"Du darfst alles tun. Nur nichts, was die folgenden sieben Generationen beeinträchtigt." Diese indianische Weisheit ist das Lebensmotto von Sonja Sannert (39) aus Ahrensburg. Die gebürtige Hildesheimerin engagiert sich mit Kindern in der "Aktion Bantam-Mais" gegen gentechnisch veränderte Ackerfrüchte. "Wir wollen ein Zeichen setzen gegen das neue Gentechnikgesetz", sagt sie.

[+] mehr...

Trotz anhaltender Kritik will Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) die Pläne für das neue Gentechnikgesetz nicht grundlegend ändern. Am Kern des Gesetzentwurfes gebe es keine Änderungen, sagte eine Ministeriumssprecherin am Freitag der Deutschen Presse-Agentur dpa in Berlin. "Das ist Sache des parlamentarischen Verfahrens." Zunächst will sich das Bundeskabinett am kommenden Mittwoch mit dem Gesetzentwurf befassen.

[+] mehr...

Fleisch, Eier und Milch von Tieren, die gentechnisch verändertes Futter bekommen haben, müssen nicht gekennzeichnet werden. Das wollen Mitglieder der Initiative gentechnikfreie Region Landkreis Forchheim so nicht hinnehmen. Sie besuchen deshalb Betriebe, die gentechnikfrei arbeiten. Ihr Beispiel soll Schule machen.

[+] mehr...

Das Versuchsfeld für Gen-Mais in Rheinstetten-Forchheim (Kreis Karlsruhe) wird seit einigen Wochen von einem Sicherheitsdienst bewacht. Gentechnik-Gegner hatten das größte Versuchsfeld für gentechnisch veränderte Pflanzen im Land mehrfach verwüstet.

[+] mehr...

Die Landtags-SPD fordert ein Verbot der Gentechnik in der bayerischen Landwirtschaft. Zugleich kritisierte sie den Berliner Entwurf des Gentechnik-Gesetzes. Auch in der Bevölkerung ist die Unterstüzung nicht besonders groß. Fast 90 Prozent lehnen gentechnisch veränderte Organismen ab.

[+] mehr...

Die Anbaufelder für gentechnisch veränderten Mais in Rheinstetten-Forchheim sind nicht unumstritten. Die Ablehnung reicht so weit, dass Unbekannte im Juni rund ein Hektar der Anbaufläche mutwillig zerstörten. Am vergangenen Mittwoch besuchte nun der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, das Gelände.

[+] mehr...

Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat weitere Versuche mit genetisch verändertem Mais auf dem Testfeld in Forchheim (Kreis Karlsruhe) nicht ausgeschlossen. Man werde die Ergebnisse von 2007 abwarten und dann im Dezember entscheiden, so Hauk.

[+] mehr...

Aktivisten des Netzwerks Gendreck weg schritten gestern bei Oberboihingen zur Tat. Direkt am Test-Maisfeld erstatteten sie Strafanzeige gegen den Versuchsleiter. Der Professor der Fachhochschule Nürtingen-Geislingen beklagt seinerseits die Zerstörung seines Testfelds.

[+] mehr...

Anlässlich der Anhörung zur Novelle des Gentechnikgesetzes kritisiert das Umweltinstitut München den jüngst veröffentlichten Entwurf. Das Institut fordert die Bundesregierung auf, nachhaltig für den Schutz gentechnikfreier Landwirtschaft und Lebensmittel zu sorgen und kritisiert weitere neue Passagen des Gesetzes, die den Gentechnikanbau vorantreiben und dazu einladen, Transparenz zu vermindern und Verschmutzungen zu vertuschen.

[+] mehr...

Der Chef des größten Nahrungsmittelproduzenten der Welt macht sich für den Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln stark. Die Ablehnung der Deutschen versteht Nestlé-Chef Brabeck-Letmathe nicht - er wirft ihnen "Romantizismus" vor.

[+] mehr...

Um den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts zum Streit um das Vernichten des Genmais-Bestandes in und am Naturschutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch hat es Irritationen gegeben. Das OVG hat den Beschluss des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) vom 13. Juli für wirkungslos erklärt, nach dem die Landfarm Hohenstein den Mais entsprechend der Verfügung des Landrats durch Häckseln zu vernichten hatte. Die Darstellungen dazu sind widersprüchlich.

[+] mehr...

Auf dem Flurstück "Rübholz", am Rande der Ortschaft Oberboihingen wird von der Fachhochschule Nürtingen die gentechnisch veränderte Maissorte MON 810 in einem Freilandversuch angebaut. Heute findet eine Beweismittelentnahme mit anschließender Übergabe an die örtliche Polizei am Gen-Maisfeld um 14.oo Uhr statt.

[+] mehr...

Im Herbst wird die Bundesregierung eine Novelle zum Gentechnikgesetz verabschieden. Von zentraler Bedeutung für den Erhalt gentechnikfreier Nahrungsmittel ist die Frage des Abstands. Derweil zeigen sich unvorhergesehene Probleme auf Gentechnikäckern. Beim Monsanto-Mais gab es jüngst erheblichen Durchwuchs.

[+] mehr...

Der NABU hat den Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Novelle des Gentechnikrechts und der entsprechenden Verordnungen als unzureichend kritisiert. "Die Praxis des diesjährigen Genanbaus zeigt gravierende Mängel des bisherigen Gentechnikgesetzes. Darauf geht Minister Seehofer im aktuellen Entwurf an keiner Stelle ein", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Dieses Jahr wurden erstmals in mehreren Bundesländern Klagen gegen den Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte MON 810 geführt, die…

[+] mehr...

Das umstrittene Genmais-Feld im Liebenwalder Stadtteil Kreuzbruch blüht. Dabei hätten die Pflanzen schon längst vernichtet sein sollen, wenn es nach der Landbesitzerin Andrea Gottemeier ginge. Gottemeiers Anwältin – finanziert von der Umweltschutzorganisation Greenpeace – hatte beim Amtsgericht Zehdenick dazu bereits Anfang dieses Monats einen Eilantrag gestellt.

[+] mehr...

Ein groß angelegter Freisetzungsversuch der gentechnisch veränderten Stärkekartoffel "Amflora" sorgt im Süden Mecklenburgs und in Nordbrandenburg für Unruhe. Auf 43 Hektar wird bei Zepkow (Müritzkreis) die Amflora-Knolle für die industrielle Stärkeproduktion angebaut und bewacht.

[+] mehr...

Vor dem Lichtenfelser Rathaus stellte sich eine Initiative gegen gentechnische Veränderungen beim Anbau von Nutzpflanzen vor. Die Region soll frei von Gentechnik werden. "Wehret den Anfängen" ist die Devise. Anlass ist die Kritik einer Kabinettsvorlage zur Regulierung des Anbaus von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen, über die der Bundestag und der Bundesrat in den kommenden Monaten entscheiden werden.

[+] mehr...

Die erste Etappe der Protest-Aktion "Genfrei gehen", ein Marsch nach Buchholz, startete gestern am Holstentor. Renate Künast, die extra ihren Urlaub in der Sächsischen Schweiz unterbrochen hatte und eigentlich die Auftakt-Etappe mitlaufen wollte, musste verzichten. Eine Sehnenscheidenentzündung am rechten Fuß macht ihr derzeit zu schaffen.

[+] mehr...

Der Streit um ein Genmais-Feld in Kreuzbruch landet - wie erwartet - vor Gericht. Andrea Gottemeier als Verpächterin von 18 Hektar Land verlangt, dass das Feld wegen möglicher wirtschaftlicher Risiken umgebrochen wird. Am 14. August trifft sie dann vor dem Landwirtschaftsgericht am Amtsgericht Neuruppin auf die Pächter des Ackers, die Landwirte Ditmar und Darius Dessau.

[+] mehr...

Genfrei Gehen

Heute startet die Protestaktion Genfrei Gehen. Joseph Wilhelm, Biopionier und Vorstand der RAPUNZEL NATURKOST AG wird ab 27. Juli bis Mitte September 2007 quer durch Deutschland – von Lübeck nach Lindau – wandern. Mit dieser Aktion möchte er ein Zeichen der Aktivität setzen und vor allem den Landwirtschaftspolitiker/innen und der dahinterstehenden Gen-Lobby die rote Karte zeigen.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK