Eliane ebenso für die industrielle Produktion von Papier und Baustoffen nutzbar wie die Amflora. Denn sie produzieren etwa genauso viel der geeigneten Stärke Amylopektin wie die Amflora. Die Amflora enthält im Gegensatz zu den…

[+] mehr...

Greenpeace-Aktivisten machen Ernst: Heute morgen haben sie das Lager verschlossen, in dem die Gentechnik-Kartoffel Amflora lagert. Vor genau drei Monaten wurde die Kartoffel beim Bundesamt zum Anbau angemeldet, womit sie ab heute ausgebracht werden kann. Greenpeace protestiert mit der Aktion gegen die Zulassung der Gentechnik-Kartoffel, die einem unabhängigen Rechtsgutachten zufolge gegen die EU-Freisetzungsrichtlinie spricht. Besonders bedenklich ist das gesundheitsgefährdende…

[+] mehr...

Pünktlich zum Semesterbeginn steht auch die Anbausaison vor der Tür. Doch die Gruppe „Witzenhäuser Agrar-Studierende, Landwirte und Gärtner für eine gentechnikfreie Landwirtschaft“ lässt sich trotz anstehender Klausuren und Vorlesungen nicht von ihrem Vorhaben abhalten, die KWS Saatgut AG zur Aufgabe ihrer Gentechnik-Versuche zu bringen. Heute morgen haben die Studierenden bei Wetze einen Acker besetzt, auf denen das größte Saatgut-Unternehmen Deutschlands gentechnisch veränderte Zuckerrüben aussäen will.…

[+] mehr...

Die Kritik und der Protest an der Zulassung der Gentechnik-Kartoffel "Amflora" der BASF ist offenbar bei EU-Kommissar John Dalli angekommen. Der für die Zulassung zuständige Malteser forderte von der Industrie eine absolute Transparenz hinsichtlich der Forschung an Gentechnik-Pflanzen, auch wenn diese negative Informationen hervorbrächte. Auch erinnerte er an die Vorgabe, dass die Verwendung von Antibiotikaresistenz-Markergenen allmählich eingestellt werden müsse. Die Industrie rief Dalli dazu auf, sich…

[+] mehr...

Der Bauernbund Brandenburg ist um 1800 Mitglieder gewachsen. Der Landesverband Brandenburgischer Imker ist dem Bund letzte Woche beigetreten. Bienenvölker sind sehr wichtig für den Ackerbau und die Imker sind angewiesen auf eine gentechnikfreie Landwirtschaft. Denn Bienen machen vor Sicherheitsabständen nicht halt und sammeln auch Pollen von Gentechnik-Pflanzen. Wenn Gentechnik-Mais-Pollen jedoch im Honig nachgewiesen werden, ist dieser nicht mehr verkehrsfähig. Die Verbände haben also gemeinsame Interessen…

[+] mehr...

Eine weitere Maislinie (MON 89034 x MON 88017) soll für den europäischen Markt als Futter- und Lebensmittel zugelassen werden. Jedenfalls hat dies der Hersteller Monsanto beantragt und die Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) nun abgesegnet. Die EFSA hat sowohl dem MON 89034 x MON 88017 als auch dem MON 863 nun Unbedenklichkeit bescheinigt. Wie der in Deutschland verbotene MON 810 produzieren die beiden Mais-Pflanzen ein Bt-Gift, was sie gegen den Maiszünsler resistent macht. Der MON 863 steht insbesondere…

[+] mehr...

Der Österreichische Gesundheitsminister Stöger hat heute ein nationales Anbau-Verbot für die Gentechnik-Kartoffel "Amflora" erlassen. Vor einer Woche hatte das Parlament einstimmig für das Verbot gestimmt. Auch die deutschen Behörden wären ermächtigt, ein Verbot der Amflora auszusprechen. Laut eines rechtlichen Gutachtens, dass für die Umweltorganisation Greenpeace erstellt wurden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Insbesondere die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK