Im US-Bundesstaat Washington wird über eine Gentechnik-Kennzeichnung abgestimmt. Mit über 340.000 Unterschriften sammelten Gruppen wie „Label It Wa“ deutlich mehr als mindestens nötig, um den Prozess in Gang zu bringen. Nun muss sich das Parlament in der Hauptstadt Olympia mit der Initiative befassen. Falls die Abgeordneten die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel nicht selbst einführen, entscheiden die Wähler in einer Volksabstimmung.

Eine Senatorin aus Washington State, die Demokratin…

[+] mehr...

Wissenschaftler haben in chinesischen Flüssen Bakterien gefunden, die Erbmaterial aus gentechnisch veränderten Pflanzen oder anderen Organismen aufweisen. Am stärksten betroffen sind der Perlfluss und der Hai He, an deren Ufern Millionen von Menschen leben. Nur „die Spitze des Eisbergs“ meint der Mikrobiologe Ignacio Chapela von der Universität Berkeley. Man müsse davon ausgehen, dass noch weitaus mehr transgene DNA in die Umwelt gelangt sei – mit unbekannten Folgen – schreibt er in einem Kommentar für GM…

[+] mehr...

Der britische Umweltminister Owen Paterson hat sich erneut für die Nutzung der Agro-Gentechnik ausgesprochen. Vor Landwirten und Vertretern der Lebensmittel-Industrie pries er auf der Oxford Farming Conference die „großartigen Möglichkeiten“ der Technologie. Der Konservative hatte schon im Dezember für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Großbritannien plädiert und Widerstand dagegen als „Nonsens“ bezeichnet.

„Wenn wir von Innovation sprechen, sollten wir auch die Gentechnik erwähnen“,…

[+] mehr...

Die polnische Regierung hat den Anbau von gentechnisch verändertem Mais und Kartoffeln verboten. Umwelt- und Verbraucherorganisationen feierten den Entschluss als großen Erfolg. Zuletzt hatte das Land den Handel mit Gentechnik-Saatgut erlaubt, um drohenden EU-Strafen wegen Nichtumsetzung geltenden Rechts zu entgehen.

Das Verbot soll noch im Januar in Kraft treten. Betroffen sind zwei Gentechnik-Pflanzen: der Mais MON 810 vom US-Marktführer Monsanto und die „Amflora“-Kartoffel des deutschen…

[+] mehr...

Die US-amerikanische Lebensmittelbehörde FDA hält gentechnisch veränderten Lachs für unbedenklich. Das teilte die FDA kurz vor Weihnachten mit. Verbraucherorganisationen kritisierten diese Entscheidung scharf. Bevor ein endgültiges Urteil über den „AquAdvantage“-Lachs fällt, hat die Öffentlichkeit zwei Monate Zeit, sich zu äußern.

Der Gentechnik-Lachs sei „so sicher“ wie gewöhnlicher Atlantischer Lachs, erklärte die Behörde. Kritiker befürchten hingegen, der gentechnisch veränderte Fisch könne aus den…

[+] mehr...

Vor zwei Wochen kamen Vertreter der gentechnikfreien Regionen Brandenburgs mit Politikern zusammen. Sie berieten darüber, wie die Gentechnikfreiheit in dem Bundesland gestärkt werden könnte. Zu dem Treffen hatte Umweltministerin Anita Tack (Die Linke) nach Potsdam-Hermannswerder eingeladen.

Tack erklärte, das Bundesland solle „ein Vorreiter bei den Gentechnikfreien Regionen“ bleiben. Das war Brandenburg nicht immer: bis 2008 verhielt es sich sogar anders herum. Von allen Bundesländern wurden hier die…

[+] mehr...

Schon seit drei Jahren könnte Gentechnik-Mais illegal aus den USA nach Europa gelangen. „Sehr wahrscheinlich“ werde ein von Monsanto und Dow hergestellter Mais in die EU importiert, obwohl er hier nie zugelassen wurde – und das „in großen Mengen“, schätzt das unabhängige Institut Testbiotech. Besonders brisant: der High-Tech-Mais „SmartStax“ ist nicht nur gegen chemische Spritzmittel resistent, sondern produziert selbst noch sechs Insektengifte. Durch diese Kombination einzelner Eigenschaften ist er bei…

[+] mehr...

Vor der Staatskanzlei in Hannover protestierten Greenpeace-Aktivisten heute gegen die Einrichtung von Gentechnik-Laboren an niedersächsischen Schulen. Einige davon gibt es bereits, mit 13 Millionen Euro aus dem öffentlichen Haushalt könnten dutzende weitere Labore entstehen. Doch aus Sicht von Greenpeace und anderen Organisationen geht es dabei nicht um neutrale Bildungsangebote, sondern um „Akzeptanzbeschaffung“ für die umstrittene Agro-Gentechnik. So verschenke die Landesregierung von David McAllister…

[+] mehr...

Die norwegische Regierung hat den Import des gentechnisch veränderten Raps GT 73 verboten. Der Raps des US-Agrochemiekonzerns Monsanto ist gegen das Spritzmittel Glyphosat resistent. Begründet wird die Entscheidung mit der Verunreinigungsgefahr für einheimische Wild-Rapsarten. Nach Angaben von Friends of the Earth Norwegen ist es das erste Gentechnik-Verbot im Land seit 12 Jahren.

In der EU darf GT 73-Raps seit 2005 importiert und verarbeitet werden. Unabhängige Experten kritisierten die Risikoprüfung…

[+] mehr...

Der Pollen der gentechnisch veränderten Maispflanze MON 810 stellt nach Ansicht der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA kein Gesundheitsrisiko dar. Er könne daher „als oder in Lebensmitteln“ verwendet werden. Diese Stellungnahme der Behörde dürfte Imker aufhorchen lassen, die gegen die gentechnische Verunreinigung von Honig kämpfen. Sie fürchten, die EU-Kommission wolle die Vermarktung von solchem Honig ermöglichen.

Die EFSA hat sich für ihre Beurteilung des MON 810-Pollens auf die Angaben des…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) hat offenbar ihre Haltung zu Gentechnik-Fütterungsversuchen geändert. Bei einem Direktoriumstreffen letzte Woche habe sich die Chefin der Behörde, Catherine Geslain-Lanéelle, erstmals positiv zu Langzeitstudien geäußert, berichtet das Medium EU Food Policy. Momentan werden die Risiken von Gentech-Mais und co bewertet, ohne dass diese an Versuchstieren getestet werden müssen. Manchmal führt die Industrie freiwillig solche Versuchen durch, diese dauern aber maximal…

[+] mehr...

Das chemische Pflanzenschutzmittel Glyphosat („Roundup“) tötet nützliche Bakterien im Magen-Darm-Trakt von Hühnern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Institut für Bakteriologie und Mykologie an der Universität Leipzig. Glyphosat wird in der Landwirtschaft in großem Stil eingesetzt und gelangt so ins Tierfutter. Vor allem herbizidresistente Gentechnik-Pflanzen werden mit dem Monsanto-Gift besprüht, es kommt aber auch auf konventionellen Feldern häufig zum Einsatz.

Bei der Untersuchung stellten…

[+] mehr...

Die neue Gentechnik-Datenbank GRACE und die Informationsseite biosicherheit.de haben nach Ansicht der Bundesregierung kein Problem mit einer einseitig positiven Darstellung der Agro-Gentechnik. Das geht aus der gestern veröffentlichten Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen hervor. Beide Projekte werden von der Regierung unterstützt – Kritiker halten sie jedoch nicht für neutral.

GRACE (GMO Risk Assessment and Communication of Evidence) soll wissenschaftliche Daten zu gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament hat heute die Einführung eines einheitlichen EU-Patents und eines Patentgerichts mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Spätestens 2014 treten die neuen Regelungen in Kraft. Befürworter freuen sich auf schnellere und günstigere Verfahren, während Kritiker eine Zunahme von Patenten auf Leben befürchten.

Parlamentarier der konservativen EVP und der sozialdemokratischen S&D begrüßten den Beschluss. „Geistiges Eigentum darf nicht an der Grenze aufhören. Der Weg zur Einführung des…

[+] mehr...

Umweltminister Owen Paterson (Conservative Party) hat sich für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Großbritannien ausgesprochen. Diese brächten „echten ökologischen Nutzen“, argumentierte der Minister gegenüber dem Daily Telegraph. Im Königreich werden Gentechnik-Pflanzen bislang nur zu Versuchszwecken freigesetzt.

Paterson bezeichnete den Widerstand gegen die Agro-Gentechnik, wie ihn Umweltschützer und große Teile der Gesellschaft äußern, als „Humbug“ und „Nonsens“. Der Tory-Politiker…

[+] mehr...

Der Agrochemiekonzern Monsanto soll seine Geschäfte in Osteuropa mit Hilfe der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ausweiten können. Gegen diese Pläne regt sich nicht nur in Deutschland, einem dem größten Anteilseigner der Bank, Unmut. In Serbien organisierten Umwelt- und Verbraucherorganisationen eine Demonstration vor der Belgrader Zentrale der EBRD.

Serbien ist eines der Länder, in dem die EBRD die Saatgut- und Pestizidverkäufe Monsantos absichern will. Dafür stellt sie Garantien…

[+] mehr...

In China wurden drei Wissenschaftler entlassen, die an einem Experiment zur Erprobung von Gentechnik-Reis an Kindern beteiligt waren. Laut Agenturberichten begründeten ihre Vorgesetzten gestern die Entscheidung damit, die Gefeuerten hätten gegen Vorschriften und ethische Richtlinien verstoßen. Im August war bekannt geworden, dass gentechnisch veränderter „Golden Rice“ an Schulkindern getestet worden war, obwohl die Regierung genau das im Jahr 2008 verboten hatte.

Greenpeace hatte im Sommer auf die…

[+] mehr...

Trotz Minusgraden demonstrierten heute drei Dutzend Menschen vor der mexikanischen Botschaft in Berlin: Sie forderten, auf den Anbau von Gentechnik-Mais im Mutterland des gelben Korns zu verzichten. Dem Botschafter wurde ein Protestbrief überreicht. Auch in Mexiko selbst wird heute gegen die Pläne der US-Konzerne Monsanto, DuPont-Pioneer und Dow demonstriert, auf einer immensen Fläche von über 2 Millionen Hektar gentechnisch veränderten Mais zu pflanzen.

Mit einem aufblasbaren Riesen-Maiskolben und…

[+] mehr...

In Sachsen-Anhalt darf gentechnisch veränderter Weizen zu Forschungszwecken freigesetzt werden. Das hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) beschlossen. Trotz rechtlicher Bedenken soll der Gentechnik-Versuch auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern stattfinden. Verschiedene Organisationen hatten kritisiert, wichtige Unterlagen seien nicht eingereicht und der Gentech-Weizen nicht ausreichend auf Gesundheitsrisiken geprüft worden.

Beantragt hat das Experiment das…

[+] mehr...

Kommende Woche soll das EU-Parlament über die Schaffung eines einheitlichen Patents und eines Patentgerichtshofs abstimmen. Vielen Kritikern geht das zu schnell. Sie fürchten, die umstrittene Patentierung von Pflanzen und Tieren könnte so noch einfacher werden. Nun hat sich die Grüne Eva Lichtenberger in einem offenen Brief an ihre Parlamentskollegen gewandt. Bei der Verhandlung über das Patent-Paket sei gegen Regeln verstoßen worden, kritisiert die Österreicherin.

Lichtenberger wirft dem Europäischem…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK