Acht bis zehn Jahre Arbeit, 200 Millionen Euro – der Aufwand zur Entwicklung eines neuen Wirkstoffs für Unkrautvernichtungsmittel ist groß. Glyphosat, die bisherige Nummer eins unter den Herbiziden, verliert jedoch an Wirkung - vor allem in den USA, wo Gentechnik-Pflanzen wachsen, die eigens dafür gemacht sind, mit „Roundup“ und anderen glyphosathaltigen Chemikalien besprüht zu werden. Lange dachten Konzerne und Farmer, dass es immer so weiter gehen könnte. „Die dramatische Resistenzentwicklung bei…

[+] mehr...

Imker aus Deutschland kämpfen zurzeit an verschiedenen Fronten: vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg versuchen sie den Ausstieg aus dem Ausstieg bei bienengefährlichen Pestiziden zu verhindern. Ihre Gegner: die Chemie-Schwergewichte Bayer, BASF und Syngenta, die ein Verbot einiger ihrer Produkte kippen wollen. Gleichzeitig klagen die Imker in Karlsruhe für besseren Schutz ihrer Bienen vor Gentechnik-Pflanzen.

Seit Dezember dürfen drei Neonikotinoide in der EU nur noch eingeschränkt verwendet…

[+] mehr...

Einige große Geflügelfleisch- und Eierproduzenten sind kürzlich aus der jahrelangen Fütterung ohne Gentechnik ausgestiegen. Die Agrarminister der rot-grünen Koalitionen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen kritisieren das als Schritt in die falsche Richtung.

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hatte im Februar mitgeteilt, dass große Mitgliedsunternehmen wie PHW (Wiesenhof) und Rothkötter nach vielen Jahren ohne Gentechnik-Futter auf transgenes Soja umschwenken. Begründung: es…

[+] mehr...

Einige Pestizide lassen Bienen orientierungslos werden. Forscher der Freien Universität Berlin fanden heraus, dass weniger Bienen ihren Stock wieder fanden, nachdem sie kleine Mengen von Neonikotinoiden verabreicht bekommen hatten. Herstellern von Agrochemikalien wie Bayer und BASF dürfte das Ergebnis gar nicht schmecken: sie drängen darauf, ein in der EU seit Dezember gültiges Teilverbot aufzuheben.

Es habe sich gezeigt, dass das Orientierungsvermögen der Bienen durch die Pestizide gestört wurde, heißt…

[+] mehr...

In Rom sprechen Vertreter von Industrie- und Entwicklungsländern heute und morgen über gentechnisch veränderte Pflanzen im internationalen Warenverkehr. Es geht um die Frage, ob geringfügige Verunreinigungen akzeptiert werden müssen, um den Handel nicht zu stören. Für Umwelt- und Verbraucherschützer ist die Antwort klar: der Schutz vor Gentech-Risiken sei wichtiger als wirtschaftliche Erwägungen, schreiben 30 Organisationen in einem Positionspapier.

Auf Einladung der Ernährungs- und…

[+] mehr...

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat heute über die Kennzeichnung von Honig, der Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen enthält, abgestimmt. Dabei gaben die Fachpolitiker ihren bisherigen Widerstand gegen das Vorhaben auf, Pollen so umzudefinieren, dass auch Gentechnik-Honig ohne Hinweis verkauft werden könnte. Die Entscheidung muss noch vom Plenum und den Regierungen der Mitgliedsstaaten bestätigt werden.

Laut einer Mitteilung der europäischen Grünen stimmte die Mehrheit der Abgeordneten im…

[+] mehr...

In Bremen beginnt heute die 32. Internationale Baumwolltagung, an der Vertreter der Rohstoff- und Textilbranchen teilnehmen. Vor dem Veranstaltungsort, dem Bremer Rathaus, wollen NGOs gegen Arbeitsbedingungen auf den Plantagen, Kinderarbeit und Gentechnikeinsatz protestieren.

Die Tagung wird vom Verein Faserinstitut und der Bremer Baumwollbörse, einer Interessenvertretung der Branche, organisiert. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto „Baumwolle für Menschen“ - erstmals soll es dabei um die Belange der…

[+] mehr...

Morgen stimmt der Umweltausschuss des EU-Parlaments darüber ab, ob Gentechnik-Pollen in Honig gekennzeichnet werden muss oder nicht. Bislang war der Ausschuss kritisch – die Mehrheit des Parlaments jedoch nicht. Bevor die Entscheidung gültig wird, müssen auch die Regierungen der Mitgliedsstaaten ihr Votum abgeben. 40.000 Bürger haben das bereits getan: sie fordern Transparenz.

Konkret geht es um die Frage, ob Pollen – auch von gentechnisch veränderten Pflanzen – als Zutat oder als natürlicher Bestandteil…

[+] mehr...

Schwarz-Rot ist sich mal wieder uneins in Fragen der Agro-Gentechnik: Nach SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks hat nun auch CSU-Agrarminister Christian Schmidt erklärt, er sei für nationale Anbauverbote innerhalb der EU, wie Brüssel sie vorgeschlagen hat. „Innerhalb der Bundesregierung befinden wir uns allerdings noch in der Abstimmung“, sagte er der ZEIT. Sprich: die CDU blockiert noch.

Deutschland enthielt sich bereits der Stimme, als es um die Zulassung des gentechnisch veränderten Maises 1507…

[+] mehr...

Die Regierungen der Bundesländer haben am Freitag drei Anträge zum Thema Agro-Gentechnik an die Fachpolitiker des Bundesrats weiter geleitet. Sie diskutieren nun darüber, wie sich die Länderkammer zum Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen und einer Änderung des Gentechnikrechts positionieren soll.

Der erste Antrag, der an den EU-Ausschuss sowie den Agrar- und den Umweltausschuss überwiesen wurde, kam vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Titel: „Forderung nach Selbstbestimmung der…

[+] mehr...

Die französische Regierung hat am Wochenende ein Anbau- und Verkaufsverbot gegen den gentechnisch veränderten Mais MON810 des US-Konzerns Monsanto verhängt. Es gilt ab sofort und bis zu weiteren Entscheidungen durch das Parlament, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte. Damit kommt die Politik einigen Landwirten zuvor, die den insektengift-produzierenden Mais wohl in den nächsten Wochen ausgesät hätten. Es ist schon das dritte Anbauverbot gegen MON810 in Frankreich – die vorherigen waren von einem…

[+] mehr...

Deutschland wird sich auf EU-Ebene nicht dafür einsetzen, dass Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen gekennzeichnet werden muss. Die Große Koalition lehnte erwartungsgemäß einen Antrag der Grünen ab. Begründung: in Brüssel sei nichts mehr zu erreichen, da das politische Verfahren bereits abgeschlossen sei. Die Opposition widersprach und warf Schwarz-Rot vor, gegen den Koalitionsvertrag zu handeln.

Mit 448 Stimmen lehnten CDU, CSU und SPD den Antrag der Grünen ab. Die Linke unterstützte…

[+] mehr...

Dass der Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern verhindert werden soll, darüber war sich der Schweriner Landtag schon im Vorfeld der Sitzungswoche einig. Gestimmt hat die Mehrheit der Abgeordneten gestern schließlich für den Antrag der Koalitionsfraktionen SPD und CDU. Die Regierung solle sich für ein deutschlandweites Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen einsetzen und mittels länderspezifischer Regelungen dafür Sorge tragen, dass die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament hat am Dienstag einen Bericht „über die Zukunft des Wirtschaftszweigs Gartenbau in Europa“ angenommen. Einige industrie-freundliche Paragraphen wurden zwar gestrichen. Trotzdem soll beispielsweise eine Gentechnik-Methode als „herkömmliche Pflanzenzucht“ anerkannt werden. Rechtliche Auswirkungen hat der Bericht zunächst keine – jedoch könnte er Lobbyisten die Arbeit erleichtern.

„Moderne gentechnische Verfahren können in Programmen zur Verbesserung von Gartenbaukulturen…

[+] mehr...

Muss Honig, der Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen enthält, gekennzeichnet werden oder nicht? Darüber wird zurzeit in Berlin und Brüssel diskutiert. Die Große Koalition lehnte heute einen Antrag der Grünen im Agrarausschuss ab, laut dem sich die Regierung für die Kennzeichnung einsetzen sollte. Die EU beschäftigt sich in den nächsten Wochen erneut mit dem Thema – bislang sieht es danach aus, dass sich die Kommission mit ihrem Plan durchsetzt, Gentech-Honig ohne Hinweis ins Supermarktregal zu lassen.

[+] mehr...

Verschiedene Organisationen haben Einspruch gegen ein Patent eingelegt, das eine Tochterfirma des Agrarkonzerns Monsanto letztes Jahr vom Europäischen Patentamt erhielt. „Mit unserem Einspruch setzen wir ein deutliches Zeichen dafür, dass wir die Monopolisierung unserer Lebensgrundlagen nicht zulassen“, sagte ein Sprecher. Der Brokkoli wurde konventionell gezüchtet und hätte nach Ansicht der Kritiker gar nicht patentiert werden dürfen.

Seminis, eine Tochterfirma des US-Gentechnik- und Saatgutkonzerns…

[+] mehr...

Die Regierung von Baden-Württemberg lehnt es ab, dass EU-Staaten mit Unternehmen über die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen verhandeln sollen. „Das ist inakzeptabel“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Seine grün-rote Koalition drängt die Bundesregierung zu Nachbesserungen.

Kretschmann kritisierte einen Vorschlag der EU-Kommission, den Mitgliedsstaaten mehr Optionen für Anbauverbote für transgene Pflanzen zu gewähren – aber erst, nachdem sie darüber mit den Antragstellern, also…

[+] mehr...

Das EU-Parlament hat heute einen umstrittenen Entwurf zum Saatgut abgelehnt. Ein weiterer „Etappensieg“ für Bürger, Züchter, Landwirte und Gärtner, freuen sich Aktivisten, die in Deutschland und Österreich 700.000 Unterschriften gesammelt haben.

Gegen den Entwurf, mit dem die EU-Kommission das Saatgutrecht vereinheitlichen wollte, stimmten 650 Abgeordnete. Nur 15 stimmten für das Vorhaben, Enthaltungen gab es keine. Vor einem Monat hatte bereits der Agrarausschuss den Entwurf abgelehnt. Ein deutliches…

[+] mehr...

Die Discounter Aldi und Lidl haben den Preis für Geflügelfleisch gesenkt. Begründet wird das mit niedrigeren Kosten im Einkauf – zuvor waren große Hähnchenmäster wie Wiesenhof nach 14 Jahren gentechnikfreier Fütterung auf Gentech-Soja umgestiegen.

Am Samstag kündigte Aldi – Nord und Süd - Preissenkungen um bis zu sieben Prozent an. Konkurrent Lidl murrte zwar, zog aber nach. Laut der Lebensmittelzeitung begründete Aldi die Verbilligung von Geflügelfleisch „mit gesunkenen Rohwarenpreisen im Einkauf.“ Nur…

[+] mehr...

In Brüssel beginnt heute die vierte Gesprächsrunde über ein Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den USA. Dabei wird es laut EU-Kommission auch um Landwirtschaft gehen. Kurz zuvor wurde ein geheimes Dokument veröffentlicht.

Abgeordnete der Grünen im Europaparlament haben die deutschsprachige Version des Verhandlungsmandats der EU ins Netz gestellt. Das Papier ist seitens der EU als vertraulich eingestuft – diese Geheimniskrämerei gegenüber der Öffentlichkeit ist einer der…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK