Gentechnik, Agrarhandel, Terminator-Technologie, biologische Sicherheit - was steht auf dem Spiel, wenn sich im brasilianischen Curitiba über 130 Regierungen zur 3. Vertragsstaatenkonferenz des Cartagena-Protokolls zur Biologischen Sicherheit treffen? Auf der Website www.biotec-trade-watch.org werden aktuelle Videos und Informationen zum Verhandlungsverlauf und den Themen der Konferenz veröffentlicht, die vom 13.-17. März 2006 stattfindet.Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) hat zusammen mit dem…

[+] mehr...

Tilmann Schöberl diskutiert in Regensburg mit den Bürgern: Was läuft schief in der EU? Was muss sich dringend ändern? In Brüssel konfrontiert Irmtraud Richardson Verantwortliche aus der europäischen Politik mit diesenForderungen, auch mit der Frage, ob Gemeinden Gentechnik in ihrer Stadt erlauben müssen. Am Mittwoch, 8. März 2006, 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Bayerischer Rundfunk

[+] mehr...

Für das Jahr 2006 entschieden sich von 370.000 Landwirten nur 100 für den Anbau von Gen-Mais auf einer Fläche von insgesamt knapp 1.900 Hektar. Die Anpflanzung muss drei Monate vorab im bundesweiten Standortregister angemeldet werden.Die Gentechnik-Konzerne Monsanto und Pioneer Hi-Breed werten dies allerdings als Erfolg und als positives Signal für die grüne Gentechnik, denn im letzten Jahr waren es noch weniger Landwirte, die sich dafür entschieden hatten.Um zu gewährleisten, dass Gentechnik-Landwirte…

[+] mehr...

Ein Maisfeld vor dem Rathaus anlegen als Symbol für die "gentechnikfreie Zone Much": Diese Idee ging der CDU im Umweltausschuss zu weit. Peter Steeger von den Grünen hatte einen entsprechenden Antrag gestellt. Zum Mini-Maisfeld sollte eine Infotafel gestellt werden mit Erläuterungen zu gentechnikfreiem Anbau und den ökologischen Zusammenhängen. Am vergangenen Freitag hatte die Gen-Initiative das Thema an einem Info-Stand vor den Supermärkten im Wahnbachtal erneut an die Öffentlichkeit gebracht.

Karlsruhe…

[+] mehr...

In den letzten Tagen ist die BUND-Ortsgruppe ersten Hinweisen nachgegangen. Die Recherchen haben den Verdacht bestätigt: Auf Ladenburger Gemarkung soll in diesem Sommer auf zwei Flächen Gen-Mais angebaut werden. Vor den Toren der Stadt im Bereich Kirchfeld an der Reithalle sowie auf einem Feld an der Stadtgrenze nach Schriesheim sollen genmanipulierte Aussaaten auf zwei Versuchsfeldern gepflanzt werden.Der vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg beabsichtigte Anbau von genmanipuliertem Mais für…

[+] mehr...

Das Aktionsbündnis "Gentechnikfreier Landkreis Nürnberger Land" wird wieder aktiv. Am kommenden Freitag von 9 bis 13 Uhr werden Vertreter des Bündnisses am Hersbrucker Markt erläutern, warum sie gegen Genmanipulation im Essen und auf den Feldern sind, mit welchen Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft zu rechnen ist und was auch Gartenbesitzer dagegen tun können.Sie werden informieren, Unterschriften sammeln und für die bundesweite Bantam-Mais-Aktion werben, die von der "Interessengemeinschaft…

[+] mehr...

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer fordert mit Nachdruck eine Änderung des deutschen Gentechnik-Gesetzes. "Mit seinen unangemessenen Haftungsregeln behindert das Gesetz einen wichtigen Forschungszweig," klagte Bayer Chef Werner Wenning im Rahmen der Bilanzpräsentation am Montag. Er ist aber zuversichtlich, dass die Regierung bald eine Novelle vorlegen wird. Die Signale von Umweltminister Horst Seehofer deutete Wenning als positives Zeichen für die Gentech-Befürworter. Es müsse möglich sein, dass die Grüne…

[+] mehr...

Gegenüber der Gentechnik in der Landwirtschaft übt Ungarn Zurückhaltung. Derzeit gilt ein Verbot für gentechnisch verändertes Maissaatgut des amerikanischen Herstellers Monsanto. Strenge Bestimmungen enthält der Ende vergangenen Jahres in Brüssel unterbreitete Entwurf eines Gesetzes über die Koexistenz des Anbaus von Kulturen mit und ohne Gentechnik: Im Umkreis der Anbauflächen muss eine Schutzzone von zwei Kilometern eingehalten werden. Vorbedingungen für den Anbau sind schriftliche Zusagen von allen…

[+] mehr...

Das Bündnis Gentechnikfreies Hohenlohe ruft zur Beteiligung an der Demo gegen die geplante Genmais-Aussaat in Leingarten auf. Da die Natur keine Kreisgrenze akzeptiert, könne auch die Gentechnikfreie Region Hohenlohe durch den Anbau von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen in Leingarten negativ in Mitleidenschaft gezogen werden. Am Sonntag, 12. März, findet in Leingarten eine Demonstration gegen die beantragte Ausbringung von gv Mais auf Leingartener Gemarkung statt.

stimme .de

Aktionsbündnis…

[+] mehr...

Die ödp wirft der SPD ein falsches Spiel vor: "Herr Schurer und die SPD machen in Ebersberg auf Widerstand, protestieren gegen die neuen Gen-Maisanbauflächen und die Bundes-SPD macht genau das Gegenteil." So äußerte sich am Sonntag ödp-Kreisvorsitzender Hanno Sombach. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung stehe, das Gentechnikgesetz solle die Forschung und Anwendung von Gentechnik in Deutschland fördern.

Merkur Online

[+] mehr...

Als Reaktion auf die bevorstehende Aussaat gentechnisch veränderten Maissaatguts bei Rheinstetten hat sich am vergangenen Freitag die "Bürgerinitiative Genfreies Rheinstetten" gegründet. Die Landesregierung hatte angekündigt, auf den landeseigenen Flurstücken auf der Gemarkung Rheinstetten Anbauversuche zum Ausmaß des Pollenflugs von gentechnisch verändertem Mais zu starten.

Karlsruhe aktuell

[+] mehr...

Die Thüringer Grünen haben von der Landesregierung ein «klares Bekenntnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft» gefordert. Sie solle sie sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass die geltenden Haftungsregeln bei Schäden durch gentechnisch veränderte Pflanzen beibehalten werden. Diese Resolution des Landesparteirates gab Sprecherin Astrid Rothe-Beinlich am Montag in Erfurt bekannt. Die Grünen fordern auch eine Kennzeichnungspflicht bei Fleisch, wenn die Tiere mit transgenem Futter versorgt wurden.

Freies…

[+] mehr...

Mehrere tausend Menschen haben sich an einem bundesweiten Aktionstag gegen Gentechnik in der Landwirtschaft beteiligt. Bauern, Verbraucher und Verbände hätten bei rund 50 Kundgebungen gegen den Anbau von Gen-Pflanzen protestiert, sagte eine Sprecherin des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Berlin. Allein in Ingolstadt - dem Wahlkreis von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) - seien rund 1000 Menschen und 80 Traktoren gezählt worden.

N-TV

Projekt Gentechnikfreie Regionen:…

[+] mehr...

Mehr als 200 Landwirte haben am Freitag in Einbeck (Kreis Northeim) gegen den Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen protestiert. Auch Verbraucher- und Umweltschützer seien aus ganz Norddeutschland nach Einbeck gekommen, berichtete NDR 1 Niedersachsen. Die Landwirte zogen mit Treckern durch das Stadtgebiet.Kritik an der LandesregierungBei einer Kundgebung auf dem Einbecker Marktplatz kritisierten Vertreter des "Bündnisses für gentechnikfreie Landwirtschaft" den Vorstoß der niedersächsischen…

[+] mehr...

Mit einer Traktor-Demonstration haben am Freitag hunderte Bauern und Umweltschützer in der Heimat von Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) gegen die Gentechnik protestiert. "Die Landwirtschaft in Bayern kann nur mit Qualitätslebensmitteln ohne Genmanipulation auf den Weltmärkten bestehen", sagte Hubert Weiger vom Bund Naturschutz in Ingolstadt. In einem Brief an Seehofer forderten die Demonstranten, im Gentechnikgesetz am Verursacherprinzip festzuhalten.

Aichinger Nachrichten

[+] mehr...

Knapp 200 Menschen haben am Freitag in Eberswalde (Barnim) gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft protestiert. Mit zehn Traktoren zogen sie durch die Innenstadt zur Märkischen Kraftfutter GmbH (Märka).Silvia Bender vom Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg sagte, das Eberswalder Unternehmen arbeite eng mit dem US-Saatgutkonzern Monsanto zusammen und treibe den Genanbau vor allem in Ostbrandenburg voran.

Rundfunk Berlin- Brandenburg

Märkische Oderzeitung: Mit…

[+] mehr...

Unkalkulierbares Risiko oder Segen für die Menschheit? In Hessen machten am Freitag Umweltschützer und Agrar-Verbände gegen Gentechnik im Allgemeinen und Gen-Mais im Besonderen mobil.Aktionen gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais gab es unter anderem in Wiesbaden, Frankfurt, Gießen und Fulda. Die Proteste waren Teil eines bundesweiten Aktionstages. Die Gegner fürchten unkalkulierte Risiken, wenn die manipulierten Erbeigenschaften mit dem Blütenstaub der Pflanzen verbreitet werden.

Hessischer…

[+] mehr...

Heute finden an rund 50 Orten im gesamten Bundesgebiet Aktionen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) nimmt das zum Anlass, in einem internen Rundschreiben an seine Untergliederungen die Landwirte aufzurufen, sich nicht an diesen Aktionen zu beteiligen:"Damit würde es den Organisatoren gelingen, einen Keil zwischen die Landwirte zu treiben", schreibt der DBV."Nicht wir treiben die Bauern auseinander", erwidert Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der…

[+] mehr...

Den Landkreis Amberg-Sulzbach gentechnikfrei zu halten fordern Bund Naturschutz, Bayerischer Bauernverband, Bioring und die Milcherzeugergemeinschaft. Das Bündnis überreicht dazu an den Kreistag eine gemeinsame Erklärung.Der Kreistag wird aufgefordert, das Ziel des Zusammenschlusses - den Landkreis Amberg-Sulzbach als gentechnikfreie Zone zu erhalten - mit in das Leitbild der Kommune aufzunehmen. Nach Angaben des Bioring-Sprechers werde es sich in einigen Jahren zeigen, dass gentechnikfrei produzierende…

[+] mehr...

Schon vor der großen Konferenz zur Koexistenzfrage, die Anfang April in Wien geplant ist, äußert sich die EU-Kommission. Am kommenden Donnerstag soll in Brüssel ein zehnseitiger Bericht vorgestellt werden, in dem die Generaldirektion für Landwirtschaft nationale Maßnahmen zur Trennung des Anbaus von gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen und der konventionellen Erzeugung zusammenstellt, berichtet die Agrarzeitung Ernährungsdienst. Nur in Deutschland, Dänemark, Portugal und einigen österreichischen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK