Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat steht in Österreich vor einem Teilverbot. Kurz vor der Ernte soll es nicht mehr gesprüht werden dürfen, nur um Getreide gleichmäßiger abreifen zu lassen. Das Parlament in Wien soll bald über einen entsprechenden Antrag entscheiden, berichtet die Zeitung Der Standard.

Mit dem Gesetzentwurf, der am vergangenen Donnerstag ins Parlament eingebracht wurde, soll die umstrittene Praxis der Sikkation in Österreich untersagt werden. Sie wird – auch in Deutschland – von…

[+] mehr...

Zwei weitere Gemeinden haben den Gentechnik-Anbau auf ihren eigenen Flächen untersagt. Beide liegen in Süddeutschland: das unterfränkische Neubrunn und das schwäbische Bad Schussenried. Bauern, die dort kommunales Land pachten, dürfen künftig keine transgenen Pflanzen ausbringen.

Der Rat der 8.000 Einwohner zählenden Kleinstadt Bad Schussenried orientierte sich laut der Schwäbischen Zeitung an einer Musterformulierung der Landesregierung. In neuen Pachtverträgen wird folgender Satz aufgenommen: „Der…

[+] mehr...

Nächste Woche werden Vertreter aller EU-Staaten erneut über eine Importzulassung des transgenen „Smartstax“-Mais abstimmen. In der ersten Runde kam es zu einem Patt. Deutschland, das über mehr Stimmen verfügt als die meisten anderen Länder, hatte sich enthalten. Die US-Konzerne Monsanto und Dow Agrosciences haben die Maispflanze aus vier anderen Gentech-Varianten erzeugt – dadurch produziert sie mehrere Gifte, um Insekten zu töten, und kann mit zwei Unkrautbekämpfungsmitteln besprüht werden, ohne Schaden zu…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Lachs steht in den USA vor der Zulassung als Lebensmittel. Die zuständige Behörde hielt es bislang nicht für nötig, dass Verbraucher diesen transgenen Lachs von konventionellem Fisch im Supermarkt unterscheiden können. Nun hat sich jedoch der Senat eingeschaltet – und sich in einer ersten Abstimmung knapp für eine Kennzeichnung ausgesprochen.

Mit 15 zu 14 Stimmen setzten sich in einem Ausschuss diejenigen Senatoren durch, die eine verpflichtende Kennzeichnung des Gentech-Lachs…

[+] mehr...

Acht EU-Staaten haben den Anbau des transgenen Mais MON810 bisher untersagt, nun könnte auch Italien dazukommen. Sie werde sich für ein solches Anbauverbot der Monsanto-Pflanze einsetzen, kündigte Agrarministerin Nunzia De Girolamo (PdL) in einem Interview an. Gesundheitsministerin Beatrice Lorenzin signalisierte Unterstützung, berichtet die Gazzetta del Sud.

Zurzeit dürfen in der Europäischen Union nur zwei gentechnisch veränderte Pflanzen auf den Acker: der Mais MON810, der ein Insektengift absondert,…

[+] mehr...

Der deutsche Bundestag stimmt im Laufe des Tages über eine Änderung des Patentgesetzes ab. Damit soll klar gestellt werden, was eigentlich längst Konsens ist: Pflanzen und Tiere, die mit herkömmlichen Methoden gezüchtet sind, dürfen nicht patentiert werden. Zivilgesellschaftliche Organisationen verbuchen diesen Schritt als „wichtigen Erfolg“. Allerdings gebe es noch viele Schlupflöcher zu stopfen.

Lange Zeit hatte es nicht so ausgesehen, als könne es bei den umstrittenen Patenten überhaupt eine Einigung…

[+] mehr...

In Südkorea wurden 2012 mehr wild wachsende Gentechnik-Pflanzen entdeckt als in den Jahren zuvor. Vor allem transgener Mais habe sich um Importhäfen, Straßen und Betriebe ausgebreitet, teilte ein staatliches Forschungsinstitut mit. Im Land selbst dürfen keine Biotech-Pflanzen angebaut werden, es führt aber große Mengen von modifiziertem Mais, Raps und Soja für die Fleischproduktion ein.

Während 2009 noch in acht Städten oder Landkreisen transgene Organismen gefunden wurden, wurde man 2012 schon in 22…

[+] mehr...

Im baden-württembergischen Rauenberg wird der Anbau von Biotech-Pflanzen erschwert. Neue Pachtverträge über Gemeindeflächen werden mit einer Klausel ausgestattet, die „die Ausbringung, den Anbau und die Vermehrung von gentechnisch verändertem Saatgut“ ausschließt. Das entschied der Rat der 8.000 Einwohner zählenden Gemeinde laut einem Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung.

Die Neuregelung erklärte die Rauenburger Umweltbeauftragte Brigitta Martens-Aly einerseits mit den Wünschen des Gemeindetags, aber auch…

[+] mehr...

Nach dem Fund des Herbizidwirkstoffs Glyphosat („Roundup“) im Urin zahlreicher Großstädter wird weiter über die Gefährlichkeit der Chemikalie diskutiert. Während das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Untersuchungsergebnisse als erwartbar bezeichnete, forderten mehrere Landesregierungen ein Teilverbot von Glyphosat.

Das BfR ist hierzulande für die Bewertung von Chemikalien zuständig. Deutschland koordiniert außerdem einen EU-Prozess für die anstehende Neuzulassung von Glyphosat. Eine…

[+] mehr...

Am Wochenende wurde vor Filialen von OBI, Praktiker und toom gegen den Verkauf von bienen-gefährlichen Insektiziden protestiert. Greenpeace-Aktivisten forderten die Märkte auf, es ihrem Konkurrenten Bauhaus gleich zu tun. Dieser habe zugesagt, ab September keine Pestizide mehr zu verkaufen, die eines von fünf besonders gefährlichen Giften enthalten.

Lesen Sie die komplette Nachricht hier:

[+] mehr...

Weil Polen geltendes EU-Recht zur Überwachung des Gentechnik-Anbaus nicht umgesetzt hat, wird die Europäische Kommission Klage beim EuGH einreichen. Diesen Entschluss teilten die Sprecher von EU-Verbraucherkommissar Tonio Borg vergangene Woche mit. Polen hat bislang kein Register eingeführt, in dem angebaute Biotech-Pflanzen verzeichnet werden müssen. Allerdings hat Warschau den Anbau ohnehin untersagt.

„Mit diesem Verfahren wird gewährleistet, dass ausreichende Informationen öffentlich zugänglich…

[+] mehr...

In die Debatte darum, was das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA im Bereich der Agro-Gentechnik bedeuten könnte, hat sich nun auch Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeschaltet. „Wir wollen jetzt nicht einfach Standards minimieren“, beteuerte die Kanzlerin in ihrem Video-Podcast vom Samstag. Einige Tage zuvor war sie in Berlin mit US-Präsident Barack Obama zusammen gekommen. Sie sprachen auch über die kürzlich gestarteten Verhandlungen über niedrigere Zölle und gleiche Vorschriften für Waren und…

[+] mehr...

Die EU-Lebensmittelbehörde kann die Sicherheit eines gentechnisch veränderten Mais des Agrochemie-Riesen Syngenta nicht bewerten. Der Antrag auf Importzulassung des Mais 3272 sei „aufgrund fehlender Daten unzureichend“, erklärte die Presseabteilung der EFSA gestern. Der biotechnologische Mais soll vor allem der Energie-Produktion dienen.

Syngenta hatte für den Antrag von 2006, wie im EU-Zulassungsverfahren üblich, eine konventionelle Pflanze als Vergleichsbasis angegeben. Allerdings sei die „gewählte…

[+] mehr...

Erst wollten sie ihm Zugang zu „unbegrenzten Forschungsmitteln“ bieten, dann in seinem Privatleben und dem seiner Ehefrau schnüffeln. Nur einige der Strategien, die der Schweizer Gentechnik- und Pestizid-Hersteller Syngenta erwog, um einen kritischen Forscher einer kalifornischen Universität ruhig zu stellen. Dieser hatte das Unkrautvernichtungsmittel Atrazin untersucht und festgestellt, dass es die Geschlechtsorgane von Fröschen schädigte oder gar Männchen zu Weibchen machte. Auch über einen Richter…

[+] mehr...

„Große Chance für Verbraucher und Landwirte“ oder „Mogelpackung“? Kurz vor dem Start der Verhandlungen gehen die Meinungen zum geplanten Freihandelsabkommen mit den USA immer noch weit auseinander. Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will ein möglichst breites Paket, Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) eines mit Abstrichen, zivilgesellschaftliche Organisationen am liebsten gar keines. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich am Freitag auf ein gemeinsames Mandat geeinigt, mit dem die…

[+] mehr...

In Deutschland wird zurzeit über eine Gesetzesänderung diskutiert, die auch für die umstrittenen Patente auf Pflanzen und Tiere relevant wäre. Rechtsexperten halten sie für machbar, wie Mittwoch bei einer Anhörung im Bundestag deutlich wurde. Sie widersprachen damit den Befürchtungen des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI). Auch der deutsche Bauernverband und der Verband der Pflanzenzüchter sprachen sich dafür aus, Gesetzeslücken bei Patenten konventioneller Zuchtverfahren und ihrer Produkte zu…

[+] mehr...

Fast die Hälfte der Bewohner europäischer Großstädte könnte das giftige Spritzmittel Glyphosat im Körper haben. Wissenschaftler des Medizinischen Labors Bremen untersuchten Urinproben von 182 Menschen aus 18 Ländern – bei 44 Prozent wurden sie fündig. In Deutschland wurde das Gift sogar bei sieben von zehn Personen nachgewiesen. Zwar seien weitere Untersuchungen nötig. Man vermute aber, dass das Ackergift hauptsächlich über Lebensmittel, z.B. Brötchen, aufgenommen werde, teilte der Auftraggeber der Studie,…

[+] mehr...

Schweine, die mit gentechnisch verändertem Mais und Soja gefüttert werden, leiden wesentlich häufiger unter „ernsthaften“ Magenentzündungen als Artgenossen, die herkömmliches Futter fressen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie australischer und US-amerikanischer Forscher, die in der Fachzeitschrift „Journal of Organic Systems“ veröffentlicht wurde. Außerdem waren die Gebärmütter der Tiere durchschnittlich um ein Viertel größer als normal.

Für die Fütterungsstudie verwendeten die Wissenschaftler, die…

[+] mehr...

Trotz andauernder Debatten und Rechtsverfahren hat das Europäische Patentamt in München heute erneut ein Patent auf eine Pflanze erteilt. Seminis, eine Tochterfirma des US-Agrarkonzerns Monsanto, bekam einen mit konventionellen Methoden gezüchteten Brokkoli als „Erfindung“ eingetragen. Laut Seminis soll der Kopf des Brokkolis höher als üblich wachsen, wodurch er von den Erntemaschinen leichter abgeschnitten werden könne. Die Initiative „Keine Patente auf Saatgut!“ sieht in dem Brokkoli-Patent hingegen einen…

[+] mehr...

Man kann es hinauszögern, letztlich jedoch nicht verhindern – immer mehr Insekten passen sich an die Gifte von gentechnisch veränderten Pflanzen an. Diesen Schluss erlaubt eine soeben im Fachjournal „Nature Biotechnology“ veröffentlichte Studie zur Resistenzbildung auf Feldern mit Gentechnik-Mais. Während 2005 erst bei einer von 13 Schädlingsarten eine Anpassung an die Bt-Toxine der modifizierten Pflanzen beobachtet wurde, sind es heute bereits fünf.

Für ihre Untersuchung haben die Wissenschaftler der…

[+] mehr...