Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Antrag zur Verhinderung des Amflora-Anbaus abgelehnt

Der Antrag der grünen Bundestagsfraktion, den Anbau der Gentechnik-Kartoffel Amflora zu verhindern, wurde heute im Landwirtschaftsausschuss des Bundestages abgelehnt. Ulrike Höfken, Sprecherin für Ernährungspolitik und Agrogentechnik der Grünen, beklagt, dass die Bundesregierung sich weigere, Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Produktion bei Transport und Verarbeitung der Amflora zu erlassen. Und das, obwohl dies vom früheren Minister Horst Seehofer für den Fall der Zulassung der Amflora zugesichert wurde. Am Montag wurde die Amflora in Mecklenburg-Vorpommern angepflanzt, ohne dass vorher Regeln zur guten fachlichen Praxis entwickelt wurden. CDU- und FDP-Abgeordnete sehen durch den Anbau der Amflora kein Risiko. Die Amflora enthält ein Antibiotikaresistenz-Markergen, das gesundheitsgefährdend sein kann. Experten der WHO und der EU-Arzneimittelbehörde EMEA haben daher vor der Verwendung von Antibiotikaresistenz-Genen gewarnt. Auch die EU-Freisetzungsrichtlinie sieht vor, dass Gentechnik-Pflanzen mit Antibiotikarsistenz-Markergenen nicht mehr angebaut werden sollen.