Statt aus Öl sollen Kosmetika, Kleidung und Treibstoffe künftig aus Biomasse hergestellt werden. Dafür stellt die Bundesregierung 2,4 Milliarden Euro für Wissenschaftler und Unternehmen bereit. Die dahinter liegende Strategie stellten Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) und Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) heute in Berlin vor. Allerdings dürften manche der Vorhaben kritisch gesehen werden – so wird auch die Nutzung gentechnisch veränderter Bakterien und komplett künstlicher Zellen finanziert.

Der…

[+] mehr...

Die nigerianische Regierung will den Anbau von Gentechnik-Pflanzen freigeben. Der Direktor der Biotechnologie-Behörde erklärte, das westafrikanische Land werde „bald“ mit dem Anbau in kommerziellem Umfang beginnen, 2015 könnten dann gentechnisch veränderte Lebensmittel auf den Markt kommen. Zuvor soll Präsident Goodluck Jonathan ein Gesetz zur Biosicherheit unterzeichnen. Afrikanische Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen warnen unterdessen vor den transgenen Pflanzen – sie dienten lediglich den…

[+] mehr...

Als neunter EU-Staat verbietet Italien den Anbau des gentechnisch veränderten Mais MON810. Drei Ministerien haben am Freitag eine entsprechende Verordnung unterzeichnet und die Europäische Kommission informiert, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das Verbot soll für 18 Monate gelten, es tritt in Kraft, sobald es im Amtsblatt erschienen ist. MON810, ein Mais des US-Agrarkonzerns Monsanto, setzt aufgrund eingebauter Bakteriengene ein Gift frei, um Insekten zu töten.

Sowohl das Agrarministerium als…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnikfreier Soja kommt in Österreich offenbar gut voran. Für dieses Jahr rechnet der Verein Donau-Soja mit 70.000 bis 80.000 Tonnen der eiweißhaltigen Bohnen, 2014 könnten es dreimal so viel sein, berichtet die Zeitung Kurier. Damit sollen Importe aus Südamerika, wo vor allem Gentechnik-Sorten angebaut werden, reduziert werden. Die Bohnen landen als Schrot und Öl im Viehfutter.

Die Fläche, auf denen die gentechnikfreie Soja angebaut wird, sei in einem Jahr um über 4.000 Hektar…

[+] mehr...

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in München für eine nachhaltigere Landwirtschaft demonstriert. „Mir hams satt“ lautete die Parole gegen industrielles Billigfleisch, Vermaisung der Landschaft und gentechnisch veränderte Pflanzen. Auch gegen eine Absenkung der Gentech-Standards durch ein künftiges Freihandelsabkommen mit den USA richteten sich die Demonstranten. Die FDP bezeichnete diese Bedenken unterdessen als „unnötige Panikmache“.

8.000 Bürger nahmen nach Angaben der Veranstalter, zahlreicher…

[+] mehr...

In einem Antrag fordert die SPD-Fraktion im Münchner Landtag, den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf staatlichen Flächen zu untersagen. Dafür sollen die Pachtverträge mit Landwirten um eine entsprechende Klausel ergänzt werden. Der CSU-geführten Landesregierung wirft die Oppositionspartei „Augenwischerei“ beim Thema Agro-Gentechnik vor.

„Die Staatsregierung ist in der Pflicht, die bayerischen Fluren für die Agro-Gentechnik endlich dicht zu machen – nicht nur in Sonntagsreden und auf…

[+] mehr...

Der gentechnisch mehrfach veränderte „Smartstax“-Mais darf wohl bald in die Europäische Union eingeführt und hier zu Futter- und Lebensmitteln verarbeitet werden. Eine heutige Abstimmung aller Mitgliedsstaaten blieb ergebnislos – damit liegt die Entscheidung bei der EU-Kommission. Ihre Zustimmung gilt als sicher. Der Monsanto-Mais ist gegen zwei Herbizide resistent und setzt selbst mehrere Insektizide frei.

Die genauen Abstimmungsergebnisse sind noch nicht bekannt. Klar ist nach Beobachterberichten…

[+] mehr...

Die Organisation „Food Souvereignty Ghana“ fordert eine öffentliche und transparente Debatte über die Agro-Gentechnik. Ein Gesprächsangebot der US-Botschaft in Accra habe sie zurückgewiesen, weil die Diskussion hinter verschlossenen Türen hätte stattfinden sollen, schreibt die NGO in einer Pressemitteilung. In dem westafrikanischen Land werden gentechnisch veränderte Pflanzen wie Baumwolle im Freiland getestet, aber noch nicht kommerziell angebaut.

Food Souvereignty Ghana setzt sich für ein Moratorium…

[+] mehr...

Um die Abhängigkeit von den Gentechnik-Plantagen Südamerikas zu verringern, wird auch in Europa zunehmend Soja angebaut. Neben traditionellen Futterpflanzen wie Klee und Erbsen könnten die eiweißhaltigen Bohnen von heimischen Äckern eine gute Alternative darstellen, hofft auch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Allerdings sei die Soja auf ihren Versuchsfeldern dieses Jahr „deutlich zurückgeblieben“ - Schuld sei die unbeständige Witterung.

Die LfL baut seit fünf Jahren…

[+] mehr...

Das Verfahren gegen drei Aktivisten, die 2008 ein Gentechnik-Versuchsfeld in Sachsen-Anhalt zerstörten, ist eingestellt worden. Zuletzt hatte das Oberlandesgericht Naumburg einen früheren Schuldspruch wegen Rechtsfehlern aufgehoben. Auf indymedia.org ist die Rede von einem Erfolg, der „gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“ könne – es sei das erste Mal, dass Feldbefreier straffrei blieben.

Nachdem das Oberlandesgericht dem Revisionsantrag der Verteidigung stattgegeben hatte, bot das Landgericht…

[+] mehr...

Eine irische Niederlassung des US-Gentechnik-Konzerns Monsanto soll im letzten Jahr trotz Millionengewinn keine Steuern bezahlt haben. Das berichtet die Zeitung The Irish Times nach Durchsicht des Geschäftsberichts. Die „Monsanto Finance Holdings“ habe in Dublin keine Angestellten, stattdessen drei Direktoren mit Adressen auf den Bermuda-Inseln – einem britischen Überseegebiet, das als Steueroase gilt.

Vergangenes Jahr habe der Gewinn der irischen Monsanto Finance Holdings bei 2,5 Millionen Euro gelegen,…

[+] mehr...

Vier EU-Parlamentarier haben Verbraucherkommissar Tonio Borg aufgefordert, die für Donnerstag angesetzte Abstimmung über den transgenen „Smartstax“-Mais abzusagen. Die Risikoprüfung sei mangelhaft gewesen, Gesundheitsrisiken könnten nicht ausgeschlossen werden, argumentieren die Abgeordneten der grünen Fraktion in einem offenen Brief. Bei der ersten Abstimmung über die Importgenehmigung für Smartstax konnten sich die Mitgliedsstaaten der EU nicht einigen. Gibt es auch im zweiten Anlauf keine Entscheidung,…

[+] mehr...

Als Futtermittel und Öl waren sie bereits zugelassen, nun dürfen drei weitere Gentechnik-Rapssorten auch in Lebensmitteln verarbeitet werden. EU-Verbraucherkommissar Tonio Borg gab Ende Juni einem Antrag des deutschen Agrochemie-Konzerns Bayer Cropscience statt. Zuvor hatten sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nicht einigen können – einige hatten jedoch Bedenken gegenüber der Sicherheit des genmodifizierten Raps geäußert.

Im April und Mai stimmten die Vertreter der nationalen Regierungen in…

[+] mehr...

Die EU-Kommission will erstmals eine Langzeitstudie zu den gesundheitlichen Folgen der Gentechnik durchführen lassen. Für eine zwei Jahre lange Fütterungsstudie mit einem Monsanto-Mais stehen drei Millionen Euro bereit – nun können sich Forscher bewerben. Bislang verlangt die Kommission im Zulassungsverfahren von transgenen Pflanzen keine solchen Untersuchungen.

Bei der Studie, die frühestens 2014 beginnen wird, soll festgestellt werden, ob Ratten häufiger an Krebs erkranken, wenn sie mit dem…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen hat in den USA zu einem deutlichen Anstieg des Herbizidverbrauchs geführt – und nicht etwa zu einer Reduktion, wie Hersteller argumentieren. Das zeigen die offiziellen Zahlen des Landwirtschaftsministeriums und einer Umweltbehörde. Ausgewertet hat sie die Organisation Food and Water Watch. Ihr Fazit: Biotech-Pflanzen lohnen sich nur für die Agrochemie-Industrie.

Transgene Pflanzen wurden in den USA Mitte der 1990er Jahre eingeführt. Heute sind um die 90…

[+] mehr...

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat steht in Österreich vor einem Teilverbot. Kurz vor der Ernte soll es nicht mehr gesprüht werden dürfen, nur um Getreide gleichmäßiger abreifen zu lassen. Das Parlament in Wien soll bald über einen entsprechenden Antrag entscheiden, berichtet die Zeitung Der Standard.

Mit dem Gesetzentwurf, der am vergangenen Donnerstag ins Parlament eingebracht wurde, soll die umstrittene Praxis der Sikkation in Österreich untersagt werden. Sie wird – auch in Deutschland – von…

[+] mehr...

Zwei weitere Gemeinden haben den Gentechnik-Anbau auf ihren eigenen Flächen untersagt. Beide liegen in Süddeutschland: das unterfränkische Neubrunn und das schwäbische Bad Schussenried. Bauern, die dort kommunales Land pachten, dürfen künftig keine transgenen Pflanzen ausbringen.

Der Rat der 8.000 Einwohner zählenden Kleinstadt Bad Schussenried orientierte sich laut der Schwäbischen Zeitung an einer Musterformulierung der Landesregierung. In neuen Pachtverträgen wird folgender Satz aufgenommen: „Der…

[+] mehr...

Nächste Woche werden Vertreter aller EU-Staaten erneut über eine Importzulassung des transgenen „Smartstax“-Mais abstimmen. In der ersten Runde kam es zu einem Patt. Deutschland, das über mehr Stimmen verfügt als die meisten anderen Länder, hatte sich enthalten. Die US-Konzerne Monsanto und Dow Agrosciences haben die Maispflanze aus vier anderen Gentech-Varianten erzeugt – dadurch produziert sie mehrere Gifte, um Insekten zu töten, und kann mit zwei Unkrautbekämpfungsmitteln besprüht werden, ohne Schaden zu…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Lachs steht in den USA vor der Zulassung als Lebensmittel. Die zuständige Behörde hielt es bislang nicht für nötig, dass Verbraucher diesen transgenen Lachs von konventionellem Fisch im Supermarkt unterscheiden können. Nun hat sich jedoch der Senat eingeschaltet – und sich in einer ersten Abstimmung knapp für eine Kennzeichnung ausgesprochen.

Mit 15 zu 14 Stimmen setzten sich in einem Ausschuss diejenigen Senatoren durch, die eine verpflichtende Kennzeichnung des Gentech-Lachs…

[+] mehr...

Acht EU-Staaten haben den Anbau des transgenen Mais MON810 bisher untersagt, nun könnte auch Italien dazukommen. Sie werde sich für ein solches Anbauverbot der Monsanto-Pflanze einsetzen, kündigte Agrarministerin Nunzia De Girolamo (PdL) in einem Interview an. Gesundheitsministerin Beatrice Lorenzin signalisierte Unterstützung, berichtet die Gazzetta del Sud.

Zurzeit dürfen in der Europäischen Union nur zwei gentechnisch veränderte Pflanzen auf den Acker: der Mais MON810, der ein Insektengift absondert,…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK