Soll der Herbizidwirkstoff Glyphosat bis 2031 weiter genutzt werden dürfen? Ja, meinen die EU-Kommission und auch die deutsche Regierung. Dabei wollen sie nicht abwarten, bis Experten der WHO und der Europäischen Chemikalienagentur sich zum Krebspotenzial des Ackergifts geäußert haben. Das EU-Parlament plädierte heute hingegen dafür, die Verlängerung auf sieben Jahre zu begrenzen.

Wie die italienische EU-Vertretung per Twitter mitteilte, stimmten 374 Abgeordnete für diesen Vorschlag, 225 dagegen, 102…

[+] mehr...

Für EU-Staaten ist es seit letztem Jahr leichter, den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zu verbieten. Deutschland hat den in Brüssel ausgehandelten „Opt Out“-Mechanismus jedoch noch nicht in nationales Recht gegossen. Ein von den Bundesländern auf den Weg gebrachter Gesetzesentwurf hängt im Bundestag fest. Nun könnte es einen Kompromiss geben – Gentechnik-Gegner drängen aber auf Nachbesserungen.

Damit der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland tatsächlich sicher…

[+] mehr...

Weil sich Schädlinge an das Gift der Gentechnik-Baumwollpflanzen anpassen, verzeichnen indische Bauern niedrigere Ernten. Zusammen mit Unternehmen und Forschungsinstituten hat die Regierung daher offenbar beschlossen, einheimische Baumwollsorten zu fördern.

Wie die Nachrichtenagentur Press Trust of India (PTI) letzte Woche meldete, will das Agrarministerium den Anbau von altbewährter „Desi“-Baumwolle wieder populär machen. Vor Einführung gentechnisch veränderter Varianten – die meisten stammen vom…

[+] mehr...

Über neuartige Gentechnik-Methoden – insbesondere CRISPR – wird zurzeit heiß diskutiert. Einige sehen darin Potenzial auch für die ökologische Landwirtschaft; zuletzt hatte ausgerechnet der Chef eines Bio-Forschungsinstituts bestimmte Eingriffe ins Pflanzenerbgut gerechtfertigt. Vertreter der Öko-Bauern lehnen das aber ab.

So erklärte der Anbauverband Bioland am Freitag, man lehne alle „Verfahren der Genmanipulation“ ab – egal ob CRISPR oder ältere Gentechnik, die Fremd-DNA mit Metallpartikeln in die…

[+] mehr...

Wegen mangelnder Faserqualität wollen Baumwoll-Produzenten in Burkina Faso kein Gentechnik-Saatgut des US-Konzerns Monsanto mehr nutzen. Laut einem Bericht der Agentur Reuters fordern sie aber auch Schadensersatz – umgerechnet 83 Millionen Dollar.

Bei einem Treffen zwischen Vertretern der Baumwollbranche des westafrikanischen Landes und Monsanto-Managern habe es keine Einigung über finanziellen Ausgleich für Verluste gegeben, berichtet Reuters. Monsanto bestreitet, dass die Qualität der Baumwollfasern –…

[+] mehr...

Die EU-Kommission rät der Pestizid-Industrie zu einer „proaktiven Veröffentlichung“ aller Studien zum umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Zwar müsse es eine Balance zwischen Transparenz und dem Schutz privaten Eigentums geben, schrieb Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis an die „Glyphosate Task Force“, zu der auch Monsanto gehört. Doch in diesem Fall gebe es ein hohes öffentliches Interesse und viele Bedenken, vor allem beim Europäischen Parlament.

Die Veröffentlichung der Studien –…

[+] mehr...

In vielen Regionen der Welt kann immer weniger geerntet werden, weil die Böden zu viel Salz enthalten. Zu viel künstliche Bewässerung und der Klimawandel untergraben die Lebensgrundlage von Bauern. Gentechniker versprechen daher seit Langem salz-resistente Getreide- und Gemüsesorten. Doch Erfolge melden vor allem konventionelle Züchter, für deren Arbeit weit weniger Kapital nötig ist. Jüngstes Beispiel: Reis aus Tansania.

Mit einer neuen Reissorte, die auch auf versalzenen Böden wächst, könnten die…

[+] mehr...

In Berlin sprachen der deutsche und der US-amerikanische Agrarminister heute über TTIP, Gentechnik und niedrige Milchpreise. Im Mittelpunkt habe das geplante Freihandelsabkommen gestanden, so Christian Schmidt. Wie auch sein Amtskollege aus Washington, Tom Vilsack, betonte er, die Verhandlungen müssten zügig weiter geführt werden – denn niemand weiß, wie es nach den Präsidentschaftswahlen weiter geht.

Vilsack wollte kein Datum nennen, zu dem die Verhandlungen abschlossen sein müssten, um TTIP noch…

[+] mehr...

Durch den derzeitigen Hype um „Genome Editing“-Verfahren wie CRISPR-Cas ist es um die Synthetische Biologie zwar ruhiger geworden. Manchen Beobachtern, zum Beispiel dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, gilt sie aber als „nächste Stufe der Bio- bzw. Gentechnologie“, zu der auch CRISPR & Co zählten. Doch nun hat die Synbio-Branche einen Dämpfer erhalten: trotz millionenschwerer Unterstützung stand eine Anlage in Italien, in der Inhaltsstoffe für Medikamente gegen Malaria produziert…

[+] mehr...

Weil sie sich weigert, die Zulassung von gentechnisch veränderter Soja nochmal zu überprüfen, verklagt ein Verein die EU-Kommission. Der Vorwurf: Gesundheitsrisiken seien nicht genügend analysiert worden, bevor die Pflanzen der US-Konzerne Monsanto und Dupont-Pioneer durchgewunken wurden. Nun soll das Gericht der EU eine Grundsatzentscheidung fällen.

„Die EU-Kommission hat trotz vorgebrachter Bedenken wegen gesundheitlicher Risiken den Import von Gentechnik-Pflanzen erlaubt. Jetzt versucht sie zu…

[+] mehr...

Ob neue Methoden der Erbgutveränderung als Gentechnik eingestuft werden oder nicht, ist weiter offen. Die zuständige EU-Kommission habe die Untersuchung zum "Genome Editing" noch nicht abgeschlossen und wolle sich auch nicht zum Zeitplan äußern, meldet Euractiv.

Brüssel hat die Einstufung neuer DNA-Techniken wie CRISPR-Cas9 oder Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese mehrmals verschoben. Von der Entscheidung hängt ab, ob mittels der Verfahren entwickelte Pflanzen oder Tiere eine Risikoprüfung durchlaufen…

[+] mehr...

Als die Senatoren im US-Kongress vor zwei Wochen gegen ein auf Freiwilligkeit gestütztes Kennzeichnungsgesetz stimmten, erteilten sie auch der Lebensmittelindustrie eine Absage: die wollte verhindern, dass einzelne Bundesstaaten eine verpflichtende Kennzeichnung für Gentechnik-Pflanzen in ihren Produkten einführen. Doch genau dafür ist der Weg nun frei – Vermont macht im Juli den Anfang. Mehrere Konzerne ziehen Konsequenzen: so wollen Mars, Kellogg und General Mills in den kommenden Monaten…

[+] mehr...

Weil viele Wissenschaftler sie für bienenschädlich halten, dürfen mehrere Insektengifte in der EU derzeit nur eingeschränkt genutzt werden. Der deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) plant nun offenbar, dieses Teilverbot für Neonicotinoide abzuschwächen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Verordnungsentwurf des Ministeriums.

Getreidesaatgut, das im Ausland mit Neonicotinoiden behandelt wurde, soll in Deutschland wieder verkauft werden dürfen. Bei niedrigen…

[+] mehr...

In den USA dürfen zwei weitere Gentechnik-Maisvarianten angebaut werden. Einer stammt von Monsanto und ist resistent gegen zwei Unkrautkiller: Glufosinat und Dicamba. Der andere von Syngenta ist ebenfalls gegen Glufosinat immun, sondert zusätzlich aber noch ein Insektengift ab.

Eine dem Landwirtschaftsministerium unterstellte Behörde, der Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS), bestätigte den Konzernen gestern, dass ihre Gentech-Pflanzen MON87419 und MZIR098 nicht reguliert werden, also ab…

[+] mehr...

Krankheitserreger, die gegen wichtige Antibiotika resistent sind, entwickeln sich für das Gesundheitssystem zu einem immer größeren Problem. Aus Sicht vieler Experten spielt der massive Medikamenteneinsatz in der Tierhaltung dafür eine entscheidende Rolle. Doch es gibt Unterschiede: Bio-Rohmilch enthält deutlich weniger immune Keime als konventionelle, erklärte die oberste Lebensmittelbehörde letzte Woche.

In Rohmilch aus konventionellen Ställen wurde 2014 laut Bundesamt für Verbraucherschutz und…

[+] mehr...

Nahezu alle Eier, die bei großen Supermarktketten und Discountern im Regal liegen, kommen aus Ställen, in denen keine gentechnisch veränderten Pflanzen im Futter landen. Das meldete der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik gestern und berief sich auf eine Umfrage unter deutschen Handelshäusern.

Demnach seien 98 Prozent der Handelsmarken-Eier nach den Kriterien des „Ohne Gentechnik“-Siegels produziert, das der Verband im Auftrag der Bundesregierung vergibt. Zwar werben noch nicht alle Händler auf der…

[+] mehr...

Viele Landwirte verdienen an der Produktion von Milch, Fleisch und anderen Lebensmitteln kaum noch, können Schulden oft nicht zurückzahlen. In zahlreichen Orten finden heute deshalb Protestaktionen statt. Man wolle Verbraucher und Supermärkte „sensibilisieren“, begründet der Deutsche Bauernverband die Proteste. Alternative Bauernvertreter sehen darin allerdings ein „Ablenkungsmanöver“. Die Landwirtschaftselite sei selbst mitschuld an den niedrigen Preisen.

„Wo bleibt das Geld, das wir im LEH…

[+] mehr...

Die Zulassung des Unkrautkillers Glyphosat soll nicht verlängert werden – das empfahl der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments heute. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, dass der Wirkstoff bis 2031 weiter verwendet werden darf.

Folgt das Plenum des EU-Parlaments seinem Umweltausschuss, werden die Kommissare aufgefordert, einen neuen Vorschlag zu Glyphosat vorlegen. Das Mittel steht in der Kritik, insbesondere seitdem die Internationale Krebsforschungsagentur glyphosat-haltige Herbizide als…

[+] mehr...

Der US-Senat hat ein Kennzeichnungsgesetz für Gentechnik in Lebensmitteln abgelehnt, das mehr Transparenz nur auf freiwilliger Basis ermöglicht und strengere Vorschriften in einzelnen Bundesstaaten verhindert hätte. Verbraucherschützer freuen sich über einen „wichtigen Sieg“ gegen die Lebensmittelindustrie.

Der Entwurf, den Verbraucherorganisationen als „Deny Americans the Right to Know (DARK) Act“ bezeichnen, erhielt im Senat letzte Woche nicht genügend Stimmen. Das Abgeordnetenhaus hatte ihn vorher…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK