An der Universität Viterbo in Italien läuft seit mehreren Jahren ein Freilandversuch mit Gentech-Pflanzen illegalerweise weiter. Die Forschungslizenz war bereits 2008 ausgelaufen, im Jahr 2010 verweigerte die zuständige Behörde eine Verlängerung und forderte den Rückbau der Anlage. Nach Recherchen von Genetic Rights Foundation (GRF) standen aber auch noch im April 2012 genmanipulierte Kirsch- und Olivenbäume sowie Kiwisträucher.

Laut GRF blühten die Gentech-Bäume zum Zeitpunkt der Begehung, während der…

[+] mehr...

Laut Angaben des Forschungsinstituts Rothamsted Research wurde vergangenen Sonntag in die Anlage eines Freilandversuchs mit Gentechnik-Weizen eingebrochen, die seit Längerem in der Kritik steht. Demnach sei eine einzelne Person eingedrungen und habe Sachschäden verursacht. Der Versuch selbst wurde laut Institut allerdings nicht gestört. Die Person sei von der Polizei verhaftet und angezeigt worden.

Für 27. Mai hat die Gruppe „Take The Flour Back“ eine Feldbefreiung („decontamination“) angekündigt. Die…

[+] mehr...

Um den Fall der umstrittenen Förderung des Gentechnik-Zentrums in Groß Lüsewitz kümmert sich nun die Staatsanwaltschaft. Wie die Ostsee Zeitung berichtet, gibt es Hinweise auf Subventionsbetrug, Beihilfe zum Subventionsbetrug und Verstöße gegen das EU-Recht. Verschiedene Landesministerien haben das AgroBiotechnikum mit Millionen-Beträgen gefördert. Kritikern zufolge sind große Gentechnik-Konzerne die Hauptprofiteure der Förderung, deren gentechnisch veränderte Pflanzen auf Versuchsflächen getestet werden.

[+] mehr...

Greenpeace-Aktivisten protestieren heute in Berlin vor dem größten Kaufhaus Europas, dem Kaufhaus des Westens (KaDeWe), gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel. Laut Greenpeace bietet das KaDeWe 37 verschiedene Produkte an, die gentechnisch veränderte Sojabohnen, Zucker oder Maisstärke enthalten. Die Produkte wurden aus den USA importiert und sind in der Regel in der klein gedruckten Zutatenliste gekennzeichnet. Greenpeace entdeckte jedoch auch eine Backmischung mit gentechnisch verändertem Mais, der auf…

[+] mehr...

Gestern verabschiedete das Parlament in Brüssel mit großer Mehrheit eine Resolution gegen die Patentierung von Tieren und Pflanzen sowie konventioneller Züchtungsverfahren. Das Parlament sieht bei der derzeitigen Praxis der Patentvergabe kleine und mittlere Unternehmen aber auch die Ernährungssicherung in Gefahr. Nun sollen Kommission und Mitgliedstaaten die Forderungen rechtssicher und EU-weit in einer neuen Verordnung verankern. Der freie Zugang und die freie Verwendung von Züchtungsmaterial müssen im…

[+] mehr...

Heute entschied das Europäische Parlament, den Haushalt der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) für 2010 vorerst nicht abzusegnen. Hintergrund sind Interessenskonflikte bei der EFSA sowie überhöhte Ausgaben der Behörde, die immer mehr in der Kritik steht. Am laufenden Band werden Fälle aufgedeckt, bei denen Mitarbeiter der Behörde zur Gentechnik- und Lebensmittelindustrie oder umgekehrt wechseln. Dies ist sehr brisant bei einer Institution, die für die Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln…

[+] mehr...

Der Gentechnik-Schaugarten in Üplingen (Sachsen-Anhalt) öffnet dieses Jahr nicht. Feldzerstörungen sowie die restriktive Politik mache es den Betreibern unmöglich, der Öffentlichkeit gentechnisch veränderte Pflanzen zu präsentieren, ist auf der Homepage des Schaugartens zu lesen. Der Standort soll jedoch weiterhin "Treffpunkt der modernen Pflanzenzüchtung" bleiben. Die Betreiber sind der festen Überzeugung, dass die Agro-Gentechnik eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts ist, dass die positive…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt hat letzte Woche ein Patent auf Tierzucht widerrufen. Das von der US-Firma XY LLC stammende Patent beinhaltet ein Verfahren, bei dem Sperma für die künstliche Besamung mithilfe einer Apparatur selektiert wird, um das Geschlecht für Nachkommen zu bestimmen. Patentrechtlich geschützt war auch das dadurch ausgewählte Sperma. Das Bündnis „Kein Patent auf Leben“ warnt vor Auswirkungen auf die Landwirtschaft, weil künstliche Besamungen in der Rinderzucht bereits weit verbreitet sind. …

[+] mehr...

In Anwesenheit von Bundesministerin Ilse Aigner wurde der Molkerei Zott heute als das hundertste Unternehmen offiziell die Erlaubnis zur Nutzung des Ohne-Gentechnik-Siegels überreicht. Die Verbraucherministerin hatte das grüne, rautenförmige Logo 2009 ins Leben gerufen, um ein einheitliches Siegel für alle Produkte zu schaffen, die ohne Gentechnik hergestellt sind. Die Molkerei Zott hatte bereits letztes Jahr seine Mozzarella-Marke Zottarella umgestellt, jedoch bisher ein firmeneigenes Logo verwendet. Mit…

[+] mehr...

Verunreinigungen im Maissaatgut durch gentechnisch veränderte Organismen sind in diesem Jahr stark zurückgegangen. Das wird aus der Auswertung der Daten der zuständigen Landesbehörden durch Greenpeace und Bioland deutlich. Waren im Jahr 2011 noch 29 von 417 Saatgutproben verunreinigt, sind es im Jahr 2012 gerade mal 11 von 419. Die Verunreinigungen konzentrieren sich auf die fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen. Weil die Jahre davor die Verunreinigungsraten…

[+] mehr...

Vorgestern stellte der Landwirt Gottfried Glöckner, gestützt von drei Organisationen, Strafanzeige bei den Staatsanwaltschaften Frankfurt, Hanau und Basel gegen den Agro-Multi Syngenta. Es geht um Prozessbetrug, Sachbeschädigung und den Verstoß gegen das Gentechnikgesetz. Der Konzern hat scheinbar eine 1996 in den USA durchgeführte Fütterungsstudie des Gentechnik-Mais Bt 176 unterschlagen. Laut klagendem Landwirt wurde ihm die Studie 2009 zugespielt. Die 1996 von Syngenta selbst in Auftrag gegebene Studie…

[+] mehr...

Ein dänischer Bericht über die positiven Folgen der Umstellung auf gentechnikfreie Fütterung eines konventionellen Schweinezüchters hat für große Aufregung gesorgt. Das dänische Zentrum für Schweinezucht „Videncenter for Svineproduktion“ (VSP) hat daraufhin beschlossen, eine Fütterungsstudie durchzuführen. Ein weiterer Landwirt hat die Beobachtungen zu Gesundheitsgefahren durch Gentechnik-Soja bestätigt. Gegenüber dem dänischen Landwirtschaftsblatt „Effektivt Landbrug“ berichtete der Schweinezüchter Ib…

[+] mehr...

Das Landwirtschaftsministerium der USA will einen Gentechnik-Mais von Dow AgroScience zulassen, der gegen das hoch umstrittene und giftige 2,4-D resistent ist. Er soll die Lösung für die Superunkräuter bieten, die sich durch den Anbau von glyphosatresistenten Gentechnik-Pflanzen verbreiten. Heute endet die öffentliche Stellungnahme. In einem gemeinsamen Brief fordern 145 Umwelt-, Landwirtschafts-, Fischerei- und Gesundheitsorganisationen das Ministerium auf, die Zulassung dieses Gentechnik-Maises zu…

[+] mehr...

Die Bundesregierung ist nicht bereit, sich zu dem Vorschlag der EU-Kommission zur Aufweichung der Nulltoleranz bei Lebensmitteln zu positionieren. Dass seitens der EU ein solcher Vorschlag vorliegt, wurde von der Bundesregierung am Mittwoch im Agrarausschuss bestätigt. Eine Aussage zu ihrer Positionierung blieb seitens der Regierung trotz mehrfachem Nachfragen aus. Gelingt es der EU-Kommission die Nulltoleranz zu kippen, dürften Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt sein, die in…

[+] mehr...

Das bei der BASF für Gentechnik zuständige Vorstandsmitglied Stefan Marcinowski tritt Ende dieser Woche in den Ruhestand. In einem Interview mit der Zeit zieht er Bilanz: Rund 1,3 Milliarden Euro hat die BASF in die Agro-Gentechnik investiert. Herausgekommen ist dabei so gut wie nichts. Frustriert teilte der Konzern Anfang des Jahres mit, dass seine Arbeit hierzulande nicht fruchtet und die Gentechnik-Sparte daher in die USA verlegt wird. Die Ablehnung durch Verbraucher und Verarbeiter sowie…

[+] mehr...

Eine Gruppe brasilianischer Landwirte hat erfolgreich gegen den Saatgutriesen Monsanto wegen unzulässiger Lizenzgebühren geklagt. Ein Gericht im südlichen Bundesstaat Rio Grande do Sul hat ihnen recht gegeben, die Geschäftspraktiken von Monsanto verletzten das brasilianische Sortengesetz. Künftig ist es dem Konzern nicht mehr erlaubt, Lizenzgebühren für die Wiederaussaat zu erheben. Monsanto hat Einspruch gegen das Urteil eingelegt. Der Antrag des Konzerns, die Entscheidung des Gerichts aufzuheben, ist…

[+] mehr...

Vertreter der gentechnikfreien Regionen in Mecklenburg-Vorpommern haben auf ihrem Jahrestreffen einen Stopp der Gentechnik-Forschung in ihrem Bundesland gefordert. In der Vergangenheit protestierten sie bereits sehr erfolgreich gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Nun will die Landesregierung den kommerziellen Anbau nicht mehr zulassen, dafür aber die Forschung weiterbetreiben. Insbesondere in das Gentechnik-Forschungszentrum in Groß Lüsewitz nahe Rostock fließt viel Steuergeld.…

[+] mehr...

Die argentinische Aktivistin Sofia Gatica ist mit dem Goldman Environmental Prize ausgezeichnet worden. Gatica kommt aus der Region Ituzaingó, deren Bewohner von Soja-Feldern umringt sind. Vor dreizehn Jahren bekam sie ein Baby, das drei Tage nach der Geburt an Nierenversagen starb. Auf der Suche nach Gründen für den Tod ihrer Tochter begann die Argentinierin, sich mit ihren Nachbarn auszutauschen. Sie gründete eine Initiative und fand durch Umfragen heraus, dass die Krebsrate in ihrer Gemeinde 41-mal höher…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) gesteht endlich Fehler ein, die schon 2009 ans Licht kamen. Dies geht aus einer Antwort der EFSA an den EU-Ombudsmann hervor. Es geht um eine ehemalige Mitarbeiterin der Behörde, Suzy Renckens, die kurzfristig zum Gentechnik-Konzern Syngenta wechselte. Letztes Jahr stimmte der EU-Bürgerbeauftragte einer Beschwerde des Vereins Testbiotech zu und forderte die EFSA auf, Versäumnisse zuzugeben und seine Regeln in Bezug auf Interessenskonflikte zu…

[+] mehr...

Der türkische Landwirtschaftsminister Mehdi Eker hat sich klar gegen gentechnisch veränderte Pflanzen ausgesprochen. Es sei verboten, Gentech-Pflanzen in der Türkei herzustellen, sagte er bei einem Treffen mit Redakteuren der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu. Trotz Druck von internationalen Organisationen hat es in der Vergangenheit keinen Gentechnik-Anbau gegeben. Und dies soll auch zukünftig so bleiben, so Eker. Die Türkei habe außerdem ein Gesetz zur biologischen Sicherheit verabschiedet und ein…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK