Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen haben Einspruch gegen ein Patent eingelegt, das der US-Konzern Monsanto im Jahr 2013 vom Europäischen Patentamt erhielt. Darin wurde dem Agrochemiekonzern die „Erfindung“ einer pilzresistenten Tomate bescheinigt. Tatsächlich habe Monsanto die Eigenschaft aber aus einer Genbank entnommen – und dem Patentamt danach weisgemacht, nur dank seiner Gentechnik sei die Tomate entstanden. Die Kritiker sprechen von „Biopiraterie“ und „Täuschung“.

Das europäische…

[+] mehr...

Der belgische Wasch- und Reinigungsmittelhersteller Ecover hat vor kurzem angekündigt, Palmöl in seinen Produkten teilweise durch Algenöl zu ersetzen. Produziert wird das Öl von Algen, deren Genom mittels Techniken der Synthetischen Biologie verändert wurde. In einem offenen Brief an Ecover fordern NGOs, die Entscheidung für diese „extreme Gentechnik“ zu überdenken.

Anders als bei der klassischen Gentechnik werden einem Organismus nicht die Gene eines anderen, natürlichen Organismus eingebaut – sondern…

[+] mehr...

Der gentechnisch veränderte Mais 1507 von Dupont-Pioneer kann in der EU jederzeit zum Anbau zugelassen werden. Nun muss sich die Lebensmittelbehörde EFSA, die dem Mais Unbedenklichkeit bescheinigt hatte, mal wieder gegen Kritik verteidigen: ihr wird vorgeworfen, die Gentech-Pflanze ohne ausreichende Datengrundlage durchgewunken zu haben. Ihre Argumente reichten nicht aus, um die Vorwürfe zu entkräften, meint Testbiotech.

„Testbiotech weist im Detail nach, dass die Risikobewertung durch die EFSA auf…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Lachs könnte im Fall einer Zulassung in den USA gekennzeichnet werden. Ein Ausschuss des Senats stimmte letzte Woche für eine entsprechende Gesetzesvorlage. Die Lebensmittelbehörde war bislang dagegen, dass der Gentech-Lachs im Geschäft als solcher erkannt werden kann. Wenn er genehmigt wird, wäre der Fisch das erste transgene Tier, das tatsächlich auf dem Teller von Verbrauchern landen könnte.

Nach der Zustimmung des Ausschusses wird sich das Senatsplenum in den nächsten Wochen…

[+] mehr...

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat bestätigt, dass Deutschland dem umstrittenen Entwurf zum Opt-Out beim Gentechnik-Anbau in einer Vorabstimmung zugestimmt hat. Dies sei „eine wichtige Entscheidung für das Selbstbestimmungsrecht und die Wahlfreiheit bei der grünen Gentechnik“, so Schmidt. Kritik wies er zurück.

„Es wird klar, dass wir Koch sind und nicht Kellner. Der von Einzelnen geäußerte Vorwurf, wir müssten künftig 'mit den Konzernen verhandeln' trifft nicht zu“, erklärte der…

[+] mehr...

Die Bundesregierung hat in Brüssel einem umstrittenem Entwurf zu nationalen Anbauverboten von Gentech-Pflanzen zugestimmt. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf EU-Diplomaten. Kritiker sehen im sogenannten „Opt-Out“ ein Täuschungsmanöver und befürchten den „Anfang vom Ende der Gentechnikfreiheit in Europa.“

Besonders wird kritisiert, dass die EU-Regierungen laut dem jüngsten Entwurf der griechischen Ratspräsidentschaft zuerst die Gentech-Konzerne um Ausnahmen für ihr Land zu…

[+] mehr...

Die Ökobranche fordert die Bundesregierung auf, in Brüssel gegen das Opt-Out beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu stimmen. Der jetzige Vorschlag werde zu einer „Zulassungsschwemme“ anstatt zu weniger Gentechnik auf dem Acker führen. Für tausende Öko-Betriebe und zahlreiche konventionelle Bauern sei die Gentechnikfreiheit „existenziell“ - dem stünden wenige Unternehmen der Gentech-Branche gegenüber.

Heute gibt es eine Probeabstimmung im Rat der Ständigen Vertreter, den EU-Botschaftern der…

[+] mehr...

In Brüssel stehen heute erneut die nationalen Anbauverbote gentechnisch veränderter Pflanzen auf der Tagesordnung. Die Ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten beraten über einen aktuellen Entwurf der Ratspräsidentschaft: dieser sieht immer noch vor, dass die Konzerne vor einem Verbot konsultiert werden müssen. Bestätigung für diejenigen, die im Opt-Out ein „Täuschungsmanöver“ sehen? Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hatte sich am Donnerstag im Bundestag kritisch gegenüber Verhandlungen…

[+] mehr...

Für die Firma Synthetic Genomics Inc. (SGI) ist der Mai ein guter Monat. Dieses und letztes Jahr brachte er ihr jeweils einen vermutlich sehr lukrativen Vertragsabschluss: mit dem Ölkonzern ExxonMobil und nun mit dem Agrarkonzern Archer Daniels Midland (ADM). In beiden geht es um Algen. Aus ihnen sollen Kraftstoffe bzw. Omega-3-Fettsäuren gewonnen werden. Ermöglichen soll das die Synthetische Biologie, die von Kritikern als „extreme Gentechnik“ bezeichnet wird.

Mit ExxonMobil arbeitet SGI schon seit 2009…

[+] mehr...

Am Samstag fanden im Rahmen des dritten „March against Monsanto“ Demonstrationen in zahlreichen Städten weltweit statt. Neben den Produkten des führenden Gentechnik-Konzerns beunruhigt auch das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA (TTIP) viele Teilnehmer der Kundgebungen in Europa. Monsanto selbst hatte im Vorfeld erklärt, es gebe eben „keinen Königsweg, der von allen akzeptiert wird.“

Die Demonstrationen werden von verschiedenen Aktivisten organisiert, die sich über soziale Netzwerke wie…

[+] mehr...

Fallen neue, gentechnik-ähnliche Züchtungstechniken unter die gleichen Vorschriften wie die Gentechnik oder nicht? Mit dieser Frage befasste sich ein Gericht in Neuseeland – und hob eine frühere Entscheidung einer Umweltbehörde auf. Diese hatte Pflanzen, die mittels Zinkfinger-Nuklease-Technik und einer weiteren Methode entwickelt werden, als nicht gentechnisch verändert eingestuft.

Das Gericht erklärte, damit habe die Behörde ihre Kompetenzen überschritten und gegen das Vorsorgeprinzip verstoßen.…

[+] mehr...

In zwei Tagen werden die EU-Mitgliedsstaaten erneut über mehr Möglichkeiten für nationale Gentechnik-Anbauverbote (Opt-Out) beraten. Die europäischen Grünen fordern Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) auf, gegen die Vorlage der griechischen Ratspräsidentschaft zu stimmen – diese räume „der Biotech-Industrie unakzeptabel viel Macht ein“. Unterdessen fand eine Abstimmung darüber statt, ob drei weitere Gentech-Pflanzen in die EU importiert werden dürfen – Deutschland enthielt sich wieder der Stimme.

In…

[+] mehr...

Im Bundestag ging es gestern um nationale Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen. Erwartungsgemäß stimmte die Mehrheit der Abgeordneten in einer namentlichen Abstimmung mit 458 Stimmen für den Antrag von CDU/CSU und SPD, die Bundesregierung solle sich in Brüssel für nationale Anbauverbote einsetzen. Der Antrag von Bündnis90/ Die Grünen und der Linken fand keine Mehrheit: sie hatten eine grundlegende Reform der Gentechnik-Zulassung in der EU gefordert.

Schon in den vergangenen Tagen wurde…

[+] mehr...

Weißbrot von südafrikanischen Großbäckereien enthält laut einer aktuellen Untersuchung teils gentechnisch veränderte Soja. Ein Universitätslabor fand im Sojamehl Gentechnik-Anteile zwischen 20 und 90 Prozent – trotzdem gab es keine Kennzeichnung, obwohl die gesetzlich vorgeschrieben ist.

Im Auftrag des African Centre for Biosafety (ACB) untersuchte die Universität des Freistaats in Bloemfontein Weißbrote verschiedener Marken und Hersteller. Die mischen dem Weizenmehl oft Sojamehl bei, was die…

[+] mehr...

Auch das Bundesland Hessen ist nun Mitglied im Europäischen Netzwerk Gentechnikfreier Regionen. Das verkündete Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) gestern im Landtag. Dies zeige „die deutliche Ablehnung der Hessischen Landesregierung gegenüber Gentechnik im Lebensmittelbereich.“

Die Mitglieder des Netzwerks, dem Regionen aus vielen europäischen Ländern angehören, setzen sich für Selbstbestimmung in Fragen der Agro-Gentechnik und die Durchsetzung des Verursacherprinzips ein, wonach Gentechnik-Anwender…

[+] mehr...

Der Fast-Food-Konzern McDonald's soll bei seinen Produkten künftig auf Fleisch von Tieren verzichten, die mit gentechnisch verändertem Soja oder Mais gemästet wurden. Bereits über 25.000 Verbraucher machen bei einer Emailaktion der Organisation Foodwatch mit. „Bringen Sie Bewegung in Ihr Burgerangebot!“, schreiben sie dem McDonald's Deutschland-Chef Holger Beeck.

Weil es Fleisch aus Fütterung mit transgenen Pflanzen verwende, sei das Unternehmen dafür verantwortlich, dass Millionen Kunden „zwangsläufig…

[+] mehr...

In zwei Counties des US-Bundesstaats Oregon soll der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verboten werden. Zwei Drittel der Wähler in Jackson County stimmten für einen entsprechende Vorlage. Auch in Josephine County liegen die Gentech-Gegner laut vorläufigem Ergebnis deutlich vorne. Nachahmer wird es zumindest in Oregon nicht geben: die Regierung in Salem hat es anderen Kreisen laut einem Medienbericht untersagt, über die Nutzung von transgenen Pflanzen zu entscheiden.

Die Initiativen in beiden…

[+] mehr...

Was ist „Synthetische Biologie“? Welche Chancen und Risiken birgt sie? Mit diesen Fragen beschäftigen sich nun auch die Mitgliedsstaaten der Biodiversitäts-Konvention der UN. Klar ist: es gibt noch viel Diskussionsbedarf - sowohl über die Definition des Begriffs, als auch über ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Auswirkungen.

In der letzten Juniwoche tagt das technische Beratungsgremium der Biodiversitäts-Konvention (CBD), einem internationalen Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt,…

[+] mehr...

Dem Bundestag wurden heute 102.079 Unterschriften gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen übergeben. Die Vorsitzende des Agrarausschusses, Gitta Connemann (CDU), nahm sie entgegen. Den Initiatoren der Sammlung wurden die Listen von ganz unterschiedlichen Stellen zugesandt: vom Kloster bis zum Autohaus.

Gestartet hatten sie die Aktion, weil sie sich über die Stimmenthaltung der Bundesregierung bei der Genehmigung des Gentech-Maises 1507 geärgert hätten, erklärte Elke Röder, Geschäftsführerin des…

[+] mehr...

Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben einen gemeinsamen Antrag erarbeitet, über den am Donnerstag im Bundestag abgestimmt wird. Darin fordern die Parlamentarier von der Regierung, auf EU-Ebene „die Möglichkeiten zum nationalen Ausstieg aus dem GVO-Anbau rechtssicher zu verankern.“ Auch eine „praktikable“ Kennzeichnungspflicht für Fleisch, Eier und Milch von Tieren, die mit Gentech-Pflanzen gefüttert werden, soll die Regierung herbeiführen. Daran, dass die Agrarkonzerne vor einem Verbot konsultiert werden…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK