Mehrere Supermarkt-Konzerne wollen sich das Geschäft mit Eiern, Fleisch und Milch „ohne Gentechnik“ nicht verderben lassen. Deshalb müsse in Brasilien auch weiterhin gentechnikfreies Soja angebaut wird, forderten die Unternehmen aus Deutschland, Belgien, Österreich und Portugal am Mittwoch in ihrer „Brüsseler Soja-Erklärung“. Millionen Tonnen der eiweißhaltigen Bohnen werden in Europa an Vieh verfüttert. In Anbauländern wie den USA und Argentinien gibt es kaum noch Sojapflanzen, die nicht genmodifiziert…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt hat erneut ein Patent auf eine Pflanze erteilt. Der schweizerische Saatgut-Konzern Syngenta züchtete eine Chili-Pflanze, die gegen bestimmte Schädlinge resistent sein soll – ohne Gentechnik, nur mit üblichen Verfahren. Diese gilt nun als Erfindung des Unternehmens. Ebenso wurden die Chili-Schoten sowie das Wachsen und Ernten der Früchte als geistiges Eigentum Syngentas anerkannt, kritisiert ein breites Bündnis von Umwelt-, Landwirtschafts- und Wissenschaftsorganisationen.

[+] mehr...

Wenn Äthiopien anderswo Aufmerksamkeit erfährt, geht es oft um Nahrungsmangel. Im Human Development Index der Vereinten Nationen belegt das ostafrikanische Land nach wie vor einen der letzten Plätze. Dabei verfügt es eigentlich über gute Böden und hohes Potenzial für die Lebensmittelproduktion. Das haben auch Investoren erkannt. China oder Saudi-Arabien haben große Flächen aufgekauft oder gepachtet, wo für den eigenen Bedarf produziert wird. Doch für Firmen könnte dort auch ein neuer Absatzmarkt entstehen.…

[+] mehr...

In den USA könnte demnächst der kommerzielle Anbau von gentechnisch veränderten Bäumen erlaubt werden. Die Firma ArborGen aus South Carolina hat beantragt, Millionen von transgenen Eukalyptus-Bäumen im Süden des Landes pflanzen zu dürfen – für die Papier- und Energieproduktion. Die zuständige Behörde für Pflanzengesundheit (APHIS) sammelte bis Ende April öffentliche Kommentare – die fielen mit überwältigender Mehrheit kritisch aus.

500 Millionen Gentechnik-Eukalypten sollen laut der Organisation „Global…

[+] mehr...

KOMMENTAR - Der massive Protest gegen die Verarmung der Saatgutvielfalt in Europa hat bei der EU-Kommission sichtlich erste Wirkung gezeitigt: Spezielle Ausnahmen für den Aufwand bei der Registrierung von „Nischenprodukten“ und alten Sorten sollen den Sturm der Entrüstung besänftigen, der in den letzten Wochen durch Medien und Internet ging. Die Auseinandersetzung um die Ziele und Methoden der Saatgutpolitik der EU hat damit allerdings erst begonnen. „Raus aus der Nische!“ heißt die Parole.

Den…

[+] mehr...

Nächste Woche soll die Europäische Kommission über eine schärfere Regulierung von Saatgut abstimmen. Über die Folgen der neuen Verordnung für kleine Züchter, Landwirte und Gärtner wurde viel diskutiert und spekuliert. Zwar versuchte die EU zuletzt zu beruhigen: die Regeln würden nur für „Professionelle“ gelten, im Hausgarten dürfe jeder weiter seine alten Gemüsesorten hegen. Doch die dominante Rolle der Agrar-Industrie würde dennoch gefestigt. Ein Grund dafür könnte sein, dass eine Interessenvertreterin der…

[+] mehr...

In Baden-Württemberg soll es künftig einen „gentechnikfreien Gürtel“ um Naturschutzgebiete geben. Bei der Überarbeitung des Naturschutzgesetzes plane man einen mindestens 1.000 Meter breiten Abstand von Feldern mit transgenen Pflanzen zu den schützenswerten Gebieten ein, teilte Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) am Sonntag in Stuttgart mit.

Zwar ist für die Genehmigung von Anbau und Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen die Bundesregierung zuständig. Für die Naturschutzgebiete ist aber…

[+] mehr...

Die Türkei hat den Import von 26 gentechnisch veränderten Pflanzen untersagt. Davon betroffen seien rote Beete und Raps sowie über 20 Gentech-Maissorten, die zur Biosprit-Produktion eingesetzt werden sollten, berichtet die Zeitung Hürriyet Daily News. Allerdings wurden 19 Soja- und Maispflanzen für die Verarbeitung zu Futtermitteln zugelassen.

Ein Biosicherheits-Gremium fällte die Entscheidungen einstimmig. Vorausgegangen war eine Debatte über den Fund von gentechnisch verunreinigten Reislieferungen.…

[+] mehr...

Ein Prozess gegen drei Anti-Gentechnik-Aktivisten muss neu aufgerollt werden. Das Oberlandesgericht Naumburg gab einem entsprechenden Antrag der Verteidigung statt. Die Aktivisten waren 2011 zu Geldstrafen verurteilt worden, nachdem sie ein Gentechnik-Versuchsfeld in Sachsen-Anhalt zerstört hatten. Die Richter hatten dabei jedoch die Einwände der Angeklagten - das Experiment mit gentechnisch veränderten Pflanzen sei rechtswidrig und vernachlässige Sicherheitsvorkehrungen – nicht ausreichend geprüft, so das…

[+] mehr...

Bienen werden in der Europäischen Union künftig besser vor hochgefährlichen Agrargiften geschützt. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten stimmte heute für ein Verbot von drei Neonikotinoiden, mit denen Saatgut gebeizt wird. Deutschland vollzog eine Kehrtwende und trägt das auf zwei Jahre angelegte Moratorium nun mit, nachdem es sich bei einer ersten Abstimmung enthalten hatte. Imker und Umweltschützer freuen sich über den besseren Schutz der auch für Menschen existenziellen Insekten.

Zwar kam auch bei dieser…

[+] mehr...

Patente auf Pflanzen und Tiere sind höchst umstritten, werden aber dennoch weiterhin erlassen. Und das, obwohl sich Bundestag und EU-Parlament in Resolutionen eindeutig dagegen ausgesprochen haben. Das deutsche Landwirtschaftsministerium hat nun ein Monitoringprogramm gestartet, mit dem Probleme erkannt werden sollen. Doch Umweltorganisationen drängen auf eine Klarstellung im Patentrecht, das Firmen und das Patentamt bislang nach ihrem Gusto auslegen können. Ein solcher Schritt scheitert jedoch an…

[+] mehr...

KOMMENTAR - Endlich darf die Gentechnik mal wieder zeigen, was sie kann: dank erfinderischer Forscher aus Uruguay erleichtert die Technologie künftig das Einschlafen – vor allem für Schäfer und Wild-Camper. Denn jetzt gibt es mit Quallen-DNA ausgestattete Schafe, die im Dunkeln leuchten. Laut Agenturbericht sind sich die Wissenschaftler jedoch auch einig, dass die Leuchtschafe „keinen tieferen Zweck“ haben.

Das eingebaute Erbgut der Quallen erlaube es den High-Tech-Schafen, das Licht zu „speichern“ und…

[+] mehr...

Die Aktionäre des Pharmakonzerns Abbott Laboratories stimmen morgen über die Verarbeitung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Säuglingsnahrung ab. Einen entsprechenden Antrag hat die Gruppe „As You Sow“ eingebracht, die über Beteiligungen versucht, Geschäftspraktiken großer Unternehmen zu ändern. Abbott stellt seine Similac-Produktserie mit Gentechnik-Soja und -Mais her.

„As You Sow“ begründet den Vorschlag mit Gesundheitsrisiken und dem Wahlrecht der Verbraucher. Abbott behaupte, der Bezug…

[+] mehr...

In Washington drängen mehrere Abgeordnete und Senatoren auf eine verpflichtende Kennzeichnung für Lebensmittel, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf haben sie gestern in beide Kammern des US-Kongresses eingebracht. Bis auf zwei gehören alle beteiligten Politiker der Demokratischen Partei an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Industrie- und mehreren Schwellenländern gibt es im Mutterland der Agro-Gentechnik bislang keine Hinweise auf Verpackungen von…

[+] mehr...

Die indische Regierung plant, eine zentrale Zulassungsbehörde für gentechnisch veränderte Organismen zu schaffen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat sie am Montag ins Parlament eingebracht. Oppositionspolitiker und Umweltorganisationen sehen das Vorhaben äußerst kritisch. Sie glauben, dass dadurch die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen vorangetrieben werden soll – bislang wird im Land nur transgene Baumwolle angebaut.

In der neuen Biotechnology Regulatory Authority of India (BRAI) würden nur eine…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission plant, pflanzlichen Pollen in Honig neu zu definieren. Bisher gilt er als Zutat, nach dem Willen Brüssels soll er künftig jedoch als „natürlicher Bestandteil“ eingestuft werden. Auch Honig, der Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen enthält, dürfte dann ohne Kennzeichnung verkauft werden. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs verhindert dies bislang. Doch die Erfolgschancen der Kommission stehen schlechter als bislang angenommen: die EU-Richter würden das Vorhaben wohl…

[+] mehr...

Das weitverbreitete Spritzmittel Glyphosat könnte Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes, Unfruchtbarkeit und Krebs den Weg ebnen. Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich im Wissenschaftsmagazin Entropy veröffentlichte Studie. Die Autoren, ein unabhängiger Wissenschaftler und eine Forscherin des Massachusetts Institute of Technology, haben zahlreiche Untersuchungen ausgewertet. Ihr Fazit: das Herbizid sei ein „Lehrbuchbeispiel“ dafür, wie solche Gifte natürliche Gleichgewichte stören.

Der „alarmierende…

[+] mehr...

Die Behörden, die gentechnisch veränderte Pflanzen prüfen und zur Zulassung freigeben, stehen immer wieder in der Kritik. Insbesondere die Nähe mancher Sachverständiger zu den Firmen, deren Produkte sie bewerten sollen, wurde wiederholt angeprangert – nicht nur von Umweltorganisationen, sondern auch von Parlament und Rechnungshof der EU. Mit einem Workshop in Berlin startet heute ein neues offizielles Forschungsprojekt zur Bewertung von Gentechnik-Risiken. Doch wieder haben viele der Beteiligten enge…

[+] mehr...

Auf einem hessischen Rapsfeld ist es zu einem Unfall mit Ackergiften gekommen. Ein Landwirt und zwei Einsatzkräfte mussten laut einem Agenturbericht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Spritzmittel sollen vom Agrochemie-Konzern BASF stammen. Ob der Tod von zwei Lämmern auf einem benachbarten Bio-Hof mit dem Vorfall zu tun hat, wird von Experten geprüft.

Ein Landwirt hatte auf seinem Rapsfeld ein Insektizid und ein Fungizid ausgebracht. Ein Bio-Bauer in der Nachbarschaft verständigte Feuerwehr und…

[+] mehr...

Obwohl Gentechnik-Mais eigentlich gegen sie resistent sein soll, sind zahlreiche Felder in Brasilien offenbar von Insekten befallen. Die Zeitschrift Agro DBO berichtete im März von einem „Angriff der Raupen“ in nie gekanntem Ausmaß. Sogar optimistische Landwirte erwarteten Ernteausfälle von 10 Prozent. Als Ursache vermuten die meisten, dass sich die Insekten an das Gift der Gentechnik-Pflanzen angepasst haben.

In mindestens neun Bundesstaaten des Landes sind Landwirte, die gentechnisch veränderten Mais…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK