Die Gentechnik im Kreuzfeuer der Kritik: Percy Schmeiser, Träger des alternativen Nobelpreises und so etwas wie die Symbolfigur des weltweiten Widerstands, war am Samstag auf Einladung des Bündnisses "Gentechnikfreie Region Fürth Stadt und Land" zu Gast in der Grünen Halle. Vor rund 300 Zuhörern sprach Schmeiser über seine Erfahrungen.

[+] mehr...

Der Dürrenmettstetter Bio-Landwirt Martin Frey hat eine Initiative gestartet: Er setzt sich dafür ein, dass, möglichst kreisübergreifend, eine gentechnikfreie Region eingerichtet wird. Einen ersten Vorstoß hat die GAL im Sulzer Gemeinderat gemacht. Sie forderte von der Stadt, dass auf gemeindeeigenen Pachtflächen auf den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut verzichtet wird. Dies ist dann im Verwaltungsausschuss abgelehnt worden. Eine Verbotsklausel wäre im Hinblick auf die Gesamtfläche unbedeutend,…

[+] mehr...

Selbst in Feldgottesdiensten, so klagte ein Abgeordneter in der CSU-Fraktion, machten die Menschen schon Front. 'Wenn wir nicht aufpassen', mahnte ein anderer, 'laufen uns bei diesem Thema die Wähler davon.' Auch im Kabinett macht sich Unbehagen breit. Sie sollten, hatte Europaminister Markus Söder seinen Kollegen geraten, zuhause mit ihren Frauen über das Thema reden. Seitdem kollabiert die Front der Gentechnik-Befürworter. Jedenfalls nach außen.

[+] mehr...

Er ist Träger des alternativen Nobelpreises und inzwischen wie David gegen Goliath eine Ikone des weltweiten Widerstands gegen die Herstellung und Anwendung gentechnisch veränderter Organismen: Der kanadische Landwirt Percy Schmeiser. Auf seiner Tour durch Deutschland war der Botschafter in Sachen gentechnikfreier Landwirtschaft auch auf dem Hof des Biobauern Renz Hornischer, auf Einladung des Bündnisses Gentechnikfreie Zone Gießen.

[+] mehr...

Kein einziges Versprechen des Saatgutkonzerns Monsanto bezüglich gentechnisch veränderter Pflanzen hat sich bewahrheitet. Dies war die Botschaft des kanadischen Farmers Percy Schmeiser, zu dessen Vortrag 300 Zuhörer in die Maintalhalle nach Dettelbach gekommen waren. Schmeiser hat alles andere als gute Erfahrungen mit dem amerikanischen Chemie- und Saatgutkonzern Monsanto. Der habe 1996 vier gentechnisch veränderte Pflanzenarten in Kanada eingeführt: Raps, Mais, Baumwolle und Soja. Zwei Jahre später gingen…

[+] mehr...

Mehr als 2000 Unterschriften für ein gentechnikfreies Weimarer Land sollen während der DLG-Feldtage in Buttelstedt an den Landwirtschaftsminister übergeben werden. Die kommenden Tage werden für die Bürgerinitiative ein Höhepunkt in ihren Aktivitäten für ein gentechnikfreies Weimarer Land sein, hieß es gestern in einer Erklärung. So startet am Dienstag um 9 Uhr am Bahnhof in Weimar die Fahrraddemo nach Buttelstedt. Mit der Demo wollen die Veranstalter ihren Unmut über den Demonstrationsanbau in Buttelstedt…

[+] mehr...

Kommune dafür nicht zuständig Schmölln. Nicht auf der Tagesordnung des Schmöllner Stadtrates befand sich am Donnerstagabend eine zuvor für Juni angekündigte SPD-Vorlage zur Gentechnik-Problematik. Wie Rainer Auerswald, SPD-Fraktionsvorsitzender im Schmöllner Stadtrat sagte, habe seine Fraktion die Vorlage selbst zurückgezogen.

[+] mehr...

Der Dürrenmettstetter Bio-Landwirt Martin Frey hat eine Initiative gestartet: Er setzt sich dafür ein, dass, möglichst kreisübergreifend, eine gentechnikfreie Region eingerichtet wird.

[+] mehr...

"Ich bin nicht nach Deutschland gekommen, um zu sagen was zu tun ist, sondern um zu berichten was in Kanada passiert ist", meinte der international bekannte kanadische Landwirt und Träger des alternativen Nobelpreises Percy Schmeiser am Mittwoch Abend bei einer Vortragsveranstaltung im Bürgerhaus Romrod in Osthessen. Und er hatte einiges zu berichten.

[+] mehr...

Gentechnisch erzeugte Pflanzen sind in Lindau nicht erwünscht. Der Bauausschuss hat am Dienstag einen entsprechenden Appell beschlossen. Deshalb sollen städtische Betriebe darauf achten, dass sie ausschließlich solche Produkte kaufen, die ohne Gentechnik hergestellt sind. Lindau hat den entsprechenden Antrag des Bundes Naturschutz wie der Landkreis und andere Gemeinden auch im Herbst erhalten. Nach ausführlicher Vorbereitung durch das Bauamt haben die Räte dem Antrag des BN weitgehend entsprochen. Lediglich…

[+] mehr...

"Warum will man gentechnisch veränderte Pflanzen in Europa einführen, wenn wir das in Kanada stoppen?", fragte Percy Schmeiser, als er am Mittwochnachmittag auf dem Hof von Renz Hornischer in Ettingshausen von seinem Kampf gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft berichtete. Rund 30 Zuhörer - darunter Kommunalpolitiker und Landwirte - hörten seinen Bericht über seinen mühsamen Weg durch die juristischen Instanzen. Der Gast aus Übersee stand als Farmer und Saatgutzüchter vor verschiedenen Gerichten dem…

[+] mehr...

Gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen haben zahlreiche Gegner am Sonntag in Wallerdorf demonstriert. Im Anschluss sprachen Politiker zu den Teilnehmern der Veranstaltung. Danach marschierten die Teilnehmer der Veranstaltung gemeinsam zum Anwesen des "Gen-Bauern". Dort bezogen sie mit Plakaten und Transparenten Aufstellung. Nachdem sich der Landwirt seinen Kritikern nicht zeigte, ging es zurück zum Platz vor der Kirche.

[+] mehr...

Als große Ehre empfand Bürgermeister Franz-Josef Strauch den Besuch von Percy Schmeiser in Glandorfer Rathaus. Der Träger des Alternativen Nobelpreises trug sich im Vorfeld eines vielbeachteten Vortrages über die negativen Auswirkungen der Gentechnik in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Als kleine Anerkennung übergab Strauch dem Gast aus Kanada ein Glandorfer Wappen, das nach Aussage des kämpferischen Landwirtes einen Ehrenplatz in seiner Heimat erhalten soll.

[+] mehr...

Der Landkreis Weilheim-Schongar ist zur Agro-Gentechnikfreien Region ausgerufen worden - rund 71 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche wurden bisher als gentechnikfrei erklärt. Es gibt keine Alternative zur Agro-Gentechnikfreien Zone, sagte Pfarrer Reianer Remmele vor rund 100 Gästen, die sich in der Landvolkshochschule Wies eingefunden hatten.

[+] mehr...

Im Protest vereint: In ihrer Ablehnung gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf einem Feld bei Niedermöllrich sind sich die Mitglieder der Bürgerinitiative einig. Die Diskussion wogte hin und her, die Abstimmung war mit großer Mehrheit eindeutig. Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises unterstützt im vollen Umfang die Niedermöllricher Erklärung und tritt ihr bei. In dem Antrag der Grünen hieß es, der Kreistag möge die Niedermöllricher Erklärung "Gute Lebensmittel brauchen keine Gentechnik"…

[+] mehr...

Eine breite Front gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel und Saatgut hat sich im Allgäu gebildet. So haben beispielsweise inzwischen die Kreistage im Ober- und Ostallgäu entsprechende Resolutionen verfasst, die freilich keinen verbindlichen Charakter haben. Dabei geht es darum, dass die Gebietskörperschaften ausdrücklich unterstützen, dass landwirtschaftliche Produkte gentechnikfrei angebaut und verarbeitet werden.

[+] mehr...

Nürnberg Der Bund Naturschutz (BN) in Bayern will zusammen mit mehr als 150 Einzelakteuren die Metropolregion Nürnberg zur gentechnikfreien Zone machen. Risiken der Gentechnik seien nicht abzuschätzen, ihr Einsatz mache Landwirte abhängig von Chemie-Konzernen, argumentierten Bauern, Imker, Umweltschützer, Lebensmittelverarbeiter und Händler gestern in Nürnberg. Das Bündnis will sich für politische Lösungen einsetzen. Zudem werde an einer Kennzeichnung für gentechnikfreie Metzgereien gearbeitet, sagte…

[+] mehr...

Unter dem Motto "Bayern, aber gerechter" stellte SPD-Landtagskandidat Franz Gnadl seine politischen Ziele vor. Der 49-Jährige übte von 2002 bis 2008 das Amt als Bürgermeister der Gemeinde Übersee aus. Jetzt will er mit den Stimmen aus Traunstein und dem Berchtesgadener Land in den Landtag einziehen. "Ich bin auf dem Bauernhof meiner Eltern in Übersee zur Welt gekommen und aufgewachsen; deswegen liegt mir die Landwirtschaft seit jeher am Herzen", erklärte Gnadl. Die CSU werde schon lange ihrem Anspruch, die…

[+] mehr...

Das Saarland ist das einzige deutsche Flächenland, in dem keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut werden. Das hat das Bundesamt für Verbraucherschutz mitgeteilt. Danach werden auch in den Stadtstaaten keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut. In Nordrhein-Westfalen gibt es keinen kommerziellen Anbau, aber eine Versuchsfläche. Insgesamt wachsen die Pflanzen bundesweit auf 276 Flächen. Die Gesamtfläche beträgt 3726 Hektar. Die meisten und größten Flächen gibt es den Angaben zufolge in…

[+] mehr...

In Bayern haben die Landwirte in dieser Saison deutlich weniger Genmais gesät als geplant. Der Druck der Gegner war zu groß - und hält bundesweit an. Die bayerischen Bauern haben 92 Prozent der angemeldeten Flächen zurückgezogen.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK