Die diesjährige Saatgutuntersuchungen von Mais und erstmals Pflanzkartoffeln sind in Niedersachsen abgeschlossen. Bei vier von 72 Maisproben wies das Umweltministerium Spuren von gentechnisch veränderten Anteilen nach. Die verunreinigten Proben stammen aus Frankreich und Österreich, beides Länder, in denen der Anbau von Gentechnik-Mais verboten ist. Die betroffenen Firmen sind sofort informiert worden und organisieren die Rückholung, kontrolliert durch die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter. Die Proben der…

[+] mehr...

Der Verein Testbiotech hat gestern beim EU-Bürgerbeauftragten wegen Interessenskonflikten bei der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) Beschwerde eingelegt. Grund dafür ist Harry Kuiper, der seit 2003 den Vorsitz des Gentechnikausschusses der EFSA innehat. Kuiper ist damit für die Prüfung der Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen zuständig. Parallel war Kuiper auch für das von der Gentechnik-Industrie finanzierte International Life Sciences Insitute (ILSI) tätig. Testbiotech hat auch…

[+] mehr...

Ein breites Bündnis verschiedener Organisationen demonstrierte heute vor dem Landeshaus in Kiel für eine Wende in der Agrarpolitik. Ca. 500 Menschen kamen in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins zusammen, um vor der Wahl am 6. Mai Signale zu setzen: Sie fordern die Politik auf, sich für eine gentechnikfreie, klimagerechte und umweltverträgliche Landwirtschaft starkzumachen. Auch die Landwirtschaft in den Ländern des Südens ist heute Thema. Das Bündnis erklärte sich solidarisch mit den dortigen…

[+] mehr...

Unter dem Motto "Zukunft säen" haben Mitglieder und Anhänger Offenburger Umweltorganisationen 50 Kilo biodynamisches Saatgut auf einen Acker gestreut. Im Herbst soll die Ernte eingefahren werden. Mit der Aktion, die 2006 in der Schweiz entstand und mittlerweile in elf Ländern stattfindet, soll für gentechnikfreie Landwirtschaft geworben werden.

[+] mehr...

Obwohl die Bundesregierung keine überzeugenden Belege für einen Beitrag der Agrogentechnik zur globalen Ernährungssicherheit vorlegen kann, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschung in diesem Bereich mit etwa 15 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Die Bündnisgrünen kritisieren die Bundesregierung vor allem wegen ihrer mangelnden wissenschaftlichen Sorgfalt. So würden…

[+] mehr...

Auch wenn der Anbau des gentechnisch veränderten Mais MON810 zurzeit in Deutschland verboten ist, lässt sich ein Landwirt aus Wiednitz in der Oberlausitz dadurch nicht davon abbringen, einen Antrag für den Anbau einzureichen. So kann er gegebenenfalls, bei einer Aufhebung des Verbots, die umstrittene Saat auf rund 50 Hektar ausbringen. Doch die Initiative "Gentechnikfreie Oberlausitz" zeigt, wie es auch anders gehen kann.

[+] mehr...

In den USA gründen sich immer mehr Initiativen, die sich gegen Gentechnik im Essen wehren. Die Tatsache, dass es in den USA im Gegensatz zu anderen Ländern keine Gentechnik-Kennzeichnung gibt, frustriert die Menschen zunehmend. Bei der Petition „Just label it“ haben mittlerweile über 900.000 Bürgerinnen und Bürger unterzeichnet. 55 Kongress-Abgeordnete haben der Lebensmittelbehörde FDA letzte Woche einen Brief geschrieben, in dem sie die Kampagne zur Kennzeichnung von Lebensmitteln unterstützen. Verbraucher…

[+] mehr...

Nach fast fünfstündiger Verhandlung hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof heute mitgeteilt, dass er sein Urteil in Sachen Honig und Gentechnik schriftlich zustellen will. In der Verhandlung war es um mögliche Schutzansprüche von Imker Karl Heinz Bablok vor der Verunreinigung seines Honigs mit Pollen gegangen, der von dem nicht als Lebensmittel zugelassenen Gentechnik-Mais MON810 der Firma Monsanto stammt. Der Imker hatte seinen Honig vernichten müssen, nachdem er die Verunreinigungen mit MON810…

[+] mehr...

Alle Parteien im EU-Parlament haben sich gegen die Nominierung einer Gentechnik-Lobbyistin für den Verwaltungsrat der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) ausgesprochen. Die EU-Kommission hatte Mella Frewen für das Amt vorgeschlagen, woraufhin es scharfe Kritik mehrerer Organisationen gab. Die EFSA ist in der Vergangenheit bereits mehrmals wegen Verstrickungen mit der Gentechnik-Industrie in die Kritik geraten. Letzte Woche hatte die EFSA darauf reagiert und Richtlinien erlassen, die…

[+] mehr...

Die französische Regierung will erneut ein Anbauverbot des MON 810 erlassen. Am 20. März soll die Sicherheitsklausel offiziell verhängt werden. Ende Februar hatte das französische Landwirtschaftsministerium daher eine Verbots-Aufforderung des MON 810 an die EU-Kommission übermittelt. Nun wartet die Regierung auf eine Antwort der Kommission, teilte das Umweltministerium der gentechnikkritischen Organisation Inf'OGM mit. Christoph Noisette, Redakteur bei Inf'OGM hat dafür kein Verständnis. Die Regierung sei…

[+] mehr...

Trotz des Anbauverbots von Gentech-Mais in Deutschland sind mehrere Flächen beim Bundesamt für Verbraucherschutz zum Anbau angemeldet. Auf insgesamt 330 Hektar wollen einige Landwirte in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt den MON 810-Mais anbauen, falls er vor der Aussaat-Saison wieder zugelassen wird. Von insgesamt 21 Anmeldungen kommen elf aus Sachsen. Damit ist das Bundesland Spitzenreiter beim geplanten Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Grund dafür ist nach Ansicht des agrarpolitischen…

[+] mehr...

In den USA hat eine Gruppe von Wissenschaftlern die Umweltschutzbehörde in einem Brief auf die steigenden Probleme beim Anbau von Bt-Mais aufmerksam gemacht. Die Wirksamkeit des insektenresistenten Mais, auf den sich die US-amerikanische Landwirtschaft wesentlich stützt, sinke in einem bedrohlichen Ausmaß. Eigentlich soll der Bt-Mais den Einsatz von Insektiziden senken, da er selbst ein Toxin produziert, das für die Insekten tödlich ist. Doch die Maiswurzelbohrer werden mehr und mehr resistent gegen den…

[+] mehr...

Der umstrittene Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft zur Regelung nationaler Anbauverbote von gentechnisch veränderten Pflanzen hat im EU-Umweltministerrat keine ausreichende Mehrheit bekommen. Die blockierende Minderheit mit Deutschland, Frankreich, Belgien und Großbritannien hat sich gegen den Vorschlag gestellt. Im Vorfeld hatten Bündnis 90/ Die Grünen die Bundesregierung aufgefordert, sich nicht hinter der Ablehnung des aktuellen Vorschlages zu verstecken, sondern sich im Europäischen Parlament…

[+] mehr...

Drei Tage nachdem die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) ihre neuen Unabhängigkeitsregeln verkündet hat, gibt es erneut Grund zum Misstrauen. Der Verein Testbiotech teilt heute in einer Pressemitteilung mit, dass eine Gentechnik-Lobbyistin von der EU-Kommission als neues Mitglied für den Verwaltungsrat der EFSA vorgeschlagen wurde. Mella Frewen ist Direktorin des Industrieverbandes FoodDrinkEurope und ist frühere Mitarbeiterin des Gentechnik-Konzerns Monsanto. 2009 setzte sie sich intensiv…

[+] mehr...

Zum dritten Mal wird dieses Jahr der Salus-Journalistenpreis ausgeschrieben. Er richtet sich an kritische Beiträge zum Thema Agro-Gentechnik. Der Inhaber des Naturarzneimittelherstellers Salus, Otto Greither, stiftet 6500 Euro für einen Haupt- und einen Nachwuchspreis. Bis zum 31. Juli 2012 können die deutschsprachigen Beiträge aus Print, Online, Hörfunk und TV eingesendet werden. Die Firma Salus, die selbst ausschließlich gentechnikfreie Zutaten verwendet, bezieht damit eindeutig Stellung gegen Gentechnik…

[+] mehr...

Fruchtjoghurts der Molkerei Bauer werden nun garantiert ohne Gentechnik hergestellt. Die Joghurts dürfen die Auszeichnung „Ohne Gentechnik“ tragen, weil die gesamte Produktionskette auf gentechnikfrei umgestellt wurde. Nicht nur bei der Fütterung der Kühe wird auf gentechnisch veränderte Pflanzen verzichtet, auch weitere Zutaten wie Zucker und Früchte kommen ohne Gentechnik aus. Damit ist Bauer die erste Molkerei, die auch Fruchtjoghurts in dieser Qualität anbietet. Dabei war die Umstellung langwierig und…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) will ihre Arbeit transparenter machen und Interessenskonflikte der Experten verhindern. Dafür hat die Behörde Regeln erstellt, an denen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EFSA orientieren müssen. Beispielsweise müssen Interessenerklärungen abgegeben werden, die in Zukunft unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien beurteilt werden. So sollen Forscherinnen und Forscher von wissenschaftlichen Gremien der EFSA ausgeschlossen werden, wenn sie…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat Vorschläge vorgelegt, um die Risikobewertung von Gentechnik-Pflanzen neu zu regeln. Noch bis Freitag können Stellungnahmen dazu abgegeben werden. Der Verein Testbiotech hat bereits im Januar Kritikpunkte zu dem Kommissions-Vorschlag vorgelegt. Denn Verbraucher und Umwelt würden auch mit den neuen Regeln nicht ausreichend vor den Gefahren von gentechnisch veränderten Pflanzen geschützt. „Die neuen Vorschläge sehen keine umfassende Risikoprüfung vor. Im Ergebnis werden die Zulassungen…

[+] mehr...

Der bayerische Agrarminister Helmut Brunner will sich auf einer Reise nach Brasilien über gentechnikfreies Futter informieren und günstige Lieferverträge für bayerische Landwirte ausmachen.

Der Großteil der nach Europa importierten gentechnisch veränderten Pflanzen wandern ins Tierfutter. Auch bayerische Landwirte verfüttern Gentech-Pflanzen massenweise. Dabei produziert Brasilien ausreichend gentechnikfreie Ware, bestätigen Experten immer wieder. Wenn die Nachfrage steigt, könnte genug Soja gentechnikfrei…

[+] mehr...

Diesen Freitag stimmt der EU-Umweltministerrat über neue Regeln im EU-Gentechnik-Recht ab. Offensichtlich sind jedoch zu viele Staaten mit dem aktuellen Vorschlag der dänischen EU-Ratspräsidentschaft unzufrieden. Anfang des Jahres hatte diese einen Vorschlag vorgelegt, der vorsieht, dass einzelne Länder sich direkt mit den antragstellenden Unternehmen über ein Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen einigen können. Eine weitere Möglichkeit des Anbauverbots sollen die Länder demnach bekommen, indem…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK