Greenpeace-Gruppen in Bayern haben in den letzten Wochen nach gentechnisch veränderten Speiseölen in Gaststätten recherchiert und sind fündig geworden. In Regensburg, Schweinfurt und im Chiemgau wurden insgesamt 63 Gaststätten kontrolliert, 14 davon hatten Gen-Öle verwendet. Eine Kennzeichnung in den Speisekarten gemäß der vor über drei Jahren in Kraft getretenen Gentechnik-Kennzeichnungsverordnung wurde dabei in keinem einzigen Fall gefunden. Die Greenpeace wirft dem bayerischen…

[+] mehr...

Vor wenigen Tagen hatte der Bund den Handel mit gentechnisch verändertem Mais der Sorte MON 810 gestoppt. Allerdings gelten der Anbau und die Verarbeitung noch als zulässig. Jetzt aber bekommen die betroffenen Bauern Schwierigkeiten. Sie sollen die Pflanzen unterpflügen. Der NABU hatte wegen möglicher Risiken für Schmetterlinge durch den MON 810 mit einer Klage gedroht. „Der vom NABU erwirkte Anbaustopp des Genmaises ist ein wichtiger Erfolg für den Naturschutz und den Erhalt der Artenvielfalt. Genpflanzen…

[+] mehr...

Klare Haltung: Die Stadt Schopfheim duldet auf ihren eigenen, landwirtschaftlich genutzten Flächen keine gentechnisch veränderten Pflanzen oder Organismen. Diese Marschroute ließ sich die Verwaltung vom BUT-Ausschuss (Bau, Umwelt und Technik) in der jüngsten Sitzung absegnen.

[+] mehr...

Verbraucherminister Horst Seehofer akzeptiert in seinem Entwurf zum neuen Gentechnikgesetz, dass Felder und Lebensmittel dauerhaft mit Gen-Pflanzen verunreinigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein juristisches Gutachten, das Greenpeace zum Entwurf des neuen Gentechnikgesetzes in Auftrag gegeben hat. Der Entwurf aus dem Seehofer-Ministerium wird seit Anfang Mai in der Koalition diskutiert und soll demnächst im Kabinett abgestimmt werden. Voraussichtlich im Herbst wird der Bundestag entscheiden. Greenpeace…

[+] mehr...

Im Streit um die EU-Ökoverordnung sind die Kompromissbemühungen der amtierenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorläufig gescheitert. Zahlreiche Mitgliedstaaten lehnten im Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL) den Vorschlag Deutschlands ab, die Ausnahmeregelung für die Verwendung von gentechnisch veränderten Zusatzstoffen zu streichen.

[+] mehr...

Der Streit über den Einsatz von Gentechnik in der brandenburgischen Landwirtschaft geht weiter. Die CDU griff Agrarminister Dietmar Woidke vom Koalitionspartner SPD gestern scharf an. Er falle mit seiner Kritik an der "grünen Gentechnik" und der Warnung vor einem Imageschaden für das Land den Bauern in den Rücken.

[+] mehr...

Der Verein für die Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN) hat, unterstützt von einem breiten Bündnis, einen Eilantrag auf Beendigung der Freisetzung von gentechnisch verändertem Weizen auf dem Gelände der Genbank in Gatersleben (Sachsen-Anhalt) gestellt. Ziel war die Blüte und damit den Pollenflug und mögliche Auskreuzungen von gentechnischen Veränderungen auf die in der Genbank lagernden alten Weizensorten zu verhindern. Den Eilantrag hat das Verwaltungsgericht Köln jetzt abgelehnt. „Diese…

[+] mehr...

In der Nachbarschaft des fränkischen Kitzingen bereiten Gentechnikgegnerinnen und -gegner derzeit ein großes gentechnikfreies Camp vor. Sie kündigten für den 29. Juni eine öffentliche freiwillige Feldbefreiung an. Die Feldbefreier halten ihren diesjährigen Aktionsort für gut gewählt: mitten im Heimatland des Bundeslandwirtschaftsministers. Berufsimker und Aktivist Michael Grolm: "Minister Horst Seehofer kommt aus einem Bundesland, in dem der Widerstand gegen Gentechnik sehr stark ist. Als zu Jahresbeginn…

[+] mehr...

Im US-amerikanischen Bundesstaat Kansas darf gentechnisch veränderter Reis angebaut werden. Das hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) vorige Woche beschlossen und sich damit über die Bedenken von Seiten der US-Reisindustrie und Verbraucherschützern hinweggesetzt. Der Reis bilde menschliches Protein, dass nach der Extraktion aus der Pflanze zur Produktion von Medikamenten gegen Diarrhöe und Dehydration verwendet werden soll.

[+] mehr...

Pegnitz - Nicht nur im Kreisrat, auch im Pegnitzer Stadtrat hat Anneliese Kleißl-Keil von den Grünen einen Antrag gestellt, man möge sich unmissverständlich gegen den Anbau genmanipulierter Pflanzen im Stadtgebiet aussprechen. Nach längerer Diskussion wurde dieser Antrag in der letzten Stadtratssitzung verworfen. Allerdings nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern aus rein formalrechtlichen.

[+] mehr...

Rund 200 Umweltschützer, Bauern und Züchter haben in Gatersleben gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen im Freien protestiert. Sie zogen vom Bahnhof zum Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. In Gatersleben befindet sich eine Gendatenbank, in der tausende alte Pflanzenarten erhalten werden.

[+] mehr...

Die öffentliche Kritik an genmanipuliertem Mais wirkt: Das Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (MPIZ) verzichtet dieses Jahr ganz auf den umstrittenen Gentech-Mais Mon 810. In Borken muss der schon ausgesäte Gen-Mais bis Anfang kommender Woche untergegraben werden.

[+] mehr...

In diesem Jahr stand das Thema Gentechnik oben an. Gestern wies der Bauernbund Brandenburg eine Kritik des Landesbauernverbandes an Landwirtschaftsminister Dietmar Woidke (SPD) zurück.

[+] mehr...

Als vor einem Jahr bekannt geworden war, dass auf Ladenburger Gemarkung genmanipulierter Mais angebaut wurde, diskutierte man auch im benachbarten Dossenheim das Thema. Schnell war man sich einig, dass man dies in Dossenheim nicht wünsche. Ein Verbot war nicht möglich, doch wollte man mit der freiwilligen Verzichtserklärung ein Zeichen setzen.

Alle Landwirte haben die Verzichtserklärung unterschrieben. Sie erklären damit kein gentechnisch verändertes Saatgut auszubringen und auch keine gentechnisch…

[+] mehr...

Eine Riesen-Kröte gab der Bayerische Bauernverband jetzt dem Bund Naturschutz (BN) in Kulmbach zu schlucken: Der Vorstand des Bayerischen Bauernverbandes Kulmbach wird die Aktion „Gentechnikfreier Landkreis Kulmbach“ des BN nicht unterstützen.

[+] mehr...

Das Bundessortenamt hat einen selbst in Auftrag gegebenen Versuchsanbau von gentechnisch verändertem Mais auf einem Feld im münsterländischen Borken gestoppt. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Nachbarfeldern von 150 Metern sei nicht eingehalten worden, begründete ein Sprecher der Behörde (Hannover) am Mittwoch die Verfügung an das Agrarunternehmen Monsanto.

[+] mehr...

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat angesichts einer eigenen Studie über mögliche Risiken einen Anbaustopp der Genmaissorte MON 810 gefordert. Der Genmais «ist nicht ausreichend erforscht und entspricht nicht dem, was angemeldet wurde», sagte Gentechnik-Experte Christoph Then zur Vorstellung der Studie. Im Gegensatz zu den Angaben des Herstellers Monsanto würden die vom Gentech-Mais produzierten Gift-Mengen erheblich schwanken.

[+] mehr...

Eine länderübergreifende Protestradtour gegen Gentechnikanbau in Sachsen und Brandenburg führte unter Polizeibegleitung am Samstag von Torgau über Mühlberg nach Elsterwerda. Der Hintergrund: Brandenburg und Sachsen sind die deutschen Bundesländer, für die 2007 die größten Anbauflächen für gentechnisch veränderte Pflanzen in Planung sind. Dagegen gibt es überall in den Regionen Protest.

[+] mehr...

Werden Bio-Schweine unwissentlich mit gentechnisch verändertem Futter versorgt, darf ihr Fleisch nicht mehr als Öko-Produkt verkaufen. Das geht aus einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Lüneburg hervor.

[+] mehr...

Horst Seehofer hatte am Mittwoch den Anbau der Genmaissorte MON 810 an strenge Auflagen geknüpft und den Handel mit Saatgut vorerst gestoppt. In Niedersachsen wurde bereits an acht Standorten besagter Mais ausgesät. Der agrarpolitische Sprecher Hans-Jürgen Klein fordert das Unterpflügen des gentechnisch veränderten Mais.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK