Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA ist für die Risikobewertung neuer Produkte zuständig – darunter auch gentechnisch veränderte. Oberstes Aufsichtsgremium ist der Verwaltungsrat. Der soll nun ein neues Mitglied bekommen – die EU-Kommission hat offenbar Beate Kettlitz nominiert. Der Haken: Kettlitz ist seit 2005 Lobbyistin beim Verband FoodDrinkEurope. Zu dessen Mitgliedern gehören unter anderem Coca-Cola und Pepsico, die diesen Herbst Millionen Dollar investierten, um eine Gentechnik-Kennzeichnung im…

[+] mehr...

Drei Wochen nachdem die Bürger des US-Bundesstaats Washington über eine verpflichtende Gentechnik-Kennzeichnung abgestimmt haben, liegen die endgültigen Ergebnisse vor: eine knappe Mehrheit von zwei Prozentpunkten sicherte der Industrie ein vorläufiges „Weiter so“. 38.000 Stimmen fehlten, um gentechnisch veränderte Lebensmittel künftig als solche kenntlich zu machen. Doch in anderen Staaten stehen weitere Initiativen an.

51 Prozent gegen die Einführung der Gentech-Kennzeichnung, 49 Prozent dafür – dieses…

[+] mehr...

Das renommierte Fachjournal „Food and Chemical Toxicology“ hat einen Gentechnik-Kritiker aufgefordert, einen Artikel zurückzuziehen. Andernfalls werde man den Beitrag selbst nachträglich entfernen, schrieb der Chefredakteur in einem Brief an den Wissenschaftler. Dieser, der französische Biologe Gilles-Eric Séralini, hatte vor über einem Jahr eine Studie zu den Gesundheitsrisiken eines Gentechnik-Mais von Monsanto in dem Journal veröffentlicht. Séralini wies die Forderung der Zeitschrift umgehend zurück.…

[+] mehr...

Eine gute Nachricht für Imker und Verbraucher: Honig, der Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen enthält, soll nicht ohne Kennzeichnung verkauft werden dürfen. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments lehnte einen anderslautenden Vorschlag der Europäischen Kommission ab. Die Entscheidung muss noch von den übrigen Parlamentsabgeordneten gebilligt werden.

Im Jahr 2011 hatte der Gerichtshof der Europäischen Union geurteilt, dass Honig nicht verkauft werden darf, wenn er Pollen von Gentechnik-Mais oder…

[+] mehr...

Die US-amerikanische Agrarindustrie drängt Europa, im Rahmen des geplanten Freihandelsabkommens mehr Gentechnik und Hormonfleisch zu akzeptieren. Hier zeige sich die EU noch zu wenig kompromissbereit, bemängelte ein Vertreter der Fleischexportwirtschaft am Montag auf einer Tagung des Deutschen Raiffeisenverbandes in Münster. Ohne Zugeständnisse bei der Landwirtschaft drohe das Abkommen zu scheitern.

Während sich europäische Regierungen und Unternehmen von einem Freihandelsabkommen mehr Arbeitsplätze im…

[+] mehr...

Die polnische Regierung plant, das Gentechnik-Gesetz zu verschärfen. Damit solle der Anbau von nicht-genehmigten Pflanzen unterbunden werden, meldete die Agentur Agra-Europe am Sonntag unter Berufung auf einen Medienbericht. Laut Vize-Umweltminister Janusz Zaleski sei Warschau auf Widerstand von Gentechnik-Produzenten vorbereitet.

Anfang 2013 hat Polen den Anbau der beiden Gentechnik-Sorten, die in der EU zugelassen sind, verboten. Das betrifft den Monsanto-Mais MON810 und die BASF-Kartoffel Amflora.…

[+] mehr...

Die Massenproduktion von gentechnisch verändertem Fisch kann beginnen. Die kanadische Regierung hat der US-amerikanischen Firma Aquabounty die Erlaubnis erteilt, bis zu 100.000 Fischeier jährlich zu erzeugen und zu exportieren. Das berichten Medien unter Berufung auf das Amtsblatt Canada Gazette. Aquabounty selbst bejubelte die Entscheidung. Die transgenen Lachse sollen in Panama aufwachsen und schließlich in den USA vermarktet werden – auch dafür dürfte das Unternehmen bald die Genehmigung erhalten.

Der…

[+] mehr...

In der finalen Fassung des Koalitionsvertrags von Union und SPD spielt ein Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen keine Rolle mehr. Auf Druck der CDU war eine entsprechende Passage am Dienstag gestrichen worden. CSU und SPD konnten sich mit ihrer Forderung nicht durchsetzen.

In der Version von Mittwochmorgen, die gegen Mittag unterzeichnet werden soll, heißt es: „Wir erkennen die Vorbehalte des Großteils der Bevölkerung gegenüber der grünen Gentechnik an.“ Das Bekenntnis, den Anbau und die…

[+] mehr...

Bundeskanzlerin Angela Merkel muss ihren Widerstand gegen ein Gentechnik-Verbot aufgeben. Das forderten Aktivisten am Nachmittag vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin, wo die Gespräche zur Regierungsbildung heute in die entscheidende Phase gehen. Sie enthüllten ein Plakat mit der Aufschrift „Gentechnik-Verbot in den Koalitionsvertrag!“ Anders als die CDU lehnen SPD und CSU den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland und Europa ab.

„Die deutliche Ablehnung der Gentechnik durch die…

[+] mehr...

Europäische Landwirte sollen künftig mehr gentechnikfreie Futtermittel zur Verfügung haben. Dafür sei eine EU-weite Eiweißstrategie nötig, erklärte der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) gestern in Augsburg. Dort trafen sich Vertreter von Ländern, die den Anbau von nicht-genmodifiziertem Soja in der Donauregion voran bringen wollen.

Laut Agrarministerium importiert der Freistaat jährlich 800.000 Tonnen Sojaschrot als Futter für Hühner, Schweine und Rinder. Dies stamme oft von…

[+] mehr...

Es ist ein bisher einmaliger Vorgang: die EU-Lebensmittelbehörde EFSA hat ihre Bewertung einer gentechnisch veränderten Maissorte zurückgezogen. Noch im März hatten ihre Experten behauptet, der transgene Mais 59122 der US-Agrochemiekonzerne Dow und Dupont sei genauso sicher wie konventionelle Pflanzen. Doch nun gebe es „neue wissenschaftliche Informationen“, teilte die Behörde am Donnerstag auf ihrer Website mit. Die Annahme, Schmetterlinge und Bienen würden durch den Mais nicht geschädigt, könne daher…

[+] mehr...

Weil sie mit einer nicht-zugelassenen Gentechnik-Sorte verunreinigt war, hat China letzte Woche eine Lieferung von Mais aus den USA zurückgewiesen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine Quelle, die anonym bleiben wollte. Bei Kontrollen war der Mais MIR 162 gefunden worden, den der Schweizer Agrarkonzern Syngenta unter dem Namen „Agrisure Viptera“ vertreibt. Syngenta selbst gab an, nichts von dem Vorfall gehört zu haben.

„Es ist bestätigt. Es ist eine Lieferung und MIR 162…

[+] mehr...

Felder, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, die nicht zum Anbau in der EU zugelassen sind, müssen auch weiterhin unterpflügt und restliches Saatgut beseitigt werden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München wies am Freitag die Klage eines Landwirts aus Oberbayern ab. Die Bezirksregierung hatte ihn dazu verpflichtet, ein Maisfeld umzubrechen, das mit nicht-genehmigten Gentechnik-Sorten verunreinigt war.

Die Richter bestätigten nun die Entscheidung der oberbayerischen Regierung.…

[+] mehr...

Über die EU-Anbaugenehmigung für den gentechnisch veränderten Mais 1507 wird wohl frühestens im Januar abgestimmt. Vor allem Frankreich und Deutschland hätten sich mehr Zeit zur Analyse des Antrags der US-Firma Pioneer ausgebeten, berichten Beobachter aus Brüssel. Statt den Umweltministern der Mitgliedsstaaten könnten dann die Agrarminister über den Gentechnik-Mais befinden – CSU-Chef Horst Seehofer hat dieses Ressort unterdessen für seine Partei gefordert.

EU-Verbraucherkommissar Tonio Borg wollte die…

[+] mehr...

Save Our Seeds, campact, Bioverbände, AbL und viele andere appellierten beim CSU Parteitag in München an Horst Seehofer und Angela Merkel, sich im Koalitionsvertrag klar gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Bayern, Deutschland und der EU zu positionieren. SPD und CSU sind für ein GVO-Verbot im Koalitionsvertrag, die CDU dagegen.

[+] mehr...

Drei Unternehmen aus den USA und Australien verfügen in Europa über Patente auf Menschenaffen. In einem Brief appellieren mehrere Organisationen, darunter der Deutsche Tierschutzbund, nun an deren Investoren. Diese sollen bewirken, dass gentechnisch veränderte Schimpansen und andere Tiere nicht mehr als „Erfindung“ beansprucht werden. Gleichzeitig haben die Patentkritiker auch Einspruch beim Europäischen Patentamt (EPA) in eingelegt. Zumindest das US-Unternehmen Intrexon will laut einer Stellungnahme aber…

[+] mehr...

Auf den Soja-, Mais- und Baumwollfeldern Brasiliens breiten sich Schädlinge immer weiter aus. Für zwei Bundesstaaten hat das Landwirtschaftsministerium am Montag den Notstand ausgerufen, weil die den Raupen der Baumwoll-Kapseleule nur wenig entgegenzusetzen haben. Ob die Gentechnik helfen kann, ist umstritten.

Die Raupen der Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa armigera), einer Schmetterlingsart, treten in Brasilien erst seit circa zwei Jahren als Schädling in Erscheinung. In dieser kurzen Zeit haben sie…

[+] mehr...

Der japanische Suntory-Konzern will künftig noch mehr gentechnisch veränderte Blumen auf den europäischen Markt bringen. Dafür stellte das Unternehmen, das auch alkoholische Getränke und Snacks vertreibt, einen Antrag bei niederländischen Behörden. Den Nelken wurden Gene anderer Blumen eingebaut, so dass ihre Blüten lila statt pink gefärbt sind. Unter dem Namen „Moonvista“ sollen 20 bis 50 Millionen Blumen jährlich verkauft werden.

Produziert werden die gentechnisch veränderten Nelken in Australien,…

[+] mehr...

Diplomaten der Europäischen Union und der USA haben am Freitag in Brüssel die zweite Runde der Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen beendet. EU-Handelskommissar Karel De Gucht zog ein positives Fazit: man mache gute Fortschritte. Zuvor hatten Umwelt-, Verbraucherschutz- und Landwirtschaftsorganisationen erneut vor weitreichenden Zugeständnissen gegenüber den Interessen amerikanischer Agrar- und Gentechnikkonzerne gewarnt.

„Mehr Arbeitsplätze für die Menschen in Europa, mehr Wachstum der…

[+] mehr...

In den Koalitionsverhandlungen konnten sich CDU, CSU und SPD bislang nicht auf eine gemeinsame Linie zur Agro-Gentechnik einigen. Über strittige Passagen im Vertragsentwurf sollen nun die Parteivorsitzenden persönlich verhandeln. Bundeskanzlerin Angela Merkel, der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und SPD-Chef Sigmar Gabriel müssen dabei die Frage klären, ob gentechnisch veränderte Pflanzen in Deutschland angebaut oder zu Versuchen freigesetzt werden dürfen sollen.

Alle drei Parteien „erkennen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK