Jetzt haben die Grünen in Much doch noch ihr "Maisfeld". Nachdem ihre Vorstellungen, vor dem Rathaus quasi als Symbol für die gentechnikfreie Zone Much ein kleines Versuchsfeld mit Mais anzulegen, an der Mehrheit im Umweltausschuss scheiterten, hat die Partei ihre Idee jetzt vor dem Rewe-Markt am Wahnbach in die Tat umgesetzt. Mit Genehmigung des Eigentümers haben sie einen Teil der Grünanlage am Freitag mit einem Zaun versehen und vorgezogene Bantam-Mais-Pflanzen in die Erde gesetzt.

Kölnische Rundschau

[+] mehr...

Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg hat ein Zeichen gesetzt für gentechnikfreie Landwirtschaft und ein kleines Feld mit Bantam-Süßmais angelegt. Diese traditionelle Maissorte lasse sich im Gegensatz zu konventionellen Hybridsorten und besonders zu gentechnisch verändertem Mais direkt aus ihren Körnern nachziehen, erläuterte Bildungsreferent Oliver Scherer in Waldenburg.

Evangelischer Pressedienst

[+] mehr...

Die Gärtnerei Apfeltraum hat mit Gästen und einer Vertreterin der Aktion "Bantam-Mais" eines ihrer Beete mit gentechnikfreiem Mais bestellt. Die Pflanzaktion begleitete die Hofgemeinschaft mit Infos über die aktuelle Situation des Genanbaus im Märkisch-Oderland und mit einer Gewächshausführung zum Thema Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen, die auch gegen Maiszünsler angewendet werden. Im anschließenden Gespräch kamen die Bantam-Anbauer zu der Übereinkunft, dass es Folgeaktionen geben wird, wenn der Mais…

[+] mehr...

Sie verteufeln die Gentechnik nicht pauschal, sind aber generell gegen Agrogentechnik, brachte es Bundestagsabgeordnete Ulrike Höfken, am Mittwochabend für ihre Partei, Bündnis 90/Die Grünen, zum Ausdruck. Das Interesse an der Informationsveranstaltung "Good Food statt Gen-Food" war groß.Eva-Maria Kutz (69) beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema. "Ich bin gegen gentechnische Veränderungen von Pflanzen, weil man nicht voraussehen kann, welche Folgen das haben kann, besonders nicht, wenn Auskreuzungen…

[+] mehr...

Auf der letzten Gewerbeversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Glonn stellte Bauernobmann Herr Klaus Niedermayer die Gentechnikfrei-Initiative vor, der in Glonn inzwischen 38 Betriebe, in der VG Glonn 67 Betriebe angehören.Es geht um die sog. "Grüne Gentechnik", die, so Hr. Niedermayer, nach Einführung kaum noch rücknehmbar ist. Auch Felder von Betrieben, die auf gentechnikfreien Anbau setzen, seien u.a. durch den Pollenflug vom Eintrag gentechnik-veränderten Saatguts nicht zu schützen. Es ginge auch…

[+] mehr...

In Regen macht der Bund Naturschutz gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft mobil.Mit einer Infoveranstaltung morgen Vormittag auf dem Regener Stadtplatz möchte die Umweltschutzorganisation die Bevölkerung über mögliche Gefahren aufklären, so BN-Sprecher Horst Rösing.Im Rahmen der Aktion wird auf dem Stadtplatz unter anderem eine Tafel mit einer Auswahl gentechnikfreier Lebensmittel gedeckt.

Unser Radio Online

[+] mehr...

Der Widerstand gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut in der Region wächst. Nach Dossenheim hat jetzt auch der Gemeinderat in Ladenburg beschlossen, den Anbau auf stadteigenen Flächen auf freiwilliger Basis zu unterbinden. Anders als Dossenheim tritt Ladenburg zusätzlich dem "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" bei, das vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) initiiert worden war.In Ladenburg fiel die Entscheidung erst im zweiten Anlauf und nach einer…

[+] mehr...

Viele Risiken beim Anbau von Gen-verändertem Mais und fehlende Akzeptanz der Bevölkerung sind für die heimische Landwirtschaft der Grund, weiterhin konventionell anzubauen, Forschungen in dieser Richtung aber nicht zu verteufeln.Dies ist das Ergebnis einer Informationsveranstaltung über Gentechnik in der Landwirtschaft, zu der die Ortslandwirte von Aarbergen, Bad Schwalbach, Heidenrod und Taunusstein nach Bad Schwalbach eingeladen hatten.

Wiesbadener Kurier

[+] mehr...

Im Standortregister sind am 8. und 9. Mai in Seelow (ca. 50 ha) und Liebenwalde (fast 100 ha) vier ursprünglich für den Anbau von Genmais angemeldete Flächen entweder ganz zurückgezogen oder deutlich verkleinert worden.

Standortregister Liebenwalde

Standortregister Seelow

[+] mehr...

Auch in Heddesheim kommt Genmais auf den Tisch - zumindest in Form eines Antrags, den die Fraktion der Grünen bei der nächsten Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 11. Mai, vorlegen wird. Hintergrund ist, dass Ende April auf landwirtschaftlichen Flächen der Nachbargemeinde Ladenburg Freilandversuche mit gentechnisch verändertem Mais angelaufen sind. Mit Hinweis auf die "noch immer unzureichend" erforschte Wirkung auf Natur und Mensch sowie das "hohe Vermischungsrisiko für die konventionelle und ökologische…

[+] mehr...

Zum zweiten Mal steht der Anbau von Gen-Mais auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Nach Beratungen in der Landwirtschafts- und Umweltkommission schlägt die Verwaltung dem Gemeinderat erneut vor, dem "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" beizutreten und auf stadteigenen Flächen die Verwendung des genveränderten Saatgutes durch freiwillige Vereinbarungen mit den Pächtern zu verhindern.

Mannheimer Morgen

[+] mehr...

In die Diskussion um den Anbau von gentechnisch verändertem Mais inGreven meldet sich nun auch die Kirche zu Wort. Der Anbau von genmanipuliertem Mais könne keinesfalls als Beitrag zur Effizienz-Steigerung bewertet werden, sagt die evangelische Kirchengemeinde. Amerikanische Studien hätten belegt, dass der Ertrag durch Genmais mittel- und langfristig nicht gesteigert werden könne, heißt es in einem Brief der Kirchengemeinde. Zudem seien die Gefahren für Umwelt und Gesundheit nicht ausreichend erforscht. Die…

[+] mehr...

Schleicht sich die Gentechnik heimlich, still und leise in die Landwirtschaft? Gefüttert wird längst mit gentechnisch veränderten (GV) Zutaten, vor allem Soja und Mais. Beim Anbau scheiden sich die Geister und ist eher Zurückhaltung angesagt. Auch im Kreis Böblingen. Noch."Langfristig ist das Thema nicht aufzuhalten", glaubt Andreas Kindler, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands. "Allein schon wegen der Vermengung." Denn vor allem im benachbarten Ausland, aber auch schon in Deutschland werden GV-Pflanzen…

[+] mehr...

Auf neun Flächen im Kreis Oberhavel planen Bauern derzeit den Anbau von gentechnisch verändertem Mais. Noch sind allerdings keine Pflanzen ausgesät - und das soll auch so bleiben, fordert jedenfalls das Bürgerbündnis gegen Gentechnik. Seine Sprecher Jörg Ditt und Erika Schulz haben die Landwirte nun dringend vor dem Anbau gewarnt und angekündigt, sie mit öffentlichem Druck zum Umdenken bewegen zu wollen.

Märkische Allgemeine

[+] mehr...

Der Bund Naturschutz hat auf seiner Landesdelegiertenversammlung in Gemünden am Main eine Deklaration für ein gentechnikfreies Bayern verabschiedet.Diese enthält einen Forderungskatalog an den Freistaat, den Bund und die EU, um Lebensmittel, Natur und Landwirtschaft in Bayern gentechnikfrei zu halten. Die EU solle ein zehnjähriges Moratorium für die Freisetzung genmanipulierter Organismen beschließen und damit dem Willen der Bevölkerung gerecht werden. Bayern müsse eine europäische Modellregion für eine…

[+] mehr...

Thüringer Umweltschützer wollen sich verstärkt gegen Gentechnik in der Landwirtschaft einsetzen. Bei der Landesversammlung des Bundes für Umwelt und Naturschutz in Erfurt sagte Vorstandsmitglied Frank Augsten, bis auf ein Versuchsfeld bei Gotha sei Thüringen zurzeit als einziges ostdeutsches Bundesland noch frei von Gentechnik. Er befürchte aber, dass in Zukunft gentechnisch veränderter Raps angebaut werde. Das sei dann der Fall, wenn die Haftungsregeln für die Landwirte gelockert würden.

MDR

[+] mehr...

Der Bürgermeister des elsässischen Dörfchens Wattwiller bei Mülhausen, Jacques Muller, will sich im Kampf gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen nicht geschlagen geben. Er werde sich nach seiner Schlappe vor dem Straßburger Verwaltungsgericht nun direkt an das Pariser Landwirtschaftsministerium wenden, teilte der Grünen-Politiker und studierte Agraringenieur am Donnerstag mit. Von dieser Initiative erhofft sich Muller nach eigenen Angaben ein ministerielles Verbot für den Anbau von…

[+] mehr...

Wenn Landwirt Georg Ströb auf seinem Gehöft in Mailing bei Ingolstadt seinen Traktor lautstark anlässt, findet sich eine Besonderheit: Auf dem Traktor prangt ein gelber Aufkleber mit der Aufschrift: "Gen Food? - Nein Danke".Ingolstadt ist der Wahlkreis von Horst Seehofer, seines Zeichens Landwirtschaftsminister und CSU-Mitglied. Gegen dessen Pläne zur Aufweichung des Gentechnikgesetzes sind in der oberbayerischen Stadt an der Donau aber auch große Teile der traditionellen CSU-Wählerschaft.

Neues Deutschland

[+] mehr...

An einem einheitlichen Gesetzentwurf zur Sicherung der Gentechnikfreiheit haben heute (3. Mai) Vertreter der Regionen in Rom gefeilt. "Mit dem Gesetz wollen wir auf regionaler Ebene das Ausbringen von gentechnisch verändertem Saatgut vorerst verbieten bis einheitliche Vorgaben von Seiten der EU und des Staates vorliegen", so Landesrat Hans Berger, auf dessen Betreiben das Treffen heute stattgefunden hat.Die Auswirkungen gentechnisch veränderter Kulturen machen nicht an Regionengrenzen halt. "Es hat deshalb…

[+] mehr...

Zuerst sprach er von der Leinwand herab: Percy Schmeiser, 70-jähriger Landwirt aus Kanada und "Ikone einer weltweiten Widerstandsbewegung", wie er im Dokumentarfilm "Leben außer Kontrolle" genannt wird, der eindringlich vor den Gefahren der Gentechnik warnt. Die vielen Besucher im "Rose"-Saal in Pfronstetten sahen Schmeiser auf seinen ausgedehnten Feldern, ein so genanntes Super-Unkraut in der Hand: wilden Raps, dem kaum mehr beizukommen ist, weil er gegen gebräuchliche Unkrautbekämpfungsmittel resistent…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK