Zum dritten Mal wird dieses Jahr der Salus-Journalistenpreis ausgeschrieben. Er richtet sich an kritische Beiträge zum Thema Agro-Gentechnik. Der Inhaber des Naturarzneimittelherstellers Salus, Otto Greither, stiftet 6500 Euro für einen Haupt- und einen Nachwuchspreis. Bis zum 31. Juli 2012 können die deutschsprachigen Beiträge aus Print, Online, Hörfunk und TV eingesendet werden. Die Firma Salus, die selbst ausschließlich gentechnikfreie Zutaten verwendet, bezieht damit eindeutig Stellung gegen Gentechnik…

[+] mehr...

Fruchtjoghurts der Molkerei Bauer werden nun garantiert ohne Gentechnik hergestellt. Die Joghurts dürfen die Auszeichnung „Ohne Gentechnik“ tragen, weil die gesamte Produktionskette auf gentechnikfrei umgestellt wurde. Nicht nur bei der Fütterung der Kühe wird auf gentechnisch veränderte Pflanzen verzichtet, auch weitere Zutaten wie Zucker und Früchte kommen ohne Gentechnik aus. Damit ist Bauer die erste Molkerei, die auch Fruchtjoghurts in dieser Qualität anbietet. Dabei war die Umstellung langwierig und…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) will ihre Arbeit transparenter machen und Interessenskonflikte der Experten verhindern. Dafür hat die Behörde Regeln erstellt, an denen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EFSA orientieren müssen. Beispielsweise müssen Interessenerklärungen abgegeben werden, die in Zukunft unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien beurteilt werden. So sollen Forscherinnen und Forscher von wissenschaftlichen Gremien der EFSA ausgeschlossen werden, wenn sie…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat Vorschläge vorgelegt, um die Risikobewertung von Gentechnik-Pflanzen neu zu regeln. Noch bis Freitag können Stellungnahmen dazu abgegeben werden. Der Verein Testbiotech hat bereits im Januar Kritikpunkte zu dem Kommissions-Vorschlag vorgelegt. Denn Verbraucher und Umwelt würden auch mit den neuen Regeln nicht ausreichend vor den Gefahren von gentechnisch veränderten Pflanzen geschützt. „Die neuen Vorschläge sehen keine umfassende Risikoprüfung vor. Im Ergebnis werden die Zulassungen…

[+] mehr...

Der bayerische Agrarminister Helmut Brunner will sich auf einer Reise nach Brasilien über gentechnikfreies Futter informieren und günstige Lieferverträge für bayerische Landwirte ausmachen.

Der Großteil der nach Europa importierten gentechnisch veränderten Pflanzen wandern ins Tierfutter. Auch bayerische Landwirte verfüttern Gentech-Pflanzen massenweise. Dabei produziert Brasilien ausreichend gentechnikfreie Ware, bestätigen Experten immer wieder. Wenn die Nachfrage steigt, könnte genug Soja gentechnikfrei…

[+] mehr...

Diesen Freitag stimmt der EU-Umweltministerrat über neue Regeln im EU-Gentechnik-Recht ab. Offensichtlich sind jedoch zu viele Staaten mit dem aktuellen Vorschlag der dänischen EU-Ratspräsidentschaft unzufrieden. Anfang des Jahres hatte diese einen Vorschlag vorgelegt, der vorsieht, dass einzelne Länder sich direkt mit den antragstellenden Unternehmen über ein Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen einigen können. Eine weitere Möglichkeit des Anbauverbots sollen die Länder demnach bekommen, indem…

[+] mehr...

Schweizer Wissenschaftler der ETH Zürich haben erneut gezeigt, dass das von gentechnisch veränderten Pflanzen produzierte Bt-Toxin Cry1 Ab für Marienkäferlarven tödlich ist. Marienkäfer gehören zu den sogenannten Nicht-Ziel-Organismen, die vom Gentechnik-Mais nicht geschädigt werden sollen. Bereits 2009 veröffentlichten die Wissenschaftler Jörg Schmidt, Angelika Hilbeck und andere eine gleiche Studie, die die Bundesregierung dazu veranlasste, den gentechnisch veränderten Mais MON 810 für den Anbau in…

[+] mehr...

Das Bundesverwaltungsgericht hat heute entschieden, dass mit Gentechnik verunreinigte Felder umgebrochen werden müssen. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Landwirt von der Verunreinigung nichts wusste, weil die Untersuchungsergebnisse erst nach der Aussaat bekannt wurden. Die gentechnikfreie Landwirtschaft bleibt damit vor nicht zugelassenen Gentechnik-Pflanzen, die unbeabsichtigt auf den Acker kommen, geschützt. „Damit haben die Richter nicht nur das Interesse der Imker, sondern auch das aller…

[+] mehr...

Mexikanische Imker, Unternehmer und Umweltschützer haben gestern vor dem Hauptsitz des nationalen Landwirtschaftsministeriums gegen den Anbau von transgener Soja protestiert. Sie fürchten die gentechnische Verunreinigung der mexikanischen Honigprodukte und fordern die zuständigen Behörden auf, diese zu schützen. Die genehmigten 30.000 Hektar Gentechnik-Soja der Firma Monsanto stellen auf der Halbinsel Yucatán eine große Gefährdung wegen Verunreinigung dar. Ist Honig mit gentechnisch verändertem Pollen…

[+] mehr...

In der Schweiz stehen die Aussichten gut, dass das Gentechnik-Anbau-Moratorium verlängert wird. Der St. Galler CVP-Nationalrat Markus Ritter hat dafür einen Antrag (Motion) mit 122 Unterschriften von Nationalrätinnen und Nationalräten aus allen Fraktionen eingereicht. Im Nationalrat gibt es demnach eine komfortable Mehrheit für die Verlängerung des Gentech-Moratoriums. Damit sind die Aussichten gut, dass das Ende November 2013 auslaufende Gentech-Moratorium vom Parlament zusammen mit der Beratung der…

[+] mehr...

Am Freitag wurde ein Antrag der Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt abgelehnt. Er sieht vor, landeseigene Flächen durch Pachtverträge frei von Gentechnik zu halten. Außerdem wollen die Grünen die Gründung gentechnikfreier Regionen sowie den Beitritt des Landes zum Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen fördern. Mit den Stimmen der Regierungskoalition von CDU und SPD wurde der Antrag abgelehnt. Stattdessen fordern die Parteien eine Auseinandersetzung der Ausschüsse mit den Chancen und Risiken des…

[+] mehr...

Morgen entscheidet das Bundesverwaltungsgericht darüber, ob mit Gentechnik verunreinigtes Saatgut in Deutschland angebaut werden darf oder nicht. 2007 hatten Behörden in mehreren Bundesländern angeordnet, Pflanzen umzubrechen, weil das Raps-Saatgut mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt war, die in der EU nicht zum Anbau zugelassen sind. Da die Vernichtung der Pflanzen für die Bauern aufwendig und kostspielig ist, klagten sie gegen die Anordnung. Die meisten Klagen wurden zurückgewiesen. Der…

[+] mehr...

Die Stimmung gegenüber der Agro-Gentechnik in Deutschland ist schlecht, und immer mehr Saatgut-Konzerne reagieren darauf. Nach der BASF zieht sich nun auch die KWS Saat AG mit ihren Freisetzungsvorhaben aus Deutschland zurück, verkündete die Geschäftsleitung auf einer Pressekonferenz. Die Versuche sollen zukünftig in Ländern wie den USA stattfinden, wo ein freundlicheres Klima hinsichtlich der Gentechnik herrscht. Noch im Januar lies der Konzern verlauten, dass er weiterhin auf Gentechnik setze, auch wenn…

[+] mehr...

Tiroler Honig soll gentechnikfrei bleiben. Um die Produkte der 2500 dort arbeitenden Imker zu schützen, sollen sie ins Gentechnikgesetz aufgenommen werden. Die Hürde, gentechnisch veränderte Pflanzen anzubauen, wird dadurch erhöht. Denn Landwirte, die planen Gentechnik-Pflanzen anzubauen, müssen dann alle im Umkreis ansässigen Imker aufklären. Der Agrarlandesrat Anton Steixner möchte mit dem Anbau-Hemmnis den guten Ruf der Landwirte und die Tiroler Direktvermarktung schützen.

Das deutsche Gentechnikgesetz…

[+] mehr...

Tausende Bauern sagten gestern in Sevilla NEIN zu transgenen Pflanzen und forderten die andalusische Verwaltung auf, den Gentechnik-Anbau zu bremsen. Gentechnik bietet keine Lösungen, verursacht aber viele Probleme und wirft Unsicherheiten auf. Zur Demonstration aufgerufen hatte der andalusische Bauernverband (La Unión de Agricultores y Ganaderos de Andalucía - COAG) zusammen mit der Plattform gentechnikfreies Andalusien (Plataforma Andalucía Libre de Transgénicos – PALT) und anderen Organisationen. Anlass…

[+] mehr...

Ein neues Siegel für nachhaltige Aquakulturen (Aquaculture Stewardship Council – ASC) ruft Kritiker auf den Plan. Denn die Verfütterung von gentechnisch veränderter Soja an die Zucht-Fische wird bei der Vergabe des Labels nicht ausgeschlossen. Trotzdem wird das Siegel vom WWF als „Öko-Label“ angepriesen, das den Verbrauchern den Konsum erleichtern soll. Doch werden Verbraucher wohl eher getäuscht, weil sie nicht wissen, dass sie beim Kauf von ASC-Ware den umweltschädlichen Anbau von gentechnisch veränderter…

[+] mehr...

GentechnikkritikerInnen bemängeln die Haltung der Landesregierung von Sachsen-Anhalt in Sachen Agro-Gentechnik im Schaugarten Üplingen. In einer Antwort auf die Kleine Anfrage der Grünen würde die Landesregierung Sachlagen falsch darstellen und Fragen ausweichen. Gleich zu Beginn der Antwort stellt die Regierung klar, dass sie "seit Jahren die Gentechnikforschung und die Freisetzungsversuche von gentechnisch veränderten Pflanzen unterstützt". Den Vorwurf, dass es bei einem Weizen-Versuch 2008 in Gatersleben…

[+] mehr...

Vertreter der brasilianischen Regierung und des Honigsektors haben sich am Montag den 13. Februar in Brasilia getroffen, um den Anbau von Gentechnik-Pflanzen zu diskutieren. Die Imker fürchten Honig-Marktanteile in der Europäischen Union wegen der strikten Gesetzgebung hinsichtlich gentechnisch veränderter Organismen (GMO) zu verlieren. Letztes Jahr wurden bei einer Inspektion Spuren von gentechnisch verändertem Pollen in ausgelieferten Produkten gefunden. Laut des Präsidenten des brasilianischen…

[+] mehr...

Die französische Regierung hat die EU-Kommission aufgefordert, die Zulassung des MON 810 zu stoppen. Das französische Landwirtschaftsministerium begründet den Vorstoß mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie bezieht sich dabei auf die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA), die im Dezember ein Gutachten zum Bt11-Mais vorgelegt hatte und darin Risiken für die Umwelt beschreibt. Die Erkenntnisse ließen sich auf den MON 810 übertragen, so das Ministerium. Derzeit läuft das Verfahren zur…

[+] mehr...

Österreich ist dem Ziel, Lebensmittel komplett gentechnikfrei zu produzieren, einen wichtigen Schritt näher gekommen. Ab heute ist in den Regalen der großen Supermärkte Hühnerfleisch aus garantiert gentechnikfreier Produktion zu finden, das Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugen. Rund 90% des österreichischen Mastgeflügelmarktes ist damit abgedeckt. Bereits 2010 ist wurde die komplette österreichische Milch- und Frischeier-Produktion auf gentechnikfrei umgestellt. Diese Produkte werden mit der…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK