Die Stuttgarter Umweltschützerin Christine von Weizsäcker und der ehemalige britische Umweltminister Michael Meacher sind mit dem Kant-Weltbürgerpreis 2006 ausgezeichnet worden. Von Weizsäcker und Meacher setzen sich gegen die Verbreitung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ein.Die Preisträger hätten sich "durch eine mutige Öffentlichkeitsarbeit und mit praktisch-politischen Anstrengungen gegen die gentechnische Manipulation von Lebensmitteln gestellt", begründete die Jury ihre Entscheidung. Sie…

[+] mehr...

Die EU-Institutionen Parlament, Rat und Kommission haben sich zu mehr Transparenz verpflichtet. Künftig sind alle EU-Behörden verpflichtet, Bürgern und Umweltorganisationen binnen 15 Tagen Auskunft über Informationen zu geben, die die Umwelt betreffen. Damit sollen sie besser in den Entscheidungsprozess auf EU-Ebene eingebunden werden.Als Beispiel nannte Umweltminister Josef Pröll, der die Verhandlungen für die österreichische EU- Präsidentschaft geleitet hat, die häufig umstrittenen Entscheidungen der…

[+] mehr...

Die Neumarkter Lammsbräu ist durch einen ersten Freilandversuch mit gentechnisch veränderter Gerste alarmiert! Bio-Brauer Dr. Franz Ehrnsperger protestiert "gegen jede genetische Manipulation an Pflanzen oder Tieren" und kritisiert die "Politik der Verharmlosung und Vertuschung".

Neumarkt Online

[+] mehr...

Sollen menschliche Gene, Tiere und Pflanzen patentierbar sein wie technische Errungenschaften oder Software-Verfahren? Die Meinungen sind geteilt.Während die Pharmabranche ihre milliardenteuere Forschung schützen möchte, warnen Biotech-Patent-Fachleute vor unabsehbaren Folgen für Wirtschaft, Gesundheitswesen und Landwirtschaft.Die Entwicklungsorganisationen Swissaid und Erklärung von Bern führten unter dem Titel "Revision des Schweizer Patentgesetzes: Monopole auf Leben" Anfang Mai ein Seminar durch.…

[+] mehr...

Schleicht sich die Gentechnik heimlich, still und leise in die Landwirtschaft? Gefüttert wird längst mit gentechnisch veränderten (GV) Zutaten, vor allem Soja und Mais. Beim Anbau scheiden sich die Geister und ist eher Zurückhaltung angesagt. Auch im Kreis Böblingen. Noch."Langfristig ist das Thema nicht aufzuhalten", glaubt Andreas Kindler, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands. "Allein schon wegen der Vermengung." Denn vor allem im benachbarten Ausland, aber auch schon in Deutschland werden GV-Pflanzen…

[+] mehr...

Auf neun Flächen im Kreis Oberhavel planen Bauern derzeit den Anbau von gentechnisch verändertem Mais. Noch sind allerdings keine Pflanzen ausgesät - und das soll auch so bleiben, fordert jedenfalls das Bürgerbündnis gegen Gentechnik. Seine Sprecher Jörg Ditt und Erika Schulz haben die Landwirte nun dringend vor dem Anbau gewarnt und angekündigt, sie mit öffentlichem Druck zum Umdenken bewegen zu wollen.

Märkische Allgemeine

[+] mehr...

Der Bund Naturschutz hat auf seiner Landesdelegiertenversammlung in Gemünden am Main eine Deklaration für ein gentechnikfreies Bayern verabschiedet.Diese enthält einen Forderungskatalog an den Freistaat, den Bund und die EU, um Lebensmittel, Natur und Landwirtschaft in Bayern gentechnikfrei zu halten. Die EU solle ein zehnjähriges Moratorium für die Freisetzung genmanipulierter Organismen beschließen und damit dem Willen der Bevölkerung gerecht werden. Bayern müsse eine europäische Modellregion für eine…

[+] mehr...

José Bové ist ein Mann der Tat, obwohl er sich stets für Gewaltfreiheit eingesetzt hat. Im STANDARD-Gespräch rechtfertigt Bové seine "Feldbefreiungen" - die Zerstörung von Versuchsfeldern gentechnisch veränderter Pflanzen (GVO) im Besitz von Agrarkonzernen.Die Konzerne wollten Europa ein System aufzwingen, das niemand möchte, rechtfertigt Bové seine Anstiftungen zum Rechtsbruch. "Wenn ein Gesetz ungerecht ist, ist es mutig, sich zu widersetzen." Er hoffe, "eine Gefahr für die Konzerne zu sein".

Der Standard

[+] mehr...

Thüringer Umweltschützer wollen sich verstärkt gegen Gentechnik in der Landwirtschaft einsetzen. Bei der Landesversammlung des Bundes für Umwelt und Naturschutz in Erfurt sagte Vorstandsmitglied Frank Augsten, bis auf ein Versuchsfeld bei Gotha sei Thüringen zurzeit als einziges ostdeutsches Bundesland noch frei von Gentechnik. Er befürchte aber, dass in Zukunft gentechnisch veränderter Raps angebaut werde. Das sei dann der Fall, wenn die Haftungsregeln für die Landwirte gelockert würden.

MDR

[+] mehr...

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat einen für dieses Frühjahr geplanten Freisetzungsversuch der TU München mit gentechnisch manipulierten Kartoffeln gestoppt. Nachdem das Umweltinstitut München zahlreiche falsche Angaben in der amtlichen Bekanntmachung beanstandet hatte, musste das BVL die Notbremse ziehen und das Verfahren neu aufrollen.Damit wird es zumindest in diesem Jahr nicht mehr zu einer Aussaat der genmanipulierten Pflanzen in Olching kommen.

Umweltinstitut…

[+] mehr...

"Zehn Jahre Gentechnik in der Landwirtschaft in Kanada haben uns gezeigt, dass ein Nebeneinander mit biologisch-konventionellem Anbau nicht möglich ist", sagt Percy Schmeiser bei seinem Wien-Besuch auf Einladung der Plattform Pro Leben. "Ich warne davor, dass Europa die gleichen Fehler macht wie Kanada und die USA."Selbst in den riesigen Weiten der kanadischen Prärie sei es nicht möglich gewesen, die Dinge auseinanderzuhalten. Deshalb gebe es in Kanada mittlerweile keine gentechnisch veränderten Soja- und…

[+] mehr...

Trotz weitreichender Kennzeichnungsregelungen sind weiterhin so gut wie keine kennzeichnungspflichtigen Lebensmittel am Markt anzutreffen. Allerdings deutete zum Jahresende eine große Ölmühle an, künftig nur noch gentechnisch veränderte Soja zu verarbeiten. Kennzeichnungspflichtige Sojaöle und Produkte sollten dann auch in größerem Umfang im Lebensmittelbereich anzutreffen sein.

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg

Greenpeace Einkaufsnetz: Gen-Alarm [26. Jan. 2006]

[+] mehr...

Die Raiffeisen-Zentralgenossenschaft (ZG) Karlsruhe hat zwei Partien Mais-Saatgut zurückgerufen, die vorschnell ausgeliefert worden waren. Die eine Partie war gentechnisch verunreinigt, ergab die anschließende Überprüfung. Davon ausgesät war noch nichts.
Die Menge, die bei den Bauern angekommen ist, hätte ausgereicht, um 735 Hektar Maisfläche unbrauchbar zu machen. Das passierte ausgerechnet der ZG in Karlsruhe. Die badische Zentralgenossenschaft garantiert den Bauern nämlich gentechnikfreies Saatgut und…

[+] mehr...

Der Bürgermeister des elsässischen Dörfchens Wattwiller bei Mülhausen, Jacques Muller, will sich im Kampf gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen nicht geschlagen geben. Er werde sich nach seiner Schlappe vor dem Straßburger Verwaltungsgericht nun direkt an das Pariser Landwirtschaftsministerium wenden, teilte der Grünen-Politiker und studierte Agraringenieur am Donnerstag mit. Von dieser Initiative erhofft sich Muller nach eigenen Angaben ein ministerielles Verbot für den Anbau von…

[+] mehr...

Wenn Landwirt Georg Ströb auf seinem Gehöft in Mailing bei Ingolstadt seinen Traktor lautstark anlässt, findet sich eine Besonderheit: Auf dem Traktor prangt ein gelber Aufkleber mit der Aufschrift: "Gen Food? - Nein Danke".Ingolstadt ist der Wahlkreis von Horst Seehofer, seines Zeichens Landwirtschaftsminister und CSU-Mitglied. Gegen dessen Pläne zur Aufweichung des Gentechnikgesetzes sind in der oberbayerischen Stadt an der Donau aber auch große Teile der traditionellen CSU-Wählerschaft.

Neues Deutschland

[+] mehr...

Die kanadische Regierung war einer der Hauptakteure bei dem Versuch, das Terminator-Moratorium der CBD zu schwächen. Nachdem die VertreterInnen der Vertragsstaaten derCBD das Moratorium in Curitiba jedoch bestätigt hatten, sagte Giuliano Tolusso, Mitarbeiter von Agriculture Canada (der zentralen nationalen Landwirtschaftsbehörde), dass sein Land das Moratorium respektieren werde. Kanada werde die Forschung an der Terminator-Technologie erlauben, aber nur in Laboren, das heißt in geschlossenen Systemen und…

[+] mehr...

An einem einheitlichen Gesetzentwurf zur Sicherung der Gentechnikfreiheit haben heute (3. Mai) Vertreter der Regionen in Rom gefeilt. "Mit dem Gesetz wollen wir auf regionaler Ebene das Ausbringen von gentechnisch verändertem Saatgut vorerst verbieten bis einheitliche Vorgaben von Seiten der EU und des Staates vorliegen", so Landesrat Hans Berger, auf dessen Betreiben das Treffen heute stattgefunden hat.Die Auswirkungen gentechnisch veränderter Kulturen machen nicht an Regionengrenzen halt. "Es hat deshalb…

[+] mehr...

Zuerst sprach er von der Leinwand herab: Percy Schmeiser, 70-jähriger Landwirt aus Kanada und "Ikone einer weltweiten Widerstandsbewegung", wie er im Dokumentarfilm "Leben außer Kontrolle" genannt wird, der eindringlich vor den Gefahren der Gentechnik warnt. Die vielen Besucher im "Rose"-Saal in Pfronstetten sahen Schmeiser auf seinen ausgedehnten Feldern, ein so genanntes Super-Unkraut in der Hand: wilden Raps, dem kaum mehr beizukommen ist, weil er gegen gebräuchliche Unkrautbekämpfungsmittel resistent…

[+] mehr...

Wenige Tage vor der Delegiertenversammlung des Bundes Naturschutz (BN) in Gmünden am Main zieht der BN eine positive Zwischenbilanz über den Widerstand gegen die Genmanipulation an Nahrungspflanzen in Bayern. Mit 7 regionalen Schlepperdemos, davon einer in Minister Seehofers Wahlkreis in Ingolstadt, zahlreichen Infoständen und Vortragsveranstaltungen, hat der Bund Naturschutz gemeinsam mit Verbündeten aus Umwelt, Verbraucherschutz, Kirchen und Landwirtschaft erreicht, dass der kommerzielle Genmaisanbau in…

[+] mehr...

undeslandübergreifend haben sich in der thüringischen und hessischen Rhön 1150 Landwirte zusammengeschlossen. Die "gentechnikfreie Anbauzone Rhön" ist 65000 Hektar groß. Die Bauern wollen auf Gentechnik verzichten. Acht Landwirte in der Stadt Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) sind diesem Beispiel gefolgt. Als erste Landwirte im Rhein-Main-Gebiet haben sie ihre Äcker zur gentechnikfreien Zone ausgerufen. Sie hoffen, dass sich bald die übrigen zwölf Landwirte der Stadt und weitere Bauern anschließen. Der…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK