Der Pollen der gentechnisch veränderten Maispflanze MON 810 stellt nach Ansicht der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA kein Gesundheitsrisiko dar. Er könne daher „als oder in Lebensmitteln“ verwendet werden. Diese Stellungnahme der Behörde dürfte Imker aufhorchen lassen, die gegen die gentechnische Verunreinigung von Honig kämpfen. Sie fürchten, die EU-Kommission wolle die Vermarktung von solchem Honig ermöglichen.

Die EFSA hat sich für ihre Beurteilung des MON 810-Pollens auf die Angaben des…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) hat offenbar ihre Haltung zu Gentechnik-Fütterungsversuchen geändert. Bei einem Direktoriumstreffen letzte Woche habe sich die Chefin der Behörde, Catherine Geslain-Lanéelle, erstmals positiv zu Langzeitstudien geäußert, berichtet das Medium EU Food Policy. Momentan werden die Risiken von Gentech-Mais und co bewertet, ohne dass diese an Versuchstieren getestet werden müssen. Manchmal führt die Industrie freiwillig solche Versuchen durch, diese dauern aber maximal…

[+] mehr...

Das chemische Pflanzenschutzmittel Glyphosat („Roundup“) tötet nützliche Bakterien im Magen-Darm-Trakt von Hühnern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Institut für Bakteriologie und Mykologie an der Universität Leipzig. Glyphosat wird in der Landwirtschaft in großem Stil eingesetzt und gelangt so ins Tierfutter. Vor allem herbizidresistente Gentechnik-Pflanzen werden mit dem Monsanto-Gift besprüht, es kommt aber auch auf konventionellen Feldern häufig zum Einsatz.

Bei der Untersuchung stellten…

[+] mehr...

Die neue Gentechnik-Datenbank GRACE und die Informationsseite biosicherheit.de haben nach Ansicht der Bundesregierung kein Problem mit einer einseitig positiven Darstellung der Agro-Gentechnik. Das geht aus der gestern veröffentlichten Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen hervor. Beide Projekte werden von der Regierung unterstützt – Kritiker halten sie jedoch nicht für neutral.

GRACE (GMO Risk Assessment and Communication of Evidence) soll wissenschaftliche Daten zu gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament hat heute die Einführung eines einheitlichen EU-Patents und eines Patentgerichts mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Spätestens 2014 treten die neuen Regelungen in Kraft. Befürworter freuen sich auf schnellere und günstigere Verfahren, während Kritiker eine Zunahme von Patenten auf Leben befürchten.

Parlamentarier der konservativen EVP und der sozialdemokratischen S&D begrüßten den Beschluss. „Geistiges Eigentum darf nicht an der Grenze aufhören. Der Weg zur Einführung des…

[+] mehr...

Umweltminister Owen Paterson (Conservative Party) hat sich für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Großbritannien ausgesprochen. Diese brächten „echten ökologischen Nutzen“, argumentierte der Minister gegenüber dem Daily Telegraph. Im Königreich werden Gentechnik-Pflanzen bislang nur zu Versuchszwecken freigesetzt.

Paterson bezeichnete den Widerstand gegen die Agro-Gentechnik, wie ihn Umweltschützer und große Teile der Gesellschaft äußern, als „Humbug“ und „Nonsens“. Der Tory-Politiker…

[+] mehr...

Der Agrochemiekonzern Monsanto soll seine Geschäfte in Osteuropa mit Hilfe der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ausweiten können. Gegen diese Pläne regt sich nicht nur in Deutschland, einem dem größten Anteilseigner der Bank, Unmut. In Serbien organisierten Umwelt- und Verbraucherorganisationen eine Demonstration vor der Belgrader Zentrale der EBRD.

Serbien ist eines der Länder, in dem die EBRD die Saatgut- und Pestizidverkäufe Monsantos absichern will. Dafür stellt sie Garantien…

[+] mehr...

In China wurden drei Wissenschaftler entlassen, die an einem Experiment zur Erprobung von Gentechnik-Reis an Kindern beteiligt waren. Laut Agenturberichten begründeten ihre Vorgesetzten gestern die Entscheidung damit, die Gefeuerten hätten gegen Vorschriften und ethische Richtlinien verstoßen. Im August war bekannt geworden, dass gentechnisch veränderter „Golden Rice“ an Schulkindern getestet worden war, obwohl die Regierung genau das im Jahr 2008 verboten hatte.

Greenpeace hatte im Sommer auf die…

[+] mehr...

Trotz Minusgraden demonstrierten heute drei Dutzend Menschen vor der mexikanischen Botschaft in Berlin: Sie forderten, auf den Anbau von Gentechnik-Mais im Mutterland des gelben Korns zu verzichten. Dem Botschafter wurde ein Protestbrief überreicht. Auch in Mexiko selbst wird heute gegen die Pläne der US-Konzerne Monsanto, DuPont-Pioneer und Dow demonstriert, auf einer immensen Fläche von über 2 Millionen Hektar gentechnisch veränderten Mais zu pflanzen.

Mit einem aufblasbaren Riesen-Maiskolben und…

[+] mehr...

In Sachsen-Anhalt darf gentechnisch veränderter Weizen zu Forschungszwecken freigesetzt werden. Das hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) beschlossen. Trotz rechtlicher Bedenken soll der Gentechnik-Versuch auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern stattfinden. Verschiedene Organisationen hatten kritisiert, wichtige Unterlagen seien nicht eingereicht und der Gentech-Weizen nicht ausreichend auf Gesundheitsrisiken geprüft worden.

Beantragt hat das Experiment das…

[+] mehr...

Kommende Woche soll das EU-Parlament über die Schaffung eines einheitlichen Patents und eines Patentgerichtshofs abstimmen. Vielen Kritikern geht das zu schnell. Sie fürchten, die umstrittene Patentierung von Pflanzen und Tieren könnte so noch einfacher werden. Nun hat sich die Grüne Eva Lichtenberger in einem offenen Brief an ihre Parlamentskollegen gewandt. Bei der Verhandlung über das Patent-Paket sei gegen Regeln verstoßen worden, kritisiert die Österreicherin.

Lichtenberger wirft dem Europäischem…

[+] mehr...

Der polnische Senat hat vergangenen Freitag für die Einführung eines Gentechnik-Gesetzes gestimmt. Damit kommt Polen den Forderungen der EU-Kommission nach, die zuletzt mit rechtlichen Schritten gedroht hatte. Präsident Bronislaw Komorowski muss das Gesetz noch unterzeichnen. Der Handel mit gentechnisch verändertem Saatgut würde damit erlaubt und ein Anbauregister für Gentechnik-Pflanzen eingeführt.

Premierminister Donald Tusk erklärte, die Regierung habe das Gesetz auf den Weg gebracht, um nicht länger…

[+] mehr...

Mindestens 500 Menschen demonstrierten heute in München gegen die Patentierung von Pflanzen und Tieren und gegen Agro-Gentechnik. Zahlreiche Organisationen aus Natur- und Tierschutz, Landwirtschaft, Medizin, Wissenschaft und Kirchen hatten zu dem Protestmarsch zur Zentrale des Europäischen Patentamtes aufgerufen. Der konkrete Anlass der Demonstration war die „Schrumpeltomate“: Durch herkömmliche Züchtung enthält sie wenig Wasser, um beispielsweise besser zu Ketchup verarbeitet werden zu können. Eine echte…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat heute ihren abschließenden Bericht zur kontroversen Ratten-Fütterungs-Studie vorgelegt. Darin hebt die Behörde wie bereits zuvor methodische Mängel hervor. Die Untersuchung französischer Wissenschaftler um Gilles-Eric Séralini lieferte Hinweise auf Krebserkrankungen bei Ratten, die mit dem gentechnisch veränderten Mais NK603 von Monsanto gefüttert worden waren. Eine nochmalige Prüfung des Mais hält die EFSA nicht für nötig.

Auch gentechnik-kritische…

[+] mehr...

Nach dem EU-Parlament haben heute auch die Minister der Mitgliedsländer für Tonio Borg als neuen Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz gestimmt. Borg wird damit Nachfolger seines maltesischen Landsmannes John Dalli.

Weitere Informationen zur Kontroverse um Borg und dessen Äußerungen in Gentechnik-Fragen:

[+] mehr...

Der Bundesrat hat die Regierung vergangenen Freitag aufgefordert, sich für den Schutz der Imker vor Gentechnik-Verunreinigungen einzusetzen. Die Pläne der EU-Kommission, Pollen so umzudefinieren, dass auch gentechnisch verunreinigter Honig verkauft werden darf, lehnen die Bundesländer ab. Zu dieser Haltung hatten vor allem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gedrängt.

Honig soll nach dem Willen der Bundesländer auch weiterhin nicht verkauft werden dürfen, wenn er Spuren von Gentechnik-Pollen enthält.…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission hat Polen erneut aufgefordert, ein Anbau-Register für Gentechnik-Pflanzen einzuführen. Sollte binnen zwei Monaten keine Schritte erfolgen, könne sie das Land wegen der Nichteinhaltung von EU-Recht vor Gericht bringen, droht die Kommission. Polen hatte im September angekündigt, den Forderungen nachzukommen. Offenbar sind die Kommissare aber nicht zufrieden. Unterdessen demonstrierten in Warschau am Sonntag mehrere hundert Menschen gegen Agro-Gentechnik.

Polen hat die Direktive…

[+] mehr...

Die Mitgliedsstaaten der EU wollen möglichst schnell ein einheitliches Patentsystem einführen. Sie haben kürzlich einen Entwurf zur Schaffung eines Patengerichtshofs vorgelegt und drängen nun das EU-Parlament, in den kommenden Wochen darüber abzustimmen. Dadurch könnte die Vergabe von Patenten – auch auf Pflanzen und Tiere – beschleunigt und rechtliche Maßnahmen gegen Patente erschwert werden, fürchtet die Initiative „No Patents on Seeds“. Das Thema war zuletzt im Zusammenhang mit Patenten auf gentechnisch…

[+] mehr...

Die mexikanische Regierung hat die Entscheidung über die Freisetzung von Gentech-Mais auf nächstes Jahr verschoben. Das gab ein hoher Beamter des Landwirtschaftsministeriums in einem Interview bekannt. Die umstrittenen Pläne der scheidenden Regierung von Felipe Calderon hatten in Mexiko Protestwellen hervorgerufen. Das letzte Wort wird nun also der künftige Präsident, Enrique Pena Nieto, sprechen. Er übernimmt das Amt voraussichtlich im Dezember.

Einen endgültigen Entschluss erwartet der Beamte Marianao…

[+] mehr...

In einem Brief an Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) haben verschiedene Organisationen einen Stopp von Versuchen mit Gentechnik-Weizen gefordert. In Sachsen-Anhalt sollen auf über 8.000 Quadratmetern gentechnisch veränderte Weizenpflanzen freigesetzt werden. Ein Gutachten hält dieses Vorhaben wegen mangelnder Vorbereitung für rechtswidrig.

Der Gentech-Weizen soll noch diesen Winter für zwei Jahre im Schaugarten Üplingen angepflanzt werden. Beantragt hat die experimentelle Freisetzung das Institut für…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK