Nach der diesjährigen Mais-Ernte werden es sich manche US-amerikanische Verbraucher wohl gut überlegen, ob sie ihren Süßmais weiterhin bei Walmart kaufen. Dann wird in den Filialen des Supermarktgiganten nämlich erstmals Gentechnik-Mais des Agrochemiekonzerns Monsanto im Regal stehen. Und zwar ohne Hinweis auf die gentechnische Veränderung.

Andere große Lebensmittelhändler wie Whole Foods und General Mills nahmen den Gentech-Mais von Monsanto nicht ins Sortiment auf. Bei Walmart hieß es hingegen, man…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt hat ein umstrittenes Patent auf ein Zuchtverfahren von Tieren zurückgezogen. Die Entscheidung folgt auf den Einspruch der Organisationen Greenpeace und Misereor. Für Kritikerinnen und Kritiker der Patentierung von Leben ist das ein längst überfälliger Schritt.

Im Jahr 2008 ließ sich ein kanadischer Züchter ein Verfahren rechtlich schützen, bei dem mittels einer genetischen Diagnose besonders wünschenswerte Eigenschaften festgestellt und die Tiere dann anhand dieser Erkenntnisse…

[+] mehr...

Das Landwirtschaftsministerium des indischen Bundesstaats Maharashtra hat offenbar den Handel mit gentechnisch verändertem Bt-Baumwollsaatgut des Unternehmens Mahyco untersagt. Dies berichten indische Medien unter Berufung auf eine Meldung der Nachrichtenagentur IANS. Das Verbot sei mit sofortiger Wirkung gültig.

Der zuständige Minister, Radhakrishna Vikhe-Patil, lässt damit früheren Drohungen in Richtung der Gentechnikunternehmen Taten folgen. Begründet wurde das Handelsverbot mit der minderen Qualität…

[+] mehr...

Vor einigen Wochen genehmigte die EU-Kommission Import und Verarbeitung der gentechnisch veränderten Soja „Intacta“ des US-Konzerns Monsanto. Dagegen wurde nun offiziell Beschwerde eingelegt. Ein Bündnis aus Umweltorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen kritisiert die mangelnde Überprüfung möglicher Gesundheitsrisiken der Gentech-Soja seitens der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA.

In Europa wäre „Intacta“ die erste gentechnisch veränderte Sojapflanze, der sowohl Gene zur Toleranz des…

[+] mehr...

Die Handelsgruppe Rewe hat angekündigt, bei eigenen Molkereiprodukten

langfristig nur noch gentechnikfreie Futtermittel einzusetzen. Statt aus Übersee importiertem Soja, das meist gentechnisch verändert ist, soll für die mit dem „Pro Planet“-Label des Konzerns versehenen Erzeugnisse beispielsweise Rapsschrot aus europäischer Landwirtschaft an die Kühe verfüttert werden. Nach einer Übergangsphase von zwei Jahren dürfen dann nur noch einheimische Futtermittel verwendet werden.

Wie ein…

[+] mehr...

Erst drohte der Landwirtschaftsminister des indischen Bundesstaats Maharashtra den Gentechnikunternehmen mit einem Ausschluss aus der Region, jetzt legt er nach. Einem Bericht der Times of India zufolge will Radhakrishna Vikhe-Patil wissen, wie sich der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle genau auf die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Kleinbauern auswirkt. Zwei angesehene Forschungsinstitute sollen innerhalb von drei Monaten Antworten erarbeiten.

Der Minister hatte den Herstellern…

[+] mehr...

Was passiert bei der Aufnahme gentechnisch veränderter Lebensmittel? Dieser umstrittenen Frage gehen Wissenschaftler eines internationalen Projekts nach. Dabei fanden sie nun offenbar Indizien dafür, dass Gentechnik das Potential zum Dickmacher hat. Außerdem werden die Gene entgegen bisheriger Annahmen nicht vollständig aufgespalten.

Für ihre Untersuchungen verfütterte das Forschungsteam 90 Tage lang gentechnisch veränderte Futtermittel an verschiedene Tiere. Schon nach dieser relativ kurzen Zeit waren…

[+] mehr...

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln hat in Brasilien stark zugenommen. Wie die Wirtschaftszeitung Valor Economico unter Berufung auf Angaben des brasilianischen Agrochemieverbands Sindag berichtet, ist der Verbrauch in den letzten sechs Jahren um 72 Prozent gestiegen. Zuletzt wurden 826.700 Tonnen auf landwirtschaftlichen Flächen versprüht. Gleichzeitig boomt auch der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in dem südamerikanischen Land, das zu den größten Exporteuren von Gentech-Soja und -Mais…

[+] mehr...

In einem Werk des schwedischen Agrarunternehmens Lantmännen ist gentechnisch verändertes Raps in die Futtermittelproduktion gelangt. Dies berichtet das Portal agrimoney.com unter Berufung auf Aussagen von Konzernmitarbeitern. Die betroffenen Bereiche seien für die Reinigung geschlossen und die belieferten Kunden kontaktiert worden.

Bei internen Qualitätskontrollen in der Fertigungsanlage Västerås waren Spuren gentechnisch veränderten Rapses entdeckt worden. Ein Vertreter von Lantmännen teilte mit, die…

[+] mehr...

Das Bundesland Schleswig-Holstein gehört wieder zum Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen. Den Wiederbeitritt zu dem Bündnis besiegelte Umweltminister Robert Habeck (Grüne) heute mit seiner Unterschrift. Damit gewinnt das Netzwerk eines seiner Gründungsmitglieder zurück. Schleswig-Holstein war 2005, zwei Jahre nach der Gründung, unter der damaligen schwarz-roten Landesregierung ausgetreten.

Umweltminister Habeck begründete den Schritt mit Standortvorteilen für sein Bundesland. Die…

[+] mehr...

An Gentechnikpflanzen angepasste Insekten entwickeln sich auf dem Acker wesentlich unvorhersehbarer als im Versuchslabor. Maßnahmen zu ihrer Eindämmung könnten daher noch weniger effektiv sein als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommen chinesische und US-amerikanische Wissenschaftler in einer gemeinsamen Studie.

Unter Laborbedingungen lassen sich die Mutationen der Schädlinge, z.B. des Baumwollkapselbohrers, nur begrenzt simulieren. Zu komplex sind die Vorgänge im Organismus, die durch den Kontakt…

[+] mehr...

Wenn es um die zunehmende Nachfrage nach „Bio“ in der Türkei geht, kennt sich Vehbi Ersöz aus wie kein Zweiter. Er gehört zu den Pionieren des Ökolandbaus in Anatolien. Mit seinem Hof in der Region Afyon, rund 300 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Ankara, blickt er auf eine über 20-jährige Erfahrung in der nachhaltigen Landwirtschaft zurück. Er war der Erste, der sich seine biologischen Anbaumethoden 1996 offiziell zertifizieren ließ.

Neben der Obst- und Gemüseproduktion ist Ersöz gesellschaftlich…

[+] mehr...

Vor wenigen Tagen kündigte der Landwirtschaftsminister des westindischen Bundesstaats Maharashtra an, nach Alternativen zur gentechnisch veränderten Bt-Baumwolle suchen zu wollen. Nun teilte er der Zeitung Indian Express mit, die Herstellerfirmen der Bt-Baumwolle sollten sich an dem Prozess beteiligen und mit den Universitäten kooperieren. Ansonsten würden sie von Geschäften in der Region „ausgeschlossen“, drohte Minister Radhakrishna Vikhe-Patil.

Nach den Vorstellungen des Ministers müssten die…

[+] mehr...

In einem Brief an Staatspräsident Napolitano und Ministerpräsident Monti haben 200 Personen eine gentechnikfreundlichere Politik der italienischen Regierung eingefordert. Die Unterzeichner der Bittschrift wähnen das Land aufgrund der aus ihrer Sicht zu restriktiven Haltung gegenüber der Agro-Gentechnik in einem „zweiten Mittelalter“. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, dürfe die Technologie nicht länger „ignoriert“ werden.

Dabei berufen sich die Unterzeichner des Briefs auf die angeblich wohlwollende…

[+] mehr...

In einem westindischen Bundesstaat wird offenbar die Abkehr von gentechnisch veränderter Baumwolle vorbereitet. Wie die Zeitung The Times of India berichtet, hat der Landwirtschaftsminister der Region Maharashtra die staatlichen Universitäten beauftragt, nach einem besser geeigneten Ersatz der in den letzten Jahren überwiegend angebauten Bt-Baumwolle zu suchen. Von diesem Schritt erhofft sich die Regierung eine wirtschaftliche Verbesserung der Situation der Baumwollbauern.

Ein hochrangiger…

[+] mehr...

In den USA läuft derzeit das Zulassungsverfahren für eine neue Gentechniksoja. Diese soll, so verspricht das Unternehmen Dow AgroSciences, die Lösung für ein in den dortigen Monokulturen grassierendes Problem bieten. Denn durch den flächendeckenden Einsatz von Herbiziden auf Gentechnikfeldern haben manche Unkräuter Resistenzen entwickelt. Die Spritzmittel, z.B. das weit verbreitete Glyphosat, können ihnen nichts mehr anhaben. Für Landwirte bedeutet dies enorme wirtschaftliche Schäden. Deshalb wurde bei Dow…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen bleibt auf Flächen des Landkreises Vorpommern-Rügen weiterhin möglich. Dies entschied der Umweltausschuss des Kreistages mit den Stimmen der schwarz-roten Mehrheit. Ein entsprechender Antrag der Fraktion der Grünen wurde abgelehnt.

Die grünen Abgeordneten hatten gefordert, den Anbau von Gentechnikpflanzen auf kreiseigenen Flächen zu untersagen. In einigen Regionen und Kommunen Deutschlands gibt es bereits solche Regelungen. Außerdem sollte das Verbot nach…

[+] mehr...

Eine unerwartete Nachricht kurz vor der politischen Sommerpause: Nach Informationen des unabhängigen Instituts Testbiotech ist es unwahrscheinlich, dass in diesem Jahr noch neue Anbauzulassungen für gentechnisch veränderte Pflanzen erteilt werden. Grund zu dieser Annahme gibt eine überraschende Entscheidung der als gentechnikfreundlich bekannten EU-Kommission. Sie hat mehrere Gutachten aus der Feder der EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) an diese zurückgeschickt und eine klarere Zusammenfassung sowie die…

[+] mehr...

In den USA prüft eine dem Landwirtschafts- ministerium zugeordnete Behörde derzeit die Zulassung einer gentechnisch veränderten Apfelsorte. Das Unternehmen Okanagan Specialty Fruits hat einen entsprechenden Antrag eingereicht und hofft darauf, seine Apfelkreation bald vermarkten zu dürfen.

Dieses Mal versprechen die Gentechniker allerdings nicht, wie sonst üblich, ein Ende des Welthungers oder die Bekämpfung von Krankheiten. Der neue Apfel soll nur eins: gut aussehen. Wird er aufgeschnitten, soll er…

[+] mehr...

Im Abgeordnetenhaus der USA wird derzeit ein neues Agrargesetz debattiert. Diese Gelegenheit zur Einflussnahme versucht der Agrochemiekonzern Monsanto zu nutzen. Das Unternehmen hat nun, dank gewogener Abgeordneter wie dem Republikaner Jack Kingston, dem Vorsitzenden des Agrarausschusses, eigene Formulierungen im Gesetzentwurf untergebracht. Damit soll die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen beschleunigt werden. Risikobewertungen würden nur noch in sehr geringem Umfang durchgeführt.

Zwar hat das…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK