Patente auf Pflanzen und Tiere sind höchst umstritten, werden aber dennoch weiterhin erlassen. Und das, obwohl sich Bundestag und EU-Parlament in Resolutionen eindeutig dagegen ausgesprochen haben. Das deutsche Landwirtschaftsministerium hat nun ein Monitoringprogramm gestartet, mit dem Probleme erkannt werden sollen. Doch Umweltorganisationen drängen auf eine Klarstellung im Patentrecht, das Firmen und das Patentamt bislang nach ihrem Gusto auslegen können. Ein solcher Schritt scheitert jedoch an…

[+] mehr...

KOMMENTAR - Endlich darf die Gentechnik mal wieder zeigen, was sie kann: dank erfinderischer Forscher aus Uruguay erleichtert die Technologie künftig das Einschlafen – vor allem für Schäfer und Wild-Camper. Denn jetzt gibt es mit Quallen-DNA ausgestattete Schafe, die im Dunkeln leuchten. Laut Agenturbericht sind sich die Wissenschaftler jedoch auch einig, dass die Leuchtschafe „keinen tieferen Zweck“ haben.

Das eingebaute Erbgut der Quallen erlaube es den High-Tech-Schafen, das Licht zu „speichern“ und…

[+] mehr...

Die Aktionäre des Pharmakonzerns Abbott Laboratories stimmen morgen über die Verarbeitung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Säuglingsnahrung ab. Einen entsprechenden Antrag hat die Gruppe „As You Sow“ eingebracht, die über Beteiligungen versucht, Geschäftspraktiken großer Unternehmen zu ändern. Abbott stellt seine Similac-Produktserie mit Gentechnik-Soja und -Mais her.

„As You Sow“ begründet den Vorschlag mit Gesundheitsrisiken und dem Wahlrecht der Verbraucher. Abbott behaupte, der Bezug…

[+] mehr...

In Washington drängen mehrere Abgeordnete und Senatoren auf eine verpflichtende Kennzeichnung für Lebensmittel, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf haben sie gestern in beide Kammern des US-Kongresses eingebracht. Bis auf zwei gehören alle beteiligten Politiker der Demokratischen Partei an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Industrie- und mehreren Schwellenländern gibt es im Mutterland der Agro-Gentechnik bislang keine Hinweise auf Verpackungen von…

[+] mehr...

Die indische Regierung plant, eine zentrale Zulassungsbehörde für gentechnisch veränderte Organismen zu schaffen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat sie am Montag ins Parlament eingebracht. Oppositionspolitiker und Umweltorganisationen sehen das Vorhaben äußerst kritisch. Sie glauben, dass dadurch die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen vorangetrieben werden soll – bislang wird im Land nur transgene Baumwolle angebaut.

In der neuen Biotechnology Regulatory Authority of India (BRAI) würden nur eine…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission plant, pflanzlichen Pollen in Honig neu zu definieren. Bisher gilt er als Zutat, nach dem Willen Brüssels soll er künftig jedoch als „natürlicher Bestandteil“ eingestuft werden. Auch Honig, der Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen enthält, dürfte dann ohne Kennzeichnung verkauft werden. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs verhindert dies bislang. Doch die Erfolgschancen der Kommission stehen schlechter als bislang angenommen: die EU-Richter würden das Vorhaben wohl…

[+] mehr...

Das weitverbreitete Spritzmittel Glyphosat könnte Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes, Unfruchtbarkeit und Krebs den Weg ebnen. Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich im Wissenschaftsmagazin Entropy veröffentlichte Studie. Die Autoren, ein unabhängiger Wissenschaftler und eine Forscherin des Massachusetts Institute of Technology, haben zahlreiche Untersuchungen ausgewertet. Ihr Fazit: das Herbizid sei ein „Lehrbuchbeispiel“ dafür, wie solche Gifte natürliche Gleichgewichte stören.

Der „alarmierende…

[+] mehr...

Die Behörden, die gentechnisch veränderte Pflanzen prüfen und zur Zulassung freigeben, stehen immer wieder in der Kritik. Insbesondere die Nähe mancher Sachverständiger zu den Firmen, deren Produkte sie bewerten sollen, wurde wiederholt angeprangert – nicht nur von Umweltorganisationen, sondern auch von Parlament und Rechnungshof der EU. Mit einem Workshop in Berlin startet heute ein neues offizielles Forschungsprojekt zur Bewertung von Gentechnik-Risiken. Doch wieder haben viele der Beteiligten enge…

[+] mehr...

Auf einem hessischen Rapsfeld ist es zu einem Unfall mit Ackergiften gekommen. Ein Landwirt und zwei Einsatzkräfte mussten laut einem Agenturbericht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Spritzmittel sollen vom Agrochemie-Konzern BASF stammen. Ob der Tod von zwei Lämmern auf einem benachbarten Bio-Hof mit dem Vorfall zu tun hat, wird von Experten geprüft.

Ein Landwirt hatte auf seinem Rapsfeld ein Insektizid und ein Fungizid ausgebracht. Ein Bio-Bauer in der Nachbarschaft verständigte Feuerwehr und…

[+] mehr...

Obwohl Gentechnik-Mais eigentlich gegen sie resistent sein soll, sind zahlreiche Felder in Brasilien offenbar von Insekten befallen. Die Zeitschrift Agro DBO berichtete im März von einem „Angriff der Raupen“ in nie gekanntem Ausmaß. Sogar optimistische Landwirte erwarteten Ernteausfälle von 10 Prozent. Als Ursache vermuten die meisten, dass sich die Insekten an das Gift der Gentechnik-Pflanzen angepasst haben.

In mindestens neun Bundesstaaten des Landes sind Landwirte, die gentechnisch veränderten Mais…

[+] mehr...

Es ist ein Vorkommnis mit Seltenheitswert: Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA findet die eingereichten Dokumente eines Gentechnik-Konzerns zu schlecht. Sie könne die Sicherheit des transgenen Mais 98140 nicht abschließend bewerten, erklärte die umstrittene Behörde gestern in einer Pressemitteilung. Das US-Unternehmen Pioneer hatte im Jahr 2008 die Zulassung der Pflanze als Futter- und Lebensmittel beantragt – offenbar aber sogar bei den äußerst geringen Mindeststandards, die die Behörde vorgibt, geschludert.

[+] mehr...

Gut eine Woche nach dem US-Konzern Dow Agrosciences hat auch das deutsche Gentechnik-Unternehmen Bayer Cropscience ein Lizenzabkommen mit Monsanto geschlossen. Der Marktführer aus Missouri gewährt Bayer die Nutzung einiger transgener Sojapflanzen. Im Gegenzug darf sich Monsanto künftig Gentech-Entwicklungen aus Bayers Sortiment herauspicken und damit eigene Pflanzen bestücken. Die Konkurrenten erhoffen sich, ein Mittel gegen Unkräuter und Insekten zu finden, die sich an das Gift auf den Gentechnik-Äckern…

[+] mehr...

Zwei führende Gentechnik-Konzerne aus den USA, Monsanto und Dow Agrosciences, haben letzte Woche einen Deal geschlossen. Laut einer Pressemitteilung tauschten die Unternehmen bestimmte Eigenschaften transgener Pflanzen. So erhält Monsanto vom Konkurrenten das Recht, dessen gegen Herbizide resistenten Mais zu nutzen. Dow darf dafür eine Monsanto-Pflanze, die Insekten tötet, für eigene „Produkte“ verwenden. Die Folge: noch mehr Gifte auf dem Acker.

Mit dem Gentechnik-Tausch wollen Monsanto und Dow…

[+] mehr...

Auf dem gestrigen Bundesparteitag hat die SPD ihr Programm für die Bundestagswahl im Herbst verabschiedet. Darin sprechen sich die Sozialdemokraten klar gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen aus. Außerdem sollen Fleisch, Milch oder Eier, die mittels Gentechnik-Futter hergestellt wurden, gekennzeichnet werden müssen. Neu im Programm ist die Nulltoleranz: bei Saatgut und Lebensmitteln sollen sich auch zukünftig keine Spuren nicht-zugelassener Gentechnik-Pflanzen finden dürfen. Die FDP und…

[+] mehr...

Gentechnik-Mais im Fischfutter kann bei manchen Tieren Immunreaktionen hervorrufen. Norwegische Forscher verfütterten gentechnisch veränderten Mais an Atlantik-Lachs. Bei Fischen mit anfälligem Immunsystem kam es dabei zu Zellstress im Darm, berichten die Wissenschaftler in der neuen Ausgabe des Fachmagazins British Journal of Nutrition.

Zwar gab es offenbar keine systemischen Abwehrreaktionen. Die Daten wiesen aber darauf hin, dass der Gentech-Mais lokale Immuneffekte hervorruft, so die Forscher. Unter…

[+] mehr...

Das mittelständische Züchtungsunternehmen Dieckmann Seeds aus Niedersachsen hat am Donnerstag den geplanten Verkauf von Teilen des europäischen Saatgutbereiches an Monsanto bekannt gegeben. Die Übernahme umfasst die Geschäftsbereiche mit Raps- und Roggensaatgut sowie den Vertrieb von Mais und Sonnenblumen. Die Transaktion wird derzeit von den nationalen Kartellbehörden geprüft.

Geschäftsführer Johannes Dieckmann sieht in der Übernahme Potential für seine Kunden aber auch Chancen für die Mitarbeiter…

[+] mehr...

Im US-Bundesstaat Illinois werden dieses Jahr vermutlich mehr Insektizide auf Gentechnik-Mais-Feldern eingesetzt werden. Dabei soll der gentechnisch veränderte Mais laut Herstellern eigentlich das Gegenteil bewirken. Doch fast die Hälfte der Farmer plant, zusätzliches Gift zur Schädlingsbekämpfung auszubringen, berichtet Agrarprofessor Mike Gray von der Universität Illinois.

Gray erwarte für 2013 einen starken Anstieg des Insektizidverbrauchs auf Feldern mit transgenem Mais, heißt es auf der Website der…

[+] mehr...

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten werden demnächst die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen aufnehmen. Dabei zeichnet sich der Agrar-Sektor immer deutlicher als Haupthindernis ab. Denn während die USA auf Deregulierung und Marktzugang für viele Gentechnik-Produkte drängen, wollen einige EU-Regierungen die Landwirtschaft am liebsten komplett aus dem Deal heraushalten.

Die Mitgliedstaaten der EU feilen momentan am Mandat, mit dem die Europäische Kommission in die Verhandlungen gehen…

[+] mehr...

Die EU-Staaten streiten zurzeit über ein vorübergehendes Verbot von für Bienen besonders gefährlichen Spritzmitteln, den Neonikotinoiden. Mitte März kam es bei einer Abstimmung darüber nur zu einem Patt, weil sich Deutschland und Großbritannien enthielten. Um den Druck auf Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) zu erhöhen, veröffentlichte Greenpeace heute einen Report zum Thema: demnach müssten sieben Pestizide sofort aus dem Verkehr gezogen werden, um das gravierende Bienensterben zu stoppen.

Nicht nur…

[+] mehr...

„In Harmonie mit Menschen und Natur“, so lautet das Firmenmotto der japanischen Suntory Holding. Der Konzern verkauft vor allem Alkohol und Limonaden wie „Orangina“, aber auch Fast-Food und Blumen. Mit besonders purpurfarbenen Nelken möchte Suntory nun europäische Verbraucher beglücken – dafür wurden die Gene der Pflanze verändert und Erbmaterial von Tabak eingebaut.

Den Antrag auf den Import der Nelken, die in Kolumbien angebaut werden, hat Suntory in den Niederlanden gestellt. Bis 09. Mai läuft nun…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK