Der US-Konzern Monsanto hat ein europäisches Patent auf eine konventionell gezüchtete Melone erhalten. Die Melone ist resistent gegenüber einer Viruskrankheit und wurde auf herkömmliche Art und Weise gezüchtet. Melonen mit diesen Eigenschaften wurden ursprünglich in Indien entdeckt. Doch in Europa gilt sie nun als Erfindung von Monsanto. Christoph Then, Sprecher des Bündnisses Kein Patent auf Leben, spricht von einem Missbrauch des Patentrechtes, da eine Patentierung konventioneller Züchtung verboten ist.…

[+] mehr...

Ein Bericht der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART zeigt die Mehrkosten auf, die durch den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen entstehen. Demnach sind die Koexistenz-Kosten, die auflaufen, um ein Auskreuzen mit konventionellen Pflanzen zu verhindern, je nach Ackerkultur unterschiedlich. Geht man von für den Gentechnik-Anbau ungünstigem Szenario aus (kleiner Betrieb und strenge Anbauregelungen) ist der Anbau wenig rentabel, weil Koexistenz-Kosten zu hoch ausfallen. Der Bericht…

[+] mehr...

Eveline Lemke heißt die erste grüne Wirtschaftsministerin in Rheinland-Pfalz. Spannungen mit dem dort ansässigen Konzern BASF sind hinsichtlich Gentechnik unvermeidbar. Die neue Ministerin will die Gentechnik in der Landwirtschaft stoppen. BASF hat viel Zeit und Geld vor allem in die Entwicklung von Gentechnik-Kartoffeln gesteckt. Der Konzern will die Kartoffel an den Bauern bringen. "Wir haben hier in Rheinland-Pfalz noch bäuerliche Strukturen, und die wollen wir erhalten. Es ist nicht einzusehen, warum…

[+] mehr...

Der mittelständische Anbieter von Maissaatgut FarmSaat AG eröffnet einen neuen Standort im Münsterland, um Sorten zu züchten und zu prüfen. Damit wächst das Netzwerk auf 15 Sitze an. Das Züchtungsunternehmen will Sorten anbieten, die den regionalen Bedingungen angepasst sind. Unternehmensziel ist es, bundesweit jede Region mit seinen standortspezifischen Sorten zu versorgen. Die Firma verwendet hierfür nur traditionelle Methoden und verzichtet bewusst auf Gentechnik. Swen Wolke, Vorstand der FarmSaat AG ist…

[+] mehr...

Der Gemeinderat im baden-württembergischen Hasel hat sich gestern einstimmig gegen den Einsatz von Gentechnik entschieden. Nutzer kommunaler Flächen verpflichten sich, auf den Anbau von Gentechnik-Pflanzen zu verzichten. Betreiber kommunaler Einrichtungen werden keine gentechnisch veränderten Produkte mehr einsetzen. Hasel ist eine der 116 gentechnikfreien Regionen in Deutschland, die auf der Basis freiwilliger Selbstverpflichtungserklärungen auf Gentechnik verzichten.

[+] mehr...

Gentechnikgegner protestierten heute vor dem Potsdamer Landtag gegen gentechnisch veränderte Pflanzen in Brandenburg. Ein Riesen-Maiskolben war anlässlich einer Experten-Anhörung auf dem Brauhausberg aufgestellt worden. Das Thema hatten die Grünen mit dem Antrag „Keine Agro-Gentechnik in Brandenburg“ in den Landtag gebracht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert die Landesregierung auf, gentechnikfreie Regionen sowohl politisch als auch finanziell mehr unter die Arme zu greifen. Der Anbau…

[+] mehr...

Die BÖLW-Petition gegen die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen in der EU war ein Riesenerfolg. In den letzten sechs Wochen haben über hunderttausend Bürgerinnen und Bürger unterschrieben und es so ermöglicht, dass der Petent, Felix Prinz zu Löwenstein in einer öffentlichen Anhörung vor dem Petitionsausschuss sprechen kann. Jährlich werden ca. 19.000 Petitionen eingereicht. Nur durchschnittlich zwei davon erreichen die Hürde von 50.000 Unterschriften, die für die öffentliche Anhörung nötig sind. Die…

[+] mehr...

Der neutral angekündigte Workshop der SPD-Stiftung Friedrich-Ebert „Streitthema Grüne Gentechnik“ am 27. und 28. Mai entpuppt sich als Werbeveranstaltung der Gentechnik-Lobby. Referent Klaus Ammann hält einen Einleitungsvortrag mit dem Titel "Der Grabenkrieg fruchtet nichts" und ist bekannt als Akteur bei nationalen und internationalen Pro-Gentechnik Lobbyvereinen. Organisiert wird die Veranstaltung von Stefan Rauschen von der RWTH Aachen sowie Heike Mikschofsky, Mitarbeiterin von Prof. Inge Broer an der…

[+] mehr...

Das internationale Netzwerk „Aktion GEN-Klage“ wirft der Bundesrepublik Deutschland Verletzungen der Menschenrechte in der Landwirtschaft durch den Einsatz von Agro-Gentechnik vor dem Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen vor. In einem Parallelbericht erläutert das Netzwerk, warum auch in Deutschland durch die Agro-Gentechnik das Recht auf Selbstbestimmung, auf Nahrung und auf Gesundheit sowie die Freiheit von Wissenschaft und Forschung gefährdet sind. In den letzten Jahren erfolgten Klagen gegen…

[+] mehr...

Bayern macht weiter Stimmung gegen Gentechnik: Heute zeichnete der bayerische Umweltminister Söder 29 Gemeinden erstmals mit dem Siegel Gentechnik-Anbaufreie-Kommune aus. Die Auszeichnung garantiert, das in den Städten und Gemeinden keinerlei gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen. Söder sieht die heutige Auszeichnung als einen wichtigen Schritt für ein Bayern ohne Gentechnik-Pflanzen. Die Kommunen bekommen eine Urkunde sowie ein Emaille-Schild, mit dem die gentechnikfreie Bewegung verstärkt wahrgenommen…

[+] mehr...

Dieses Jahr sind in sieben Prozent der 417 Mais-Saatgut-Proben in elf Bundesländern Spuren von Gentechnik gefunden worden. Die Verunreinigungen stiegen in den letzten Jahren an. Laut einer Presseerklärung von Greenpeace und Bioland waren vor drei Jahren nur 2.1 Prozent der Proben mit gentechnisch veränderten Organismen vermischt. Der Mais kann durch Insekten, Pollen oder durch Lagerung und Transport der Ernte verunreinigt werden. Letztes Jahr wurde ein Saatgut-Skandal ausgelöst, weil Behörden die Ergebnisse…

[+] mehr...

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) plant, Gentechnik-Firmen die Sicherheitsprüfungen ihrer gentechnisch veränderten Pflanzen zukünftig selbst durchführen zu lassen. In einem zweijährigen Pilotprojekt sollen Agro-Chemie-Konzerne wie Monsanto bewerten, ob ihre Pflanzen der Umwelt schaden oder ob sie sicher genug für den Anbau sind. Das Ministerium plant das Verfahren damit effizienter und schneller zu machen, berichtet das US-Magazin „Fast Company“. Außerdem will das Ministerium mit der Auslagerung der…

[+] mehr...

Mit 5000 kleine Bantam-Mais-Setzlingen wurde am Wochenende in Hamburg ein Zeichen gegen Gentechnik gesetzt. Bei der Pflanz-Aktion kamen Verbraucherinnen und Verbraucher und Gentechnik-Aktivisten in der Demeter-Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder zusammen, um den praktischen Widerstand gegen Gentechnik zu demonstrieren: Bantam-Mais ist ein samenfester Süßmais und kann jedes Jahr wieder ausgesät werden. Doch Sorten wie Bantam sind vom Gentechnik-Anbau bedroht. Blüht Gentechnik-Mais in der Nähe, kann die 100…

[+] mehr...

Imker und Bauern demonstrieren heute bei der Aktionärsversammlung der BAYER AG gegen deren Chemie- und Gentechnik-Geschäfte. Sie wollen die Aktionäre darauf aufmerksam machen, dass der Konzern Verantwortung für die Auswirkungen seiner Produkte auf Bienen und Landwirtschaft übernehmen muss. Denn Pflanzengifte können gefährlich für Bienen sein und gentechnisch veränderte Pflanzen verunreinigen den Honig. Wenn Bienen geschädigt werden, gefährdet das die gesamte Landwirtschaft und insbesondere den Obstanbau.…

[+] mehr...

Diese Woche häufen sich die Warnungen vor dem Anbau gentechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen und dem damit verbundenen Spritzmittel Roundup. Dieses weltweit meistverkaufte Herbizid mit dem Wirkstoff Glyphosat wird tonnenweise auf die Felder in Ländern wie Argentinien ausgebracht und belastet Boden, Gewässer sowie die in der Nähe lebenden Menschen. Der Anbau scheint weit weg von Europa und dennoch sollte uns die Anwendung dieser Gifte beim Anbau von Lebensmitteln Sorgen bereiten. Denn die…

[+] mehr...

Eine neue Studie des Naturschutzbundes (NABU) warnt vor den Folgen des Anbaus von herbizidresistenten Gentechnik-Pflanzen. Mit dem Anstieg des Anbaus insbesondere in den USA und Lateinamerika steigt auch der Einsatz des Spitzmittels Roundup, gegen das die Gentechnik-Pflanzen resistent sind. Außer den gentechnisch veränderten Kulturen sterben alle Pflanzen ab, die mit dem Wirkstoff Glyphosat in Berührung kommen. Aber auch Böden und Gewässer werden von der großflächigen Anwendung von Roundup geschädigt. Und…

[+] mehr...

Der zukünftige grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs Kretschman will sein Land grüner machen. Die in Teilen schon vorliegenden Eckpunkte des neuen Koalitionsvertrages zwischen Grünen und SPD sehen vor, die starke Wirtschaft ökologisch auszurichten. Nicht nur der Atomenergie soll Baden-Württemberg den Rücken kehren. Auch Gentechnik soll verbannt werden. Die Landwirtschaft wird wohl zukünftig auf gentechnisch veränderte Tiere und Pflanzen verzichten müssen.

[+] mehr...

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat einen weiteren Versuch mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben genehmigt. Zusammen mit 20.000 Verbraucherinnen und Verbraucher hatte das Umweltinstitut München bei Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner gegen die Freisetzung protestiert. Doch nun darf die Rübe, neben anderen bereits genehmigten Standorten, auch in Nienburg/Saale in Sachsen-Anhalt angebaut werden. Die Gentechnik-Zuckerrübe hat in den USA bereits den Markt erobert,…

[+] mehr...

Im Garten wächst und gedeiht in diesen warmen Frühlingstagen alles. Auch ungeliebtes Unkraut macht den ausgesäten Blumen- und Gemüse-Pflänzchen Konkurrenz. Gezielt wird daher mit einer Werbekampagne das Pflanzengift Roundup beworben, das sämtliche Blätter, Wurzeln und Triebe abtötet. Das Umweltinstitut München warnt anlässlich der TV-Kampagne vor „Roundup unkrautfrei“. Denn der Wirkstoff Glyphosat ist höchst umstritten. Viel Aufsehen erregte letztes Jahr eine wissenschaftliche Studie, die insbesondere die…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat einen Bericht vorgelegt, der die Erfahrungen der Mitgliedsländer mit dem Anbau von Gentechnik-Pflanzen zusammenfasst. Im Dezember 2008 hatte der EU-Umweltministerrat die Kommission dazu aufgefordert. Es geht darum, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des GVO-Anbaus in den einzelnen Ländern zu sammeln und zusammenzutragen. Außerdem sollen daraus Kriterien zur Bewertung der Auswirkungen des Gentechnik-Anbaus für die gesamte Lebensmittelkette entwickelt werden. Da in der EU…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK