Das hessische Umweltministerium will nicht mehr mit McDonald's zusammenarbeiten. Hintergrund ist die Entscheidung des Fast-Food-Konzerns, wieder Hähnchenfleisch aus Gentechnik-Fütterung zu servieren.

In einem Brief an den Vorstandsvorsitzenden von McDonald’s Deutschland schloss Umweltministeriun Priska Hinz (Grüne) künftige Kooperationen aus. Sie begründete diesen Schritt mit der gebrochenen Selbstverpflichtung des Konzerns, keine gentechnisch veränderten Futtermittel einzusetzen. „Die Nachrichten über…

[+] mehr...

Die thüringische Sozial- und Gesundheitsministerin Heike Taubert (SPD) kritisiert die Entscheidung des Fast-Food-Konzerns McDonald's, in Deutschland wieder Hähnchenfleisch aus Gentechnik-Fütterung zu servieren. Das sei der falsche Weg. Das Unternehmen dürfe sich „nicht kleinlich hinter dem Argument des Preisdrucks verstecken“, so die Politikerin.

„Der Rückzug eines so wichtigen Marktteilnehmers wie McDonald‘s wäre eine große Schwächung der Marktmacht für die gentechnikfreie Fleischerzeugung“, erklärte…

[+] mehr...

EU-Handelskommissar Karel De Gucht will eine Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs: müssen die nationalen Parlamente – in Deutschland Bundestag und Bundesrat – dem Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) zustimmen? Oder reicht ein Beschluss des EU-Parlaments und der Regierungen?

Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, die aus einem internen Protokoll zitiert, will De Gucht (Flämische Liberale und Demokraten) in dieser Frage den Gerichtshof anrufen. Der Handelskommissar ist für die…

[+] mehr...

Erste kommerzielle Freisetzung von gentechnisch veränderten Moskitos: die brasilianische Sicherheitsbehörde für Gentechnik-Organismen (CTNBio) hat einen Antrag der britischen Firma Oxitec genehmigt. Die Mücke ist gentechnisch so verändert, dass ihre Nachfahren sterben. Das soll die Verbreitung des Dengue-Virus aufhalten. Ob dieser Effekt tatsächlich eintritt und was der Eingriff in die Population für Folgen mit sich bringt, halten Kritiker aber für nicht ausreichend geprüft.

Die Firma Oxitec hat sich auf…

[+] mehr...

84 Prozent der Bürger in Deutschland sind dafür, gentechnisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft zu verbieten. Das ergab eine Studie des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zum Thema Naturbewusstsein, die am Montag veröffentlicht wurde. Das Ergebnis deckt sich mit früheren Umfragen von Ministerien und Meinungsforschungsinstituten.

56 Prozent der über 2.000 befragten Erwachsenen ist es demnach „sehr wichtig“, dass der Einsatz von Gentechnik-Organismen in der Landwirtschaft untersagt wird. Weiteren…

[+] mehr...

Abgeordnete aller Parteien im Bundestag haben einen gemeinsamen Antrag zur Agro-Gentechnik erarbeitet. Darin fordern die Politiker mehr Möglichkeiten für Anbauverbote von gentechnisch veränderten Pflanzen und eine grundlegende Überarbeitung des Zulassungsverfahrens. Das von der griechischen EU-Ratspräsidentschaft vorgeschlagene „Opt Out“ lehnen die Parlamentarier ab.

Vor dem Hintergrund der drohenden Zulassung des gentechnisch veränderten Mais 1507 der US-Chemiekonzerne Dupont und Dow wird in der EU…

[+] mehr...

Am letzten Donnerstag beriet ein EU-Ausschuss über die Zulassung von zwei Gentechnik-Pflanzen zum Import als Futter- und Lebensmittel: eine Soja von Monsanto und ein Mais von Bayer, beide sind immun gegen Unkrautvernichtungsmittel. Bei der Abstimmung kam es zu einem Patt, Deutschland enthielt sich der Stimme.

Für eine gültige Entscheidung ist im zuständigen Ausschuss eine qualifizierte Mehrheit nötig: beim Thema Gentechnik wird sie meist verfehlt. Deutschland verfügt als großer EU-Mitgliedsstaat – wie…

[+] mehr...

Zulieferer von McDonald's werden in Europa wieder gentechnisch verändertes Soja an Hähnchen verfüttern. Der Fast-Food-Konzern erlaubt ihnen erstmals seit 2001 den Einsatz transgener Futtermittel, berichtet Der Spiegel. Das Fleisch landet auf Burgern und Chickennuggets.

In einem Brief an Greenpeace habe McDonald's argumentiert, es gebe nicht genügend gentechnikfreie Futtermittel „'zu wirtschaftlich vertretbaren Konditionen'“, schreibt das Nachrichtenmagazin. Greenpeace geht davon aus, dass die…

[+] mehr...

Vergangene Woche hat auch das Plenum des EU-Parlaments gentechnisch verändertem Honig den Weg in die Regale Europas geebnet und die Imker rechtlich im Regen stehen lassen. Entgegen dem Wunsch der Imker auf Rechtssicherheit und dem Wunsch der Verbraucher nach Transparenz führt die geplante Änderung der Honigrichtlinie zu Unklarheiten bei der Kennzeichnung. Nur eine Sperrminorität des Ministerrates der EU durch Enthaltung oder einem klaren Nein der deutschen Regierung könnte jetzt noch verhindern, dass die…

[+] mehr...

Das Bundesland Bayern ist seit letzter Woche Mitglied des Europäischen Netzwerks Gentechnikfreier Regionen. Umweltminister Marcel Huber (CSU) unterzeichnete die Beitrittserklärung, damit ist der Freistaat nun offiziell aufgenommen, bestätigte das Ministerium dem Infodienst. Das Netzwerk setzt sich für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik ein.

Die bayerische Regierung sieht in dem Beitritt zum Netzwerk, den der Landtag im Februar nach jahrelanger Kontroverse beschlossen hatte, „ein klares politisches…

[+] mehr...

Die französische Nationalversammlung hat gestern Abend für ein Gesetz gestimmt, das den Anbau der gentechnisch veränderten Maislinie MON 810 verbietet. Mit den Stimmen der Sozialisten, Grünen und Linken sichert das Parlament damit ein kürzlich von der Regierung erlassenes Verbot des Monsanto-Maises ab. MON 810 ist der einzige Gentech-Mais, der zurzeit in der EU angebaut werden darf. Er produziert ein Gift gegen Insekten.

[+] mehr...

Von Bienen gesammelter Blütenpollen ist häufig mit synthetischen Pestiziden belastet. Das zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Laboranalyse. In zwei Drittel der Proben fanden sich Rückstände von einem oder mehreren Insekten-, Pilz- oder Unkrautvernichtungsmitteln. „Diese Gifte tragen mit Sicherheit zum Bienensterben bei“, warnt die Organisation – und protestiert heute vor der Zentrale des Chemiekonzerns Bayer, dessen Produkte in der Landwirtschaft weit verbreitet sind.

Insgesamt untersuchte „ein…

[+] mehr...

Ein republikanischer Abgeordneter hat letzte Woche einen Entwurf ins Parlament in Washington eingebracht. Wird das „Gesetz für sichere und akkurate Lebensmittelkennzeichnung“ verabschiedet, könnten US-amerikanische Verbraucher auch zukünftig nicht erkennen, ob in einem Produkt gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten sind. Strengere Vorschriften in den Bundesstaaten würden ausgehebelt. Ein Traum für die Industrie – die der Politik die Vorlage lieferte.

In seinem Entwurf hat Mike Pompeo, Republikaner…

[+] mehr...

Nach Einschätzung des Wirtschaftsministeriums muss neben dem Bundestag auch der Bundesrat dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen EU und USA zustimmen, bevor es wirksam werden kann. Das berichtet Spiegel Online und zitiert aus einer Antwort des Ministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen. Außerdem kritisiert Sigmar Gabriels Haus, dass ihm immer noch nicht alle Verhandlungsdokumente vorlägen.

Sollte der Bundesrat zustimmen müssen, könnte es für das Abkommen noch schwerer werden. Erst…

[+] mehr...

Mais-Saatgut ist in Deutschland kaum mit Spuren gentechnisch veränderter Organismen belastet. Nur 1,6 Prozent der Proben waren vergangenes Jahr positiv, melden der Biobauernverband Bioland und die Umweltorganisation Greenpeace. Sie haben Zahlen von Bund und Ländern ausgewertet.

504 Proben von Mais-Saatgut waren 2013 genommen worden, nur acht Mal fanden die Kontrolleure dabei Gentechnik-Körner. Das war noch weniger als im Vorjahr und deutlich weniger als 2011, als knapp sieben Prozent der Proben positiv…

[+] mehr...

Die Verbraucher in Deutschland sind bereit, für Eier und Hühnerfleisch mehr zu bezahlen, wenn keine Gentechnik verfüttert wird. Das zeigt eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag von Greenpeace. Die Umweltorganisation protestierte am Wochenende erneut vor Lidl-Filialen wegen des Einsatzes von Gentechnik-Futter bei Eigenmarken des Discounters.

Von den 1.000 Befragten wünschen sich 93 Prozent, dass Eier und Fleisch aus Gentech-Fütterung entsprechend gekennzeichnet werden. Bislang gibt es hier eine Lücke…

[+] mehr...

Die Bundesländer wollen mehr Möglichkeiten, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu untersagen. Am Freitag stimmte die Mehrheit der Landesvertreter im Bundesrat dafür, die Bundesregierung aufzufordern, sich in Brüssel für die „opt-out“-Lösung einzusetzen. Gleichzeitig soll Schwarz-Rot aber auch auf Verbesserungen der EU-Entwürfe hinarbeiten.

Die von der EU-Kommission vorgeschlagene „opt-out“-Regelung würde es den Mitgliedsstaaten ermöglichen, den Anbau transgener Pflanzen nicht nur wie bisher aus…

[+] mehr...

In Lateinamerika stehen weitere Freisetzungen gentechnisch veränderter Moskitos bevor. Im Laufe des Tages soll die brasilianische Biosicherheitsbehörde darüber entscheiden, ob in dem Land erstmals auch der kommerzielle Einsatz der Gentech-Insekten erlaubt wird. Sie sollen laut der Firma Oxitec das Dengue-Virus zurückdrängen. Mehrere Organisationen warnen vor unabsehbaren Risiken. Auch in Panama darf Oxitec laut eigenen Angaben die Moskitos für Versuche in einer Wohngegend freisetzen.

In Brasilien haben…

[+] mehr...

Der gentechnisch veränderte Mais 1507 kann in der EU jederzeit zum Anbau zugelassen werden. Und das, obwohl es kaum unabhängige Untersuchungen der Risiken gegeben hat, kritisiert ein neuer Bericht des Vereins Testbiotech. Die verfügbaren Daten zum Gift, das der Mais produziert, stammen größtenteils von Forschern, die eng mit der Industrie verbunden sind, bilanziert Testbiotech nach einer umfassenden Literaturrecherche.

92 Studien zum gentechnisch veränderten Mais 1507 bzw. dem Gift Cry1F, das er…

[+] mehr...

Die britische Königsfamilie ist geteilter Meinung bezüglich der Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen. Während Prinz Charles, Nummer eins der Thronfolge, vor riskanten Eingriffen in die Natur und der Macht einer Handvoll Konzerne warnt, sprach sich seine Schwester, Prinzessin Anne, nun für die Agro-Gentechnik aus.

Die einzige Tochter von Königin Elisabeth II. sagte laut Zeitungsberichten in einem Interview, gentechnisch veränderte Pflanzen könnten eine Rolle in der Welternährung spielen. Sie würden…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK