Bayerische Rinder bekommen weniger importiertes Soja zu fressen - das stammt meist von gentechnisch veränderten Pflanzen. In den letzten zwei Jahren sei der Anteil um 15 Prozent gesunken, berichtete Agrarminister Helmut Brunner (CSU). Stattdessen werde mehr heimisches Raps verfüttert. Ein Fünftel der Milch, die im Freistaat letztes Jahr produziert wurde, war gentechnikfrei.

„Durch die gezielte Fütterungsberatung im Rahmen unserer Eiweißstrategie haben wir bei den Landwirten ein stärkeres Bewusstsein für…

[+] mehr...

Der mehrfach gentechnisch veränderte „Smartstax“-Mais des Agrarkonzerns Monsanto darf wohl ab diesem Herbst in die EU eingeführt und als Futter- und Lebensmittel genutzt werden. „Die Entscheidung liegt bei der EU-Kommission und diese wird dem Import im September oder Oktober zustimmen“, sagte ein Sprecher von Gesundheits- und Verbraucherkommissar Tonio Borg der ZEIT. Bei der letzten Abstimmung darüber hatten sich die Mitgliedsstaaten der Union nicht einigen können, Deutschland enthielt sich.

Smartstax…

[+] mehr...

Nicht nur in Europa sorgen sich Bürger und Politiker vor den Folgen eines Freihandelsabkommens mit den USA. Auch in Australien, das mit anderen Pazifikländern über ein ähnliches Vertragswerk verhandelt, gibt es kritische Stimmen. Die Grünen-Chefin Christine Milne warnte, durch das Abkommen könnten Agrarkonzerne die Gentech-Saat auch nach Tasmanien bringen – der australische Bundesstaat hat ein Moratorium für den Anbau transgener Pflanzen verhängt.

Momentan wüsste kaum jemand von dem Freihandelsabkommen,…

[+] mehr...

Auf den Philippinen haben 400 Landwirte vergangene Woche ein Versuchsfeld mit gentechnisch verändertem Reis zerstört. Nahezu alle Pflanzen des Feldes in der Region Bikol seien am Donnerstag aus dem Boden gerissen worden, teilte das Internationale Reisforschungs- institut (IRRI) mit. Die Versuche mit dem „Goldenen Reis“ würden aber fortgesetzt. Eine der an der Aktion beteiligten Bauernorganisationen erklärte, die Landwirte hätten aus Gesundheits- bedenken und Sorge um die biologische Vielfalt gehandelt.

[+] mehr...

Trotz harscher Kritik an Patenten auf Lebewesen hat das Europäische Patentamt in München erneut eines erteilt. Ende Juli erhielt die australische Firma Bionomics geistige Eigentumsrechte an gentechnisch veränderten Tieren zugesprochen, die ein bestimmtes Gen aus dem menschlichen Erbgut tragen – darunter Schimpansen, aber auch Katzen, Hunde und Schweine. Bionomics will Gentech-Tiere für medizinische Versuche entwickeln und verkaufen. Die Organisation Testbiotech erhebt schwere Vorwürfe gegen die Firma und…

[+] mehr...

Um den stark steigenden Fleischkonsum des Landes zu ermöglichen, importiert China bereits große Mengen transgenes Soja und Mais aus den USA und Südamerika. Nun wird kommt auch gentechnisch veränderter Mais aus Argentinien dazu. Eine Schiffsladung von 60.000 Tonnen sei bereits gelöscht worden, meldet die Nachrichtenagentur Reuters.

Argentinien exportiert jedes Jahr große Mengen Soja und Mais als Futtermittel für die Viehhaltung, insbesondere nach Europa. Anders als in Brasilien gibt es in dem…

[+] mehr...

Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht das Anbauverbot für den gentechnisch veränderten Monsanto-Mais MON810 nicht in Gefahr. Das Verbot sei „gut begründet“ und stehe „auf einer wissenschaftlichen Grundlage“, erklärte ein Sprecher von Ministerin Ilse Aigner (CSU) der Nachrichtenagentur Reuters. Der Koalitionspartner FDP hatte zuvor gefordert, die Aussaat von MON810 hierzulande wieder zu erlauben, nachdem ein ähnliches Moratorium in Frankreich von einem Gericht gekippt worden war.

Aigners Behörde…

[+] mehr...

Die populäre Crowdfunding-Plattform „Kickstarter“ hat ihre Richtlinien geändert. Künftig dürfen Kreative, die über die Seite Geld von anderen Nutzern für ihre Arbeit bekommen, keine gentechnisch veränderten Organismen als Belohnung mehr anbieten. Damit reagiert das Unternehmen auf Kritik am „Leuchtpflanzen“-Projekt. Dessen Macher wollen Pflanzen ein künstliches Gen einbauen, um sie im Dunkeln glühen zu lassen – und das Saatgut anschließend auch ihren Förderern zukommen lassen. Die Änderung der Vorschriften…

[+] mehr...

Nach seinen Ministern für Umwelt und Landwirtschaft hat auch Frankreichs Präsident Francois Hollande erklärt, beim Anbauverbot für den Gentechnik-Mais MON810 bleiben zu wollen. „Das Moratorium wird verlängert“, sagte der sozialistische Politiker am Freitag. Zuvor hatte das oberste Verwaltungsgericht des Landes ein seit letztem Jahr geltendes Verbot des Monsanto-Maises kassiert.

Hollande teilte mit, das Verbot sei nötig, um andere Produkte zu schützen. MON810 sondert aufgrund der eingebauten Bakteriengene…

[+] mehr...

Der französische Staatsrat hat das Anbauverbot für den gentechnisch veränderten Mais MON810 aufgehoben. Es sei von der Regierung nicht ausreichend begründet worden, erklärte das oberste Verwaltungsgericht seine heutige Entscheidung. Die Minister für Umwelt und Landwirtschaft in Paris erwiderten, sie wollten das Verbot des Monsanto-Maises möglichst bald wieder einsetzen.

Frankreich hatte die Aussaat von MON810 – neben der BASF-Kartoffel Amflora die einzige Gentech-Pflanze mit gültiger EU-Anbaugenehmigung…

[+] mehr...

Die britische Firma Oxitec plant, gentechnisch veränderte Olivenfliegen in Spanien freizusetzen. Diese sollen sich mit der natürlichen Population paaren – die weiblichen Nachkommen wegen eines eingebauten Gens aber nicht überleben. Das soll dabei helfen, Olivenhaine vor den Schädlingen zu schützen. Es wäre das erste Mal, dass in der EU transgene Tiere im Freien getestet werden – sofern das Experiment genehmigt wird. Kritiker warnen vor „erheblichen Risiken“.

Acht Kilometer von der katalanischen…

[+] mehr...

Die japanische Regierung hat angekündigt, den Import von US-amerikanischem Weizen wieder aufzunehmen. Am Donnerstag solle eine größere Menge gekauft werden, erklärte Landwirtschaftsminister Yoshimasa Hayashi gestern gegenüber Journalisten. Ende Mai hatte das Land, das zu den größten Weizenimporteuren der Welt zählt, die Einfuhr des Getreides aus den USA gestoppt. Dort war auf einem Feld gentechnisch veränderter Weizen von Monsanto gefunden worden – obwohl dieser nicht zugelassen ist.

Für US-Landwirte ist…

[+] mehr...

In Bayern verzichten nun über 200 Gemeinden offiziell auf den Anbau von Gentechnik-Pflanzen. Am Wochenende erhielten 14 Kommunen im schwäbischen Oberallgäu eine entsprechende Plakette von Umweltminister Marcel Huber. Sie schließen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf eigenen Flächen aus – und versuchen, andere Landwirte ebenfalls von diesem Schritt zu überzeugen.

Bei den Ortschaften handelt es sich um Balderschwang, Blaichach, Bolsterlang, Burgberg i. Allgäu, Markt Dietmannsried, Durach,…

[+] mehr...

Polnische Gentechnik-Forscher wollen genmodifizierte Gurken freisetzen. Diese sollen viel süßer schmecken als herkömmliche Gurken und möglicherweise weniger kälteempfindlich sein. Außerdem tragen sie ein Marker-Gen, das Resistenz gegen bestimmte Antibiotika überträgt. Der Versuch muss noch von den polnischen Behörden genehmigt werden.

Das Gurkenexperiment soll in der westpolnischen Großstadt Poznan (Posen) stattfinden. Die Forscher des Instituts für Pflanzengenetik an der Polnischen Wissenschaftsakademie…

[+] mehr...

Wenn gentechnisch veränderte Pflanzen als Lebens- und Futtermittel zugelassen werden, passiert das meist auf Grundlage von Daten der Industrie selbst. Der Verein Testbiotech fordert eine unabhängige Risikoprüfung – und hat Bundestagsabgeordnete dazu befragt. Von den Regierungsparteien gab es aber fast keine Stellungnahme.

Von 15 befragten Parlamentariern antworteten laut Testbiotech zehn – bis auf einen allerdings ausschließlich solche der Opposition. Nur einer von fünf Unionspolitikern schrieb zurück:…

[+] mehr...

Der US-Agrarkonzern Monsanto will Bienenschädlinge bekämpfen – ausgerechnet mittels Gentechnik. Viele Imker halten das für keine gute Idee. „Nach patentierten gentechnisch veränderten Pflanzen auf den Äckern soll damit eine nächste Phase der Monopolstellung mit denselben verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen herbeigeführt werden“, warnt der Imkerverein Mellifera in einer Stellungnahme.

Im Fokus Monsantos liegt die Varroa-Milbe, die Honigbienen weltweit schwer zu…

[+] mehr...

Baden-Württemberg tritt für ein sofortiges Verbot des chemischen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat kurz vor der Ernte ein. Durch die umstrittene Praxis der Sikkation könnten Rückstände des Gifts vom Getreide auf den Teller gelangen, warnte Landwirtschaftsminister Alexander Bonde (Die Grünen) in einem Brief an Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU). Auch in Privatgärten soll das Herbizid des US-Agrarkonzerns Monsanto nicht mehr eingesetzt werden dürfen.

Dass viele Stadtbewohner Glyphosat…

[+] mehr...

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist für manche das sicherste und am häufigsten getestete Herbizid der Welt, für andere ist es eine gefährliche Chemikalie. Die Debatte darum ist vor allem nach dem Fund des Spritzmittels im Urin zahlreicher Stadtbewohner in Europa wieder hochgekocht. Die Grünen werfen der schwarz-gelben Koalition vor, nicht aktiv zu werden: „Um ihr eigenes, auf Pestiziden aufgebautes Agrarmodell nicht hinterfragen zu müssen, bleibt die Bundesregierung trotz vielfältiger Risikoindizien…

[+] mehr...

Die Interessenvertreter der Gentechnik-Konzerne sind am effektivsten. Eine Studie der Nachrichtenplattform euractiv und APCO Insight sieht „EuropaBio“ in vier von 15 Kategorien vorn. EuropaBio vertritt Monsanto, Syngenta, BASF, Bayer und andere Biotechnologie-Unternehmen in Brüssel.

Für die Untersuchung wurden 700 Parlamentarier, Beamte, Journalisten und Wirtschaftsmanager in Brüssel und Washington befragt. Dabei ging es einerseits um die Zustimmung zu einem künftigen Freihandelsabkommen zwischen EU und…

[+] mehr...

Die Bundesregierung hat die Pflanzenbiotechnologie seit 2011 mit mindestens 45 Millionen Euro gefördert. Im Rahmen des Programms „Pflanzenbiotechnologie der Zukunft“ unterstützte das CDU-geführte Forschungsministerium wissenschaftliche Einrichtungen sowie Privatunternehmen, die auch mit gentechnischen Methoden arbeiten. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine kleine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion hervor. Das Ministerium von Johanna Wanka plädiert schon länger für eine „verantwortungsvolle…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK