Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderats der Stadt Rotenburg wurde auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut zu untersagen. Dieser Passus muss künftig in den Pachtverträgen verankert sein und bestehende Verträge entsprechend geändert werden. Negativer Einfluss auf die Artenvielfalt, unzureichende Kenntnis hinsichtlich Gesundheitsrisiken und Abhängigkeiten der Landwirte gegenüber den Konzernen gehören zu den Argumenten der Fraktion. Sie will mit dem Beschluss…

[+] mehr...

In der neu verfassten Charta zur Qualitätsstrategie der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft wird auf gentechnikfreie Produktion gesetzt. Wie das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gestern mitteilte, wolle man somit Marktchancen nutzen und auf die Wünsche der Schweizer Konsumenten eingehen. Die Schweiz soll international eine führende Rolle in der umwelt- und tiergerechten Produktion von sicheren Lebensmitteln einnehmen.

[+] mehr...

Die Firma Salus schreibt auch dieses Jahr ihren Journalistenpreis aus. Ausgezeichnet werden durch den Preis Beiträge, die sich kritisch mit dem Thema Agro-Gentechnik auseinandersetzen. Der Preis wurde letztes Jahr ins Leben gerufen und war ein großer Erfolg. Daher hat der Stifter des Preises und Inhaber des Naturarzneimittel-Herstellers Salus Otto Greither den Preis von 5.000 auf 6.500 Euro mit der Begründung erhöht: "Die Agro-Gentechnik ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Das möchten wir mit der…

[+] mehr...

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat in seiner letzten Sitzung am Montag einen Antrag der Bundesländer Niedersachsen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein angenommen, der eine Aufhebung der Nulltoleranz für Saatgut vorsieht. Die Bundesregierung wird darin aufgefordert, eine „für alle Wirtschaftsbeteiligten praktikable technische Lösung für die Nulltoleranz bei Saatgut baldmöglichst zu definieren“. Bisher gilt eine strenge Regelung der Null-Toleranz von gentechnisch veränderten Organismen im herkömmlichen…

[+] mehr...

Ein Jahr nach der Zulassung zum Anbau in der EU ist das Gentechnik-Produkt Amflora der BASF am Tiefpunkt angelangt. Offenbar wird die gesamte Ernte der letzten Anbausaison vernichtet. Die Bürgerinitiative "Müritzregion gentechnikfrei" zieht insgesamt ein vernichtendes Urteil: Weder eine von der BASF erwartete Anbaufläche von 1000 ha noch Einnahmen von 100 Mio Euro in der gesamten Wertschöfpfungskette seien erreicht worden. Nachdem der Anbau in Mecklenburg-Vorpommern aufgegeben wurde, soll die…

[+] mehr...

Nach einigen Auseinandersetzungen haben die Gemeindevertreter einstimmig dem Antrag der Grünen zugestimmt, keine gentechnisch veränderten Pflanzen auf Weilrods kommunalen Flächen wachsen zu lassen. Per Vertrag mit den Pächtern der Flächen soll der Anbau von Gentechnik-Pflanzen verhindert werden. Die Gemeindevertreter erhoffen sich ein positives Signal für den Tourismus. Auch Landwirte sollen daher von einem Verzicht auf Gentech-Pflanzen überzeugt werden.

[+] mehr...

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, zu dessen Mitgliedern alle Agrogentechnik-Konzerne zählen, fordert einem Schwellenwert für Verunreinigungen von Saatgut mit nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen. Die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten zum Vorschlag der Europäischen Kommission, eine technische Lösung für noch nicht genehmigte GVO-Spuren in Futtermittelimporten einzuführen, wertet der BDP dabei als längst überfälliges Signal zur Abkehr der Nulltoleranz.

[+] mehr...

Anlässlich der jährlichen veröffentlichten Zahlen des International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA), das von der Gentechnik-Industrie finanziert wird, stellte Friends of the Earth Europe (FoE) ihren neuen Bericht „Who benefits from GM crops“ vor. Dem von der Gentechnik-Lobby gefeierten Bericht, nach denen der Anbau von Gentechnik-Pflanzen weltweit steigt und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit liefert, stellt der FoE andere Fakten entgegen. Demnach sind die Auswirkungen des…

[+] mehr...

Die EU-Mitgliedsstaaten stimmten heute für die Aufhebung der Null-Toleranz in Futtermitteln. Demnach dürfen Futtermittelimporte künftig mit in der EU nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt sein. Die EU gibt damit dem Druck der Futtermittelindustrie nach, die immer wieder behauptet, dass durch die geltende Null-Toleranz eine Futtermittelknappheit erzeugt würde. Untersuchungen belegen jedoch, dass es in den letzten Jahren kaum Lieferungen mit nicht zugelassenen GVO in die EU…

[+] mehr...

Berliner und Berlinerinnen aufgepasst! In diversen Berliner Restaurants wird höchstwahrscheinlich Öl aus gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt und zwar ohne, dass es gekennzeichnet ist. Wie das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg heute mitteilt, gab es im Jahr 2009 in mindestens acht von zwölf Berliner Bezirken Verstöße gegen die Kennzeichnungspflicht. Dort haben also Kontrolleure in Restaurants „Gen-Öl“ entdeckt, ohne dass es, wie vorgeschrieben, auf der Speisekarte…

[+] mehr...

Morgen entscheiden die Vertreter der EU-Mitgliedsländer über die Pläne der Kommission, wonach Futtermittel künftig mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt sein dürfen. Mehrere europäische Länder wie Frankreich und Ungarn haben bei der letzten Sitzung ihre Ablehnung signalisiert. Die Stimme von Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner ist nun das Zünglein an der Waage, denn Deutschland hat als großes EU-Land ein starkes Stimmengewicht.

Ein Rechtsgutachten des BUND zeigt, dass die Aufhebung der…

[+] mehr...

Gestern wurde der neue Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser durch Bundesministerin Ilse Aigner zu seinem Amtsantritt im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) begrüßt. Bleser sieht die Gentechnik als „nutzbringende Zukunftstechnologie“ und plädierte im deutschen Bundestag öffentlich gegen den Anbaustopp des Gentechnik-Mais MON810. Den Ökolandbau bezeichnet er als eine "Rückkehr in die Nostalgie". Ministerin Ilse Aigner hingegen hält die Bio-Branche als…

[+] mehr...

Die städtischen Einrichtungen in Wolfratshausen sind aufgerufen, in Zukunft auf Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Bestandteilen zu verzichten. Dieser Empfehlung aus den Reihen der CSU stimmte der Stadtrat in seiner Sitzung am Dienstag mit großer Mehrheit zu. Ebenso sprachen sich die Stadtratsmitglieder dafür aus, auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die der Stadt gehören, auf gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut zu verzichten.

[+] mehr...

In diesem Jahr steht die weltgrößte Bio-Fachmesse BioFach unter dem Fokus Welternährung. Begleitet wird sie durch den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) als nationalem Partner und ideellem Träger. Dass die Agro-Gentechnik keinen Lösungsansatz zum Thema Welternährung leistet, wird aus dem Weltagrarbericht, der von über 500 internationalen Wissenschaftlern erstellt wurde, der Studie der Deutschen Bank sowie dem Arbeitsbericht des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag…

[+] mehr...

Gestern hat sich die Initiative Vielfalterleben auf der weltweit größten Bio-Fachmesse BioFach vorgestellt, die ein Anbaumoratorium von Gentechnik-Pflanzen zum Ziel hat. Die Ablehnung der Agro-Gentechnik durch die deutsche Bevölkerung schlägt sich nicht nur in statistischen Erhebungen nieder, immer mehr Menschen bringen ihre Kritik am gentechnikfreundlichen Kurs der Bundesregierung in Form von Protestaktionen zum Ausdruck. Laut Erhebung durch das Bundesumweltministeriums lehnen 87% der deutschen…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat eine Liste von Gründen vorgelegt, die zukünftig dazu führen könnten, dass ein nationales Anbau-Verbot von Gentechnik-Pflanzen verhängt wird. Hintergrund sind Pläne der EU-Kommission, die Gentechnik-Gesetzgebung zu ändern. Demnach sollen Gentechnik-Pflanzen künftig schneller zugelassen werden, EU-Mitgliedsstaaten jedoch die Möglichkeit erhalten, ein Anbau-Verbot in ihrem Land zu verhängen. Die Agrarminister der Mitgliedsstaaten hatten den Kommissionsvorschlag kritisiert und die…

[+] mehr...

Seit einem Jahr liegt der Bundesregierung ein Vorschlag des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zur Besetzung des Bereichs Umweltschutz bei der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) vor, die sich aus insgesamt 12 Sachverständigen zusammensetzt. Die Besetzung wird jedoch von Teilen des zuständigen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz blockiert. Die ZKBS, ein ehrenamtliche Gremium, prüft gentechnisch veränderte Organismen (GVO) auf mögliche Risiken für den…

[+] mehr...

In dem Rechtsstreit mehrerer Imker gegen den Freistaat Bayern folgte gestern der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Wesentlichen der Argumentation der klagenden Imker. Demnach ist Honig, der mit gentechnisch veränderten Pollen verunreinigt ist, nicht verkehrsfähig, wenn er nach der EU-Verordnung 1829/2003 keine Zulassung als gentechnisch verändertes Lebensmittel hat. Es reiche nicht, dass der Gentechnik-Mais MON 810 eine Zulassung zum Anbau habe. Auch ungewollte und geringste Mengen…

[+] mehr...

Die EU-Mitgliedsstaaten haben die Abstimmung über die Aufhebung der Nulltoleranz verschoben. Bei der Entscheidung im zuständigen Ausschuss ging es heute um einen Vorschlag der EU-Kommission, den Import von Futtermitteln zuzulassen, auch wenn sie mit nicht zugelassenen GVO verunreinigt sind. Einige Mitgliedsländer haben nun jedoch Bedenken hervorgebracht und so wurde die Entscheidung heute verschoben. Die Uneinigkeit der Mitgliedsstaaten zeigt wie umstritten das Thema ist, sagt Mute Schimpf von Friends of…

[+] mehr...

Während die EU-Mitgliedsstaaten über die Aufhebung der Null-Toleranz für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen abstimmen, wird immer mehr deutlich, mit welchen rechtlichen Tricks versucht wird, Gentechnik in der EU auf den Markt zu bringen.

Ein neues Rechtsgutachten des BUND zeigt, dass das von der EU-Kommission vorgeschlagene Verfahren zur Grenzwert-Einführung gegen EU-Recht verstößt. Die EU-Kommission hatte den Vorschlag gemacht, einen Grenzwert von 0,1% für nicht zugelassene gentechnisch…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK