Der Gemeinderat von Langerringen hat sich gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf gemeindeeigenen Äckern entschlossen. Noch immer seien Auswirkungen und Gefahren auf benachbarte Pflanzen sowie Mensch und Tier nicht eindeutig geklärt. Ein entsprechender Passus wird in künftige Pachtverträge sowie Verlängerungen von Pachtverträgen eingefügt. Gemeinderat Nikolaus Kramer ergänzt: „Die Gemeinde setzt mit dem Beschluss ein Zeichen gegen Gentechnik auf Gemeindegrund.“ In diesem Jahr wird nur die…

[+] mehr...

Laut einer aktuellen Erhebung von Marktdaten durch den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) verwendet die Eier-Branche das Qualitätssiegel "Ohne GenTechnik" am häufigsten. Schon jetzt werden 20 Prozent aller Legehennen ohne Gentechnik gefüttert und deren Produkte entsprechend ausgelobt. Nahezu alle großen Eierhändler in Deutschland wie Gutshof-Ei, Wiesengold und Landkost-Ei haben für Teile Ihrer Ware das „Ohne GenTechnik“ -Siegel erhalten. Mehrere Supermarktketten planen die Aufnahme von…

[+] mehr...

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes hat sich gestern für die Regelung ausgesprochen, nach der einzelne EU-Staaten den Anbau von Gentechnik-Pflanzen in ihren Ländern verbieten können. Die Zulassung zum Anbau, Handel und zur Einfuhr soll jedoch nach wie vor auf EU-Ebene geregelt werden. Im Sommer letzten Jahres hatte die Europäische Kommission den Vorschlag zu neuen Regelungen im EU-Gentechnik-Recht gemacht. Der Umweltausschuss hat sich nun im Gegensatz zur Kommission dafür ausgesprochen, dass…

[+] mehr...

Kurz vor der Mais-Anbau-Saison wurde wieder gentechnisch verändertes Maissaatgut in Proben gefunden. Das Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein teilt heute mit, dass Verunreinigungen in fünf von neun Proben gefunden wurden. Da in Deutschland die Null-Toleranz für Gentechnik im Saatgut gilt, darf es nicht ausgebracht werden und muss aus dem Verkehr gezogen werden. Das Handelsunternehmen kam einer entsprechenden Aufforderung des Ministeriums freiwillig nach. Ende März gab es eine gleiche Meldung aus…

[+] mehr...

Aktive aus dem Neckar-Odenwald-Kreis wollen eine gentechnikfreie Region gründen. Die seit Jahren stattfindende Diskussion soll nun in dieser freiwilligen Erklärung münden. Die Beteiligten aus Politik, Landwirtschaft und Umweltschutz versprechen sich eine Aufwertung der Region durch lokale und unabhängige Lebensmittelerzeugung sowie den Erhalt der Pflanzenvielfalt und regionaltypischen Landwirtschaft. Im frühen Sommer soll die erste offizielle Versammlung stattfinden, zu der alle Beteiligten aus der Region…

[+] mehr...

Die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (jABL) und der Bund deutscher Milchviehhalter (BDM) Niedersachsen rufen für Ende Mai zu einer 10-tägigen Bauern-Sternfahrt auf. "Auf dem Weg in eine bäuerliche Zukunft" lautet das Motto der Aktion innerhalb der Kampagne "Meine Landwirtschaft – unsere Wahl". Bäuerinnen und Bauern werden mit ihren Traktoren aus Süddeutschland, Ostfriesland und Hessen für eine bäuerliche, faire, tiergerechte und ökologische Landwirtschaftspolitik bis vors Kanzleramt…

[+] mehr...

Der weltweit größte Gentechnik-Konzern Monsanto ist wieder auf Erfolgskurs. Im zweiten Quartal seines Geschätsjahres 2010/2011 macht der US-Konzern eine Milliarde Dollar Gewinn. Das Plus wurde durch eine gesteigerte Nachfrage beim Saatgut erreicht. Noch letztes Jahr hatte das Unternehmen geschwächelt und niedrigere Umsätze im Bereich Agro-Chemikalien hinnehmen müssen. Die Konkurrenz hatte billigere Pflanzengifte angeboten. Doch Sparmaßnahmen des Unternehmens scheinen gefruchtet zu haben. Firmenchef Hugh…

[+] mehr...

Laut einer Antwort des Bundesforschungsministeriums auf eine Anfrage der SPD-Fraktion gab es bisher keine Förderung der Forschung im Bereich Synthetische Biologie. Der Verein Testbiotech ist jedoch anderer Meinung. Demnach werden seit 2005 Projekte zur Synthetischen Biologie der Firmen GeneArt und Entelechon gefördert. Auch die BASF und Universitäten bekommen Gelder für diesen Forschungsbereich. Insgesamt sollen mehrere Millionen Euro geflossen sein. Warum das Ministerium dies verschweigt, ist unklar.…

[+] mehr...

Die von der Bayerischen Regierung angeordnete Vernichtung des mit Gentechnik verunreinigten Saatguts im Frühjahr letzten Jahres war rechtens. Das bestätigte das Verwaltungsgericht Augsburg. Mehrere Landwirte hatten geklagt und sich Schadensersatz erhofft, weil sie das Saatgut, das mit dem gentechnisch verändertem Mais NK 603 verunreinigt war, unwissentlich aussäten. Der Anbau verstieß aber dennoch gegen das Gentechnikgesetz, so das Verwaltungsgericht. Denn der NK 603 ist zum Anbau in der EU nicht…

[+] mehr...

Der Bund Naturschutz in Bayern fordert von der Bayerischen Staatsregierung endlich klare Bekenntnisse. Sie solle sich nicht länger hinter dem Koalitionspartner FDP verstecken und dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen beitreten. Thüringen und Nordrhein-Westfalen haben diesen Schritt bereits vollzogen. Durch die zahlreichen Ankündigungen eines gentechnikfreien Bayerns sei der Beitritt längst überfällig. Dafür ist die Unterzeichnung der Charta der Gentechnikfreien Regionen nötig.

[+] mehr...

Ein Bericht von Friends of the Earth Europe (FoE) zeigt die versteckten Kosten des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen. So müssen Hersteller für die Reinhaltung von konventionellen und Bio-Produkten enorme Ausgaben auf sich nehmen. Die Folgen seien steigende Lebensmittelpreise. Laut EU-Angaben können die Kosten für die Herstellung gentechnikfreier Futter- und Lebensmittel um 13% ansteigen. Die wahren Ausgaben für Warentrennung, Überwachung und Probenahmen sind laut FoE jedoch weitaus höher und…

[+] mehr...

Auch die diesjährige Aussaat der Gentechnik-Zuckerrübe wird von Protesten begleitet. Unter dem Motto: "KWS – behalte deinen Gentechnik-Mist" üben ein Bündnis aus Studenten und Bauern Kritik an der Freisetzung von gentechnisch veränderten Zuckerrüben. Sechzehn Tonnen Mist kippten die Aktivisten vor die KWS-Zentrale. Die Studenten "sehen in der Agro-Gentechnik das Sahnehäubchen einer sich immer weiter industrialisierenden Landwirtschaft, die mit ihrem enormen Hunger nach fossiler Energie und ihrer…

[+] mehr...

Bei Saatgut-Tests in Niedersachsen sind erneut Verunreinigungen mit Gentechnik aufgetaucht. Laut dem Niedersächsischen Umweltministerium sind in sechs von 60 Proben gentechnisch veränderte Spuren gefunden worden. In Europa gilt die Nulltoleranz bei Saatgut, d.h. verunreinigtes Saatgut darf nicht ausgesät werden. Die Firmen seien über die Funde benachrichtigt worden, teilt das Ministerium mit. Das Saatgut wurde daraufhin zurückgerufen. Letztes Jahr hatten die Behörden zu spät über verunreinigte Proben…

[+] mehr...

Ganz stolz präsentiert Danone heute seinen neuen umweltfreundlichen Joghurt-Becher der Marke Aktivia. Aus „natürlich nachwachsenden Rohstoffen“ ist er hergestellt und verbraucht weniger fossile Rohstoffe. Die Rohstoffe für den Biokunststoff werden aus Mais-Pflanzen hergestellt, und laut Danone-Website wird ausschließlich gentechnikfreier Mais gefördert. Ob das auch für die Fütterung der Kühe gilt, bleibt unklar: Über den Inhalt der grünen Verpackung erfährt der kritische Verbraucher nichts. Außer dass die…

[+] mehr...

Im Saarland wachsen keine gentechnisch veränderten Pflanzen. Daran möchte Saarlands Umweltministerin Simone Peter auch nichts ändern, wie sie auf einer Veranstaltung zum Thema Gentechnik beteuerte. Im Gegenteil, das Saarland soll als gentechnikfreie Anbauregion herausgestellt werden. Naturschutzgebiete seien durch den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen besonders gefährdet. Laut Koalitionsvertrag strebt das Saarland eine rechtliche Absicherung gentechnikfreier Regionen in der EU an. Die…

[+] mehr...

Gen-Abschnitte aus gentechnisch veränderten Futtermitteln lassen sich voraussichtlich durch sensiblere Analysemethoden zukünftig in Milch nachweisen. Dies geht aus einem aktuellen Rundschreiben des Deutschen Raiffeisenverbandes hervor. Anlässlich dieses Zugeständnisses des Futtermittelverbandes, dass sich Gentech-Futtermittel auf die tierischen Produkten auswirken, fordert die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) eine Kennzeichnung tierischer Produkte. Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der…

[+] mehr...

Heute startet die Petition für einen Anbaustopp von Gentechnik-Pflanzen. Hinter der Aktion steht der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der die Bundesregierung dazu bringen will, sich auf EU-Ebene für einen Zulassungsverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen einzusetzen. Für die Anhörung vor dem Petitionsausschuss werden 50.000 Unterschriften benötigt, und zwar bis zum 17. April. Petent Felix Prinz zu Löwenstein ärgert vor allem das mangelhafte Zulassungsverfahren auf EU-Ebene, das…

[+] mehr...

Pünktlich zum Frühlingsanfang startet auch dieses Jahr die Aktion Bantam von Save Our Seeds. Golden Bantam, ein samenfester Mais setzt ein praktisches und lebendiges Zeichen gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais. Wo Bantam steht, wächst keine Gentechnik. Seit 2006 ist die Anzahl der Bantamesen, also Menschen, die Bantam in ihren Gärten oder ihren Balkonen pflanzen, auf 60.000 gestiegen. Seit zwei Jahren wächst auch das Sortiment. Der Lein „Blaues Wunder“ wurde letztes Jahr dazugenommen, eine…

[+] mehr...

Der Verein "Lebensmittel ohne Gentechnik" (VLOG) feiert diese Woche einjährigen Geburtstag. Im März 2010 wurde er gegründet, um die Produktion von Lebensmitteln ohne Gentechnik zu fördern. Seit August letzten Jahres ist er für die Vergabe des Siegels "Ohne Gentechnik" zuständig. Seit seiner Gründung haben sich die Zahlen sehr positiv entwickelt: Mittlerweile stieg die Mitgliederzahl auf 65 und hat sich damit mehr als verdoppelt. Außerdem zählt der VLOG 70 Firmen, die eine Lizenz für die Verwendung des Ohne…

[+] mehr...

Die Firma Zott bietet ab dem 1. April 2011 mit Zottarella ein Mozzarella-Sortiment garantiert ohne Gentechnik an. Zottarella ist die erste deutsche und derzeit einzige internationale Mozzarella-Marke, die die strengen deutschen Vorgaben für eine Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ erfüllt. Die Firma will ein Zeichen setzen und den Verbraucherwünschen nach gentechnikfreien Produkten nachkommen. Verbraucher sehen gentechnikfreie Produkte als qualitativ hochwertiger an und sind bereit, dafür mehr zu bezahlen. Das…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK