Patente auf Pflanzen und Tiere müssen verhindert werden, darüber scheinen sich alle einig zu sein. Auch der wissenschaftliche Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums warnte kürzlich vor den Gefahren der Patentierung von Lebewesen und forderte eine rechtliche Klarstellung, dass herkömmliche Züchtungsverfahren nicht patentiert werden dürfen. Die politischen Aktivitäten im Bundestag konzentrieren sich seit letztem Jahr auf einen interfraktionellen Antrag. Nun sind bereits über eineinhalb Jahre vergangen,…

[+] mehr...

Die Ethikkommission in der Schweiz ist der Meinung, dass gentechnisch veränderte Pflanzen nie abschließend als sicher beurteilt werden können. Da in zwei Jahren das Schweizer Gentechnik-Moratorium ausläuft, wird im Vorwege bereits darüber diskutiert, ob es vertretbar ist, GV-Pflanzen anzubauen. Die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) ist eine unabhängige Experten-Kommission, die die Schweizer Behörden berät. Sie führt in einem heute veröffentlichten Bericht…

[+] mehr...

Die Landwirtschaftliche Lehranstalten (LLA) in Triesdorf haben Anweisung von oben bekommen. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch (CSU) entschied nun, dass die Tiere in den Lehranstalten ausschließlich gentechnikfreie Futtermittel bekommen. Ursprünglich hatten SPD und Grüne im mittelfränkischen Bezirkstag einen Antrag gestellt, die Lehranstalt gentechnikfrei zu betreiben, um mit gutem Beispiel voranzugehen. Eine Fütterung mit importierten Gentech-Pflanzen spricht außerdem gegen den Aktionsplan „Heimische…

[+] mehr...

Am 13. November reichten die argentinische NGO GRR und die Gründerin des internationalen Netzwerkes Aktion GENKlage, Christiane Lüst, einen gemeinsamen Parallelbericht beim UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte ein. Der Bericht erhebt Anklage gegen Argentinien und dessen Anbau von genetisch veränderter Soja, welcher die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte der argentinischen Bevölkerung verletzt. Nach dreiwöchiger Sitzung hat das UN-Komitee nun die „Concluding…

[+] mehr...

Der chilenische Dienst für Landwirtschaft und Tierhaltung (SAG) hat ein Standortregister ins Leben gerufen, damit Imker sich über den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen informieren können. Das chilenische Landwirtschaftsministerium hat somit auf die Besorgnis der Imkerverbände reagiert. Diesen entstehen aufgrund des jüngsten Urteils des Europäischen Gerichtshofes Probleme mit dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Denn Honig, der in der EU nicht zugelassene Gentechnik-Pollen enthält, darf…

[+] mehr...

Die Handelskette Rewe kündigte an, in Österreich auf gentechnikfreie Futtermittel für Geflügel umzusteigen. Ab Januar soll mit der Fütterung ohne Gentechnik begonnen werden. Spätestens kommenden März werden die österreichischen Verbraucherinnen und Verbraucher das Fleisch in den Supermarktregalen finden. Die REWE International AG setzt sich seit Langem im Detail mit dem Thema Gentechnikfreiheit auseinander, verkündete die Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit, Tanja Dietrich-Hübner. Bereits 2003 wurde mit…

[+] mehr...

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA - European Food Safety Authority) ist eigentlich für eine unabhängige Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln in der EU zuständig. Genau diese Unabhängigkeit bezweifeln aber seit geraumer Zeit einige Experten. Das Institut „testbiotech“ arbeitet schon seit November 2009 an einem konkreten Fall und kann jetzt Erfolge verzeichnen. Dr. Suzy Renckens leitete bei der EFSA die Abteilung für die Risikoprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen. Danach…

[+] mehr...

Trägerin des alternativen Nobelpreises, Vandana Shiva, lobte heute anlässlich einer Pressekonferenz zum neuen Statusreport der globalen Zivilgesellschaft zu gentechnisch veränderter Organismen den Widerstand der gentechnikkritischen Bewegung in Europa. Die Inderin betonte den hohen Stellenwert des europäischen Marktes für Gentechnik-Produkte. Der Report „The GMO emperor has no clothes“ macht deutlich, dass sich die Ankündigungen der Agro-Gentechnikindustrie als leere Versprechungen entpuppen. Durch den…

[+] mehr...

Gestern wurde im Amtsgericht Waren (Müritz) ein Gentechnikgegner freigesprochen, der 2010 in Bütow gentechnisch veränderte Kartoffelpflanzen aus dem Boden gerissen hatte. Dort wurde auf 15 Hektar die umstrittene Amflora-Kartoffel im Auftrag der BASF-Tochter "Plant Science" angebaut. Da eine Umzäunung des gesamten Feldes fehlte, sei ein widerrechtliches Betreten nicht erkennbar gewesen, so der Richter. Der Feldbefreier wurde also vom Vorwurf des Hausfriedensbruchs freigesprochen. Auch Sachbeschädigung könne…

[+] mehr...

Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) zieht anlässlich des heutigen internationalen Weltbodentages eine positive Bilanz des ökologischen Landbaus für Ackerböden und Fruchtbarkeit. Gentechnik schneidet schlecht ab, weil sie großflächige Monokulturen fördert und einen vermehrten Einsatz des Totalherbizids Glyphosat mit sich bringt. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des BÖLW, erklärt: "Nur intakte Böden können dauerhaft stabile Erträge liefern und CO2 speichern. Wer die Herausforderungen…

[+] mehr...

Die renommierte Triesdorfer Landwirtschaftliche Lehranstalt setzt wider der Meinung des zuständigen bayerischen Ministers auf Gentechnik. Sie lehnt es unter anderem aus Kostengründen strikt ab Kühe, Schweine, Schafe und Hühner ausschließlich mit gentechnikfreier Soja zu füttern. Der Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hingegen engagiert sich vehement für ein gentechnikfreies Bayern und hat ein Aktionsprogramm „Heimische Eiweißfuttermittel“, garantiert ohne Gentechnik, ins Leben gerufen. Die Entscheidung…

[+] mehr...

Bayer CropScience rettet den mit etlichen Millionen Euro öffentlichen Geldern geförderten Biotechpark Gaterlsleben mit seinem neuen Weizenzucht-Zentrum vor dem Konkurs. Der Biotechpark liegt nur wenige Meter neben dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), welches eine der weltweit bedeutendsten Genbanken vor allem für Weizen beherbergt. In den vergangenen Jahren gab es massive Proteste gegen die im IPK durchgeführten Freilandversuche mit gentechnisch verändertem Weizen…

[+] mehr...

Der weltweit größte Hersteller von Gentech-Saatgut hat seinem Sprecher in Deutschland, Andreas Thierfelder, gekündigt. Laut Nachrichtenmagazin SPIEGEL musste der Gentechnik-Lobbyist Ende August das Unternehmen verlassen. Seine Stelle wurde ersatzlos gestrichen. Monsanto begründete das beendete Arbeitsverhältnis mit einer Umstrukturierung und will seine Arbeit auf andere Regionen konzentrieren, in denen die Agro-Gentechnik besser akzeptiert wird. Tatsächlich ist Monsantos Arbeit in Deutschland nicht…

[+] mehr...

Das oberste Verwaltungsgericht hat das von der französischen Regierung 2008 verhängte MON-810-Anbau-Verbot aufgehoben. Es folgte damit der Argumentation des Europäischen Gerichtshofs, das im September befand, dass das Verbot auf einer falschen Rechtsgrundlage verhängt wurde. Das französische Agrarministerium habe nicht beweisen können, dass durch den Gentech-Mais ein spezielles Risiko für die Gesundheit und Natur bestehe. Die Regierung will dennoch an dem Verbot festhalten und kündigt sogleich an, alle…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt (EPA) hat letzte Woche ein Patent auf ein Rinder-Zuchtverfahren und das dabei gesammelte Sperma bestätigt. Das von der US-Firma XY LLC stammende Patent beinhaltet ein Verfahren, bei dem Sperma für die künstliche Besamung mithilfe einer Apparatur selektiert wird, um das Geschlecht für Nachkommen zu bestimmen. Patentrechtlich geschützt ist auch das dadurch ausgewählte Sperma. Das Bündnis „Kein Patent auf Leben“ warnt vor Auswirkungen auf die Landwirtschaft, weil künstliche Besamungen…

[+] mehr...

Die EU will Reis-Importe aus China schärfer auf Gentechnik kontrollieren. In der EU ist der Import gentechnisch veränderter Reissorten nicht zugelassen. Dennoch finden sich in Stichproben immer wieder Verunreinigungen. EU-Behörden haben deshalb nun angeordnet, dass alle Reis-Importe aus China getestet werden müssen, nicht nur Stichproben. Denn die bisherigen Kontrollen geben keine Gewissheit über die tatsächliche Kontamination, teilt die EU-Kommission mit. Es bestehe die Gefahr weiterer Importe von nicht…

[+] mehr...

Ein internationales Forscherteam zeigt Mängel bei der Risikobewertung von Bt-Pflanzen auf. In ihrer nun online erschienenen Untersuchung kritisieren sie, dass die Methoden zur Messung des Bt-Gehalts nicht standardisiert sind. Erstmals haben vier Labore ihre Methoden miteinander verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass ihre Daten nicht reproduzierbar und vergleichbar sind. Dies wäre aber dringend erforderlich, wenn sie zur Risikobewertung herangezogen werden. Auch um Resistenzen bei Schädlingen…

[+] mehr...

Agrar- und Umweltminister fordern in ihren Konferenzen die Bundesregierung auf, Maßnahmen für den Schutz der deutschen Imkerei zu ergreifen. Die Länder wünschen sich mehr eigenen Handlungsspielraum. Auf Grund des jüngsten Urteils des Europäischen Gerichtshofs muss der Bund dafür Sorge tragen, dass der Eintrag von gentechnisch veränderten Pollen in Imkereiprodukte verhindert wird. Die Abstandsregelungen beim Anbau von Gentechnik-Pflanzen müssen unter besonderer Berücksichtigung der Imker-Belange neu…

[+] mehr...

Der Landkreis Augsburg bekennt sich zur Gentechnikfreiheit. Der Kreistag Augsburg hat am 14.11.11 beschlossen, in den kreiseigenen Einrichtungen (Kantine des Landratsamts, Jugendhaus etc.). vorrangig gentechnikfreie Lebensmittel einzusetzen. Langfristig soll zusammen mit der Stadt Augsburg auch das Zentralklinikum einbezogen werden. Die Gemeinden werden gebeten, für ihre Einrichtungen vergleichbare Maßnahmen zu treffen. Bei der Kreistags-Sitzung wurden außerdem die Futtermittel-Problematik sowie die…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament hat gestern mit großer Mehrheit eine Resolution angenommen, welche die EU-Kommission auffordert, sich mehr für den Schutz der Bienen einzusetzen und mehr Forschungsaktivitäten anzustrengen. Das Parlament sieht im erhöhten Bienensterben schwerwiegende Auswirkungen auf Europas Lebensmittelproduktion und die Umweltstabilität. Die Abgeordneten schlagen Schulungen für Landwirte zu bienenfreundlichem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vor. Sie fordern mehr objektive Forschung zu den…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK