Um Klima, Wasser und Böden zu schützen und gleichzeitig genug gesunde Nahrung für alle Menschen zu erzeugen, muss sich die Landwirtschaft drastisch verändern. Vielfältiger, ganzheitlicher, ökologischer – das empfehlen die Wissenschaftler des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES-Food) in einem soeben veröffentlichten Bericht.

Die wissenschaftlichen Daten zeigten, dass diese vielfältigere und ökologischere Landwirtschaft mit der industriellen Landwirtschaft von heute mithalten…

[+] mehr...

Ein Bündnis von Tierschutz- und Umweltgruppen hat Beschwerde gegen ein Patent auf gentechnisch veränderte Tiere eingelegt. Neben Mäusen, Katzen und Hunden bezieht es sich auch auf genmanipulierte Schimpansen. Einen Sammeleinspruch hatte das Europäische Patentamt abgelehnt.

Laut den Kritikern erstreckt sich das Patent auf Tiere, bei denen durch den gentechnischen Eingriff die Aktivität bestimmter Gene verändert werden kann. Am Ende sollen spezialisierte Versuchstiere für die Pharmabranche heraus kommen,…

[+] mehr...

Die EU-Kommission will den 28 Mitgliedstaaten vorschlagen, die Zulassung für den Herbizidwirkstoff Glyphosat nur um zwölf bis 18 Monate zu verlängern. Ursprünglich hatte Brüssel 15 Jahre anvisiert, war aber auf Widerstand aus Frankreich, Italien und einigen weiteren Staaten gestoßen. Am 6. Juni wird abgestimmt.

Weiter gestritten wird indes darüber, ob glyphosathaltige Unkrautkiller „wahrscheinlich krebserregend“ sind. Die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte…

[+] mehr...

Am 7. Juni soll das Europäische Parlament über einen Entschließungsantrag abstimmen. Wenn es nach der Autorin, der britischen Konservativen Anthea McIntyre, geht, sollen CRISPR/Cas und andere neuartige Gentechniken als „Präzisionszucht“ betrachtet werden. Sie dürften nicht „ohne stichhaltige wissenschaftliche Gründe (…) behindert“ werden.

Zudem müssten die Rechtsvorschriften, mit denen die neuen Verfahren – McIntyre nennt auch die Zinkfingernuklease-Technik und die Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese –…

[+] mehr...

Der Deutsche Ärztetag hat am Freitag vor einer verlängerten Zulassung für Unkrautkiller mit dem Wirkstoff Glyphosat gewarnt. Das Mittel steht im Verdacht, das menschliche Erbgut zu schädigen. „Für gentoxische Effekte besteht nach derzeitiger wissenschaftlicher Meinung kein unschädlicher Schwellenwert“, so die Vertreter der Ärztekammern.

„Die International Agency for Research on Cancer (IARC) hat 2015 im Zusammenhang mit der wahrscheinlich krebserregenden Wirkung für Menschen festgestellt, dass 'Glyphosat…

[+] mehr...

Mehr als 90 Prozent von 131 getesteten US-Verbrauchern haben Rückstände des Unkrautkillers Glyphosat im Urin. Das zeigt eine Laborauswertung der University of California San Francisco (UCSF). In der EU waren es 2013 „nur“ 44 Prozent von 182 untersuchten Großstadtbewohnern.

Auch die Glyphosat-Konzentration im Urin der Amerikaner ist laut dem „Detox Project“, das die Untersuchung angebahnt hat, mit durchschnittlich 3.096 Teilen pro Milliarde (ppb) rund drei mal so hoch wie diejenige der EU-Bürger. Die nun…

[+] mehr...

Pflanzen, die auch in kargen Böden oder bei Dürre stabilen Ertrag abwerfen – das versprechen Gentechniker gern. Das Rennen machen oft aber konventionelle Züchter, obwohl sie meist über wesentlich geringere finanzielle Mittel verfügen.

Laut dem Magazin Nature gibt es dafür neue Beispiele: so haben Forscher der Pennsylvania State University Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) gezüchtet, die Phosphor effizienter aufnehmen können. Dafür suchten sie nach Exemplaren, die von Natur aus die gewünschten…

[+] mehr...

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat heute gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene Genehmigung von weiteren Gentech-Pflanzen gestimmt. Es geht um Import und Verarbeitung von mehreren Mais-„Events“ sowie von transgenen Nelken. Doch auch wenn das Parlament seinen Umweltfachleuten folgt – bindend wäre das Votum nicht.

Mit jeweils 39 Stimmen nahmen die Abgeordneten zwei Entwürfe an, die nun in zwei Wochen dem Plenum des Europaparlaments vorgelegt werden. 23 bzw. 24 Abgeordnete stimmten…

[+] mehr...

Heute sollen die EU-Mitgliedstaaten Brüssel mitteilen, wie sie sich zur Zulassungsverlängerung für das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat positionieren. Die SPD will bei ihrem Nein bleiben. Letzte Woche gab es auf EU-Ebene keine Entscheidung, da Länder wie Frankreich und Italien Widerstand angekündigt hatten. Deutschland hätte sich enthalten, weil sich die Große Koalition uneins ist.

Heute erklärte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), es sei nicht eindeutig beantwortet, ob Glyphosat Krebs…

[+] mehr...

Das kanadische Gesundheitsministerium hat letzte Woche mitgeteilt, dass es „keine Einwände“ gegen die Vermarktung von gentechnisch verändertem Lachs habe. Bis es soweit ist, kann es nach Angaben der Herstellerfirma aber noch mindestens ein Jahr dauern. Auch die USA haben den Gentech-Lachs zugelassen – verkauft werden darf er aber erst, wenn die Kennzeichnung geklärt ist.

Am Donnerstag informierte die kanadische Regierung die Firma Aquabounty Canada, dass deren gentechnisch veränderte Lachs aus…

[+] mehr...

Weil große Süßwarenhersteller in den USA zunehmend auf gentechnik-freie Zutaten setzen, sinkt der Absatz von Zucker aus transgenen Rüben. Stattdessen steigt die Nachfrage nach teurerem Rohrzucker. Einige Farmer wollen daher gentechnisch unveränderte Zuckerrüben anbauen, wie das Radionetzwerk NPR berichtet.

Die Nachrichtenagentur Reuters hatte letzten Herbst berichtet, dass der Anteil von Rübenzucker am Gesamtverbrauch auf 41 Prozent gesunken sei. 2008 seien es noch 47 Prozent gewesen. In den USA wuchsen…

[+] mehr...

Erneut hat die EU-Kommission die Entscheidung über eine weitere Zulassung des umstrittenen Totalherbizids Glyphosat vertagt. Bei einem Treffen von Vertretern der 28 Länder am Donnerstag in Brüssel kam es gar nicht erst zu einer Abstimmung, da sich keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen die Neuzulassung im zuständigen Ausschuss abzeichnete.

Während Mitgliedstaaten wie Frankreich und Italien bereits ein Nein angekündigt hatten, ist die Position der Bundesregierung aufgrund von Differenzen in der…

[+] mehr...

In Südafrika herrscht derzeit Dürre, Landwirte kämpfen um ihre Erträge. Die Gentechnik-Industrie brüstet sich: ohne ihre Pflanzen fiele die Mais-Ernte noch schlechter aus. NGOs raten hingegen, auf die Vielfalt heimischer Sorten zu setzen.

Laut der südafrikanischen Lobbygruppe Agricultural Biotechnology Industry (ABI) kann heute wesentlich mehr Mais geerntet werden als während der letzten ernsthaften Dürre Anfang der 1990er Jahre. Aus Sicht der ABI liegt das natürlich an der Einführung von gentechnisch…

[+] mehr...

Letztes Jahr wurde der Max-Planck-Gesellschaft ein Patent auf gentechnisch veränderte Tiere erteilt – darunter auch Schimpansen. Kritiker sehen darin „eine inakzeptable Überschreitung ethischer Grenzen“ durch den als gemeinnützig anerkannten Verein.

„Die Patentierung gentechnisch veränderter Tiere hat zur Folge, dass wirtschaftliche Anreize dazu entstehen, die Anzahl von Tierversuchen zu erhöhen. In der Regel sind Aktivitäten zu erwarten, das patentierte Produkt‘ auch gewinnbringend zu vermarkten“,…

[+] mehr...

In einen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) fordern zwei Grünen-Parlamentarier, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat aus dem Verkehr zu ziehen. Schmidt müsse mit „Nein“ stimmen, wenn die Entscheidung auf EU-Ebene Mitte Mai anstehe.

Die EU-Kommission will die Zulassung des meistverkauften Herbizidwirkstoffs um 15 Jahre verlängern, das EU-Parlament plädiert für sieben Jahre mit Einschränkungen: zum Beispiel sollen Hobbygärtner das Gift nicht mehr einsetzen dürfen, genauso…

[+] mehr...

An einem Forschungsstandort in Zürich dürfen in den kommenden sechs Jahren gentechnisch veränderte Apfelbäume im Freien getestet werden. Ab diesem Frühling kann es losgehen, wie das Bundesamt für Umwelt gestern mitteilte.

Die Apfelbäume sollen laut Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule resistent gegen Feuerbrand sein, eine von Bakterien verursachte Krankheit. Der Sorte „Gala Galaxy“ wurde dazu DNA aus einer sibirischen Apfelsorte eingebaut. Gentechniker nennen die im Labor herbeigeführte…

[+] mehr...

Grüne und CDU in Baden-Württemberg haben sich gestern auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch zur Gentechnik und zum Unkrautkiller Glyphosat äußern sie sich darin. Lesen Sie hier die wichtigsten Passagen:

*** ANBAUVERBOT: „Wir wollen, dass der Pflanzenanbau in Baden-Württemberg weiterhin gentechnikfrei bleibt. Den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen werden wir untersagen, weil in der kleinräumigen Agrarstruktur Baden-Württembergs eine Koexistenz mit dem konventionellen und ökologischen Landbau…

[+] mehr...

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace Niederlande hat heute mehr als 200 Seiten Verhandlungsdokumente zu TTIP ins Netz gestellt. Nach Ansicht der NGO geht daraus hervor, dass auch schon bestehende Umweltstandards ausgehebelt werden könnten, wenn sich EU und USA auf das Abkommen einigen.

Die Dokumente zeigen, wo die Verhandlungen schon weit fortgeschritten sind und wo die Unterhändler beider Seiten noch voneinander entfernt liegen. In eckigen Klammern werden jeweils die Positionen von EU und USA zu…

[+] mehr...

Auf der Frischmilch, die der Discounter Lidl unter seiner Eigenmarke „Milbona“ verkauft, soll ab Juli in allen 3.200 Filialen das „Ohne Gentechnik“-Siegel zu finden sein. Damit wird den Kunden signalisiert: die Kühe wurden nicht mit gentechnisch veränderter Soja oder Mais gefüttert.

Lidl folgt damit anderen Supermärkten, die von ihren Milchlieferanten gentechnik-freie Fütterung verlangen. Laut einem Manager erhalten die Bauern von Lidl einen Zuschlag, an der Kasse soll die Milch nicht teurer werden.…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Pflanzen haben in der Bio-Landwirtschaft nichts zu suchen – auch dann nicht, wenn es um ganz neue Gentech-Verfahren wie CRISPR/Cas, Zinkfingernuklease-Technik oder Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese geht. Daran ließen die Delegierten des Anbauverbandes Demeter bei ihrer jährlichen Versammlung keinen Zweifel.

„Der Demeter e.V. setzt sich gemeinsam mit den anderen Bioverbänden sowie weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen dafür ein, dass auch die neuen gentechnischen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK