Das Europäische Patentamt (EPA) hat letzte Woche ein Patent auf ein Rinder-Zuchtverfahren und das dabei gesammelte Sperma bestätigt. Das von der US-Firma XY LLC stammende Patent beinhaltet ein Verfahren, bei dem Sperma für die künstliche Besamung mithilfe einer Apparatur selektiert wird, um das Geschlecht für Nachkommen zu bestimmen. Patentrechtlich geschützt ist auch das dadurch ausgewählte Sperma. Das Bündnis „Kein Patent auf Leben“ warnt vor Auswirkungen auf die Landwirtschaft, weil künstliche Besamungen…

[+] mehr...

Die EU will Reis-Importe aus China schärfer auf Gentechnik kontrollieren. In der EU ist der Import gentechnisch veränderter Reissorten nicht zugelassen. Dennoch finden sich in Stichproben immer wieder Verunreinigungen. EU-Behörden haben deshalb nun angeordnet, dass alle Reis-Importe aus China getestet werden müssen, nicht nur Stichproben. Denn die bisherigen Kontrollen geben keine Gewissheit über die tatsächliche Kontamination, teilt die EU-Kommission mit. Es bestehe die Gefahr weiterer Importe von nicht…

[+] mehr...

Ein internationales Forscherteam zeigt Mängel bei der Risikobewertung von Bt-Pflanzen auf. In ihrer nun online erschienenen Untersuchung kritisieren sie, dass die Methoden zur Messung des Bt-Gehalts nicht standardisiert sind. Erstmals haben vier Labore ihre Methoden miteinander verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass ihre Daten nicht reproduzierbar und vergleichbar sind. Dies wäre aber dringend erforderlich, wenn sie zur Risikobewertung herangezogen werden. Auch um Resistenzen bei Schädlingen…

[+] mehr...

Agrar- und Umweltminister fordern in ihren Konferenzen die Bundesregierung auf, Maßnahmen für den Schutz der deutschen Imkerei zu ergreifen. Die Länder wünschen sich mehr eigenen Handlungsspielraum. Auf Grund des jüngsten Urteils des Europäischen Gerichtshofs muss der Bund dafür Sorge tragen, dass der Eintrag von gentechnisch veränderten Pollen in Imkereiprodukte verhindert wird. Die Abstandsregelungen beim Anbau von Gentechnik-Pflanzen müssen unter besonderer Berücksichtigung der Imker-Belange neu…

[+] mehr...

Der Landkreis Augsburg bekennt sich zur Gentechnikfreiheit. Der Kreistag Augsburg hat am 14.11.11 beschlossen, in den kreiseigenen Einrichtungen (Kantine des Landratsamts, Jugendhaus etc.). vorrangig gentechnikfreie Lebensmittel einzusetzen. Langfristig soll zusammen mit der Stadt Augsburg auch das Zentralklinikum einbezogen werden. Die Gemeinden werden gebeten, für ihre Einrichtungen vergleichbare Maßnahmen zu treffen. Bei der Kreistags-Sitzung wurden außerdem die Futtermittel-Problematik sowie die…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament hat gestern mit großer Mehrheit eine Resolution angenommen, welche die EU-Kommission auffordert, sich mehr für den Schutz der Bienen einzusetzen und mehr Forschungsaktivitäten anzustrengen. Das Parlament sieht im erhöhten Bienensterben schwerwiegende Auswirkungen auf Europas Lebensmittelproduktion und die Umweltstabilität. Die Abgeordneten schlagen Schulungen für Landwirte zu bienenfreundlichem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vor. Sie fordern mehr objektive Forschung zu den…

[+] mehr...

Die EU-Mitgliedsstaaten haben gestern über die Zulassung von zwei gentechnisch veränderten Soja-Pflanzen beraten. Es handelt sich um Soja-Pflanzen der Firmen Bayer und Monsanto. Beide sind gegen Spritzmittel resistent gemacht, dessen Rückstände sich auf den Pflanzen wiederfinden. Der NABU und der Verein Testbiotech warnen vor einer Zulassung für den EU-Markt, die für den Import sowie die Verarbeitung als Futter- und Lebensmittel beantragt wurde. Da die Gentech-Soja unempfindlich gegen die Spritzmittel sind,…

[+] mehr...

Die Stadt Graz möchte die Arbeit gegen Gentechnik ausbauen. Bereits vor fünf Jahren wurde die Stadt zur gentechnikfreien Zone erklärt. Damit wurde festgelegt, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen auf stadteigenen Flächen wachsen sollen. Der Gemeinderat hat nun beschlossen, im Engagement der Stadt einen Schritt weiterzugehen. Künftig sollen für die Bürgerinnen und Bürger Informationskampagnen zum Thema Agro-Gentechnik, Gesundheit und Menschenrechte gestartet werden. Bei der Vergabe von…

[+] mehr...

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat an das 100. Unternehmen die Lizenz zur Nutzung des Ohne-Gentechnik-Siegels vergeben. Die Firma Zott hatte ihre Marke Zottarella bereits im April mit einem eigenen Logo verziert und nun die Lizenz vom Verein bekommen. VLOG-Vorstandsmitglied Jochen Koester freut sich über die positive Entwicklung: Bereits über 35 Prozent der Eierhersteller in Deutschland sind beim VLOG registriert. Bei der Milch sind es 10 Prozent der Ware, die ohne Gentechnik hergestellt…

[+] mehr...

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat eine Richtlinie beschlossen, wonach künftig die Investition des landeskirchlichen Kapitalvermögens in Gentechnik-Saatgut ausgeschlossen ist. Sie ist die erste von 22 Gliedkirchen, die den Leitfaden für eine ethisch nachhaltige Geldanlage der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) umgesetzt hat. Unter ethischen Gesichtspunkten setzt die EKM Unternehmen, die gentechnisch verändertes Saatgut herstellen, mit Waffenproduzenten gleich. Erstaunlich ist in…

[+] mehr...

Tausende von mexikanischen Imkern produzieren Honig für den Export in die Europäische Union. Doch ihre Arbeit wird vom Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen bedroht. In Mexiko wachsen GVO-Soja und -Mais. Das jüngste Urteil des EuGH zu Gentechnik besagt, dass Honig entweder in der EU nicht verkehrsfähig ist, enthält er nicht zugelassenen GVO-Pollen. Zugelassener GVO-Pollen muss in der Zutatenliste gekennzeichnet werden. Dies würde den Honig jedoch praktisch unverkäuflich machen, weil die überwiegende…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt (EPA) hat heute entschieden, das Tomaten-Patent der Großen Beschwerdekammer zur Entscheidung vorzulegen. Damit muss die höchste Instanz des EPA darüber entscheiden, ob Pflanzen und Tiere patentiert werden dürfen. „Das Europäische Patentamt hat heute die Notbremse gezogen“, bewertet das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut“ den Schritt und sieht darin einen Erfolg der Proteste. Gleichzeitig kritisiert der Sprecher des Bündnisses, Christoph Then, jedoch die Arbeit des EPA: „Damit es…

[+] mehr...

20 Umwelt- und Konsumentenschutzorganisationen aus Asien, Afrika, Amerika, Australien und Europa haben eine gemeinsame Studie veröffentlicht, in der die falschen Versprechungen der Agro-Gentechnik-Industrie und die dazugehörigen Fehlentwicklungen aufgezeigt werden. So hat der Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen weder die Lebensmittelsicherheit erhöht noch den weltweiten Hunger eingedämmt oder den Pestizid-Einsatz verringert. Vielmehr hat die Agro-Gentechnik bereits heute zur Zerstörung der…

[+] mehr...

Um die Einführung der Agro-Gentechnik tobt seit Jahren ein heftiger Streit. Obwohl Industrie und Behörden stets versichern, die Pflanzen seien sicher, lehnen Bürgerinnen und Bürger die Gentechnik auf dem Acker überwiegend ab. Kritiker der Agro-Gentechnik stört unter anderem die laxe Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen. Einer von ihnen ist Christoph Then vom Verein Testbiotech, der jüngst eine Studie verfasste, die das EU-Zulassungssystem heftig kritisiert.

Im Interview mit dem Infodienst erklärt…

[+] mehr...

Die Zahl der Tierversuche ist im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr erneut um 2,5% gestiegen. Dabei spielt auch die Gentechnik eine immer größere Rolle. Über ein Viertel der Tiere waren gentechnisch verändert, berichtet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in seinem aktuellen Bericht über Versuchstierzahlen 2010. Besonders Mäuse, Ratten und Fische kamen bei gentechnischen Versuchen zum Einsatz. Der Verein Ärzte gegen Tierversuche weist außerdem auf 99%…

[+] mehr...

Das jüngste Urteil vom Europäischen Gerichtshof zum Honig verbietet Gentechnik-Verunreinigungen mit Pollen ohne eine ausreichende Lebensmittelzulassung. Laut Angaben des Honig-Verbandes, Vertreter der wichtigsten deutschsprachigen Importeure und Abfüller, betrifft dies etwa 5 Prozent der Ware. Die Verunreinigung von betroffenem Honig muss in aufwendigen Analyseverfahren identifiziert und selektiert werden. Hersteller bevorzugen daher Rohhonige aus Gebieten, bei denen kaum Gentechnik-Pollen ohne EU-Zulassung…

[+] mehr...

Nach den vorliegenden Ergebnissen der Bundesländer sind im Hebst 2011 keine Verunreinigungen durch Gentechnik beim Rapssaatgut in Deutschland nachgewiesen worden. Dies ist eine Bestätigung für die Machbarkeit der Reinhaltung des Saatgutes. Die Gentechnik-Industrie behauptet seit Jahren, Gentechnik-Verunreinigungen seien im globalen Markt nicht vermeidbar. Daher drängt sie darauf, die bestehende Nulltoleranz aufzuweichen. Denn die Reinheit des Saatgutes ist in deutschem und europäischem Recht vorgeschrieben.…

[+] mehr...

Die BASF hat die Zulassung einer neuen gentechnisch veränderten Kartoffel beantragt. Die Kartoffel ist laut BASF gegen die Kraut- und Knollenfäule resistent und soll in der EU zum Anbau sowie als Lebens- und Futtermittel zugelassen werden. Die in die „Fortuna“ eingebauten Resistenzgene stammen von einer südamerikanischen Wildsorte. Die BASF plant damit das zweite GVO-Knollen-Projekt in Europa. Letztes Jahr wurde die Gentechnik-Kartoffel Amflora der BASF in der EU zum Anbau zugelassen, jedoch nur auf wenigen…

[+] mehr...

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten will nicht selbst über den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) auf ihrem Territorium entscheiden. "Unser Vorschlag hat keine Mehrheit im Rat", sagte Ladislav Miko, Generaldirektor für Verbraucherschutz und Gesundheit der Kommission, am Freitag. Die Kommission stellte zwei Evaluierungen der gegenwärtigen Gentechnikgesetzgebung vor. Sie bestätigten ihre Vorschläge, sagte EU Kommissar John Dalli. Die bereits im März veröffentlichten Evaluierungen konstatieren…

[+] mehr...

Der Kreistag hat gestern mit großer Mehrheit für den Austritt des Harzkreises aus dem Verein InnoPlanta e.V. gestimmt. Der Verein setzt sich für die Akzeptanzförderung von Agro-Gentechnik und die Vernetzung aller Beteiligten ein. Ein großer Erfolg für die Interessensgemeinschaft Gentechnikfreie Landwirtschaft im Harzkreis (IGHZ), die im Vorfeld Briefe an die Kreisräte geschickt hatte. Denn die Mitgliedschaft des Landkreises in einem Lobbyverein für Agro-Gentechnik, die nach wie vor vom Großteil der…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK