Sechs gentechnisch veränderte Maislinien sollen in der EU zugelassen werden, geht es nach den Herstellern Syngenta, Pioneer und Monsanto - und nach der Bundesregierung. Gestern stimmte der deutsche Vertreter beim EU-Agrarrat für die Zulassung der sechs Maislinien für den Import und die Verarbeitung zu Lebens- und Futtermitteln. Wie immer gab es jedoch keine ausreichende Mehrheit, so dass die EU-Kommission über die Zulassung entscheiden wird. In der Regel gibt die Kommission grünes Licht für die Gentechnik.…

[+] mehr...

Am Mittwoch wird der neue Bundespräsident durch die Bundesversammlung gewählt. Bei Gentechnik-Kritikern dürfte der Kandidat der schwarz-gelben Koalition, Christian Wulff, auf wenig Zustimmung stoßen. Wulff hatte sich in der Vergangenheit bereits öfter offensiv für die Einführung der Gentechnik eingesetzt. Das Schulprojekt HannoverGEN, das von der niedersächsischen Landesregierung mitfinanziert und von Wulff persönlich unterstützt wird, steht immer wieder in der Kritik, zu sehr pro Gentechnik ausgerichtet zu…

[+] mehr...

Die mündliche Verhandlung um das Gentechnikgesetz gestern in Karlsruhe lief gut für die gentechnikkritische Bewegung: Draußen demonstrierten betroffene Landwirte, Gärtner, Imker sowie Agrarstudierende für ihr Recht auf den Schutz vor Gentechnik. Die aufgebaute Frühstückstafel sollte unter anderem daran erinnern, dass rund 80 Prozent der Bevölkerung Gentechnik im Essen ablehnen. Die Möglichkeit der Vermeidung von Gentechnik-Pflanzen im Essen würde jedoch stark eingeschränkt werden, wenn das Land…

[+] mehr...

Heute wurde Strafanzeige gegen die niedersächsische Landesregierung erstellt. Der Grund: Die Landesregierung hat nicht unverzüglich gehandelt, um Verstöße gegen das Gentechnikrecht zu verhindern. Das Umweltministerium hat Berichte von Saatgutverunreinigungen über Wochen nicht bearbeitet und hat so dazu beigetragen, dass Ernteausfälle von über 1,3 Millionen Euro zu beklagen wären. Die Aktion "GEN-Klage", die Grünen sowie das Umweltinstitut München wollen mit ihrer Strafanzeige die Verantwortlichen zur…

[+] mehr...

Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht mündlich über das Gentechnikgesetz. Das Land Sachsen-Anhalt hatte 2005 einen Normenkontrollantrag gestellt und will damit Vorteile für Gentechnik-Anwender bewirken. Sowohl die Haftung der Gentechnik-Landwirte als auch das Standortregister, in dem Flächen registriert werden, auf denen Gentechnik-Pflanzen wachsen, stehen zur Debatte. Ab 8:30 Uhr protestieren mehrere Verbände auf der Wiese vor dem Verfassungsgericht mit einem gentechnikfreien Frühstück. Sie wollen…

[+] mehr...

Die Bundesländer haben sich im Saatgutskandal auf ein einheitliches Vorgehen geeinigt: Die von den Verunreinigungen betroffenen Flächen sollen umgebrochen werden. Von dem Maissaatgut-Skandal waren mehrere Bundesländer betroffen, die zunächst alle unterschiedlich reagierten. Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hatte es versäumt, das mit Gentechnik verunreinigte Saatgut rechtzeitig zurückzurufen. Zwar wurde der Fall schon im März bekannt, jedoch nicht weiter verfolgt. Das Saatgut wanderte daher in…

[+] mehr...

Beim Kampf gegen Gentechnik in Lebensmitteln konnte Greenpeace in München einen weiteren Erfolg verzeichnen: Die Unternehmensgruppe GV-Partner hat das gentechnisch veränderte Pflanzenöl der Marke Sedina aus ihrem Sortiment genommen und will in Zukunft generell auf Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Zutaten verzichten. GV-Partner ist die nach eigenen Angaben die umsatzstärkste Gruppe von Zustellgroßhändlern Deutschlands. Doch noch immer setzen die Großhändler Hamberger Großmarkt und die Medifood…

[+] mehr...

In Luxemburg soll die gentechnisch veränderte BASF-Kartoffel nicht auf den Markt kommen. Dies kündigte Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo gestern an. Nach Österreich ist Luxemburg das zweite EU-Land, das den Anbau der Gentechnik-Knolle verbietet. Zwar hat die EU-Kommission über die Zulassung Anfang März beschlossen, kritische Einwände einiger Mitgliedsstaaten hätten aber nicht ausreichend Beachtung gefunden, so heißt es in einer Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums. Luxemburg wendet daher die…

[+] mehr...

Der Molkereikonzern Campina bietet weitere Produkte seiner Marke Landliebe künftig gentechnikfrei an. Joghurt, Sahne und Käse können Verbraucherinnen und Verbraucher ab dem 1. Juli mit dem Ohne-Gentechnik-Siegel erwerben. 2008 hatte Campina als erste große Molkerei das Siegel "Ohne Gentechnik" genutzt und den Verbrauchern damit garantiert, dass die Landliebe-Milch ohne Gentechnik im Tierfutter hergestellt wird. Campina verpflichtet seine Landwirte, nur noch heimisches Futter ohne Soja zu verwenden. Letztes…

[+] mehr...

Bei einer Pressekonferenz in Berlin forderten Verbände heute einen stärkeren Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft. Anlass ist ein Normenkontrollantrag der Landesregierung Sachsen-Anhalt, der am 23. Juni vom Bundesverfassungsgericht verhandelt wird. Das Land Sachsen-Anhalt vertritt mit der Klage die Interessen der Gentechnik-Industrie: Landwirte, die Gentechnik-Pflanzen anbauen, sollen mehr Rechte bekommen. Im Visier der Kläger stehen sowohl das Standortregister als auch die Haftungsregelungen.…

[+] mehr...

Gentechnik-Unternehmen melden sich im aktuellen Saatgut-Skandal zu Wort: In einer Presseerklärung weisen Pioneer, Monsanto, KWS Saat sowie zwölf weitere gentechnikfreundliche Unternehmen und Verbände die Forderungen nach Saatgutreinheit zurück und werfen Umweltverbänden Verbrauchertäuschung vor. Da es eine 100%ige Sicherheit für reines Saatgut nicht gäbe, fordert die Gentechnik-Industrie, mit der Einführung eines Grenzwertes die Verunreinigung quasi zu legalisieren. Eine Saatgut-Verunreinigung von 0,1% bei…

[+] mehr...

Das Umweltinstitut München hat illegale Gentechnik-Produkte in einem bekannten Münchener Feinkostgeschäft gefunden. In Proben wurden sieben verschiedene Gentechnik-Mais-Sorten in einem Produkt Namens "Pancake Mix" gefunden. Ähnlich den vor knapp drei Wochen von Greenpeace entdeckten Schokoladen-Riegeln war auch die Verpackung des Pancake Mix aus den USA importiert und nicht gekennzeichnet. Der überwiegende Teil der in den USA angebauten Soja- und Mais-Pflanzen sind gentechnisch verändert. Die…

[+] mehr...

Die von der Aussaat mit illegalem Gentechnik-Mais betroffenen Bundesländer reagieren unterschiedlich; die Bauern haben die Nase voll. Eine Aussaat von Mais mit einem nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Konstrukt ist nun doch nur in fünf Bundesländern erfolgt, ursprünglich war von sieben betroffenen Bundesländern die Rede. In Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen ist nach Angaben der zuständigen Ministerien keine Aussaat erfolgt. Rudolf Köberle MdL, Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und…

[+] mehr...

Bei den diesjährigen DLG-Feldtagen steht die Agro-Gentechnik thematisch im Fokus. Es wird während der Feldtage vom 15. bis 17. Juni ein Themenzentrum "Grüne Gentechnik" geben, um eine "Grundlage für eine umfassende Meinungsbildung" zu schaffen. Meinungsbildner sind dabei alle Akteure der Agro-Gentechnik, eine kritische Stimme kann man bei den Namen nicht finden. Am 16. Juni findet zusätzlich eine Forumsveranstaltung mit dem Titel: "Grüne Gentechnik – was Landwirte und Verbraucher erwarten können!" statt.…

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland fordert das Unternehmen Pioneer auf, die vom Saatgut-Skandal betroffenen Landwirte sofort zu entschädigen. Doch der Geschäftsführer von Pioneer, Ulrich Schmidt, weist die Vorwürfe zurück und sieht für Entschädigungen keinen Grund. In eigenen Proben seien keine Verunreinigungen gefunden worden. Das Unternehmen weigerte sich außerdem bis zu einer gerichtlichen Entscheidung, die Handelswege des Saatgutes zu veröffentlichen. In den Bundesländern wird derzeit…

[+] mehr...

Heute fand in Berlin der dritte Runde Tisch zur Pflanzengenetik statt. Bundesforschungsministerin Annette Schavan hatte dazu verschiedene Vertreter eingeladen, um über Gentechnik in der Landwirtschaft sowie über die zukünftige Ausrichtung der Agrarforschung zu diskutieren. Schavans Linie wurde dabei erneut deutlich: Die Ministerin setzt auf gentechnisch veränderte Pflanzen, um den Herausforderungen der Landwirtschaft zu begegnen. Trotz der bisherigen leeren Versprechungen der Gentechnik-Industrie ist…

[+] mehr...

Die Pläne der EU-Kommission, den Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU zu ändern, konkretisieren sich. Offenbar will der zuständige Gesundheitskommissar John Dalli schon im Juli seine Pläne vorstellen, die EU-Umweltminister könnten schon in den nächsten Wochen darüber beraten, so die Nachrichtenagentur AFP. Die Kommission plant, die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen in der EU zu vereinfachen. Im Gegenzug soll es den Mitgliedsländern erleichtert werden, einzelne Anbauverbote auszusprechen.…

[+] mehr...

Nachdem gestern bekannt wurde, dass das mit Gentechnik verunreinigte Mais-Saatgut aus Niedersachen in andere Länder verkauft und dort ausgesät wurde, reagieren die zuständigen Länderministerien auf unterschiedliche Weise. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Backhaus plädiert dafür, den Mais unterzupflügen oder mit einem Herbizid zu vernichten. Das Land Brandenburg empfiehlt den Landwirten lediglich, nicht auszusäen, will aber keinen Umbruch anordnen. Das Baden-Württembergische…

[+] mehr...

Das verunreinigte Saatgut, das im März bei stichprobenartigen Untersuchungen gefunden wurde, ist in sieben Bundesländern ausgesät worden. Wie Greenpeace gestern aufdeckte, hat das zuständige niedersächsische Landwirtschaftsministerium nicht dafür gesorgt, dass das Saatgut vom Markt verschwindet. Nun wurde es auf 3000 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ausgesät. Das Saatgut der Firma Pioneer Hi-Bred ist bis zu…

[+] mehr...

Bayer CropScience und das brasilianische Zentrum für Zuckerrohrtechnologie Centro de Tecnologia Canavieira (CTC) wollen eine Kooperation für die Entwicklung von Gentechnik-Zuckerrohr für die Ethanol-Produktion eingehen. Die Brasilianer stellen ihre Hochleistungszuckerrohr-Sorten zur Verfügung, der Konzern seinen Gentechnik-Werkzeugkasten. Als Hauptakteur im Markt für gentechnisch veränderte Pflanzen erweitert Bayer CropScience seine bestehenden Kernkulturen Baumwolle, Raps und Sojabohne um das Zuckerrohr…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK