Wie wir in Zukunft mit unseren Ressourcen am besten haushalten, soll in Deutschland der Bioökonomierat bestimmen. Das von der Bundesregierung eingesetzte Gremium soll Strategien dafür entwickeln, wie wir mit Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung oder knappe Energieressourcen umgehen. Der NABU hat sich das Gutachten des Bioökonomierats genauer angeschaut und dazu nun eine Studie vorgelegt. Darin kritisiert der Naturschutzbund die Visionen des Rats, der in seinen Zukunftsplänen hauptsächlich…

[+] mehr...

Heute und morgen findet in Sachsen-Anhalt eine Gentechnik-Lobby-Veranstaltung, das Innoplanta Forum, mit dem Titel "Kann Europa noch länger auf die Grüne Gentechnik verzichten?" statt. Verschiedene Verbände kritisieren die Intention der Veranstalter, die Agro-Gentechnik in Deutschland hoffähig machen zu wollen, obwohl die Ablehnung hierzulande weiter anhält und die Gentechnik ein Angebot ohne Nachfrage sei. Sie appellieren an die Landesregierung Sachsen-Anhalts, ihre gentechnikfreundliche Haltung zu…

[+] mehr...

Morgen wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein grundsätzliches Urteil in Sachen Gentechnik verkünden. Es geht darum, ob Pollen des gentechnisch veränderten Maises MON 810 im Sinne des europäischen Gentechnikrechts ein gentechnisch verändertes Lebensmittel darstellen. Wenn dem so ist, brauchen Pollen eine entsprechende Zulassung. Da diese nicht vorliegt, hat Imker Bablok vor vier Jahren seinen gesamten Honig vernichten lassen. Denn er fand darin den gentechnisch veränderte Pollen. Daraufhin verklagte er…

[+] mehr...

Die Aktion Genfrei Gehen nimmt eine neue Etappe: Ab dem ersten Oktober läuft Initiator Joseph Wilhelm mit Mitstreitern von New York City nach Washington D.C., um auch in den USA, wo bereits auf 50% der Anbauflächen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, gegen Gentechnik zu protestieren. Mit der Aktions-Idee wurden dort offene Türen eingerannt, denn die Amerikaner wollen nicht länger im Dunkeln darüber bleiben, was sie essen und fordern endlich eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte…

[+] mehr...

Das Verfahren gegen FeldbesetzerInnen der Flächen des AgroBioTechnikums in Groß Lüsewitz wurde eingestellt. Im April 2009 hatten sich gentechnikkritische AktivistInnen auf den Feldern mit Zelten und einem Turm eingerichtet und dort ein Anti-Gentechnik-Camp eröffnet, an dem sich auch außenstehende beteiligen sollten. Sie wollten damit gegen geplante Versuche mit verschiedenen gentechnisch veränderten Pflanzen protestieren. Die Polizei beendete den Einsatz mit mehreren Festnahmen und im Juni 2010 kam es zur…

[+] mehr...

Monsanto-Aktien sind gestern um knapp 4 Prozent gefallen, nachdem bekannt wurde, dass Maiswurzelbohrer in Iowa Resistenzen gegen gentechnisch veränderten Mais der Firma entwickelt haben. Auf vier Feldern hat der Entomologe Aaron Gassmann der Iowa State University die resistenten Insekten entdeckt. Monsantos Bt-Mais produziert ständig ein für Insekten giftiges Protein. Die Entwicklung von Resistenzen wird dadurch begünstigt. Zwar handele es sich noch um Einzelfälle, es ist aber gleichzeitig eine Warnung an…

[+] mehr...

Das Agrarhandelshaus Bunge verweigert den Aufkauf von Syngentas Gentechnik-Mais AgriSure Viptera, weil der Mais in China keine Zulassung hat. Bunge will sich seine Lieferbeziehung mit dem wachsenden Markt keinesfalls verderben. Syngenta hält die Ablehnung für unzulässig und hat rechtliche Schritte eingeleitet. Der Gentechnik-Mais mit mehreren gentechnischen Veränderungen (stacked events) ist in den USA, Argentinien, Brasilien und Kanada zum Anbau zugelassen. Importiert werden darf er darüber hinaus nach…

[+] mehr...

Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) möchte die Wirkung der öffentlichen Beratung der Petition „Gentechnikanbau stoppen“ erhöhen und die Volksvertreter in die Pflicht nehmen. In einer Online-Wahlkreis-Aktion sollen Bürger die Bundestagsabgeordneten Ihrer Wahlkreise zur Ausschusssitzung im Bundestag am 26. September einladen. Der Petent und BÖLW-Vorstandsvorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein wird sich in der öffentlichen Beratung des Petitionsausschusses für einen EU-Zulassungsstopp von…

[+] mehr...

Polens Präsident Komorowski blockiert in letzter Minute den Einzug der Agro-Gentechnik. Im Gesetzesentwurf „Seeds Act“ sollte der Anbau von Gentechnik-Pflanzen nicht mehr verboten sein. Eine Regulierung des Anbaus von Gentechnik-Pflanzen fehlt bisher. Der Präsident bezeichnete das Gesetz als “gesetzgeberischen Eiertanz”. Nun wandert der Entwurf wieder ans Parlament zurück und muß das Veto akzeptieren. Der Gesetzgebungsprozess wurde über Monate von Protesten begleitet. Präsident, Senatoren und Parlamentarier…

[+] mehr...

In den Bundesländern Schleswig-Holstein und in Baden-Württemberg sind in den Saatgutproben keine Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) festgestellt worden. Baden-Württemberg hat 60, Schleswig-Holstein 88 Saatgutproben vor der Aussaat entnommen und getestet. Der Anbau von Gentechnik-Raps ist in der EU verboten und es herrscht Nulltoleranz. Mit GVO verunreinigtes Saatgut darf nicht verwendet werden. Es ist daher wichtig, dass die Beprobung und die Übermittlung der Information rechtzeitig…

[+] mehr...

Letzte Woche hat Argentinien Bayer CropScience die endgültige Zulassung für eine Gentechnik-Sojabohne mit einer Toleranz gegen das hauseigene Breitbandherbizid Liberty mit dem Wirkstoff Glufosinat-Ammonium erteilt. Die Bildung von Resistenzen, erhöhte Gesundheitsrisiken und Kontaminationen sind vorherzusehen. In Deutschland ist der Wirkstoff unter dem Handelsnamen Basta und Liberty bekannt. Das Europäische Parlament schätzt die Substanz als fortpflanzungsgefährdend ein. Die EU-Zulassung wird voraussichtlich…

[+] mehr...

Auf Hawaii wurden tausende von gentechnisch veränderten Papayabäumen zerstört. Nicht das erste Mal. Hinter der Tat werden gentechnikkritische Aktivisten vermutet, die die Bäume mit einer Machete abgehackt haben. Der Anbau der Gentechnik-Papaya ist in den USA seit 1998 erlaubt. Weltweit ist es das einzige Land mit einer Anbauzulassung. Eine Zulassung als Lebens- und Futtermittel existiert über die USA hinaus auch für Japan und Kanada. Die Gentechnik-Papaya ist mit einer Resistenz gegen den sogenannten…

[+] mehr...

Laut Angaben des Lagerhauses und Mischfutterhändlers Feilmeier soll ein Projekt zur Erzeugung von heimischem gentechnikfreien Soja-Öl gestartet werden. Bisher wurde nur das Schrot eingesetzt. Das höherwertige Öl ist eine mögliche Alternative zu den bestehenden heimischen Eiweißfuttermitteln. In der Geflügel-, Schweine- und Rindermast kann bei den heutigen Zuchtlinien auf die Fütterung mit dem hochwertigen Eiweißfuttermittel Soja nicht mehr verzichtet werden. Für die garantiert gentechnikfreie Produktion…

[+] mehr...

Der zuständige Ausschuss hat die Genehmigung für einen Freilandversuch mit einer Pharma-Pflanze der italienischen Firma Transactiva in der Region Valencia verweigert. Das valencianische Komitee für gentechnische Organismen (Comité Valenciano de Organismos Modificados Genéticamente) hat sich damit der Entscheidung der spanischen nationalen Kommission für Biosicherheit, einem Organ des Umweltministeriums, widersetzt. Die italienische Firma hatte die fehlenden Unterlagen für die Genehmigung des…

[+] mehr...

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erklärte Ende Juli zwei neue gentechnisch veränderte Sojabohnenpflanzen mit unbeabsichtigten Stoffwechselveränderungen für unbedenklich. Laut TestBiotech ist die jahrelange Behauptung der Behörde, dass unbeabsichtigte Stoffwechselveränderungen bei Gentechnik-Pflanzen nicht möglich sind, widerlegt. Der Verein weist erneut darauf hin, dass sich durch das ungezielte einschleusen von Genen ins Erbgut ungewollte Auswirkungen auf den Stoffwechsel der…

[+] mehr...

An mehreren Orten in Indien sind Organisationen, Landwirte und Bürger dem Aufruf des Netzwerkes Alliance for Sustainable and Holistic Agriculture (ASHA) nachgekommen, gegen Gentechnik-Pflanzen und ihre Saatgutproduzenten zu protestieren. Unter dem Kampagnen-Motto „Monsanto, quit India“ wollen sie der Übernahme der Lebensmittelkontrolle durch Monsanto und anderen Saatgutmultis entgegensteuern. Ein Freiheitskampf um die Rechte der Landwirte auf eigenes Saatgut, der an die von Mahatma Gandhi 1942 gegründete…

[+] mehr...

Das Sterben von Zitrusbäumen, höherer Düngemittteleinsatz, vermehrtes Aufkommen von Schadpilzen und direkte Schadeinwirkungen auf das Wurzelsystem beim Einsatz von Glyphosat beschreibt der Experte Prof. Dr. Günter Neumann von der Universität Hohenheim in einem Beitrag beim bayerischen Rundfunk. Der Professor beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Auswirkungen von Glyphosat, Bestandteil des Unkrautvernichtungsmittels Roundup, des weltweit am meisten eingesetzten Herbizids. Felder, auf denen…

[+] mehr...

Der Käse der Firma Grünländer wird künftig nur noch aus Milch ohne Gentechnik hergestellt. Die Firma will die Natürlichkeit des Käses bezeichnet als „Der Käse mit der grünen Seele“ unterstreichen. Dafür muss er garantiert ohne Gentechnik sein. Grünländer will auch den Bedürfnissen der Verbraucher nach gentechnikfreien Produkten nachkommen. Bis Herbst werden alle sieben Sorten im Einzelhandel in gentechnikfreier Qualität zu kaufen sein. Ein Qualitätsprogramm stellt dies in mehreren Schritten sicher.…

[+] mehr...

Laut Angaben einer Meldung auf indymedia ist ein weiteres Versuchsfeld mit Gentechnik-Pflanzen zerstört worden. Eine GRÜNE JUGEND-Gruppe soll quer über das Versuchsfeld von Monsanto mit Gentechnik-Zuckerrüben bei Nienburg (Saale) Ortsteil Gerbitz getrampelt sein. Eine Bestätigung seitens des Freisetzers liegt nicht vor. Dies wäre die vierte derartige Protestaktion in diesem Jahr. Betroffen waren bisher ein Gentechnik-Zuckerrübenfeld der KWS bei Wetze (Northeim), Gentechnik-Weizen und Kartoffelfelder in Groß…

[+] mehr...

Das Projekt „La Soja Mata“ (Soja tötet) hat Eier sowie verschiedene Fleisch- und Milchprodukte die aus „nachhaltiger“ Sojaproduktion stammen in der holländischen Supermarktkette Albert Heijn Amsterdam mit einem Giftsoja-Aufkleber versehen. Die Aktion war vorher angekündigt. Albert Heijn ist neben dem WWF, Friesland Campina und Anderen Teil des Round Table on Responsible Soy (RTRS), der künftig auch Gentechnik-Soja mit einem Nachhaltigkeits-Label versehen will. Soja wird jedoch in großflächigen Monokulturen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK