Bei den diesjährigen DLG-Feldtagen steht die Agro-Gentechnik thematisch im Fokus. Es wird während der Feldtage vom 15. bis 17. Juni ein Themenzentrum "Grüne Gentechnik" geben, um eine "Grundlage für eine umfassende Meinungsbildung" zu schaffen. Meinungsbildner sind dabei alle Akteure der Agro-Gentechnik, eine kritische Stimme kann man bei den Namen nicht finden. Am 16. Juni findet zusätzlich eine Forumsveranstaltung mit dem Titel: "Grüne Gentechnik – was Landwirte und Verbraucher erwarten können!" statt.…

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland fordert das Unternehmen Pioneer auf, die vom Saatgut-Skandal betroffenen Landwirte sofort zu entschädigen. Doch der Geschäftsführer von Pioneer, Ulrich Schmidt, weist die Vorwürfe zurück und sieht für Entschädigungen keinen Grund. In eigenen Proben seien keine Verunreinigungen gefunden worden. Das Unternehmen weigerte sich außerdem bis zu einer gerichtlichen Entscheidung, die Handelswege des Saatgutes zu veröffentlichen. In den Bundesländern wird derzeit…

[+] mehr...

Heute fand in Berlin der dritte Runde Tisch zur Pflanzengenetik statt. Bundesforschungsministerin Annette Schavan hatte dazu verschiedene Vertreter eingeladen, um über Gentechnik in der Landwirtschaft sowie über die zukünftige Ausrichtung der Agrarforschung zu diskutieren. Schavans Linie wurde dabei erneut deutlich: Die Ministerin setzt auf gentechnisch veränderte Pflanzen, um den Herausforderungen der Landwirtschaft zu begegnen. Trotz der bisherigen leeren Versprechungen der Gentechnik-Industrie ist…

[+] mehr...

Die Pläne der EU-Kommission, den Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU zu ändern, konkretisieren sich. Offenbar will der zuständige Gesundheitskommissar John Dalli schon im Juli seine Pläne vorstellen, die EU-Umweltminister könnten schon in den nächsten Wochen darüber beraten, so die Nachrichtenagentur AFP. Die Kommission plant, die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen in der EU zu vereinfachen. Im Gegenzug soll es den Mitgliedsländern erleichtert werden, einzelne Anbauverbote auszusprechen.…

[+] mehr...

Nachdem gestern bekannt wurde, dass das mit Gentechnik verunreinigte Mais-Saatgut aus Niedersachen in andere Länder verkauft und dort ausgesät wurde, reagieren die zuständigen Länderministerien auf unterschiedliche Weise. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Backhaus plädiert dafür, den Mais unterzupflügen oder mit einem Herbizid zu vernichten. Das Land Brandenburg empfiehlt den Landwirten lediglich, nicht auszusäen, will aber keinen Umbruch anordnen. Das Baden-Württembergische…

[+] mehr...

Das verunreinigte Saatgut, das im März bei stichprobenartigen Untersuchungen gefunden wurde, ist in sieben Bundesländern ausgesät worden. Wie Greenpeace gestern aufdeckte, hat das zuständige niedersächsische Landwirtschaftsministerium nicht dafür gesorgt, dass das Saatgut vom Markt verschwindet. Nun wurde es auf 3000 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ausgesät. Das Saatgut der Firma Pioneer Hi-Bred ist bis zu…

[+] mehr...

Bayer CropScience und das brasilianische Zentrum für Zuckerrohrtechnologie Centro de Tecnologia Canavieira (CTC) wollen eine Kooperation für die Entwicklung von Gentechnik-Zuckerrohr für die Ethanol-Produktion eingehen. Die Brasilianer stellen ihre Hochleistungszuckerrohr-Sorten zur Verfügung, der Konzern seinen Gentechnik-Werkzeugkasten. Als Hauptakteur im Markt für gentechnisch veränderte Pflanzen erweitert Bayer CropScience seine bestehenden Kernkulturen Baumwolle, Raps und Sojabohne um das Zuckerrohr…

[+] mehr...

Die Fraktionen der CDU und der SPD haben einen Antrag im Thüringer Landtag eingereicht um gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen aktiv zu werden. Die Fraktionen streben einen Anbaustopp von Gentechnik-Pflanzen an, solange die Risiken der Agro-Gentechnik nicht abschließend geklärt sind. Sie fordern die Landesregierung auf, bei den landeseigenen Flächen auf den Anbau von Gentechnik-Pflanzen zu verzichten, die Saatgutkontrollen zu verschärfen und gentechnische Verunreinigungen konsequenter aus…

[+] mehr...

Nach Angaben der "Mainichi Daily News" ist in Japan der Import von Gentechnik-Papayas aus den USA für den Sommer geplant. Der Ausschuss für Verbraucherschutz des zuständigen Ministeriums hat dem Import-Antrag zugestimmt, nun liegt der Antrag zur öffentlichen Stellungnahme aus. Kann in dieser Phase der Antrag nicht gestoppt werden, so würde im Sommer das erste gentechnisch veränderte Frischobst in den japanischen Regalen zur Verfügung stehen – allerdings gekennzeichnet. Die Gentechnik-Papayas tragen eine…

[+] mehr...

Greenpeace hat in verschiedenen Supermärkten Schokoriegel aus den USA gefunden, die mit Gentechnik-Soja und –Mais hergestellt wurden, aber nicht gekennzeichnet sind. Lebensmittel, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt sind, müssen in Deutschland gekennzeichnet sein, sonst machen sich die Importeure strafbar. Bei den Produkten handelt es sich um die Nestlé-Riegel Butterfinger und Baby Ruth, in denen laut Greenpeace bei Laboruntersuchungen Gentechnik-Soja gefunden wurde. Der Butterfinger wurde…

[+] mehr...

Schleswig-Holstein hätte sich ein Beispiel nehmen können an Hamburg, das nach einem Bürgerschaftsbeschluss schon gentechnikfrei ist. Doch CDU und FDP stimmten gegen den Vorschlag der Opposition, Schleswig-Hostein frei vom Gentechnik-Anbau zu halten. Während die SPD in der Gentechnikfreiheit neue Markt-Chancen für die Landwirtschaft sieht, möchte die FDP trotz der Verbraucherablehnung gegen Agro-Gentechnik die "Chancen" der Gentechnik nutzen. Die CDU glaubt an eine Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne…

[+] mehr...

Auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag untermauerten die Christen in einer Resolution an die Bundesregierung ihre Ablehnung gegenüber der Agro-Gentechnik. Sie fordern die Politiker auf, die Forschungsförderung nicht einseitig auf Gentechnik auszurichten und den Anbau der gentechnisch veränderten Kartoffel Amflora in Deutschland zu untersagen. Denn auch nach jahrzehntelanger Forschung bringen gentechnisch veränderte Pflanzen keine höheren Erträge und die Mehrheit der Bevölkerung lehnt Gentechnik-Pflanzen ab. Für…

[+] mehr...

Chinesische Wissenschaftler haben anhand einer Studie herausgefunden, welche unvorhersehbaren Nebenwirkungen der Anbau von Bt-Baumwolle im Norden Chinas hat. Wie das wissenschaftliche Fachblatt Science berichtet, hat der Anbau der Gentechnik-Baumwolle in den letzten zehn Jahren gezeigt, dass sich die Weichwanze stärker ausbreitet als zuvor. Der Grund dafür ist der reduzierte Einsatz von Insektiziden durch Landwirte, die Bt-Baumwolle anbauen. Denn die bekämpft den Baumwollkapselbohrer, indem sie ein für ihn…

[+] mehr...

Die BASF bekommt keine Ruhe, was Proteste gegen die Amflora angeht: Gestern haben Gentechnik-Gegner vor dem BASF-Hochhaus in Ludwigshafen gegen die Gentechnik-Kartoffel protestiert.

Mit einer riesigen aufblasbaren Kartoffel warnten sie vor den Folgen der Knolle, die ein Antibiotikaresistenz-Markergen enthält und daher für die menschliche Gesundheit gefährlich werden könnte. Auch Lebensmittel dürfen laut der neuen Zulassung der EU-Kommission bis zu 0,9% verunreinigt werden. Dadurch ist auch die…

[+] mehr...

Auf kirchlichen Ackerland in Hamburg und Schleswig-Holstein soll auch in Zukunft keine Gentechnik-Saat ausgesät werden. Dafür hat sich die Kirchenleitung in ihrer letzten Sitzung ausgesprochen. Sie empfiehlt den 590 Kirchengemeinden, gegenüber Landwirten ein Anbau-Verbot von Gentechnik-Pflanzen auszusprechen und dies in Pachtverträgen festzuhalten. Bereits 2006 gab es einen Beschluss, keine Gentechnik auf Kirchenland zuzulassen, der nun erneuert werden soll.

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt (EPA) hat ein Patent auf eine ganz normal gezüchtete Sonnenblume bestätigt. Greenpeace hatte im Jahr 2005 dagegen Einspruch eingelegt, der nun abgewiesen wurde. Bei dem Patent handelt es sich um Ansprüche auf Sonnenblumen, die durch Züchtung einen verbesserten Ölgehalt aufweisen. Greenpeace-Patentberater Christoph Then kritisiert die Praxis des EPA, das in den letzten Jahren über 100 Patente erteilt hat, die sich auf normale Tier- oder Pflanzenzucht erstrecken. Diese Praxis des…

[+] mehr...

Ein Bündnis von Verbänden hat wegen der Zulassung der Gentechnik-Kartoffel Amflora ein Widerspruchsverfahren gegen die EU-Kommission eingeleitet. Da die Zulassung zum Anbau in der EU von vielen Experten als rechtswidrig eingestuft wird, soll der Europäische Gerichtshof in einem anschließenden Klageverfahren die Zulassung zu Fall bringen. Die Verbände der "Aktion Gen-Klage", darunter auch der BUND, sind sich sicher, dass die Zulassung rechtswidrig ist. Denn Gentechnik-Pflanzen, die eine…

[+] mehr...

Weil die Behörden zu langsam arbeiten, ist in Niedersachsen wahrscheinlich Gentechnik-Mais ausgesät worden. Bei Stichprobeuntersuchungen war im April herausgekommen, dass Maissaatgut gentechnische Verunreinigungen mit dem Mais NK 603 aufwies, der hierzulande nicht zum Anbau zugelassen ist. Die Behörden der anderen Länder hatten das betroffene Saatgut sichergestellt, bevor es ausgesät werden konnte. In Niedersachsen blieben die Befunde zwei Wochen lang liegen, wie Greenpeace berichtet. Mittlerweile dürfte…

[+] mehr...

Mit ca. 30 Treckern haben Bauern und Imker am Samstag in Osnabrück gegen Gentechnik demonstriert. Die rund 200 Demonstranten wiesen darauf hin, dass Gentechnik über das importierte gentechnisch veränderte Tierfutter in die Nahrungskette gelangt. Auch vor der Verunreinigung von Honig mit Gentechnik-Pollen wurde gewarnt, da Bienen nicht zwischen konventionellen und gentechnisch veränderten Pflanzen unterscheiden können.

[+] mehr...

Die im Koalitionsvertrag festgehaltene Position gegen Patente auf Pflanzen und Tiere hat Landwirtschaftsministerin Aigner erneut bekräftigt. Gegenüber der Osnabrücker Zeitung bestätigte sie die Absicht, sich gegen derartige Patente stark zu machen. Offensichtlich will die Regierung jedoch erst die Entscheidung des so genannten Broccoli-Patents abwarten. Der Firma Plant Bioscience ist das Patent 2002 auf Zuchtverfahren, Selektion, essbare Teile des Broccolis sowie Samen erteilt worden. Gegen das Patent ist…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK