Sterben Kühe, wenn gentechnisch veränderter Mais verfüttert wird? Gibt es bei Giftstoffen, die Pflanzne erst durch die Gentechnik produzieren, Gefahren für Menschen und Umwelt? Diesen Fragen soll sich die Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) widmen. Am Institut für Agrarökologie in Braunschweig ist z. B. ein Messverfahren entwickelt worden, das Giftstoffe im Boden durch den Gen-Mais-Anbau nachweist.

Newsclick: Ist gentechnisch veränderter Mais schädlich?

[+] mehr...

Das Team von ?Regionen Aktiv? beim Landratsamt Reutlingen und der Kreisbauernverband empfingen jetzt im Reutlinger Listhof die Koordinatoren der fünf Regionen Aktiv-Projekte, die sich bundesweit mit der Agro-Gentechnik beschäftigen. Ziel des zweitägigen Treffens waren der Informationsaustausch, insbesondere aber die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zum Aufbau von gentechnikfreien Anbauregionen.

Tagblatt-Anzeiger

[+] mehr...

Landwirt Heinz Scheffer brachte es drastisch auf den Punkt: "Wir werden doch zu Lizenznehmern der chemischen Industrie", sagte der Bösperder. "Überall wird manipuliert. Normalität ist zur Rarität geworden." Scheffer und Rainer Biggeleben sagen wie 27 andere Betriebe in Menden "Nein" zu gentechnisch veränderten Organismen. Die Bösperder Betriebe werden als erste ihre Überzeugung mit Hinweisschildern dokumentieren, bekamen gestern die Entwürfe überreicht.

Westfalenpost

[+] mehr...

Die Greenpeace-Gruppe Aachen hat in einem offenen Brief an die Parteien im Stadtrat von Aachen angeregt, dass die Stadt ihre eigenen Güter für »gentechnikfrei« erklärt. Das würde heißen, dass dort keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut und Tiere ohne gentechnisch verändertes Futter gefüttert würden. MitarbeiterInnen der Greenpeace-Gruppe haben in den letzten Monaten zahlreiche Gespräche mit Biobauern in und um Aachen geführt. Die Biobauern haben begonnen, sich für eine gentechnikfreie Zone Aachen…

[+] mehr...

Sachsen-Anhalt meint, mit einer Verfassungsklage gegen das von der Bundesregierung geplante Gentechnikgesetz drohen zu können. Es werde derzeit geprüft, in welchen Punkten das Gesetz anfechtbar sei, sagte Rainer Lampe, Sprecher des Magdeburger Landwirtschaftsministeriums, der Tageszeitung «Welt Kompakt» am Mittwoch. Zunächst solle aber das Ergebnis des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat abgewartet werden, der an diesem Mittwoch über das zustimmungsfreie Gentechnikgesetz berät.

Mitteldeutsche…

[+] mehr...

Nachdem im Verlauf diesen Jahres schon einiges auf den Weg gebracht wurde, um in der Rhön und dem Vogelsberg "Gentechnik freie Zonen" zu schaffen bemängelt der Sprecher von Bioland Osthessen, Helmut Schönberger aus Eichenzell, den augenblicklichen Stillstand.

Fuldaer Zeitung

www.gentechnikfreie-gemeinde.de

[+] mehr...

Die Landwirtschaft soll nach dem Willen der Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag gentechnikfrei bleiben. Die Fraktion forderte die Landesregierung daher am Dienstag auf, bei den Beratungen im Bundesrat am Freitag dem Gentechnikgesetz zuzustimmen. «Die meisten Menschen wollen keine Gentechnik in Lebensmitteln», sagte Grünen-Verbraucherexpertin Elke Kiltz in Mainz.

Yahoo!Nachrichten

[+] mehr...

Dr. Hans-Georg Starck, kommissarischer Leiter des Referates für Bio- und Gentechnologie im Schleswig-Holsteinischen Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft, informierte kürzlich im Gettorfer Hotel Stadt Hamburg über den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft."Gentechnik ist Realität und Gentechnik ist für die beteiligten Firmen profitabel", betonte der Experte gleich zu Beginn seines Vortrages.

Eckernförder Zeitung

[+] mehr...

Die Maisernte in Thüringen hat gerade begonnen. Und prompt ist der Streit um das geheimnisvolle Feld, auf dem gentechnisch manipulierte Pflanzen angebaut werden, wieder ausgebrochen. Die SPD wirft dem CDU-Agrarminister Kenntnis zur Ortslage des Feldes vor, der streitet strikt ab.Der Landwirtschaftsausschuss des Landtags müsse sich unbedingt mit den Anbauversuchen von Genmais in Thüringen beschäftigen. Auch wie weiter damit umgegangen wird, soll zur Debatte stehen. Das jedenfalls fordert die…

[+] mehr...

Am kommenden Montag, 20. September lädt der Pfarrverein der Evangelische Landeskirche in Baden zum 112. badischen Pfarrertag nach Lörrach ein. Thema auf der Tagesordnung sind die Folgen der Gentechnik. Als Referent ist Hans Mohr angesagt, der ehemaliger Professor für Biologie an der Freiburger Universität und ehemaliges Mitglied der Akademie für Technikfolgenabschätzung war. Er möchte den Theologen die Brisanz des Themas nahe bringen.

Online Tageszeitung für Karlsruhe

[+] mehr...

Im Rahmen des 14. Kaarster Wirtschaftstreffs machte Umwelt-Ministerin Bärbel Höhn am Freitag Abend in ihrem Vortrag zum Thema ?Gentechnik und Landwirtschaft? ihre ablehnende Haltung zu der fortschreitenden Entwicklung deutlich.

Neuss-Grevenbroicher Zeitung: Ministerin tauschte sich auch mit Zuhörern aus

[+] mehr...

Eine Landwirtschaft in Sachsen ohne Gentechnik - das fordert ein Aktionsbündnis aus Bauern, Unternehmen sowie Verbraucher- und Umweltschützern. Ihre Forderung bekräftigte das Bündnis mit mehr als 4 500 Unterschriften, die am Dienstagabend dem sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath auf einer CDU-Wahlveranstaltung im Klosterpark Altzella überreicht wurden.

Sächsische Zeitung: Erntefrische Produkte für eine gentechnikfreie Zukunft

Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in…

[+] mehr...

Am Donnerstag stimmt der Gemeinderat in Hude darüber ab, ob sich die Gemeinde auf freiwilliger Basis zur gentechnikfreien Region erklären will.

Delmenhorster Kurier: Kontroversen im Gemeinderat

[+] mehr...

Bei dem traditionellen Fest des städtischen Guts am Sonntag, den 19. September werden auch heiße Eisen angepackt. Die Podiumsdiskussion um 15.00 Uhr etwa will zum Thema »Grüne Gentechnik« Licht ins Dunkel bringen: Wie gefährlich sind gentechnische Veränderungen in Pflanzen und Lebensmitteln für Natur und Mensch tatsächlich, welche Rolle spielt Bayern mit seinen Anbauversuchen, wie können sich Verbraucher und Landwirte wehren?

Münchner Wochenanzeiger: Familienfest auf Gut Riem

[+] mehr...

Die Grünen an der Saar kündigten an, die Kampagne für ein gentechnikfreies Saarland jetzt auch auf parlamentarischem Wege fortzusetzen. Eine entsprechende Initiative werde die neue Grünen-Landtagsfraktion gleich zu Beginn der kommenden Legislaturperiode starten. Die Grünen wollen durchsetzen, dass die Förderungen, die das Land für Landwirte, Obst- und Waldbauern gewährt, an eine Erklärung zum Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen gekoppelt sind.

Saar-Echo: Saarland kein "Freilandversuchsgebiet"

[+] mehr...

Sachsen-Anhalts Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt, Petra Wernicke, hatte Agrarattaches zu einer Forstexkursion in den Landkreis Anhalt-Zerbst eingeladen. 14 Experten aus europäischen Ländern und den USA interessierten sich für Entwicklungsschwerpunkte in Sachsen-Anhalts Land- und Forstwirtschaft. Einer dieser Schwerpunkte sei die Agro-Gentechnik, erklärte die Ministerin. Dann stellte sie sich der Frage, welche Prioritäten sie als Bundesministerin setzen würde.

Volksstimme: Agrarattaches informierten…

[+] mehr...

Vor zwei Wochen ist Dieter Heidtmann mit seiner Familie in Brüssel angekommen, aber schon jetzt ist der evangelische Pfarrer von seiner neuen Heimat begeistert: "Brüssel ist eine faszinierende Stadt, sehr international", sagt er. Auch mit seinem neuen Büro ist er sehr zufrieden: "Es liegt quasi im Schatten der EU-Kommission." Hier will Dieter Heidtmann nun ein Wort mitreden. Er vertritt in der belgischen Hauptstadt die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa - und damit die Position der…

[+] mehr...

Die Sorglosigkeit der Thüringer Landesregierung im Umgang mit dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen macht Gottfried Glöckner wütend. Der Bauer aus dem hessischen Wölfersheim hat zwölf Kühe verloren, nachdem sie den Mais gefressen haben, für den in Thüringen gerade der Versuchsanbau läuft. Er soll in den nächsten Tagen geerntet und auch an Kühe verfüttert werden.

Thüringer Allgemeine: Für den Bauern Gottfried Glöckner ist der Glaube an die Gentechnik gestorben

[+] mehr...

Agrar-Staatssekretär Hermann Onko Aeikens hat am Mittwoch die Nordsaat Saatzucht GmbH in Böhnershausen bei Halberstadt besucht. Dies nahm er zum würdigen Anlass, um die Biotechnologiepolitik des Bundes zu kritisieren. Die Agro-Gentechnik werde durch die Bundesregierung aufs Abstellgleis manövriert und Deutschland damit den Anschluss an die internationale Entwicklung verlieren.

Yahoo news: Sachsen-Anhalt auf dem Abstellgleis

[+] mehr...

Im Mai hatte sich ein Arbeitskreis für ein gentechnikfreies Ermstal gegründet. Er möchte die Bürger über die Fakten informieren und über die Risiken aufklären. Gestern hat der Arbeitskreis eine Liste mit mehr als 1800 Unterscchriften an OB Dieter Hauswirth übergeben.

Metzinger Volksblatt: 1802 Stimmen gegen Gentechnik

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK