Greenpeace zieht alle Register: Heute morgen pflanzten Aktivisten auf dem Acker in Bütow/Mecklenburg-Vorpommern, wo eigentlich die Gentechnik-Kartoffel Amflora wachsen sollte, gentechnikfreie Kartoffeln. Laut Greenpeace sind die gepflanzten Kartoffeln mit den Namen Henriette und Eliane ebenso für die industrielle Produktion von Papier und Baustoffen nutzbar wie die Amflora. Denn sie produzieren etwa genauso viel der geeigneten Stärke Amylopektin wie die Amflora. Die Amflora enthält im Gegensatz zu den…

[+] mehr...

Greenpeace-Aktivisten machen Ernst: Heute morgen haben sie das Lager verschlossen, in dem die Gentechnik-Kartoffel Amflora lagert. Vor genau drei Monaten wurde die Kartoffel beim Bundesamt zum Anbau angemeldet, womit sie ab heute ausgebracht werden kann. Greenpeace protestiert mit der Aktion gegen die Zulassung der Gentechnik-Kartoffel, die einem unabhängigen Rechtsgutachten zufolge gegen die EU-Freisetzungsrichtlinie spricht. Besonders bedenklich ist das gesundheitsgefährdende…

[+] mehr...

Pünktlich zum Semesterbeginn steht auch die Anbausaison vor der Tür. Doch die Gruppe „Witzenhäuser Agrar-Studierende, Landwirte und Gärtner für eine gentechnikfreie Landwirtschaft“ lässt sich trotz anstehender Klausuren und Vorlesungen nicht von ihrem Vorhaben abhalten, die KWS Saatgut AG zur Aufgabe ihrer Gentechnik-Versuche zu bringen. Heute morgen haben die Studierenden bei Wetze einen Acker besetzt, auf denen das größte Saatgut-Unternehmen Deutschlands gentechnisch veränderte Zuckerrüben aussäen will.…

[+] mehr...

Die Kritik und der Protest an der Zulassung der Gentechnik-Kartoffel "Amflora" der BASF ist offenbar bei EU-Kommissar John Dalli angekommen. Der für die Zulassung zuständige Malteser forderte von der Industrie eine absolute Transparenz hinsichtlich der Forschung an Gentechnik-Pflanzen, auch wenn diese negative Informationen hervorbrächte. Auch erinnerte er an die Vorgabe, dass die Verwendung von Antibiotikaresistenz-Markergenen allmählich eingestellt werden müsse. Die Industrie rief Dalli dazu auf, sich…

[+] mehr...

Der Bauernbund Brandenburg ist um 1800 Mitglieder gewachsen. Der Landesverband Brandenburgischer Imker ist dem Bund letzte Woche beigetreten. Bienenvölker sind sehr wichtig für den Ackerbau und die Imker sind angewiesen auf eine gentechnikfreie Landwirtschaft. Denn Bienen machen vor Sicherheitsabständen nicht halt und sammeln auch Pollen von Gentechnik-Pflanzen. Wenn Gentechnik-Mais-Pollen jedoch im Honig nachgewiesen werden, ist dieser nicht mehr verkehrsfähig. Die Verbände haben also gemeinsame Interessen…

[+] mehr...

Eine weitere Maislinie (MON 89034 x MON 88017) soll für den europäischen Markt als Futter- und Lebensmittel zugelassen werden. Jedenfalls hat dies der Hersteller Monsanto beantragt und die Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) nun abgesegnet. Die EFSA hat sowohl dem MON 89034 x MON 88017 als auch dem MON 863 nun Unbedenklichkeit bescheinigt. Wie der in Deutschland verbotene MON 810 produzieren die beiden Mais-Pflanzen ein Bt-Gift, was sie gegen den Maiszünsler resistent macht. Der MON 863 steht insbesondere…

[+] mehr...

Der Österreichische Gesundheitsminister Stöger hat heute ein nationales Anbau-Verbot für die Gentechnik-Kartoffel "Amflora" erlassen. Vor einer Woche hatte das Parlament einstimmig für das Verbot gestimmt. Auch die deutschen Behörden wären ermächtigt, ein Verbot der Amflora auszusprechen. Laut eines rechtlichen Gutachtens, dass für die Umweltorganisation Greenpeace erstellt wurden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Insbesondere die…

[+] mehr...

Samen besorgt, eingetopft, vorgezogen und los geht’s! Die ersten Bantam-Mais-Pflänzchen sind schon da, meist auf Fensterbänken und in kleinen Töpfchen wird der Samenfeste Mais vorgezogen. Für alle, die sich gegen Gentechnik engagieren wollen, wird damit die gentechnikfreie Anbau-Saison eingeläutet. Nicht nur Privatpersonen, die sich gegen die Einführung von Gentechnik-Saat durch Agrar-Konzerne wehren wollen, werden Bantam-aktiv. Überlebenswichtig ist das Arbeiten ohne Gentechnik auch für Hersteller, die…

[+] mehr...

Der Schutz der Biodiversität ist nicht mehr nur ein Anliegen von romantischen Umweltschützern. Denn dass die Natur durch die Vielfalt ihrer Pflanzen und Tiere funktioniert, ist mehr und mehr anerkannt. Beispiel Peru: Dort wachsen über 200 unterschiedliche Kartoffel-Sorten und 55 verschiedene Mais-Varianten. Um die Vielfalt in dem Land zu erhalten, ist der Anbau von Gentechnik-Pflanzen verboten.

Die Gentechnik-Politik der Europäischen Union wird in Peru mit großem Interesse verfolgt. Die Zulassung der…

[+] mehr...

Angesichts der Zweifel um die Rechtmäßigkeit der Amflora-Zulassung geht Österreich mit gutem Beispiel voran: Das Parlament hat am Donnerstag einstimmig einen Anbau-Stopp der Amflora beschlossen, der nun vom Gesundheitsminister umgesetzt werden kann.

Bei der Diskussion um die Zulassung der gentechnisch veränderten Kartoffel "Amflora" werden die kritischen Stimmen auch hierzulande immer lauter. Die Forderungen nach einem Anbau-Verbot werden durch ein von Greenpeace vorgelegtem Rechtsgutachten untermauert:…

[+] mehr...

In den USA breitet sich ein Maisschädling aus, der den Landwirten erhebliche Schäden beschert. Laut einer neuen Studie in Auftrag von Greenpeace ist der Gentechnik-Mais-Anbau Schuld daran, dass sich der Western Bean Cutworm (WBC) im Mais-Gürtel der USA seit Jahren vermehrt. Kritiker befürchten schon lange, dass der großflächige Anbau von Gentechnik-Pflanzen die biologische Vielfalt gefährdet und dadurch erhebliche Probleme für die Umwelt und in der Landwirtschaft entstehen. Im konkreten Fall des WBC…

[+] mehr...

Zigtausend Menschen haben sich letztes Jahr an unserer Aktion "Stop the Crop" beteiligt. Mit Erfolg: Der Bürgerprotest bewirkte, dass die EU-Kommission mit ihrem Vorhaben, die nationalen Anbauverbote für den MON 810 zu kippen, im Ministerrat eine deutliche Niederlage erlitt. Alle Bemühungen, den Gentechnik-Anbau in Europa weiter voranzubringen, gab die Kommission vorerst auf.

Seit Februar 2010 ist eine neue EU-Kommission im Amt und fördert bereits intensiv die Einführung der Gentechnik in der europäischen…

[+] mehr...

In der Affäre um eine leitende Angestellte der EFSA, die unmittelbar zur Industrie wechselte, geben die Kritiker keine Ruhe. Zusammen mit Corporate Europe Observatory reicht die Expertengruppe Testbiotech heute offiziell Beschwerde beim EU-Ombudsmann gegen die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) ein. Seitdem Testbiotech den Fall Ende 2009 aufdeckte, hat die EFSA keine Maßnahmen ergriffen, um derartigen Interessenskonflikten in Zukunft vorzubeugen. Die EU-Kommission antwortete auf ein Schreiben von…

[+] mehr...

Am Donnerstag wird im Bundestag ein Antrag der Grünen diskutiert, der den Anbau der Amflora in Deutschland verhindern soll. Die Grünen begründen den Antrag mit den unabsehbaren Schäden für Umwelt, Verbraucher und für die gentechnikfreie Landwirtschaft im Falle eines Amflora-Anbaus. Wie wenig sich Anbau und Ernte von Gentechnik-Produkten und herkömmlicher Ware trennen lassen, zeige sich in früheren Verunreinigungsskandalen mit Reis, Leinsamen und Mais. Als der damalige Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer…

[+] mehr...

Teile der Lebensmittelwirtschaft bekennen sich zur Produktion ohne Gentechnik. 31 Gründungsmitglieder aus dem Bereich Handel, Verarbeitung, Kontrolle und Erzeugung haben heute in Berlin den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik gegründet. Die Mitglieder nutzen für ihre Produkte das "Ohne Gentechnik"-Siegel und wollen damit die Bedingungen zur Entwicklung des Marktes für gentechnikfreie Lebensmittel verbessern. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen mit dem Kauf von Lebensmitteln "Ohne Gentechnik" die…

[+] mehr...

Von Monsanto, dem größten Saatgutunternehmen der Welt, stammen 90% der weltweit angebauten Gentechnik-Pflanzen. Der Konzern versucht die Kontrolle über Lebensmittel zu bekommen, indem er kleinere Saatgutfirmen aufkauft und seine Pflanzen patentieren lässt. Mit dem Saatgut- und Pestizid-Geschäft verdient Monsanto jedes Jahr Milliarden. Mittlerweile scheint sich auch in den USA Unmut zu verbreiten, da Saatgutpreise steigen und Monsanto zunehmend den Agrarmarkt kontrolliert. US-Justizminister Eric Holder hat…

[+] mehr...

Den bevorstehenden Anbau von Gentechnik-Mais in ihrer Region wollten die "Frauen für die Vielfalt" nicht auf sich sitzen lassen. Als bekannt wurde, dass eine Freisetzung verschiedener Gentechnik-Mais-Sorten der Firma Pioneer geplant ist, wurden die Frauen aus dem Raum Kitzingen aktiv. Sie organisierten einen Einwand beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und bekamen massenweise Unterstützung. Insgesamt 6200 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus dem ganzen Bundesgebiet…

[+] mehr...

Nicht nur in der Lebensmittel- und Futtermittelproduktion können Gentechnik-Pflanzen verarbeitet werden. Die Gentechnik-Industrie setzt zunehmend auf den Anbau für die Biogas-Erzeugung. eon-Mitte hat nun erklärt, auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen bei der Biogas-Erzeugung zu verzichten. Das hessische Bündnis "Keine Agrogentechnik auf Hessens Feldern und Tellern" begrüßt die öffentliche Erklärung des Unternehmens. Eon-Mitte wirbt mit diesem Versprechen für seine Biogas-Vermarktung,…

[+] mehr...

Die rosarote Baumwollkapselraupe hat gegen das Gift der Gentechnik-Baumwolle Bollgard I aus dem Hause Monsanto eine Resistenz entwickelt. Im Rahmen eines Monitoring wurde das Überleben der Raupe in Baumwoll-Feldern beobachtet und die Resistenzbildung des Baumwoll-Schädlings in hausinternen Untersuchungen von Monsanto bestätigt. Vier Provinzen des indischen Bundesstaates Gujarat sind von dieser Entwicklung betroffen. Zwar spielt der Gentechnik-Konzern den Vorfall damit runter, dass das Folgeprodukt Bollgard…

[+] mehr...

Das bulgarische Parlament stimmte gestern für eine Verschärfung der Gesetzgebung, die bisher den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen für kommerzielle und wissenschaftliche Zwecke geregelt hat. Zwar sprach es sich nicht für ein generelles Anbau-Verbot aus, verschärfte die Abstandsregelungen aber so weitreichend, dass der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen für Landwirte praktisch unmöglich wird. Nach der neuen Gesetzgebung ist der Anbau von Gentechnik-Pflanzen in einem Radius von 30 km zu…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK