Mit knapp sechs Millionen Euro fördert das Entwicklungsministerium die ersten Projekte der „German Food Partnership“. Sie sollen Kleinbauern in Afrika und Asien bei der Erzeugung von Grundnahrungsmitteln unterstützen. Mit dabei sind auch BASF, Bayer und Syngenta – die mit gentechnisch verändertem und Hybrid-Saatgut, Pestiziden und Düngern auf dem Weltmarkt mitmischen. Gentechnik soll in dem Entwicklungsprogramm laut Ministerium aber keine Rolle spielen.

„Gentechnisch verändertes Saatgut wird weder…

[+] mehr...

In Brüssel wurde gestern für die gentechnisch veränderte Raps-Sorte GT73 die Erweiterung der Zulassung als Futter- und Lebensmittel ermöglicht. Laut einem Sprecher der EU-Kommission hat sich Deutschland erneut enthalten und so dazu beigetragen, dass sich keine qualifizierte Mehrheit gegen die Zulassungserweiterung gefunden hat. Mit grünem Licht für Gentechnik-Raps in Lebensmitteln ist seitens der EU-Kommission schon innerhalb der nächsten Tage zu rechnen.

Bisher war die Raps-Linie GT73 der Firma Monsanto…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen hat in den USA nicht zu höheren Ernten geführt – teilweise fielen die Ernten gar geringer aus als bei konventionellem Mais, Soja oder Baumwolle. Das geht aus einem neuen Bericht des Landwirtschaftsministeriums in Washington hervor. Die wirtschaftliche Bilanz fällt gemischt aus, der Herbizidverbrauch ist gestiegen – genau wie der Preis für Saatgut.

In den 1990er Jahren kamen in den USA erste Gentechnik-Sorten auf den Markt, seitdem ist der Anteil der…

[+] mehr...

Der US-Gentechnikkonzern Monsanto erhält heute ein europäisches Patent auf natürliche Genvarianten von Sojapflanzen. Die Initiative No Patents on Seeds, die auf das „Skandalpatent“ aufmerksam macht, spricht von „Biopiraterie in großem Maßstab“. Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen verstoßen nicht nur ihrer Ansicht nach gegen das Gesetz.

Das Europäische Patentamt in München – ein zwischenstaatliches Gebilde, keine EU-Institution – erteile Monsanto heute das Patent mit der Nummer EP08742297,…

[+] mehr...

Ein umstrittener Bericht zur Pflanzenzüchtung wurde gestern vom EU-Parlament angenommen. Vorbereitet hatte ihn eine Abgeordnete der schwedischen Liberalen, sie fordert mehr öffentliche Investitionen in die Entwicklung neuer Sorten. Der Bio-Dachverband IFOAM sieht darin einen Türöffner für gentechnik-ähnliche Züchtungstechniken.

442 Parlamentarier stimmten für den Bericht Marit Paulsens, 143 lehnten ihn ab, 41 enthielten sich. Rechtlich hat das keine unmittelbare Auswirkung. Es könnte aber sein, dass die…

[+] mehr...

In der Schweiz wurden im letzten Jahr keine neuen, ungewollten Gentechnik-Standorte entdeckt. In Nähe eines Rheinhafens, in dem Rohstoffe umgeschlagen werden, wächst aber immer noch gentechnisch veränderter Raps aus Übersee, wie das Bundesamt für Umwelt mitteilte.

Neue Fundorte sind nicht hinzugekommen, die transgenen Rapspflanzen an den bereits vorher bekannten „verunreinigten Standorten“ seien vernichtet worden. So soll eine „Kontaminierung von konventionellen Landwirtschaftskulturen und…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament stimmt morgen über einen Bericht ab, der zu höheren Investitionen in die Pflanzenzucht aufruft. Kritiker sehen darin den Versuch, gentechnik-ähnlichen Züchtungsverfahren den Weg zu ebnen.

Im Agrarausschuss wurde der Bericht zur Pflanzenzucht bereits mit 25 zu 4 Stimmen angenommen. Erarbeitet hat ihn die schwedische Liberale Marit Paulsen. Sie argumentiert: Europa brauche mehr genetische Vielfalt und mehr öffentliche Investitionen in die Züchtung von Pflanzen – als Gegengewicht…

[+] mehr...

Weil es angeblich zu wenig gentechnikfreies Soja gibt, sind große deutsche Geflügelfleisch- und Eierproduzenten nach vielen Jahren aus der gentechnikfreien Fütterung ausgestiegen. Brasilianische Sojafarmer reagieren darauf mit Verwunderung. Es gebe dieses Jahr mehr konventionelle Sojabohnen als je zuvor.

„Gentechnikfreies Soja aus Brasilien ist für die europäische Futtermittelindustrie in ausreichender Menge und Qualität verfügbar“, heißt es in einer Pressemitteilung des brasilianischen Verbands…

[+] mehr...

Die meisten Landesregierungen lehnen den Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte 1507 ab. Bislang haben sie aber noch keine gemeinsame Linie gefunden. Während Baden-Württemberg hofft, dass die Genehmigung des transgenen Maises doch noch gestoppt werden kann, schlägt Bayern vor, einen alten Vorschlag der EU für mehr nationale Kompetenzen aufzuwärmen. Der stieß schon damals auf heftige Kritik von Umweltschützern – Deutschland, Frankreich und Großbritannien lehnten ihn ab.

Der Landwirtschaftsminister…

[+] mehr...

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat sich in einem Interview zur Agro-Gentechnik geäußert. „Mein Vorgänger Hans-Peter Friedrich hat hier klare Worte gefunden, und auch ich sehe nicht, von wem und wofür diese Technologie bei uns gebraucht wird“, sagte er der Rheinischen Post.

[+] mehr...

Der kurz vor der Zulassung stehende Gentechnik-Mais 1507 hat 350 Mal mehr Insektengift im Pollen als der bisher in der EU zugelassene Monsanto-Mais Mon810. Außerdem ist der gesetzlich vorgeschriebene Monitoringplan missverständlich, eine Prüfung von Risiken für nützliche Insekten hat nicht stattgefunden. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nach einer Bewertung. Die Behörde fordert nun strengere Sicherheitsvorkehrungen, falls der Gentech-Mais 1507 angebaut werden sollte.

Das BfN…

[+] mehr...

Trotz wesentlich teurerem Gentechnik-Saatgut müssen Bauern in Brasilien mit erheblichen Ernteausfällen und zusätzlichen Kosten für Spritzmittel rechnen. Laut der ARD-Sendung Report München ist das Ergebnis des Anbaus des gentechnisch veränderten Maises 1507 von Pioneer ein Debakel - anders als die Industrie das versprochen hatte. Der Gentechnik-Mais wird von dem Schädling zerstört, gegen den er selbst ein Gift produziert.

Professor Antônio Andrioli, Agrar-Berater der brasilianischen Regierung, geht…

[+] mehr...

Große Hähnchen- und Putenfleischproduzenten aus Deutschland wollen ab sofort wieder gentechnisch veränderte Pflanzen an ihre Tiere verfüttern. Grund sei die unsichere Versorgungslage bei gentech-freiem Soja aus Brasilien, teilte der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) mit. Branchenkenner halten das für „nicht nachvollziehbar“.

Vierzehn Jahre lang hätte die Geflügelindustrie auf gentechnisch verändertes Futter verzichtet, nun müsse man das aber ändern, erklärte der ZDG heute - der…

[+] mehr...

Der CSU-Politiker Christian Schmidt ist seit heute Bundeslandwirtschaftsminister, er tritt die Nachfolge seines Parteikollegen Hans-Peter Friedrich an. Der Jurist aus Mittelfranken sitzt seit 1990 im Bundestag, gilt eher als Verteidigungsexperte. Der Dachverband der Bio-Branche fordert vom Amtsneuling ein Anbauverbot für den gentechnisch veränderten Mais 1507.

„Auf Schmidt warten wichtige Aufgaben. Die erste Baustelle hat ihm die Bundeskanzlerin hinterlassen, als sie in Brüssel dafür gesorgt hat, dass…

[+] mehr...

Das Bundesland Bayern wird dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen beitreten. Das beschloss der Landtag am Donnerstag mit den Stimmen der CSU-Abgeordneten. Die Regierungspartei hatte diesen Schritt zuvor lange abgelehnt.

In einer Pressemitteilung erklärte die CSU-Fraktion, man wolle „Bayern frei vom Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen“ halten und mit einem entsprechenden Antrag „Verbündete für dieses Anliegen gewinnen“. Die übrigen Parteien im Landtag fordern allerdings schon seit…

[+] mehr...

Auf der Biofach in Nürnberg wurde heute vor dem Verlust fruchtbarer Böden gewarnt. Jede Minute gingen der Welt Ackerflächen von der Größe von 30 Fußballfeldern verloren, so ein Agrarwissenschaftler der Universität Bonn. Ein Treiber sei die Mainstream-Landwirtschaft, eine Alternative der organische Anbau. Die bekannte Köchin Sarah Wiener und die indische Saatgut-Aktivistin Vandana Shiva kritisierten Gentechnik-Pflanzen, die in Monokulturen angebaut werden und hohen Pestizideinsatz ermöglichen.

Auch…

[+] mehr...

Die Größe der Fläche, auf der gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden, wuchs 2013 langsamer als in den Vorjahren. Das geht aus einem heute veröffentlichten Bericht des gentechfreundlichen International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA) hervor. So halbierte sich die Wachstumsrate auf drei Prozent. Spitzenreiter beim Gentech-Anbau sind nach wie vor die USA, es folgen Brasilien, Argentinien, Indien und Kanada. Beim nördlichen Nachbar der USA nahm die Gentechnik-Fläche…

[+] mehr...

Die Zulassung der insektizid-produzierenden Gentechnik-Maissorte 1507 zum Anbau in der EU steht kurz bevor. Auf der Biofach-Messe in Nürnberg hat Agrarminister Hans-Peter Friedrich (CSU) gestern noch einmal bekräftigt, dass er ein nationales Verbot erreichen möchte. Auf EU-Ebene hatte sich Deutschland bei der entscheidenden Abstimmung der Stimme enthalten.

Er wolle alle politischen und juristischen Mittel ausschöpfen, um den Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte 1507 in Deutschland zu verhindern,…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission ist vorerst mit dem Versuch gescheitert, Saatgut strikter zu regulieren. Der Agrarausschuss des EU-Parlaments lehnte den Entwurf der Kommissare ab. Saatgut-Aktivisten erwarten nun „ein klares Bekenntnis zur Vielfalt und zu denen, die sie verteidigen: Landwirte, Gärtnerinnen, kleine Züchter und Erhaltungsinitiativen“

Mit der neuen Verordnung soll der Markt für Pflanzensamen in der EU einheitlicher und strenger reguliert werden. Damit würden jedoch Agrarkonzerne wie Monsanto,…

[+] mehr...

Der gentechnisch veränderte Mais 1507 wird wohl bald die Zulassung zum Anbau in der EU erhalten. Die Europaminister der Mitgliedsstaaten debattierten heute in Brüssel, viele betonten, dass die Mehrheit der Bürger keine Gentechnik auf dem Acker wollen. Auch das Zulassungsverfahren wurde kritisiert. Letztlich reichte es aber nicht für die nötigen 260 Nein-Stimmen. Deutschland blieb bei einer Enthaltung - die einer Zustimmung gleich kommt.

Während einige EU-Staaten noch umschwenkten und gegen die Zulassung…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK